Anlage 1a BayNat2000V

Erhaltungsziele für die in Anlage 1 gelisteten Lebensraumtypen (sortiert nach EU-Code) und Arten (alphabetisch sortiert)

EU-Code

Lebensraumtyp nach Anhang I der FFH-RL oder Art nach Anhang II der FFH-RL

Gewährleistung eines günstigen Erhaltungszustands durch Erhalt, gegebenenfalls Wiederherstellung

1340*

Salzwiesen im Binnenland

des Offenlandcharakters der Standorte

des Wasserhaushalts und der nährstoffarmen Standortbedingungen

einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

2310

Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista

des Offenlandcharakters der Standorte

einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

eines von Freizeitnutzungen ausreichend ungestörten Zustands

2330

Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis

des Offenlandcharakters der Standorte

einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

3130

Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea

der biotopprägenden Gewässerqualität

der für den Lebensraumtyp charakteristischen Gewässervegetation und der Verlandungszonen

einer naturnahen Überflutungsdynamik bei primären Ausprägungen des Lebensraumtyps

der charakteristischen Artengemeinschaften

einer an traditionellen Nutzungsformen orientierten, bestandserhaltenden Teich-Bewirtschaftung bei sekundärer Ausprägung des Lebensraumtyps

des funktionalen Zusammenhangs mit den Landlebensräumen für die für den Lebensraumtyp charakteristischen Tierarten

ausreichend störungsfreier Gewässerzonen

3140

Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen

der biotopprägenden Gewässerqualität

des charakteristischen Wasser-, Nährstoff- und Mineralstoffhaushalts

der für den Lebensraumtyp charakteristischen Gewässervegetation und der Verlandungszonen

des funktionalen Zusammenhangs mit den Landlebensräumen für die für den Lebensraumtyp charakteristischen Tierarten

ausreichend störungsfreier Gewässerzonen

3150

Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

der biotopprägenden Gewässerqualität

der für den Lebensraumtyp charakteristischen Gewässervegetation und der Verlandungszonen

ausreichend störungsfreier Gewässerzonen

3160

Dystrophe Seen und Teiche

des charakteristischen Nährstoff- und Wasserhaushalts und des biotopprägenden Gewässerchemismus

der für den Lebensraumtyp charakteristischen Gewässervegetation und der Verlandungszonen

des funktionalen Zusammenhangs mit den Landlebensräumen für die für den Lebensraumtyp charakteristischen Tierarten

ausreichend störungsfreier Gewässerzonen

3190

Gipskarstseen auf gipshaltigem Untergrund

des charakteristischen Nährstoff- und Wasserhaushalts und des biotopprägenden Gewässerchemismus inklusive der hydrogeologischen Strukturen und Prozesse und deren funktionalen Verflechtungen sowie Vermeidung bzw. Verminderung von Nähr- und Schadstoffeinträgen

3220

Alpine Flüsse mit krautiger Ufervegetation

des natürlichen Wasserhaushalts, der sie prägenden oligotrophen bis mesotrophen Wasserqualität und der natürlichen Fließgewässer- und Feststoffdynamik

unverbauter bzw. gewässermorphologisch intakter Abschnitte sowie der Durchgängigkeit und Anbindung von Seitengewässern

der limnischen, insbesondere fluviatilen Artengemeinschaften

eines funktionalen Zusammenhangs mit auetypischen Kontaktlebensräumen

3230

Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Myricaria germanica

des natürlichen Wasserhaushalts, der sie prägenden oligotrophen bis mesotrophen Wasserqualität und der natürlichen Fließgewässer- und Feststoffdynamik

unverbauter bzw. gewässermorphologisch intakter Abschnitte sowie der Durchgängigkeit und Anbindung von Seitengewässern

der limnischen, insbesondere fluviatilen Artengemeinschaften

eines funktionalen Zusammenhangs mit auetypischen Kontaktlebensräumen

3240

Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Salix elaeagnos

des natürlichen Wasserhaushalts, der sie prägenden oligotrophen bis mesotrophen Wasserqualität und der natürlichen Fließgewässer- und Feststoffdynamik

unverbauter bzw. gewässermorphologisch intakter Abschnitte sowie der Durchgängigkeit und Anbindung von Seitengewässern

der limnischen, insbesondere fluviatilen Artengemeinschaften

eines funktionalen Zusammenhangs mit auetypischen Kontaktlebensräumen

3260

Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion

der Gewässerqualität und einer natürlichen oder naturnahen Fließgewässerdynamik

der Durchgängigkeit für Gewässerorganismen

ausreichend unverbauter bzw. gewässermorphologisch intakter Abschnitte

eines funktionalen Zusammenhangs mit auetypischen Kontaktlebensräumen

3270

Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p.

der biotopprägenden Gewässerqualität und Gewässerdynamik

der Durchgängigkeit für Gewässerorganismen

des funktionalen Zusammenhangs mit auetypischen Kontaktlebensräumen

4030

Trockene europäische Heiden

des Offenlandcharakters der Standorte

einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

4060

Alpine und boreale Heiden

des Offenlandcharakters

der sie prägenden lebensraumtypischen Nährstoffarmut

spezifischer Habitatelemente für charakteristische Tier- und Pflanzenarten

der biotopprägenden extensiven Nutzungen durch Mahd oder Beweidung

4070*

Buschvegetation mit Pinus mugo und Rhododendron hirsutum (Mugo-Rhododendretum hirsuti)

des naturnahen Bestands- und Altersaufbaus

der natürlichen biotopprägenden Dynamik und einer ausreichend ungestörten natürlichen Entwicklung

spezifischer Habitatelemente für charakteristische Tier- und Pflanzenarten

des Verbunds mit naturnahen Bergmischwäldern, alpinen Rasen und Schuttfeldern

eines von Freizeitnutzungen ausreichend ungestörten Zustands

40A0*

Subkontinentale peripannonische Gebüsche

der nährstoffarmen Standorte mit ihren charakteristischen Tier- und Pflanzenarten

der Wald-Offenland-Übergangsbereiche aus trockenen Waldkomplexen mit angrenzenden Offenlandbereichen

eines abwechslungsreichen Gelände- und Mikroreliefs mit wechselnden Boden- und Standortverhältnissen

eines von Freizeitnutzungen ausreichend ungestörten Zustands

5130

Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

des Offenlandcharakters mit Wacholderbestand

der nährstoffarmen Standorte bzw. Standortmosaike mit ihren charakteristischen Tier- und Pflanzenarten

einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

6110*

Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi)

des Offenlandcharakters

der nährstoffarmen Standorte bzw. Standortmosaike mit ihren charakteristischen Tier- und Pflanzenarten

einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

6120*

Trockene, kalkreiche Sandrasen

des Offenlandcharakters und eines für den Lebensraumtyp günstigen Nährstoffhaushalts

der Verzahnung der Sandrasen mit vegetationsfreien und vegetationsarmen, auch flechtenreichen Stellen

der nährstoffarmen Standorte bzw. Standortmosaike mit ihren charakteristischen Tier- und Pflanzenarten

einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

6150

Boreo-alpines Grasland auf Silikatsubstraten

des Offenlandcharakters

der natürlichen, biotopprägenden Dynamik

der nährstoffarmen Standorte bzw. Standortmosaike mit ihren charakteristischen Tier- und Pflanzenarten

einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

6170

Alpine und subalpine Kalkrasen

des Offenlandcharakters

der natürlichen, biotopprägenden Dynamik

der nährstoffarmen Standorte bzw. Standortmosaike mit ihren charakteristischen Tier- und Pflanzenarten

einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

6210

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)

des Offenlandcharakters der Standorte

der nährstoffarmen Standorte bzw. Standortmosaike mit ihren charakteristischen Tier- und Pflanzenarten

einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

6210*

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia), besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen

des Offenlandcharakters der Standorte

der nährstoffarmen Standorte bzw. Standortmosaike mit ihren charakteristischen Tier- und Pflanzenarten

einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

des Orchideenreichtums

6230*

Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden

des Offenlandcharakters und eines für den Lebensraumtyp günstigen Nährstoffhaushalts

der nährstoffarmen Standorte bzw. Standortmosaike mit ihren charakteristischen Tier- und Pflanzenarten

einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

6240*

Subpannonische Steppen-Trockenrasen

des Offenlandcharakters

der nährstoffarmen Standorte bzw. Standortmosaike mit ihren charakteristischen Tier- und Pflanzenarten

einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

6410

Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)

des Offenlandcharakters der Standorte

der nährstoffarmen Standorte bzw. Standortmosaike mit ihren charakteristischen Tier- und Pflanzenarten

einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

6430

Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe

der prägenden Standortbedingungen (vor allem eines naturnahen Wasser-, Nährstoff- und Mineralstoffhaushalts)

6440

Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii)

des Offenlandcharakters

des sie prägenden Wasserhaushalts und des charakteristischen Nährstoffhaushalts

einer bestandsprägenden Bewirtschaftung

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

eines für den Lebensraumtyp günstigen Nährstoffhaushalts

einer bestandsprägenden Bewirtschaftung

6520

Berg-Mähwiesen

eines für den Lebensraumtyp günstigen Nährstoffhaushalts

einer bestandsprägenden Bewirtschaftung

7110*

Lebende Hochmoore

des spezifischen Wasser-, Nährstoff- und Mineralstoffhaushalts

der typischen Strukturen (insbesondere Bult-Schlenken-Komplexe)

von Pufferzonen zur Vermeidung von Stoffeinträgen und einer die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

der Störungsarmut

7120

Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore

einer Entwicklung zu naturnahen Hochmooren mit intaktem Wasserhaushalt und einem für den Lebensraumtyp günstigen Nährstoffhaushalt

der Störungsarmut

von Pufferzonen zur Vermeidung von Stoffeinträgen

7140

Übergangs- und Schwingrasenmoore

des Offenlandcharakters der Standorte

des charakteristischen, ausreichend ungestörten Wasserhaushalts und der dystrophen oder oligo- bis mesotrophen Nährstoffverhältnisse der Standorte

der Störungsarmut

von Pufferzonen zur Vermeidung von Stoffeinträgen und einer die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

7150

Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion)

des offenen Charakters der Standorte

des charakteristischen, ausreichend ungestörten Wasserhaushalts und der dystrophen oder oligo- bis mesotrophen Nährstoffverhältnisse der Standorte

des Komplexes aus Bulten, Schlenken, Schwingdecken und nährstoffarmen Kleingewässern

von Pufferzonen zur Vermeidung von Stoffeinträgen und einer die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

7210*

Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae

des sie prägenden Wasser-, Nährstoff- und Mineralstoffhaushalts

von Habitatstrukturen wie Schlenken, Quellstrukturen, Bulten sowie der Verzahnung mit Niedermooren, feuchtem Grünland oder anderen Röhrichten

von durch Trittbelastung und Freizeitnutzung unbeeinträchtigten Bereichen

von Pufferzonen zur Vermeidung von Stoffeinträgen und einer die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

7220*

Kalktuffquellen (Cratoneurion)

eines gebiets- und bestandstypischen Wasserhaushalts und eines für den Lebensraumtyp günstigen Nährstoffhaushalts

typischer Habitate und Strukturen (z.B. Quellrinnen, Tuffbildung)

von Pufferzonen zur Vermeidung von Stoffeinträgen und einer die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

7230

Kalkreiche Niedermoore

eines gebiets- und bestandstypischen Wasserhaushalts und eines für den Lebensraumtyp günstigen Nährstoffhaushalts

einer bestandsprägenden Bewirtschaftung

von Pufferzonen zur Vermeidung von Stoffeinträgen und die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

7240*

Alpine Pionierformationen des Caricion bicoloris-atrofuscae

der natürlichen Entwicklung, insbesondere des Wasserhaushalts und der typischen dynamischen Entwicklung

der Störungsarmut bzw. Störungsfreiheit

8110

Silikatschutthalden der montanen bis nivalen Stufe (Androsacetalia alpinae und Galeopsietalia ladani)

der biotopprägenden natürlichen Dynamik

der offenen, besonnten und nährstoffarmen Standorte

der Störungsarmut bzw. Störungsfreiheit

8120

Kalk- und Kalkschieferschutthalden der montanen bis alpinen Stufe (Thlaspietea rotundifolii)

der biotopprägenden natürlichen Dynamik

der offenen, besonnten und nährstoffarmen Standorte

der Störungsarmut bzw. Störungsfreiheit

8150

Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas

der natürlichen, biotopprägenden Dynamik

der offenen, besonnten und nährstoffarmen Standorte

der Störungsarmut bzw. Störungsfreiheit

8160*

Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas

der natürlichen, biotopprägenden Dynamik

der offenen, besonnten und nährstoffarmen Standorte

der Störungsarmut bzw. Störungsfreiheit

8210

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation

des biotopprägenden, gebietstypischen Licht-, Wasser-, Temperatur- und Nährstoffhaushalts

der Störungsarmut bzw. Störungsfreiheit

8220

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation

des biotopprägenden, gebietstypischen Licht-, Wasser-, Temperatur- und Nährstoffhaushalts

der Störungsarmut bzw. Störungsfreiheit

8230

Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii

ungestörter, besonnter Bestände

nährstoffarmer Standortverhältnisse sowie Offenheit und Lückigkeit der Standorte

der Störungsarmut bzw. Störungsfreiheit

8310

Nicht touristisch erschlossene Höhlen

der für den Lebensraum charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt

der Zugänglichkeit für die Höhlenfauna und der Störungsarmut bzw. Störungsfreiheit

des typischen Höhlen-/Mikroklimas und des Wasserhaushalts

typischer geologischer Prozesse

8340

Permanente Gletscher

des Permanenten Gletschers

9110

Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)

naturnaher und strukturreicher Wälder in verschiedenen Entwicklungs- und Altersstadien mit lebensraumtypischen Baumarten, Totholz und Biotopbäumen sowie charakteristischer Artengemeinschaften

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

naturnaher und strukturreicher Wälder in verschiedenen Entwicklungs- und Altersstadien mit lebensraumtypischen Baumarten, Totholz und Biotopbäumen sowie charakteristischer Artengemeinschaften

9140

Mitteleuropäischer subalpiner Buchenwald mit Ahorn und Rumex arifolius

naturnaher und strukturreicher Wälder in verschiedenen Entwicklungs- und Altersstadien mit lebensraumtypischen Baumarten, Totholz und Biotopbäumen sowie charakteristischer Artengemeinschaften

der bestandsprägenden dynamischen Prozesse und des Bestandsinnenklimas

9150

Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

naturnaher und strukturreicher Wälder in verschiedenen Entwicklungs- und Altersstadien mit lebensraumtypischen Baumarten, Totholz und Biotopbäumen sowie der charakteristischen thermophilen und kalkliebenden Artengemeinschaften

9160

Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli)

naturnaher und strukturreicher Wälder in verschiedenen Entwicklungs- und Altersstadien mit lebensraumtypischen Baumarten, Totholz und Biotopbäumen sowie charakteristischer Artengemeinschaften

eines bestandsprägenden Grundwasserhaushalts

9170

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum)

naturnaher und strukturreicher Wälder in verschiedenen Entwicklungs- und Altersstadien mit lebensraumtypischen Baumarten, Totholz und Biotopbäumen sowie charakteristischer Artengemeinschaften

9180*

Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion)

naturnaher und strukturreicher Wälder in verschiedenen Entwicklungs- und Altersstadien mit lebensraumtypischen Baumarten, Totholz und Biotopbäumen sowie charakteristischer Artengemeinschaften

der bestandsprägenden dynamischen Prozesse und des Bestandsinnenklimas

91D0*

Moorwälder

naturnaher und strukturreicher Wälder in verschiedenen Entwicklungs- und Altersstadien mit lebensraumtypischen Baumarten und Rottenstruktur sowie charakteristischer Artengemeinschaften

des standortstypischen Wasser- und Nährstoffhaushalts sowie der charakteristischen Bult-Schlenken-Struktur und moortypischer Übergangsbereiche

eines funktionalen Zusammenhangs mit den moortypischen Übergangsbereichen oder Pufferzonen

91E0*

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

naturnaher und strukturreicher Wälder in verschiedenen Entwicklungs- und Altersstadien mit lebensraumtypischen Baumarten, Totholz und Biotopbäumen sowie charakteristischer Artengemeinschaften

einer bestandsprägenden Gewässerdynamik

eines funktionalen Zusammenhangs mit den auetypischen Übergangsbereichen

91F0

Hartholzauewälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris)

naturnaher und strukturreicher Wälder in verschiedenen Entwicklungs- und Altersstadien mit lebensraumtypischen Baumarten, Totholz und Biotopbäumen sowie charakteristischer Artengemeinschaften

einer bestandsprägenden Gewässerdynamik

eines funktionalen Zusammenhangs mit den auetypischen Übergangsbereichen

91T0

Mitteleuropäische Flechten-Kiefernwälder

der Wälder mit ihren charakteristischen Arten, Habitatstrukturen sowie Nährstoff-, Wasser- und Lichtverhältnissen

von ausreichenden Tot- und Altholzstrukturen sowie Biotopbäumen

91U0

Kiefernwälder der sarmatischen Steppe

der Wälder mit ihren charakteristischen Arten, Habitatstrukturen sowie Nährstoff-, Wasser- und Lichtverhältnissen

von ausreichenden Tot- und Altholzstrukturen sowie Biotopbäumen

9410

Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea)

naturnaher und strukturreicher Wälder in verschiedenen Entwicklungs- und Altersstadien, mit lebensraumtypischen Baumarten, Totholz und Biotopbäumen sowie charakteristischer Artengemeinschaften

eines funktionalen Zusammenhangs mit gebirgstypischen Übergangsbereichen

9420

Alpiner Lärchen- und/oder Arvenwald

naturnaher und strukturreicher Wälder in verschiedenen Entwicklungs- und Altersstadien, mit lebensraumtypischen Baumarten, Totholz und Biotopbäumen sowie charakteristischer Artengemeinschaften im Verbund mit Latschen- und Grünerlengebüschen, alpinen Rasen und Schuttfächern

eines funktionalen Zusammenhangs mit gebirgstypischen Übergangsbereichen

1087*

Alpenbock (Rosalia alpina)

lichter Wald- und Baumbestände auf sonnigen Standorten mit einem dauerhaften Angebot von Alt- und Totholz (vor allem von Bergahorn und Rotbuche)

1032

Bachmuschel (Unio crassus)

naturnaher, strukturreicher Gewässer einschließlich Ufervegetation und -gehölzen und einer ausreichend guten Gewässerqualität

der biologischen Durchgängigkeit der Gewässerlebensräume

von Gewässerabschnitten ohne oder mit nur geringen Belastungen mit Nährstoffen

von ausreichend breiten Uferstreifen zum Schutz vor Einträgen, insbesondere von Sedimenten

einer ausreichenden Wirtsfisch-Population, insbesondere von Elritzen, Groppen und Döbeln

1096

Bachneunauge (Lampetra planeri)

durchgängiger, strukturreicher Fließgewässer mit lockeren, sandigen bis feinkiesigen Sohlsubstraten und differenzierten, abwechslungsreichen Strömungsverhältnissen

naturnaher, reich strukturierter Uferbereiche sowie einer ausreichend guten Gewässerqualität

1016

Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana)

von nassen, basenreichen Biotopen wie Streu-, Feucht- und Nasswiesen, Seggenrieden, Flachmooren und Erlensumpfwäldern mit einem lichten Pflanzenwuchs und geeigneten Nährstoffverhältnissen sowie Minimierung von Nährstoffeinträgen

1881*

Bayerisches Federgras (Stipa pulcherrima ssp. bavarica)

der stark besonnten, trockenwarmen Standorte auf Vorsprüngen von Steilwänden und Felsköpfen aus Dolomit mit feinerdereichen Spalten und kleinen Verebnungen

ausreichend ungestörter Wuchsorte mit für die Reproduktion des Grases geeigneten Standortbedingungen

4068

Becherglocke (Adenophora liliifolia)

halbschattiger Lichtverhältnisse an besiedelten Waldstandorten und Wegrändern bzw. von Waldinnenrändern

1323

Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)

von möglichst unzerschnittenen, alt- und totholzreichen, mehrschichtigen und strukturreichen Laub- und Laubmischwäldern mit einem ausreichenden Angebot an Höhlenbäumen als Sommerlebensraum und Jagdhabitat

geeigneter und ungestörter Schwarm- und Winterquartiere

1337

Biber (Castor fiber)

des Lebensraums in und an den Flüssen und Bächen mit ihren Auenbereichen, Altgewässern und in den natürlichen oder naturnahen Stillgewässern

5339

Bitterling (Rhodeus amarus)

stehender oder langsam fließender, sommerwarmer Gewässer (z.B. Altarme und -gewässer), insbesondere durch Vermeidung von Verschlammungen und Faulschlammbildung

von reproduzierenden Großmuschelbeständen

4038

Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle)

von Feucht- und Nasswiesen mit Vorkommen von Schlangen-Knöterich in ihren nutzungs- und pflegegeprägten Ausbildungsformen unter Berücksichtigung ausreichender Bracheanteile

ausreichend hoher (Grund-)Wasserstände sowie des Habitatverbunds zwischen den Teilpopulationen

eines Biotopverbunds durch besonnte Waldränder und -innensäume

der bestandserhaltenden Nutzung bzw. Pflege der Habitate und der für die Art notwendigen Habitatelemente durch ein an die Art und den Standort angepasstes Pflegeregime

1670

Bodensee-Vergissmeinnicht (Myosotis rehsteineri)

der nährstoffarmen Standorte auf offenen, weitgehend treibgutfreien, unbeschatteten und vor Verdrängung durch Konkurrenzpflanzen geschützten Kiesufern

der von Tritt und sonstigen Belastungen unbeeinträchtigten Lebensräume

der Standorteigenschaften sowie offener, nur schütter bewachsener, etwas quellig beeinflusster Kiesstandorte als potenzielle Wuchsplätze in der Umgebung der Vorkommen

4094*

Böhmischer Enzian (Gentianella bohemica)

geeigneter Lebensräume (vor allem Borstgrasrasen, basenreichere Magerrasen oder magere Rotschwingel-Rotstraußgras-Wiesen)

der Nährstoffarmut der Standorte

der bestandserhaltenden Nutzung/Pflege durch Beweidung und Mahd

4066

Braungrüner Streifenfarn (Asplenium adulterinum)

der spezifischen Standortbedingungen am Wuchsort, insbesondere halboffener, leicht beschatteter, ungestörter, mit kaum konkurrierender Moosdecke überwachsener Serpentinfelsbereiche

bestehender Wuchsorte durch Pflege mittels extensiver Beweidung, Entfernung von Moospolstern, Feinerdeauflagen und höherwüchsigen Konkurrenten

der umgebenden Waldstruktur für ein dauerhaft schattig-luftfeuchtes Mikroklima

1081

Breitrand (Dytiscus latissimus)

der charakteristischen und spezifischen Habitate in nährstoffarmen Stillgewässern mit Flachwasserbereichen und gut ausgebildeter Wasser- und Verlandungsvegetation

2555

Donau-Kaulbarsch (Gymnocephalus baloni)

der Durchgängigkeit der Gewässer

des Fließgewässercharakters mit hoher Strömungsvielfalt und einem Mosaik verschiedener Lebensraumelemente wie Kehrwasser, Seitenbuchten, schwach überströmten Kiesbänken etc. sowie Anbindung geeigneter Altarme an den Strom als potenzielle Laichgebiete

2485

Donau-Neunauge (Eudontomyzon vladykovi)

durchgängiger, strukturreicher Fließgewässer mit lockeren, sandigen bis feinkiesigen Sohlsubstraten und natürlichen, differenzierten, abwechslungsreichen Strömungsverhältnissen

strukturreicher kiesiger, flacher Abschnitte mit mittelstarker Strömung (Laichhabitate) sowie flacher Abschnitte mit sandigem Substrat und mäßigem Detritusanteil (Aufwuchshabitate)

naturnaher, reich strukturierter Uferbereiche ohne Uferbefestigungen

1379

Dreimänniges Zwerglungenmoos (Mannia triandra)

des dauerhaft schattig-luftfeuchten Mikroklimas, unbekletteter Felspartien und eines naturnahen Waldaufbaus im Bereich der Fundorte und potenziell geeigneter Felsen

1061

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)

von nährstoffarmen bis mesotrophen Grünlandflächen mit Beständen des Großen Wiesenknopfs und Kolonien der Wirtsameise des Falters

von nicht oder nur periodisch genutzten Saumstrukturen und Hochstaudenfluren mit geeigneten Schnittzeitpunkten

einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Bewirtschaftung, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert und zur Erhaltung eines für die Habitate günstigen Nährstoffhaushalts beiträgt

von Vernetzungsstrukturen wie Bachläufen, Waldsäumen und Gräben

1084*

Eremit (Osmoderma eremita)

von Laubwald- und Kopfbaumbeständen, Parkanlagen und Alleen mit einem dauerhaften Angebot von alten, anbrüchigen und höhlenreichen Laubbäumen im funktionalen Verbund

1477

Finger-Küchenschelle (Pulsatilla patens)

der Wuchsorte in lockeren, kurzrasigen, sehr nährstoffarmen Magerrasenbeständen sowie Verhindern von Streufilzbildung

von offenen Bodenstellen für die Keimung

einer bestandserhaltenden Bewirtschaftung bzw. Pflege

6216

Firnisglänzendes Sichelmoos (Hamatocaulis vernicosus)

der als Lebensraum geeigneten Nieder- und Zwischenmoore, Nasswiesen, quelligen Bereiche und Verlandungszonen auch in ihren nutzungs- und pflegegeprägten Ausbildungsformen

einer natürlichen bzw. naturnahen Moorentwicklung an Wuchsorten nutzungsunabhängiger Vorkommen

des natürlichen Wasserhaushalts und der nährstoffarmen, unbeschatteten Standorte

1355

Fischotter (Lutra lutra)

strukturreicher Fließgewässer mit einer ausreichenden biologischen Durchgängigkeit und einem gut ausgebildeten Fischbestand

durchgängiger Wanderkorridore entlang der Ufer, besonders auch im Bereich von Straßen und unter Brücken

1029

Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera)

von nährstoffarmen, schnell fließenden, kalkarmen, sauerstoffreichen Fließgewässern

einer ausreichend guten Gewässerqualität mit einer geringen Schwebstoff-, Kalk-, Phosphat- und Stickstoffkonzentration

einer geeigneten Struktur der Bachsohle und eines gut durchströmten, sandigen bis kiesigen Interstitials

der biologischen Durchgängigkeit der Gewässer

einer autochthonen Bachforellen-Population (Wirtsfisch) für die Flussperlmuschel-Larven

einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Grünlandnutzung in der Aue, die zum Erhalt nährstoffarmer Gewässer beiträgt

von Gewässerrandstreifen zur Minimierung von Nährstoffeinträgen und Feinsedimenten aus der Umgebung

1114

Frauennerfling (Rutilus pigus)

ausreichend unzerschnittener Fließgewässerabschnitte mit natürlicher Fließdynamik und abwechslungsreicher Gewässerstruktur mit Unterstandsmöglichkeiten

unverbauter Gewässerabschnitte mit natürlicher Uferausprägung sowie von umlagerbaren Kiesbänken mit intaktem Kieslückensystem als Laichhabitate

1902

Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

strukturreicher Wälder mit Auflichtungen und lichten Innen- und Außensäumen

offenerdiger, sandiger und sonnenexponierter Stellen innerhalb des Waldes und in angrenzenden Lebensräumen als Habitat der Sandbienen aus der Gattung Andrena (Bestäuber)

4064

Gebänderte Kahnschnecke (Theodoxus transversalis)

naturnaher Fließgewässerverhältnisse mit ausgeprägter Flussdynamik

einer guten Wasserqualität

1380

Gekieltes Zweizeilblattmoos (Distichophyllum carinatum)

der Standortbedingungen an den Wuchsorten, den nord- bis ostexponierten Felspartien, insbesondere des luft- und rieselfeuchten Ortsklimas

1193

Gelbbauchunke (Bombina variegata)

von Lebensraumkomplexen mit für die Fortpflanzung der Art geeigneten Gewässersystemen aus besonnten, flachen, möglichst fischfreien Kleingewässern und strukturreichen Landhabitaten

1927

Gestreifter Bergwald-Bohrkäfer (Stephanopachys substriatus)

von Nadelwäldern mit besonnt stehendem und liegendem Totholz bzw. brandgeschädigter Stämme

1163

Groppe (Cottus gobio)

durchgängiger, strukturreicher Fließgewässer mit natürlicher Dynamik mit steinig-kiesiger Sohle

eines reich strukturierten Gewässerbetts mit ausreichend Versteck- und Laichmöglichkeiten, insbesondere mit Unterschlupfmöglichkeiten für Jungfische

einer ausreichend guten Gewässerqualität

von Gewässerabschnitten ohne Sedimenteintrag aus dem Umland und ohne Verlegung des Interstitials

1304

Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum)

von Laub- und Mischwäldern, Feldgehölzen, Hecken, Säumen, Magerwiesen und -weiden sowie anderen Landschaftsstrukturen mit hohem Angebot an Großinsekten als Jagdhabitat in näherer Umgebung der Wochenstube

ausreichend unzerschnittener, gehölzreicher Leitlinien zwischen Tagesquartier und Nahrungshabitaten

weiterer unbelasteter und ungestörter Sommerquartiere der Art, insbesondere von freien Ein- und Ausflugsöffnungen, kein Anstrahlen der Sommer- und Wochenstubenquartiere

einer ausreichenden Anzahl geeigneter und ungestörter Winterquartiere (insbesondere große Karsthöhlen im Vorkommensgebiet der Reliktpopulation, Stollen etc.) mit spezifischem Mikroklima sowie der Ein- und Ausflugsmöglichkeiten

soweit vorhanden:

der Wochenstubenquartiere mit der bestehenden Vielfalt an Mikroklimazonen zur Erfüllung der besonderen Habitatansprüche der Art

1042

Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis)

offener Moorstandorte und Moorgewässer mit ihren charakteristischen Nährstoffverhältnissen und Vegetationsstrukturen

der Wasserführung und -qualität, der Besonnung und der Vegetationsstruktur sowie von Pufferzonen zur Gewährleistung günstiger Trophieverhältnisse sowie einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Form der Gewässerpflege

1324

Großes Mausohr (Myotis myotis)

von alten, möglichst großflächigen Laub- und Laubmischwäldern mit einem ausreichendem Angebot an Höhlenbäumen als Jagdgebiete

gehölzreicher Strukturen entlang der Hauptflugrouten

unbelasteter (pestizidfreier) Wochenstubenquartiere mit charakteristischem Mikroklima, der Ein-, Aus- und Durchflugsmöglichkeiten, der Störungsfreiheit und des Hangplatzangebots

soweit vorhanden:

der Winterquartiere mit charakteristischem Mikroklima, der Ein-, Aus- und Durchflugsmöglichkeiten, der Störungsfreiheit sowie des Hangplatzangebots und Spaltenreichtums

1037

Grüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia)

von reich strukturierten Fließgewässerabschnitten mit für die Art günstigen Habitatstrukturen (Wechsel besonnter und beschatteter Abschnitte, variierender Fließgeschwindigkeit und sandig-kiesigem Substrat)

von Gewässerhabitaten mit guter Gewässerqualität

1381

Grünes Besenmoos (Dicranum viride)

alter Laub- und Laubmischwälder mit luftfeuchtem Innenklima

von mittelalten bis alten krumm- und schrägwüchsigen Laubbäumen

geeigneter Lebensraumbedingungen auf besiedelten Felsen

1386

Grünes Koboldmoos (Buxbaumia viridis)

ausreichend großer, alter, naturnah strukturierter Nadel- und Mischwälder mit einem ausreichenden Vorrat an liegendem Nadeltotholz

eines luftfeuchten Waldinnenklimas

1074

Heckenwollafter (Eriogaster catax)

lichter Waldstrukturen

von Saumstrukturen und lockeren Schlehengebüschen an windgeschützten Standorten auf Waldlichtungen, in lichten Baumbeständen und an Wegrändern

1088

Heldbock (Cerambyx cerdo)

von stieleichenreichen Waldbeständen in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen

geeigneter Brutbäume vor allem an inneren und äußeren sonnenexponierten Bestandsrändern in Wald und Offenland

1059

Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius)

von nährstoffarmen bis mesotrophen Grünlandflächen mit Beständen des Großen Wiesenknopfs und Kolonien der Wirtsameise des Falters

von nicht oder nur periodisch genutzten Saumstrukturen und Hochstaudenfluren mit geeigneten Schnittzeitpunkten

einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Bewirtschaftung, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert und zur Erhaltung eines für die Habitate günstigen Nährstoffhaushalts beiträgt

von Vernetzungsstrukturen wie Bachläufen, Waldsäumen und Gräben

1044

Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale)

für die Fortpflanzung geeigneter Fließgewässer, deren Wasserqualität und Vegetationsstruktur

besonnter, gegen Nährstoffeinträge gepufferter Bäche und Gräben

einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Form der Graben- und Gewässerpflege

von Uferrandstreifen mit einer an die ökologischen Ansprüche der Art angepassten Bewirtschaftungsintensität

1832

Herzlöffel (Caldesia parnassifolia)

der spezifischen Lebensraumbedingungen, insbesondere einer hohen Wasserqualität, gleichmäßiger Anstauhöhen und des artspezifischen Gewässerchemismus

der durch Beschattung und Trittschäden unbeeinträchtigen Schlenken

der durch extensive Nutzung geprägten Teiche

von Pufferzonen zur Verhinderung von Nährstoffeinträgen

1083

Hirschkäfer (Lucanus cervus)

von lichten Eichen- und Buchenmischwäldern in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen mit einem dauerhaften Angebot von Totholz und Habitatbäumen

alter Einzelbäume vor allem an äußeren und inneren, wärmegetönten Bestandsrändern, Waldrändern und Obstwiesen

1914*

Hochmoor-Großlaufkäfer (Carabus menetriesi ssp. pacholei)

hydrologisch intakter Moorbereiche und der Vernetzungsstrukturen zwischen den Mooren

des natürlichen Wasserhaushalts sowie der Nährstoffarmut

1105

Huchen (Hucho hucho)

durchgängiger, frei durchwanderbarer Gewässer, insbesondere von sauerstoffreichen, schnell fließenden Gewässerabschnitten

einer abwechslungsreichen Gewässerstruktur mit ausreichenden Unterstandsmöglichkeiten

von umlagerbaren Kiesbänken mit intaktem Kieslückensystem als Laichhabitate des Huchens

der ungehinderten Anbindung von Nebengewässern als Laichgebiete bzw. Rückzugsräume

eines ausreichenden Beutefischspektrums

1166

Kammmolch (Triturus cristatus)

Habitat-Komplexe aus strukturreichen Laich- und Landlebensräumen sowie der Hauptwanderkorridore

für die Fortpflanzung geeigneter Kleingewässer (fischfreie oder fischarme, besonnte Gewässer mit strukturreicher Unterwasservegetation) im Umfeld besiedelter Habitate

6166

Kärntners Spatenmoos (Scapania carinthiaca)

der Standorte mit Nachweisen in alten Waldbeständen mit luftfeuchtem Innenklima und einem ausreichenden Vorrat an liegendem (Nadel-)Totholz

1303

Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros)

von alten strukturreichen Laub- und Mischwäldern in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen

unbelasteter und funktionsfähiger Sommerquartiere mit freien Ein- und Ausflugsöffnungen, geeigneten Hangplätzen und einem passenden Mikroklima

der Störungsfreiheit in Koloniequartieren besonders zur Fortpflanzungszeit, kein Anstrahlen der Sommer- und Wochenstubenquartiere

einer ausreichenden Anzahl geeigneter und ungestörter Schwarm- und Winterquartiere (Höhlen, Stollen, Keller etc.) mit spezifischem Mikroklima, geeignet dimensionierter Einflüge

ausreichend unzerschnittener, gehölzreicher Leitlinien zwischen Quartieren und Nahrungshabitaten

6169

Kleiner Maivogel (Euphydryas maturna)

typischer Lebensräume, insbesondere feucht-warmer, lichter Wälder und Waldränder mit Eschen als Eiablageplätzen und unbelasteter (pestizidfreier) naturnaher Waldränder bzw. Gehölzstreifen

1614

Kriechender Sellerie (Apium repens)

der offen-konkurrenzarmen Standorte mit ihrem spezifischen Wasser- und Nährstoffhaushalt und mit ausreichendem Lichtgenuss

der für die Schaffung geeigneter, konkurrenzarmer Standorte notwendigen dynamischen Prozesse

einer schonenden Gewässerunterhaltung

einer extensiven Nutzung und Pflege bei sekundären Vorkommen

1361

Luchs (Lynx lynx)

großflächiger, weitgehend unzerschnittener, störungsarmer, strukturreicher Wälder mit – soweit vorhanden – ungestörten Blockhalden und Felskomplexen als Jagd-, Aufzucht- und Streifgebiete und Rückzugsraum

der Vernetzung zwischen den Waldgebieten

5289

Mairenke (Alburnus mento)

der Erreichbarkeit von Laichplätzen in den Zu- und Abflüssen der besiedelten Seen

von überströmten, kiesigen Laichplätzen mit intaktem Lückensystem

1528

Moor-Steinbrech (Saxifraga hirculus)

seiner Standorte im mit kalkreichem Wasser durchströmten Komplex von Übergangsmooren und Moorwäldern

1308

Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)

von möglichst unzerschnittenen, alten, totholz- und strukturreichen Laub- und Laubmischwäldern mit einem ausreichenden Angebot an Höhlenbäumen und natürlichen Spaltenquartieren als primärer Sommerlebensraum und Jagdhabitat

der von der Art genutzten Spaltenquartiere an Bauwerken als sekundärem Sommerquartiertyp

von Flugkorridoren zwischen Tagesquartier und Nahrungshabitat

geeigneter und ungestörter Schwarm- und Winterquartiere

6146

Perlfisch (Rutilus meidingeri)

der Laichplätze in Form schnell überströmter Kiesbänke

der Erreichbarkeit von Laichplätzen in den Zu- und Abflüssen der besiedelten Seen

1421

Prächtiger Dünnfarn (Trichomanes speciosum)

von Felsstandorten, Höhlen oder Blockfeldern mit Vorkommen der Art

eines gleichbleibenden Mikroklimas und der hydrologischen Verhältnisse (Oberflächen- und Grundwasser) an den Wuchsorten und deren Umfeld

1130

Rapfen (Aspius aspius)

langer, frei fließender, weitgehend unzerschnittener Gewässerabschnitte mit Freiwasserzonen und abwechslungsreichen Strömungsverhältnissen

erreichbarer, schnell überströmter Kiesbänke als Laichplätze

einer abwechslungsreichen Gewässerstruktur mit ausreichenden Unterstandsmöglichkeiten in Form von Kolken, Gumpen, Rinnen bzw. unterspülten Uferbereichen

eines ausreichenden Beutefischspektrums

1399

Rudolphs Trompetenmoos (Tayloria rudolphiana)

der Wuchsorte in alten Wald-Bestandsteilen mit luftfeuchtem Innenklima und ausreichenden Laubbaumanteilen

der Wuchsorte auf alten Bergahornen in lichten (Weide-)Wäldern und auf Almen/Alpen sowie Sicherung der Wuchsorttradition alter, als Substrat geeigneter Bäume (vor allem Bergahorne)

1805*

Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides)

offener Sandfluren

der Nährstoffarmut der Standorte

einer standorterhaltenden Dynamik durch kleinflächige Störungen oder Bewirtschaftung

1086

Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus)

von Au- und Bergmischwäldern mit einem dauerhaften Angebot an stehendem und liegendem Totholz im funktionalen Verbund

1145

Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis)

von sommerwarmen, flachen, stehenden bzw. sehr langsam fließenden Gewässern mit gut ausgebildetem Wasserpflanzenbestand und weichem, schlammigem, durchlüftetem Untergrund

einer an den ökologischen Ansprüchen der Art ausgerichteten Form der Graben- und Gewässerpflege

1014

Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior)

von nassen Biotopen wie Streu-, Feucht- und Nasswiesen, Seggenrieden, Flachmooren und Erlensumpfwäldern mit einem lichten Pflanzenwuchs und geeigneten Nährstoffverhältnissen sowie der Minimierung von Nährstoffeinträgen

1157

Schraetzer (Gymnocephalus schraetser)

ausreichend unzerschnittener Fließgewässerabschnitte mit natürlicher Fließdynamik und heterogener Gewässerstruktur

unverbauter, durchwanderbarer und ausreichend dimensionierter Fließgewässerabschnitte mit rasch angeströmten, kiesigen Flachwasserbereichen und ausreichend Unterstandsmöglichkeiten in Form von durchströmten Tiefenbereichen

eines reich strukturierten Gewässerbetts mit nicht verschlammtem Sohlsubstrat

5377

Schwarzer Grubenlaufkäfer (Carabus variolosus nodulosus)

eines hydrologisch und chemisch intakten, vernetzten und nicht zerschnittenen Verbundsystems aus nassen und feuchten Wald- und Quellstandorten sowie intakten Fließgewässern mit Flachwasserbereichen und naturnahen Ufern mit liegendem und stehendem Totholz

1065

Skabiosen-Scheckenfalter (Euphydryas aurinia)

nährstoffarmer Feuchtwiesen und Moore mit ausreichend hohen (Grund-)Wasserständen

von Magerrasen und Wiesen mit stabilen Beständen der Futterpflanzen Teufelsabbiß, Knautie bzw. Tauben-Skabiose

einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung der Magerrasen und Wiesen

1065

Skabiosen-Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) – alpine Populationen (Euphydryas aurinia)

der als Habitate geeigneten alpinen Kalkrasen, Kalk-Magerrasen, alpinen Silikatmagerrasen, artenreichen Borstgrasrasen und lichten Biotopkomplexe im Wald, der nährstoffarmen Feuchtwiesen und Moore mit ausreichend hohen (Grund-)Wasserständen, in ihren ausreichend ungestörten, ungenutzten Ausbildungsformen der hochsubalpinen bis alpinen Stufe sowie der nutzungs- und pflegegeprägten Ausbildungsformen der montanen bis tiefsubalpinen Stufe

der Habitate mit Beständen der Futterpflanzen Teufelsabbiß, Knautie bzw. Tauben-Skabiose

6199*

Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria)

von reich strukturierten Verbundsystemen aus blütenreichen, sonnenexponierten Offenlandstrukturen in Kombination mit schattigen Elementen wie Gehölzen, strukturreichen Waldrändern, Säumen, Hohl- und Waldwegen, Schluchten, Steinbrüchen etc.

1149

Steinbeißer (Cobitis taenia)

durchgängiger, strukturreicher Fließgewässer mit Gewässersohlbereichen aus unverfestigten, sandigen und feinkiesigen Bodensubstraten (überwiegend aerob)

von Gewässerabschnitten mit nicht versteinten Uferbereichen sowie ohne ausgedehnte Grundräumungen

flacher und sandiger und langsam strömender Uferbereiche mit ihrer Unterwasservegetation

einer ausreichend guten Gewässerqualität

6145

Steingressling (Romanogobio uranoscopus)

sauerstoffreicher, schnellfließender unverbauter Fließgewässerabschnitte mit sandig-kiesigem Sohlsubstrat und natürlicher Dynamik

1093*

Steinkrebs (Austropotamobius torrentium)

von sauerstoffreichen, kühlen und insbesondere kleineren Fließgewässern der Quell- und Forellenregion mit hoher Strömungsvarianz und Substratdiversität sowie strukturreicher Gewässersohle, geeigneten Unterständen und Rückzugsmöglichkeiten sowie Vermeidung von Feinsediment-, Nährstoff- und Biozideinträgen bzw. diffusen Einträgen aus benachbarten Flächen

des natürlichen Abflussregimes

1160

Streber (Zingel streber)

von Fließgewässerabschnitten mit hohen Strömungsgeschwindigkeiten und lockeren, grobkörnigen Kiessohlen

unverbauter, durchwanderbarer und ausreichend dimensionierter Fließgewässerabschnitte mit rasch angeströmten, kiesigen Flachwasserbereichen und ausreichend Unterstandsmöglichkeiten in Form von durchströmten Tiefenbereichen

von Gewässerabschnitten ohne Sedimenteintrag aus dem Umland, ohne Stauhaltungen und ohne Verlegung des Interstitials

6147

Strömer (Telestes souffia)

durchgängiger, unverbauter und ausreichend beschatteter Fließgewässer mit funktionsfähigen Kiesbänken sowie ausgeprägter Tiefenvarianz

des natürlichen Abflussregimes mit strömungsberuhigten Bereichen

einer abwechslungsreichen Gewässerstruktur mit ausreichenden Unterstandsmöglichkeiten in Form von Totholz, Baumwurzeln, unter- bzw. ausgespülten Ufer- oder Sohlbereichen

4096

Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris)

der Vegetationskomplexe aus Kalk-Halbtrockenrasen, Kalkflachmooren oder Pfeifengraswiesen mit ihrem natürlichen Wasser- und oligotrophen Nährstoffhaushalt

von wechselfeuchten Standortbedingungen sowie einer lückigen Vegetationsstruktur

einer an Phänologie und Entwicklungszyklus der Art angepassten Pflege

1903

Sumpf-Glanzkraut (Liparis loeselii)

eines ausreichend störungs- und konkurrenzarmen Lebensraums in Nieder- und Übergangsmooren

des naturnahen Wasserhaushalts und des oligo- bis mesotrophen Nährstoffhaushalts sowie Vermeidung von Nährstoffeinträgen aus dem Umfeld

nutzungsabhängiger Wuchsorte durch extensive Nutzung oder bestandserhaltende Pflegemahd

1079

Veilchenblauer Wurzelhalsschnellkäfer (Limoniscus violaceus)

alter Laubbaumbestände mit einem dauerhaften Angebot an bodennahen Mulmhöhlen

1013

Vierzähnige Windelschnecke (Vertigo geyeri)

weitgehend unzerschnittener Feucht- und Niedermoorkomplexe

ausreichend hoher Grundwasserstände, geeigneter Nährstoffverhältnisse sowie des offenen Charakters der Habitate in Kalkmooren und -sümpfen

4045

Vogel-Azurjungfer (Coenagrion ornatum)

der für die Fortpflanzung geeigneten Fließgewässer, deren Wasserqualität und Vegetationsstruktur

besonnter, gegen Nährstoffeinträge gepufferter Bäche und Gräben

einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Form der Graben- und Gewässerpflege

des angrenzenden extensiv genutzten Grünlands und kleinflächiger Brachen

1124

Weißflossiger Gründling (Gobio albipinnatus)

durchgängiger Fließgewässerabschnitte mit natürlicher Fließdynamik und Sand- bzw. lockeren Kiessohlen

nicht verbauter, durchwanderbarer und ausreichend dimensionierter Fließgewässerabschnitte mit rasch angeströmten, kiesigen Flachwasserbereichen sowie strömungsberuhigter Zonen (ggf. auch in Altwasserarmen und Buchten)

1321

Wimperfledermaus (Myotis emarginatus)

von strukturreichen Laub- und Laubmischwäldern in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen als Jagdhabitat

unbelasteter und funktionsfähiger Sommerquartiere in Gebäuden (Dachböden) mit traditionellen Ein- und Ausflugsöffnungen, geeigneten Hangplätzen und Mikroklima

der Störungsfreiheit in Koloniequartieren besonders zur Fortpflanzungszeit, kein Anstrahlen der Sommer- und Wochenstubenquartiere

der wenigen bekannten Schwarm- und Winterquartiere der Art in ihrer Ungestörtheit und mikroklimatischen Eignung und der Ein- und Ausflugsmöglichkeiten

ausreichend unzerschnittener, gehölzreicher Leitlinien zwischen Sommerquartieren und Jagdlebensräumen

4056

Zierliche Tellerschnecke (Anisus vorticulus)

der wasserpflanzenreichen Habitatgewässer

submerser Vegetation im Bereich der Vorkommen

eines geeigneten Wasserhaushalts und guter Wasserqualität auch durch die Verringerung von Nährstoff- und Sedimenteinträgen durch Extensivierung oder Nutzungsaufgabe

der hydrologischen Situation des Umfelds (z.B. Aufrechterhaltung oder Erhöhung des Grundwasserspiegels)

1159

Zingel (Zingel zingel)

von Fließgewässerabschnitten mit hohen Strömungsgeschwindigkeiten und lockeren, grobkörnigen Kiessohlen

nicht verbauter, durchwanderbarer und ausreichend dimensionierter Fließgewässerabschnitte mit rasch angeströmten, kiesigen Flachwasserbereichen und ausreichend Unterstandsmöglichkeiten in Form von durchströmten Tiefenbereichen

von Gewässerabschnitten ohne Sedimenteintrag aus dem Umland, ohne Stauhaltungen und ohne Verlegung des Interstitials

[Amtl. Anm.:] Das Zeichen * bedeutet prioritärer Lebensraumtyp/prioritäre Art.

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.