Anlage 3 BBodSchV

(zu § 6 Absatz 11 Satz 1, § 15 Absatz 1 Satz 2, § 19 Absatz 9,

(Fundstelle: BGBl. I 2021, 2740 - 2745)

Tabelle 1: Verfahren zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften

EigenschaftMethodeNorm
Bestimmung der Trockenmassefeldfrische oder luftgetrocknete
Bodenproben
DIN EN 14346:2007-03
Verfahren A
DIN EN 15934:2012-11
Organischer Kohlenstoff und
Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung
luftgetrocknete BodenprobenDIN EN 15936:2012-11
DIN 19539:2016-12
Organischer Kohlenstoff (TOC 400) nach trockener Verbrennung
bis 400 °C
luftgetrocknete BodenprobenDIN 19539:2016-12
pH-Wert (CaCl2)Suspension der feldfrischen oder luftgetrockneten Bodenprobe in CaCl2-Lösung;
Konzentration (CaCl2): 0,01 mol/l
DIN EN 15933:2012-11
BodenartFingerprobe im GeländeBodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage Hannover 2009 (KA 5);
Arbeitshilfe für die Bodenansprache im vor- und nachsorgenden Bodenschutz, Hannover 2009; DIN ISO 11277:2002-08
Korngrößenverteilung/BodenartSiebung, Dispergierung, Pipett-AnalyseDIN ISO 11277:2002-08
Siebung, Dispergierung, AräometermethodeDIN ISO 11277:2002-08
DIN EN ISO 17892-4:2017-04
RohdichteTrocknung einer volumengerecht entnommenen Bodenprobe bei
105 °C, rückwiegen
DIN EN ISO 11272:2017-07

Tabelle 2: Verfahren zur Herstellung von Eluaten mit Wasser

VerfahrenVerfahrenshinweiseNorm
Anorganische und organische Stoffe
Elution mit Wasser durch Schüttelverfahren oder SäulenschnellverfahrenFlüssigkeits-Feststoffverhältnis 2:1DIN 19528:2009-01
DIN 19529:2015-12

Tabelle 3: Nutzungsorientierte Beprobungstiefe bei Untersuchungen zu den Wirkungspfaden Boden-Mensch und Boden-Nutzpflanze

WirkungspfadNutzungsartenBeprobungstiefe
Boden-MenschKinderspielflächen, Wohngebiete  0 – 10 cm
 10 – 30 cm
Park- und Freizeitanlagen  0 – 10 cm
Industrie- und Gewerbegrundstücke  0 – 10 cm
Boden-NutzpflanzeAckerflächen, Nutzgärten  0 – 30 cm
30 – 60 cm
Grünlandflächen  0 – 10 cm
10 – 30 cm

Tabelle 4: Verfahren zur Bestimmung anorganischer Stoffgehalte

StoffMethodeNorm
Antimon, Arsen, Blei,
Cadmium, Chromgesamt,
Kobalt, Kupfer, Nickel,
Molybdän, Selen, Thallium, Vanadium, Zink
ICP-Atomemissionsspektrometrie
(ICP-AES/ICP-OES)
DIN ISO 22036:2009-06
induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES)DIN EN ISO 11885:2009-09
DIN EN 16170:2017-01
ICP-Massenspektrometrie (ICP-MS)
möglich, Berücksichtigung von spektralen Störungen bei hohen Matrixkonzentrationen erforderlich
DIN EN 16171:2017-01
DIN EN ISO 17294-2:2017-01
ArsenICP-AES/ICP-OESDIN ISO 22036:2009-06
ICP-MSDIN EN ISO 17294-2:2017-01
Hydrid-Atom-absorptionsspektrometrie
(Hydrid-AAS)
E DIN ISO 17378-2:2017-01
DIN ISO 20280:2010-05
QuecksilberAAS-Kaltdampftechnik; bei der Probenvorbehandlung darf die Trocknungstemperatur 40 ºC nicht überschreitenDIN EN ISO 15586:2004-02
ICP-MSDIN EN ISO 17294-2:2017-01
ChromVIalkalisches Heiß-Extraktionsverfahren mit Natronlauge (0,5 mol/l)/Na2CO3-Lösung (0,28 mol/l)DIN EN 15192:2007-02
CyanideVerfahren mittels kontinuierlicher DurchflussanalyseDIN EN ISO 17380:2013-10

Tabelle 5: Verfahren zur Bestimmung organischer Stoffgehalte

StoffMethodeNorm
PAK16
Benzo(a)pyren
Extraktion mit Aceton, Zugeben von Petrolether, Entfernen des Acetons, chromatographische Reinigung des Petroletherextraktes; Quantifizierung mittels GC-MS oder Aufnahme des Petroletherextraktes in Acetonitril; Quantifizierung mittels HPLC mit UV/DAD bzw. FLDDIN ISO 18287:2006-05
DIN EN 16181:2019-08
HexachlorbenzolExtraktion mit Aceton/ Cyclohexan-Gemisch oder Aceton/Petrolether, ggf. chromatographische Reinigung nach Entfernen des Acetons; Quantifizierung mittels GC-ECD oder GC-MSDIN ISO 10382:2003-05
PentachlorphenolSoxhlet-Extraktion mit Heptan oder Aceton/ Heptan (50:50); Derivatisierung mit Essigsäureanhydrid; Quantifizierung mittels GC-ECD oder GC-MSDIN ISO 14154:2005-12
Aldrin,
DDT,
Hexachlorcyclohexan (HCH-Gemisch oder β-HCH)
Extraktion mit Aceton/ Cyclohexan-Gemisch oder Aceton/Petrolether, ggf. chromatographische Reinigung nach Entfernen des Acetons; Quantifizierung mittels GC-ECD oder GC-MSDIN ISO 10382:2003-05
PCB6Extraktion mit Aceton/ Cyclohexan-Gemisch oder Aceton/Petrolether, ggf. chromatographische Reinigung nach Entfernen des Acetons; Quantifizierung mittels GC-ECD oder GC-MSDIN ISO 10382:2003-05
DIN EN 16167:2019-06
PCDD/F,
dl-PCB
Soxhlet-Extraktion der Proben mit Toluol, chromatographische Reinigung; Quantifizierung mittels HR GC-MSDIN 38414-24:2000-10
DIN EN 16190:2019-10
2,4-Dinitrotoluol,
2,6-Dinitrotoluol,
2,2', 4,4', 6,6'-Hexanitrodiphenylamin (Hexyl),
1,3,5-Trinitro-hexahydro-1,3,5-triazin (Hexogen),
Nitropenta,
2,4,6-Trinitrotoluol (TNT)
Extraktion mit Methanol oder Acetonitril und Quantifizierung mittels HPLC mit UV/DAD
oder Extraktion mit Methanol, Umlösen in Toluol und Quantifizierung mittels GC-ECD oder GC-MS
DIN ISO 11916-1:2014-11
DIN ISO 11916-2:2014-11
für Hexogen und Hexyl ausschließlich: DIN ISO 11916-1:2014-11
EOXDie extrahierbare organisch gebundenen Halogene werden nach Gefriertrocknung und Extraktion mit z. B. Hexan erfasst und im Sauerstoffstrom verbrannt. Die Temperatur im Verbrennungsraum während der gesamten Analysenzeit muss mindestens 950 °C betragen (Gerät, z. B. Microcoulometer)DIN 38414-17:2017-01

Tabelle 6: Verfahren zur Bestimmung der Konzentration anorganischer Stoffe

StoffMethodeNorm
Antimon, Arsen, Barium, Blei, Bor, Cadmium, Chrom gesamt, Kobalt, Kupfer, Molybdän, Nickel, Selen, Thallium, Vanadium, ZinkICP-AES/ICP-OESDIN ISO 22036:2009-06
ICP-MS möglichDIN EN ISO 17294-2:2017-01
Arsen, AntimonAAS-GraphitrohrDIN EN ISO 15586:2004-02
ICP-AES/ICP-OESDIN ISO 22036:2009-06
ICP-MSDIN EN ISO 17294-2:2017-01
ChromVITrennung und Bestimmung analog der Behandlung der ExtraktionslösungDIN EN 15192:2007-02
QuecksilberAASDIN EN 16175-1:2016-12
DIN EN ISO 12846:2012-08
ICP-MSDIN EN ISO 17294-2:2017-01
Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS)DIN EN 16175-2:2016-12
DIN EN ISO 17852:2008-04
SelenICP-AES/ICP-OESDIN ISO 22036:2009-06
ICP-MSDIN EN ISO 17294-2:2017-01
CyanidegesamtSpektralphotometrieDIN 38405-13:2011-04
DIN EN ISO 14403-1:2012-10
DIN EN ISO 14403-2:2012-10
Cyanideleicht freisetzbarSpektralphotometrieDIN 38405-13:2011-04
DIN EN ISO 14403-1:2012-10
DIN EN ISO 14403-2:2012-10
Fluorid, SulfatFluoridsensitive ElektrodeDIN 38405-4:1985-07
IonenchromatographieDIN EN ISO 10304-1:2009-07

Tabelle 7: Verfahren zur Bestimmung der Konzentration organischer Stoffe

StoffMethodeNorm
BTEXGC-FID (Matrixbelastung beachten),
HS-GC-MS
DIN 38407-43:2014-10
Purge und Trap-Anreicherung und
thermischer Desorption
DIN EN ISO 15680:2004-04
AnthracenHPLC-F, GC-MSDIN EN ISO 17993:2004-03
DIN 38407-39:2011-09
Benzo(a)pyrenHPLC-F, GC-MSDIN EN ISO 17993:2004-03
DIN 38407-39:2011-09
BenzolHS-GC-MS,
HS-SPME GC-MS
DIN 38407-43:2014-10
DIN EN ISO 17943:2016-10
Summe ChlorbenzoleGC-MSDIN 38407-37:2013-11
Chlorethen (Vinylchlorid)HS-SPME GC-MSDIN EN ISO 17943:2016-10
Summe ChlorphenoleGC-ECD, GC-MSDIN EN 12673:1999-05
PentachlorphenolGC-ECD, GC-MSDIN EN 12673:1999-05
Hexachlorbenzol (HCB)GC-MSDIN 38407-37:2013-11
Summe KohlenwasserstoffeExtraktion mit Petrolether, gaschromatographische QuantifizierungDIN EN ISO 9377-2:2001-07
LHKWGC-MS
GC
HS-SPME GC-MS
DIN 38407-43:2014-10
DIN EN ISO 10301:1997-08
DIN EN ISO 17943:2016-10
Methyl-tertiär-butylether (MTBE)GC-MS,
HS-SPME GC-MS
DIN 38407-43:2014-10
DIN EN ISO 17943:2016-10
Naphthalin und MethylnaphthalineGC-MS
Purge und Trap-Anreicherung und
thermischer Desorption
GC-MS
HS-SPME GC-MS
DIN 38407-39:2011-09
DIN EN ISO 15680:2004-04
DIN 38407-43:2014-10
DIN EN ISO 17943:2016-10
Summe Nonylphenol
(= 4‑Nonylphenol, verzweigt, und Nonylphenol-Isomere)
GC-MSDIN EN ISO 18857-1:2007-02
PhenoleGC-MSDIN 38407-27:2012-10
Summe aus PCB6 und
PCB-118
GC-MSDIN 38407-37:2013-11
PAK16HPLC-F,
GC-MS
DIN EN ISO 17993:2004-03
DIN 38407-39: 2011-09
Summe aus Tri- und TetrachlorethenGC-MS
HS-SPME GC-MS
DIN 38407-43:2014-10
DIN EN ISO 17943:2016-10
Perfluorbutansäure (PFBA), Perfluoroktansäure (PFOA), Perfluornonansäure (PFNA), Perfluorbutansulfonsäure (PFBS), Perfluorhexansäure (PFHxA), Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS), Perfluoroktansulfonsäure (PFOS)Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) nach Fest-Flüssig-ExtraktionDIN 38407-42:2011-03
DIN 38414-14:2011-08
2,4-Dinitrotoluol,
2,6-Dinitrotoluol,
2,2', 4,4', 6,6'-Hexanitrodiphenylamin (Hexyl),
1,3,5-Trinitro-hexahydro-1,3,5-triazin (Hexogen),
Nitropenta,
2,4,6-Trinitrotoluol (TNT)
HPLC mit UV-DetektionDIN EN ISO 22478:2006-07

Tabelle 8: Bodenluft- und Deponiegasuntersuchung

StoffMethodeNorm
BTEX, LHKW, leichtflüchtige aliphatische Kohlenwasserstoffe (Alkane, Cycloalkane und Alkene mit 5 bis 10 C‑
Atomen), MTBE
Messplanung BodenluftVDI 3865-1:2005-06
Probennahmetechnik, MessstellenVDI 3865-2:1998-01
AnreicherungstechnikVDI 3865-3:1998-06
DirektmesstechnikVDI 3865-4:2000-12
CO2, CH4, O2, N2, H2S, NH3MessplanungVDI 3860-4:2012-06
Bestimmung der Haupt- und SpurenkomponentenVDI 3860-2:2019-05
Diffuse CH4-Ausgasung; oberflächennahe CH4-BestimmungVDI 3860-3:2017-11

Kontaktbereich für orale und dermale Schadstoffaufnahme, zusätzlich 0 – 2 cm bei Relevanz des inhalativen Aufnahmepfades.30 cm durchschnittliche Mächtigkeit aufgebrachter Bodenschichten, zugleich von Kindern erreichbare Tiefe.Bei abweichender Mächtigkeit des Bearbeitungshorizontes bis zur Untergrenze des Bearbeitungshorizontes.Bei abweichender Mächtigkeit des Hauptwurzelbereiches bis zur Untergrenze des Hauptwurzelbereiches.BTEX: Summe Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylole.Summe der Kohlenwasserstoffe, die zwischen n-Dekan (C 10) und n-Tetracontan (C 40) von der gaschromatographischen Säule eluieren.LHKW, gesamt: Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe, d. h. Summe der halogenierten C1- und C2-Kohlenwasserstoffe; einschließlich Trihalogenmethane.

Fußnote(n):

Tabelle 6 Kursivdruck: Aufgrund offensichtlicher Unrichtigkeit wurde das Wort "Atomfluoreszenz-spektrometrie" durch das Wort "Atomfluoreszenzspektrometrie" ersetzt.

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.