Anlage 5 OGewV

(zu § 5 Absatz 3)

(Fundstelle: BGBl. I 2016,1397 - 1409)


1.
Fließgewässer
1.
Für die biologische Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos ist das Bewertungsverfahren PHYLIB (Verfahrensanleitung für die ökologische Bewertung von Fließgewässern zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie: Makrophyten und Phytobenthos) anzuwenden. Das Bewertungsverfahren umfasst die Module „Makrophyten“, „Diatomeen“ und „Phytobenthos (ohne Diatomeen)“. Module, die zu ungesicherten Ergebnissen führen, sind nicht anzuwenden. Alternativ kann für die Bewertung der Fließgewässer mit Makrophyten auch das NRW-VERFAHREN angewendet werden.
2.
Für die biologische Qualitätskomponente benthische wirbellose Fauna ist das Bewertungsverfahren PERLODES (Bewertungsverfahren von Fließgewässern auf Basis des Makrozoobenthos) anzuwenden.
3.
Für die biologische Qualitätskomponente Fischfauna ist das Bewertungsverfahren FIBS (fischbasiertes Bewertungssystem für Fließgewässer zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland) anzuwenden.
Biologische
Qualitätskomponente
(Bewertungsverfahren)
Typ gemäß Anlage 1 Nummer 2.1
sowie sonstige Gewässertypen
Ökologische Qualitätsquotienten
Grenzwert
sehr guter/guter
Zustand
Grenzwert
guter/mäßiger
Zustand
Makrophyten/Subtyp 1.1MRK0,700,48
PhytobenthosMP0,720,43
(PHYLIB)MPG0,750,48
Bewertung mit den Modulen „Makrophyten“, „Diatomeen“ und „Phytobenthos (ohne Diatomeen)“Subtyp 1.2MRK0,690,44
MP0,710,39
MPG0,740,44
Typ 2MRK0,760,52
MP0,780,47
MPG0,810,52
MRS0,790,54
Typen
3,
11,
19
MRK0,720,49
MP0,740,44
MPG0,770,49
MRS0,760,51
Typ 4MRK0,740,50
MP0,760,45
MPG0,790,50
MRS0,780,51
Typen
5,
5.1,
11
MRK0,720,49
MP0,740,44
MPG0,770,49
MRS0,760,51
Subtyp 5.2MRK0,700,48
MP0,720,43
MPG0,750,48
MRS0,740,50
Typ 9MRK0,700,48
MP0,720,43
MPG0,750,48
MRS0,740,50
Typen
6,
19
Subtypen
6 K,
9.1 K
MRK0,710,54
MP0,730,49
MPG0,760,54
MRS0,740,56
Typ 7MRK0,770,53
MP0,780,48
MPG0,820,53
MRS0,800,55
Typ 9.1MRK0,740,54
MP0,750,49
MPG0,790,54
MRS0,770,55
Typ 9.2MRK0,700,51
MP0,720,46
MPG0,750,51
MRS0,740,52
Typ 10MRK0,700,50
MP0,720,45
MPG0,750,50
MRS0,730,52
Typen
11,,
12,,,
14,
16
TRk0,730,52
TRm0,700,49
TRg0,660,45
TNk0,690,52
TNm0,670,49
TNg0,680,47
Typen
11,,
12,,,
14,
15,
19
TRk0,700,51
TRm0,670,48
TRg0,640,44
TNk0,660,51
TNm0,650,48
TNg0,650,46
Typen
15 g,
12,,
TRk0,760,57
TRm0,730,54
TRg0,690,50
TNk0,720,57
TNm0,700,54
TNg0,710,52
Typen
15,
18
TRk0,690,50
TRm0,650,46
TRg0,620,43
TNk0,650,50
TNm0,630,46
TNg0,640,45
Typen
16,
17
TRk0,700,51
TRm0,670,48
TRg0,640,44
TNk0,660,51
TNm0,650,48
TNg0,650,46
Typ 17TRk0,760,57
TRm0,730,54
TRg0,690,50
TNk0,720,57
TNm0,700,54
TNg0,710,52
Typ 20TRk0,760,57
TRm0,730,54
TRg0,690,50
TNk0,720,57
TNm0,700,54
TNg0,710,52
Makrophyten/Subtyp 1.1MRK0,700,50
PhytobenthosMP0,730,42
(PHYLIB)MPG0,780,50
Bewertung mit den Modulen „Makrophyten“ und „Diatomeen“Subtyp 1.2MRK0,690,45
MP0,710,37
MPG0,760,45
Typ 2MRK0,740,51
MP0,770,44
MPG0,820,51
MRS0,790,54
Typen
3,
11,
19
MRK0,690,47
MP0,710,39
MPG0,760,47
MRS0,740,49
Typ 4MRK0,720,47
MP0,740,40
MPG0,790,47
MRS0,770,50
Typen
5,
5.1,
11
MRK0,690,47
MP0,710,39
MPG0,760,47
MRS0,740,49
Typ 5,
Subtyp 5.2
MRK0,660,45
MP0,680,38
MPG0,730,45
MRS0,710,48
Typ 9MRK0,660,45
MP0,680,38
MPG0,730,45
MRS0,710,48
Typen
6,
19
Subtypen
6 K,
9.1 K
MRK0,630,45
MP0,660,37
MPG0,710,45
MRS0,680,47
Typ 7MRK0,750,53
MP0,780,45
MPG0,830,53
MRS0,800,55
Typ 9.1MRK0,710,51
MP0,730,43
MPG0,780,51
MRS0,760,53
Typ 9.2MRK0,660,46
MP0,680,39
MPG0,730,46
MRS0,710,49
Typ 10MRK0,650,45
MP0,680,38
MPG0,730,45
MRS0,700,48
Typen
11,,
12,,,
14,
16
TRk0,720,48
TRm0,670,43
TRg0,620,38
TNk0,660,48
TNm0,640,43
TNg0,650,41
Typen
11,,
12,,,
14,
15,
16,
17,
19
TRk0,680,47
TRm0,630,42
TRg0,580,37
TNk0,620,47
TNm0,600,42
TNg0,610,39
Typen
12,,,
15 g,
17,
20
TRk0,770,56
TRm0,720,51
TRg0,670,46
TNk0,710,56
TNm0,680,51
TNg0,690,48
Typen
15,
18
TRk0,660,45
TRm0,610,40
TRg0,560,35
TNk0,600,45
TNm0,570,40
TNg0,580,37
Makrophyten/Subtypen
1.1,
1.2
MRK0,700,47
(PHYLIB)MP0,730,40
PhytobenthosMPG0,780,47
Bewertung mit den Modulen „Makrophyten“ und „Phytobenthos (ohne Diatomeen)“Typen
2,
3,
4,
11,
19
MRK0,750,53
MP0,780,45
MPG0,830,53
MRS0,800,55
Typen
5,
5.1,
9,
11,
Subtyp 5.2
MRK0,750,53
MP0,780,45
MPG0,830,53
MRS0,800,55
Subtypen
6,
6 K,
9.1 K,
Typ 19
MRK0,790,62
MP0,810,54
MPG0,860,62
MRS0,840,64
Typ 7MRK0,750,53
MP0,780,45
MPG0,830,53
MRS0,800,55
Typen
9.1,
9.2,
10
MRK0,750,55
MP0,780,48
MPG0,830,55
MRS0,800,58
Typen
11,,
12,,,
14,
16
TRk0,750,55
TRm0,700,50
TRg0,650,45
TNk0,690,55
TNm0,670,50
TNg0,680,48
Typen
11,,
12,,
14,
15,
18,
19
TRk0,750,55
TRm0,700,50
TRg0,650,45
TNk0,690,55
TNm0,670,50
TNg0,680,48
Typen
16,
17
TRk0,750,55
TRm0,700,50
TRg0,650,45
TNk0,690,55
TNm0,670,50
TNg0,680,48
Typ 20TRk0,750,55
TRm0,700,50
TRg0,650,45
TNk0,690,55
TNm0,670,50
TNg0,680,48
Makrophyten/Subtyp 1.10,700,47
PhytobenthosSubtyp 1.20,690,42
(PHYLIB)Typ 20,790,54
Bewertung mit den Modulen „Diatomeen“ und „Phytobenthos (ohne Diatomeen)“Typen 3, 11, 190,740,49
Typ 40,770,50
Typen 5, 5.1, 110,740,49
Subtyp 5.20,710,48
Typ 90,710,48
Typen 6, 19
Subtypen 6 K, 9.1 K
0,720,56
Typ 70,800,55
Typ 9.10,760,56
Typ 9.20,710,51
Typ 100,700,50
Typen
11,, 12,,, 14, 16
0,720,53
Typen 11,, 12,,, 14,
15, 19
0,680,52
Typen 12,,, 15 g0,770,61
Typen 15, 180,660,50
Typen 16, 170,680,52
Typen 17, 200,770,61
Makrophyten/Typ 10,7350,540
PhytobenthosSubtyp 1.10,700,49
(PHYLIB)Subtyp 1.20,670,39
Bewertung mit dem Modul „Diatomeen“Typ 20,780,52
Typen 3, 11, 190,670,43
Typ 40,730,44
Typen 5, 5.1, 110,670,43
Subtyp 5.2, Typ 90,610,40
Typen 6, 19
Subtypen 6 K, 9.1 K
0,560,39
Typ 70,800,55
Typ 9.10,710,51
Typ 9.20,610,42
Typ 100,600,40
Typen 15, 180,560,39
Typen 11,, 12,,, 14, 160,690,46
Typen 11,, 12,,, 14, 15, 16, 17, 190,610,43
Typen 12,,, 15 g, 17, 200,780,61
Makrophyten/Subtypen
1.1,
1.2
MRK0,700,50
PhytobenthosMP0,750,35
(PHYLIB)MPG0,850,50
Bewertung mit dem Modul „Makrophyten“Typen
2, 3, 4,
11,
19
MRK0,700,50
MP0,750,35
MPG0,850,50
MRS0,800,55
Typen
5, 5.1, 6, 7,
9, 9.1, 9.2, 10,
11, 19
MRK0,700,50
MP0,750,35
MPG0,850,50
MRS0,800,55
Typen
11, 12, 14,
15, 15 g, 16, 17, 19, 20
TRk0,7450,495
TRm0,650,40
TRg0,550,30
TNk0,630,50
TNm0,5750,395
TNg0,600,35
Makrophyten/Subtypen 1.1, 1.20,700,44
PhytobenthosTypen 2, 3, 4, 5, 5.1, 7, 9, 11, 190,800,55
(PHYLIB)Typen 6, 19
Subtypen 6 K, 9.1 K
0,870,73
Bewertung mit dem Modul „Phytobenthos (ohne Diatomeen)“Typen 9.1, 9.2, 100,800,60
Typen 11, 12, 14, 15, 15 g, 16, 17, 18, 19, 200,750,60
NRW-Verfahren
zur Bewertung von
Fließgewässern
mit Makrophyten
Typen 5, 5.1, 6, 7, 9, 9.1, 9.2, 11, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 190,9950,695
Benthische
wirbellose Fauna
(PERLODES)
Typen 1, 2, 3, 4, 5, 5.1, 6, 7, 9, 9.1, 9.2, 10, 11, 12, 14, 15, 15 g, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 230,800,60
Fischfauna
(FIBS)
alle Typen1,0860,592
Legende:
MRK:
karbonatisch-rhithral geprägte Fließgewässer der Mittelgebirge, Voralpen und Alpen
MP:
potamal geprägte Fließgewässer der Mittelgebirge, Voralpen und Alpen
MPG:
potamal geprägte Fließgewässer der Mittelgebirge, Voralpen und Alpen (Grundwasser beeinflusst)
MRS:
silikatisch-rhithral geprägte Fließgewässer der Mittelgebirge, Voralpen und Alpen
TRk:
kleine rhithral-geprägte Fließgewässer des Norddeutschen Tieflandes
TRm:
mittelgroße rhithrale Fließgewässer des Norddeutschen Tieflandes
TRg:
große rhithral-geprägte Fließgewässer des Norddeutschen Tieflandes
TNk:
kleine potamale Fließgewässer des Norddeutschen Tieflandes
TNm:
mittelgroße potamale Fließgewässer des Norddeutschen Tieflandes
TNg:
große Niederungsfließgewässer des Norddeutschen Tieflandes
2.
Seen
1.
Für die biologische Qualitätskomponente Phytoplankton ist das Bewertungsverfahren PSI, (Phyto-Seen-Index – Bewertungsverfahren für Seen mittels Phytoplankton zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland Teile 1 und 2) anzuwenden. Durch das Bewertungsverfahren werden ökologische Qualitätsquotienten für die Metrices Biomasse mit den Parametern Gesamtbiovolumen und Chlorophyll a, Algenklassen und den Artenindex berechnet.
2.
Für die biologische Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos ist das Bewertungsverfahren PHYLIB (Bewertung von Seen mit Makrophyten & Phytobenthos für künstliche und natürliche Gewässer sowie Unterstützung der Interkalibrierung) anzuwenden. Das Bewertungsverfahren umfasst die Module „Makrophyten“ und „Phytobenthos – Diatomeen“. Nach PHYLIB sind jeweils alle zwei Module anzuwenden, sofern sie zu gesicherten Ergebnissen führen. Module, die zu ungesicherten Ergebnissen führen, sind nicht anzuwenden.
3.
Für die biologische Qualitätskomponente benthische wirbellose Fauna ist das Bewertungsverfahren AESHNA (Bewertungsverfahren für das eulitorale Makrozoobenthos in Seen zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland) anzuwenden.
4.
Für die biologische Qualitätskomponente Fischfauna ist das Bewertungsverfahren DeLFI-SITE (Deutsches probennahmestandortspezifisches Bewertungsverfahren für Fische in Seen zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie) anzuwenden.
Biologische
Qualitätskomponente
(Bewertungsverfahren)
Typ gemäß Anlage 1 Nummer 2.2
sowie sonstige Gewässertypen
Ökologische Qualitätsquotienten
Grenzwert
sehr guter/guter
Zustand
Grenzwert
guter/mäßiger
Zustand
Phytoplankton
(PSI)
alle Typen gemäß Anlage 1
Nummer 2.2
0,800,60
Phyto-Seen-Index, gesamt
Phytoplankton
(PSI)
alle Typen gemäß Anlage 1
Nummer 2.2
0,800,60
Metric: Artenindex
PhytoplanktonTypen 2, 30,640,31
(PSI)Typ 40,600,24
Metric: Biomasse
Parameter: Gesamtbiovolumen
Typen 5, 7, 8, 90,560,31
Typ PP 6.10,640,35
Typ PP 6.20,640,37
Typ PP 6.30,650,37
Typ 100,580,25
Typ PP 11.10,630,31
Typ PP 11.20,620,29
Typ 120,810,58
Typ 130,650,27
Typ 140,620,30
PhytoplanktonTypen 2, 30,700,38
(PSI)Typ 40,760,40
Metric: Biomasse
Parameter: Chlorophyll a
Typen 5, 7, 8, 90,560,31
Typ PP 6.10,640,35
Typ PP 6.20,640,37
Typ PP 6.30,650,37
Typen 10, 130,550,31
Typ PP 11.10,660,36
Typ PP 11.20,630,30
Typ 120,800,58
Typ 140,670,37
Makrophyten/Typ 1AKp0,690,48
PhytobenthosTypen 2, 3, 4AK0,800,55
(PHYLIB)Typen 2, 3, 4AK0,740,48
Bewertung mit den Modulen „Makrophyten“ und „Phytobenthos – Diatomeen“Typen 5, 7 (DS 7.1)MKg0,730,53
Typ 6MKp0,770,53
Typ 7 (DS 7)MKg0,760,53
Typen 8, 9MTS0,800,53
Typ 10TKg 100,740,53
Typen 11, 12TKp0,840,53
Typ 13TKg 130,760,53
Typ 13TKg 130,780,53
Typ 14TKp0,820,53
alle Typen gemäß Anlage 1 Nummer 2.2MTSs0,800,53
Makrophyten/Typen 1,
5, 7,
10
Akp0,680,51
PhytobenthosMKg
(PHYLIB)TKg10
Modul „Makrophyten“Typen 2, 3, 4,
6,
8, 9
Ak0,760,51
MKp
MTS
Typ 13TKg 130,710,51
Typen 11, 12, 14TKp0,870,51
alle Typen gemäß Anlage 1 Nummer 2.2MTSs0,760,51
Makrophyten/Typen 1, 2, 3, 40,690,44
PhytobenthosTypen 2, 3, 40,830,58
(PHYLIB)Typen 5, 6, 7 (DS 7.1), 140,780,55
Bewertung mit dem Modul „Phytobenthos – Diatomeen“Typen 7 (DS 7), 130,840,55
Typ 8, 90,830,55
Typen 10, 11, 12, 130,800,55
alle Typen gemäß Anlage 1
Nummer 2.2
0,830,55
Benthische wirbellose Fauna
(AESHNA)
Typen 2, 3, 4, 10, 11, 130,800,60
Fischfauna
(DeLFI-SITE)
Typen 2, 3, 40,850,69
Legende:
AKp:
karbonatische, polymiktische Wasserkörper der Alpen und des Alpenvorlandes
AK:
karbonatische, geschichtete Wasserkörper der Alpen und des Alpenvorlandes, inkl. extrem steile Stellen der karbonatischen Alpenseen (AKs)
TKg 10:
karbonatische geschichtete Wasserkörper des Norddeutschen Tieflandes mit großem Einzugsgebiet
TKg 13:
karbonatische geschichtete Wasserkörper des Norddeutschen Tieflandes mit kleinem Einzugsgebiet
TKp :
karbonatische ungeschichtete Wasserkörper des Norddeutschen Tieflandes mit großem Einzugsgebiet
MTS:
silikatisch geprägte Wasserkörper der Mittelgebirge und des Tieflandes
MTSs:
saure und versauerte Wasserkörper der Alpen, des Alpenvorlandes, der Mittelgebirge und des Tieflandes
MKg:
karbonatische geschichtete Wasserkörper des Mittelgebirges mit großem Einzugsgebiet
MKp:
karbonatische ungeschichtete Wasserkörper des Mittelgebirges mit großem Einzugsgebiet
3.
Übergangs- und Küstengewässer
1.
Für die biologische Qualitätskomponente Phytoplankton sind im Bereich der Nordsee das Bewertungsverfahren „Deutsches Phytoplanktonverfahren für Küstengewässer der Nordsee“ und für die Ostsee das Bewertungsverfahren „Phytoplanktonbewertungsverfahren für deutsche Ostsee-Küstengewässer“ anzuwenden. Durch das Bewertungsverfahren für die Nordsee wird der Parameter Biomasse anhand von Chlorophyll a bestimmt. Durch das Bewertungsverfahren für die Ostsee wird der Parameter Biomasse anhand von Chlorophyll a und des Gesamtbiovolumens oder anhand von Chlorophyll a, des Gesamtbiovolumens, des Biovolumens Cyanophyceen und des Biovolumens Chlorophyceen bestimmt.
2.
Für die biologische Qualitätskomponente Großalgen und Angiospermen sind für den Bereich der Nordsee die Bewertungsverfahren SG1 (Bewertungssystem für Seegräser der Küsten- und Übergangsgewässer zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland) und HPI (Helgoland Phytobenthic Index) anzuwenden. In der Ostsee sind für diese Qualitätskomponente die Bewertungsverfahren PHYBIBCO (PHYtoBenthic Index for Baltic inner COastal waters – Verfahren zur Bewertung des ökologischen Zustandes der Makrophyten in den inneren Küstengewässern der Ostsee nach den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie) und BALCOSIS (Baltic ALgae Community analySIs System – Verfahren zur Erfassung der Angiospermen- und Makroalgenbeständen in den äußeren Küstengewässern der deutschen Ostseeküste) anzuwenden.
3.
Für die biologische Qualitätskomponente benthische wirbellose Fauna ist das Bewertungsverfahren MarBIT (Marine Biotic Index Tool) anzuwenden.
4.
Für die biologische Qualitätskomponente Fischfauna ist das Bewertungsverfahren FAT – TW (Fish-based Assessment Tool – Transitional Water bodies – Fischbasiertes Bewertungswerkzeug für Übergangsgewässer der norddeutschen Ästuare) anzuwenden.
Biologische Qualitätskomponente
(Bewertungsverfahren)
Typ gemäß
Anlage 1
Nummer 2.3 oder 2.4
Ökologische Qualitätsquotienten
Grenzwert
sehr guter/guter
Zustand
Grenzwert
guter/mäßiger
Zustand
Phytoplankton
(Deutsches Phytoplanktonverfahren für Küstengewässer der Nordsee)
Typen N1, N20,670,44
Bewertung mit dem Biomasse-Parameter
„Chlorophyll a“
Phytoplankton
(Phytoplanktonbewertungsverfahren für deutsche Ostsee-Küstengewässer)
Typen B3, B40,800,60
Bewertung mit den Biomasse-Parametern
„Chlorophyll a“, „Gesamtbiovolumen“
Phytoplankton
(Phytoplanktonindex für deutsche
Ostsee-Küstengewässer)
Typen B1, B2, B30,800,60
Bewertung mit den Biomasse-Parametern „Chlorophyll a“, „Gesamtbiovolumen“, „Biovolumen Cyanophyceen“, „Biovolumen Chlorophyceen“
Großalgen und Angiospermen
(SG)
Typen N3, N40,800,60
Phytobenthos
(HPI)
Typ N50,800,60
Großalgen oder Angiospermen
(PHYBIBCO)
Typen B1 und B20,800,60
Großalgen oder Angiospermen
(BALCOSIS)
Typen B3, B40,800,60
Benthische wirbellose Fauna
(MarBIT)
Typen B1, B2, B3, B40,800,60
Typ N50,800,60
Fischfauna
(FAT – TW)
Typen T1, T20,900,68

nach näherer Maßgabe von Schaumburg/Schranz/Stelzer/Vogel/Gutowski, Weiterentwicklung biologischer Untersuchungsverfahren zur kohärenten Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, Teilvorhaben Makrophyten & Phytobenthos, Endbericht im Auftrag des Umweltbundesamts (FKZ 3707 28 201), Hrsg. Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg/Wielenbach 2012, archivmäßig gesichert niedergelegt bei der Deutschen Nationalbibliothek und einsehbar in der Bibliothek des Umweltbundesamtesnach näherer Maßgabe von Birk/van de Weyer, NRW-Verfahren zur Bewertung von Fließgewässern mit Makrophyten, (LANUV Arbeitsblatt 30), Hrsg. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen 2015nach näherer Maßgabe von Meier/Haase/Rolauffs/Schindehütte/Schöll/Sundermann/Hering, Methodisches Handbuch Fließgewässerbewertung zur Untersuchung und Bewertung von Fließgewässern auf der Basis des Makrozoobenthos vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinie, Hrsg. Universität Duisburg Essen, Essen 2006 (Stand Mai 2011), archivmäßig gesichert niedergelegt bei der Deutschen Nationalbibliothek und einsehbar in der Bibliothek des Umweltbundesamtesnach näherer Maßgabe von Dußling, Handbuch zu fiBS, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher Fischereiverwaltungsbeamter und Fischereiwissenschaftler e.V., Heft 15, Offenbach 2009 und Dußling, fiBS 8.0 – Softwareanwendung, Version 8.0.6a zum Bewertungsverfahren aus dem Verbundprojekt: Erforderliche Probenahmen und Entwicklung eines Bewertungsschemas zur fischbasierten Klassifizierung von Fließgewässern gemäß EG-WRRL, Hrsg. Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg, Langenargen 2010, aktualisiert durch Dußling, fiBS Version 8.1.1 – Software zur fischbasierten ökologischen Bewertung von Fließgewässern gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland, 2014, jeweils archivmäßig gesichert niedergelegt bei der Deutschen Nationalbibliothek und einsehbar in der Bibliothek des UmweltbundesamtesGewässersubtyp 5.2 nach näherer Maßgabe von Schaumburg/Schranz/Stelzer/Vogel/Gutowski 2012 (Fußnote 1)im Alpenvorlandausgenommen im Vulkanitim Mittelgebirgeim Vulkanitin Muschelkalk-, Jura-, Malm-, Lias-, Dogger- und anderen Kalkregionen, ausgenommen in Löss-, Keuper- und Kreideregionenim Norddeutschen Tieflandin der basenarmen bzw. silikatischen Ausprägungin der basenreichen Ausprägungin der karbonatischen Ausprägungausgenommen in Lössregionenmit einem Einzugsgebiet größer als 1 000 km2in Lössregionenmit einem Einzugsgebiet kleiner als oder gleich 1 000 km2in rhithraler und potamaler Ausprägung gemäß Birk/van de Weyer 2015 (Fußnote 2)die Werte bezeichnen die im Rahmen der Interkalibrierung ermittelten EQR-Werte (siehe Beschluss der Europäischen Kommission 2013/480/EU vom 20. September 2013 zur Festlegung der Werte für die Einstufungen des Überwachungssystems des jeweiligen Mitgliedstaats als Ergebnis der Interkalibrierung gemäß der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Entscheidung 2008/915/EG (ABl. L 266 vom 8.10.2013, S. 1)). Sie entsprechen den im fiBS verwendeten Klassengrenzen von 3,75 und 2,5nach näherer Maßgabe von Mischke/Riedmüller/Hoehn/Nixdorf, Praxistest Phytoplankton in Seen, Endbericht zum LAWA–Projekt Nummer O 5.05, Hrsg. Länderarbeitsgemeinschaft Wasser, Berlin, Freiburg, Bad Saarow 2007, archivmäßig gesichert niedergelegt bei der Deutschen Nationalbibliothek und einsehbar in der Bibliothek des Umweltbundesamtesnach näherer Maßgabe von Riedmüller/Hoehn, Praxistest und Verfahrensanpassung: Bewertungsverfahren Phytoplankton in natürlichen Mittelgebirgsseen, Talsperren, Baggerseen und pH-neutralen Tagebauseen zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, Abschlussbericht für das LAWA-Projekt Nummer O 7.08, Hrsg. Länderarbeitsgemeinschaft Wasser, Freiburg 2011, archivmäßig gesichert niedergelegt bei der Deutschen Nationalbibliothek und einsehbar in der Bibliothek des Umweltbundesamtesnach näherer Maßgabe von Schaumburg/Schranz/Stelzer, Bewertung von Seen mit Makrophyten & Phytobenthos für künstliche und natürliche Gewässer sowie Unterstützung der Interkalibrierung, Endbericht im Auftrag der LAWA (Projekt Nummer O 10.10), Hrsg. Länderarbeitsgemeinschaft Wasser, Augsburg/ Wielenbach 2014, archivmäßig gesichert niedergelegt bei der Deutschen Nationalbibliothek und einsehbar in der Bibliothek des Umweltbundesamtesnach näherer Maßgabe von Brauns/Böhmer/Pusch, Entwicklung einer validierbaren und interkalibrierbaren Methode zur Bewertung von Seen mittels Makrozoobenthos, Hrsg. Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (Projekt-Nummer O 8.09.), Berlin 2010, Miler/Brauns/Böhmer/Pusch, Praxistest des Verfahrens zur Bewertung von Seen mittels Makrozoobenthos, Hrsg. Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (Projekt-Nummer O 5.10), Berlin 2011 und Miler/Brauns/Böhmer/Pusch, Feinabstimmung des Bewertungsverfahrens von Seen mittels Makrozoobenthos, Hrsg. Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (Projekt-Nummer O 5.10/2011), Berlin 2013, jeweils archivmäßig gesichert niedergelegt bei der Deutschen Nationalbibliothek und einsehbar in der Bibliothek des Umweltbundesamtesnach näherer Maßgabe von Ritterbusch/Brämick, Praxistest Seenbewertung sowie Interkalibrierung Seenbewertung für Fische, Hrsg. Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (Projekt-Nummer O 2.09.), Schwerin 2010, archivmäßig gesichert niedergelegt bei der Deutschen Nationalbibliothek und einsehbar in der Bibliothek des UmweltbundesamtesGewässertypen PP 6.1, PP 6.2, PP 6.3, PP 11.1, PP 11.2, 7 (DS 7), 7 (DS 7.1) nach näherer Maßgabe der in Fußnote 1, 2 und 3 genannten EndberichteArtenindex: PTSI (Parameter für die taxonomische Zusammensetzung im Phyto-See-Index)mit einer Volumenentwicklung < 0,4mit einer Volumenentwicklung > 0,4dazu zählen Altrheine, die diesem Typ zugeordnet werdenausgenommen Seen im Nordwesten Deutschlands mit einer Verweilzeit von über 10 JahrenSeen im Nordwesten Deutschlands mit einer Verweilzeit von über 10 Jahrennur saure und versauerte Wasserkörper der Alpen, des Alpenvorlandes, der Mittelgebirge und des Tieflandesnach näherer Maßgabe von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Umsetzung der EG-WRRL – Bewertung des ökologischen Zustands der niedersächsischen Übergangs- und Küstengewässer (Stand: Bewirtschaftungsplan 2009), Küstengewässer und Ästuare, Brake-Oldenburg 2010, archivmäßig gesichert niedergelegt bei der Deutschen Nationalbibliothek und einsehbar in der Bibliothek des Umweltbundesamtesnach näherer Maßgabe von Sagert/Selig/Schubert, Phytoplanktonindikatoren zur ökologischen Klassifizierung der deutschen Küstengewässer der Ostsee, Hrsg. Rost, Meeresbiologische Beiträge, Heft 20, Rostock 2008, archivmäßig gesichert niedergelegt bei der Deutschen Nationalbibliothek und einsehbar in der Bibliothek des Umweltbundesamtes, und nach BLANO (2014): Harmonisierte Hintergrund- und Orientierungswerte für Nährstoffe und Chlorophyll-a in den deutschen Küstengewässern der Ostsee sowie Zielfrachten und Zielkonzentrationen für die Einträge über die Gewässer. Hrsg. Bund/Länder-Ausschuss Nord- und Ostsee (BLANO), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Verabschiedet auf der 8. Sitzung des Koordinierungsrates Meeresschutz am 13.10.2014 und der 6. Sitzung des BLANO am 19.11.2014, Hamburg 2014, mit Korrektur vom 16.4.2015, archivmäßig gesichert niedergelegt bei der Deutschen Nationalbibliothek und einsehbar in der Bibliothek des Umweltbundesamtes, veröffentlicht unter http://www.meeresschutz.info/sonstige-berichte.htmlnach näherer Maßgabe von Kuhlenkamp/Schubert/Bartsch, Marines Monitoring Helgoland – Benthosuntersuchungen gemäß Wasserrahmenrichtlinie: Handlungsanweisung Makrophytobenthos, Hrsg. Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU-SH), Flintbek, 2009, archivmäßig gesichert niedergelegt bei der Deutschen Nationalbibliothek und einsehbar in der Bibliothek des Umweltbundesamtesnach näherer Maßgabe von Fürhaupter/Meyer, Handlungsanweisung zum Bewertungsverfahren PHYBIBCO – Bewertung des ökologischen Zustandes der Makrophyten in den inneren Küstengewässern der Ostsee nach den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie, Qualitätskomponente Makrophyten – PHYBIBCO-Verfahren, Hrsg. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie, Mecklenburg-Vorpommern (LUNG M-V), Güstrow 2015, archivmäßig gesichert niedergelegt bei der Deutschen Nationalbibliothek und einsehbar in der Bibliothek des Umweltbundesamtesnach näherer Maßgabe von Fürhaupter/Meyer, Handlungsanweisung zum Bewertungsverfahren BALCOSIS – Bewertung des ökologischen Zustandes der Makrophyten in den äußeren Küstengewässern der Ostsee nach den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie, Qualitätskomponente Makrophyten – BALCOSIS-Verfahren, MariLim, Hrsg. LANU-SH, Flintbek und LUNG-MV, Güstrow 2009, aktualisiert durch Fürhaupter/Meyer, Handlungsanweisung zum Bewertungsverfahren BALCOSIS – Bewertung des ökologischen Zustandes der Makrophyten in den äußeren Küstengewässern der Ostsee nach den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie, Qualitätskomponente Makrophyten - BALCOSIS-Verfahren, MariLim, Hrsg. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (LLUR), Flintbek 2015, jeweils archivmäßig gesichert niedergelegt bei der Deutschen Nationalbibliothek und einsehbar in der Bibliothek des Umweltbundesamtesnach näherer Maßgabe von Boos/Beermann/Reichert/Franke, Zeigereigenschaften Makrozoobenthos (MZB) – Helgoland, Entwicklung eines Bewertungsverfahrens nach WRRL: Helgoland-MarBIT-Modul, Hrsg. LANU-SH, Flintbek 2009 und Berg/Fürhaupter/Meyer, Handlungsanweisung zum Bewertungsverfahren MarBIT – Bewertung des ökologischen Zustandes des Makrozoobenthos in den inneren und äußeren Küstengewässern der Ostsee nach den Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie, Qualitätskomponente Makrozoobenthos – MarBIT-Verfahren, MariLim, Hrsg. LUNG MV, Güstrow 2015, jeweils archivmäßig gesichert niedergelegt bei der Deutschen Nationalbibliothek und einsehbar in der Bibliothek des Umweltbundesamtesnach näherer Maßgabe von NLWKN ( Fußnote 1) und von Schuchardt/Scholle, Fischbasiertes Bewertungswerkzeug für Übergangsgewässer der norddeutschen Ästuare, Bericht im Auftrag der Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen, Bremen 2006die ökologischen Qualitätsquotienten gelten für diesen Gewässertyp in Schleswig-Holstein von der dänischen Grenze bis Dahmeshöveddie ökologischen Qualitätsquotienten gelten für diesen Gewässertyp von Darsser Schwelle bis zur polnischen Grenze

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.