Anlage 7 OGewV
(zu § 5 Absatz 4 Satz 2)
(Fundstelle: BGBl. I 2016,1414 - 1423)
1. Anforderungen an den sehr guten ökologischen Zustand und das höchste ökologische Potenzial - 1.1
- Fließgewässer
- 1.1.1
- Werte für Temperatur und Temperaturerhöhung mit Zuordnung der Fischgemeinschaften zu den Gewässertypen
Fischgemeinschaft Gewässertypen nach
Anlage 1 Nummer 2.1ff/tempff Sa-ER Sa-MR Sa-HR Cyp-R EP MP HP Alpen und Alpenvorland Subtyp 1.1 X X X X Subtyp 1.2 X X X X Subtyp 2.1 X X X X X Subtyp 2.2 X X X X Subtyp 3.1 X X X X X X Subtyp 3.2 X X X X Typ 4 X X X Mittelgebirge Typ 5 X X X X X Typ 5.1 X X X X X Typ 6 X X X X X X Subtyp 6 K X X X X X X Typ 7 X X X X X X Typ 9 X X X X X Typ 9.1 X X X X X X Subtyp 9.1 K X X X X X Typ 9.2 X X X X Typ 10 X X X Norddeutsches Tiefland Typ 14 X X X X Typ 15 X X X X X X Typ 15 groß X X X X Typ 16 X X X X Typ 17 X X X Typ 18 X X X X Typ 20 X X X Typ 22 X X Typ 23 X Ökoregion unabhängig Typ 11 X X X X X X Typ 12 X X X X X X Typ 19 X X X X Subtyp 21 Nord X X X X X Subtyp 21 Süd X X X X Anforderungen Tmax [°C] Sommer
(April bis November)< 18 < 18 < 18 < 18 < 20 < 20 < 25 < 25 Temperaturerhöhung Sommer [∆T in K] 0 0 0 0 0 0 0 0 Tmax Winter
(Dezember bis März) [°C]≤ 8 ≤ 10 ≤ 10 ≤ 10 ≤ 10 ≤ 10 ≤ 10 Temperaturerhöhung Winter [∆T in K] ≤ 1 ≤ 1,5 ≤ 1,5 ≤ 2 ≤ 3 ≤ 3 ≤ 3 Die Werte für Temperaturerhöhung bezeichnen die maximal zulässige Differenz zwischen den Temperaturen oberhalb und unterhalb einer Einleitungsstelle für Abwärme.Legende:- ff/tempff:
- Gewässer sind fischfrei oder temporär fischfrei
- Sa-ER:
- salmonidengeprägte Gewässer des Epirhithrals
- Sa-MR:
- salmonidengeprägte Gewässer des Metarhithrals
- Sa-HR:
- salmonidengeprägte Gewässer des Hyporhithrals
- Cyp-R:
- cyprinidengeprägte Gewässer des Rhithrals
- EP:
- Gewässer des Epipotamals
- MP:
- Gewässer des Metapotamals
- HP:
- Gewässer des Hypopotamals
- 1.1.2
- Werte für weitere Parameter nach Anlage 3 Nummer 3.2 für verschiedene Gewässertypen und Typengruppen
Parameter Sauerstoff
(O2)Bio-
chemischer
Sauerstoff-
bedarf
in 5 Tagen
(BSB5)Gesamter
organischer
Kohlenstoff
(TOC)Chlorid
(Cl-)Sulfat
(SO2-4)Eisen
(Fe)Ortho-
phosphat-
Phosphor
(o-PO4-P)Gesamt-
Phosphor
(Gesamt-P)Ammonium-
Stickstoff (NH4-N)Ammoniak-
Stickstoff (NH3-N)Nitrit-
Stickstoff
(NO2-N)Einheit mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l µg/l µg/l Statistische Kenngröße MIN/a MW/a MW/a MW/a 90 Perzentil/
aMW/a MW/a MW/a MW/a MW/a MW/a Typen nach Anlage 1 Nummer 2.1 2.1, 3.1, 2.2, 3.2, 4, 11 > 8 < 3 – ≤ 50 – – ≤ 0,02 ≤ 0,05 ≤ 0,04 < 2 ≤ 10 5, 5.1 > 9 < 3 < 7 ≤ 50 ≤ 25 – ≤ 0,02 ≤ 0,05 ≤ 0,04 < 1 ≤ 10 6, 6 K, 7, 19 > 9 < 3 < 7 ≤ 50 ≤ 25 – ≤ 0,02 ≤ 0,05 ≤ 0,04 < 2 ≤ 10 9 > 9 < 3 < 7 ≤ 50 ≤ 25 – ≤ 0,02 ≤ 0,05 ≤ 0,04 < 1 ≤ 10 9.1, 9.1 K > 9 < 3 < 7 ≤ 50 ≤ 25 – ≤ 0,02 ≤ 0,05 ≤ 0,04 < 2 ≤ 10 9.2, 10 > 8 < 3 < 7 ≤ 50 ≤ 25 – ≤ 0,02 ≤ 0,05 ≤ 0,04 < 2 ≤ 10 11,, 12, > 9 < 3 < 7 ≤ 50 ≤ 25 – ≤ 0,02 ≤ 0,05 ≤ 0,04 < 1 ≤ 10 11,, 12, > 9 < 3 < 7 ≤ 50 ≤ 25 – ≤ 0,02 ≤ 0,05 ≤ 0,04 < 2 ≤ 10 14, 16 > 9 < 4 < 7 ≤ 50 ≤ 25 – ≤ 0,02 ≤ 0,05 ≤ 0,04 < 1 ≤ 10 14, 16, 18, 19 > 9 < 4 < 7 ≤ 50 ≤ 25 – ≤ 0,02 ≤ 0,05 ≤ 0,04 < 2 ≤ 10 11,, 12, > 8 < 4 < 10 ≤ 50 ≤ 25 – ≤ 0,02 ≤ 0,05 ≤ 0,04 < 1 ≤ 10 11,, 12, > 8 < 4 < 10 ≤ 50 ≤ 25 – ≤ 0,02 ≤ 0,05 ≤ 0,04 < 2 ≤ 10 15, 15 g, 17, 20 > 8 < 4 < 7 ≤ 50 ≤ 25 – ≤ 0,02 ≤ 0,05 ≤ 0,04 < 2 ≤ 10 22 > 7 3 < 15 – – – ≤ 0,02 ≤ 0,10 – – – 23 > 7 < 6 < 15 – – – ≤ 0,02 ≤ 0,05 ≤ 0,04 < 2 ≤ 10 Subtyp 21 N > 7 6 < 7 ≤ 50 – – ≤ 0,02 ≤ 0,05 ≤ 0,04 < 2 ≤ 10 - 1.2
- SeenWerte für Gesamtphosphor und Sichttiefe
für verschiedene Gewässertypen und TypengruppenTypen nach
Anlage 1
Nummer 2.2Phytoplankton-
Seen-Subtypen
oder TypgruppenMaximaler
TrophiestatusGesamtphosphor
(Gesamt-P) Saisonmittel
(µg/l)Sichttiefe
Saisonmittel
(m)Grenzbereich
sehr gut/gutGrenzbereich
sehr gut/gut1 1 mesotroph 1 (1,75) 10 – 15 5,0 – 3,0 2, 3 2 + 3 mesotroph 1 (1,75) 10 – 15 5,0 – 3,0 4 4 (sehr) oligotroph (1,25) 6 – 8 7,0 – 4,5 5, 7, 8, 9 7 + 9 mesotroph 1 (1,5) 8 – 12 6,0 – 4,5 6 6.1 mesotroph 2 (2,25) 18 – 25 3,5 – 2,3 6 6.2 mesotroph 2 (2,5) 25 – 35 3,0 – 2,0 6 6.3 eutroph 1 (2,75) 30 – 40 2,5 – 1,6 5, 7, 8, 9 5 + 8 oligotroph (1,75) 9 – 14 5,5 – 4,0 10 10.1 mesotroph 1 (2,0) 17 – 25 5,0 – 3,5 10 10.2 mesotroph 2 (2,25) 20 – 30 4,0 – 3,0 11 11.1 mesotroph 2 (2,5) 25 – 35 3,0 – 2,3 11 11.2 eutroph 1 (2,75) 28 – 35 3,0 – 2,0 12 12 eutroph 1 (3,50) 40 – 50 2,5 – 1,5 13 13 mesotroph 1 (1,75) 15 – 22 5,5 – 3,5 14 14 mesotroph 2 (2,25) 20 – 30 4,0 – 2,5 - 1.3
- Übergangs- und KüstengewässerWerte für Stickstoff- und Phosphorparameter für
verschiedene Gewässertypen der Ostsee und der Nordsee einschließlich ÜbergangsgewässerOstsee: Typ nach Anlage 1 Nr. 2.4 Salinität in PSU
(Durchschnittswert)Gesamt-Stickstoff
(TN) in mg/l
(Jahresdurchschnitt)Gesamt-Phosphor
(TP) in mg/l
(Jahresdurchschnitt)Küstengewässertypen in Mecklenburg-Vorpommern B1 ≤ 2,8 ≤ 0,36 ≤ 0,029 B2a ≤ 7,7 ≤ 0,17 ≤ 0,012 B2b ≤ 12,9 ≤ 0,21 ≤ 0,015 B3a ≤ 7,2 ≤ 0,17 ≤ 0,013 B3b ≤ 11,7 ≤ 0,18 ≤ 0,014 Küstengewässertypen in Schleswig-Holstein B2a ≤ 8,6 ≤ 0,35 ≤ 0,023 B2b ≤ 14,8 ≤ 0,18 ≤ 0,011 B3b ≤ 14,3 ≤ 0,13 ≤ 0,009 B4 ≤ 16,7 ≤ 0,14 ≤ 0,01 Nordsee: Typ nach
Anlage 1
Nummer 2.4Salinität
(Durchschnittswert
in PSU)Gesamt-Stickstoff
(TN) in mg/l
(Jahresdurchschnitt)Gelöster anorganischer Stickstoff (DIN) in mg/l
(Winterdurchschnitt)Gesamt Phosphor
(Gesamt-P) in mg/l
(Jahresdurchschnitt)N1/N2 29,0 – 31,5 (30) ≤ 0,21 ≤ 0,17 ≤ 0,021 N3/N4 16,4 – 30,5 (24) ≤ 0,37 ≤ 0,29 ≤ 0,024 N5 ≤ 32,0 ≤ 0,16 ≤ 0,13 ≤ 0,020 T1/T2 3,6 – 23,4 ≤ 0,67 ≤ 0,53 ≤ 0,030 Sind bei den einzelnen Parametern Konzentrationsbereiche angegeben, ist jeweils der erste Wert dem niedrigen und der zweite Wert dem hohen Salinitätswert für den Gewässertyp zuzuordnen. 2. Anforderungen an den guten ökologischen Zustand und das gute ökologische Potenzial - 2.1
- Fließgewässer
- 2.1.1
- Werte für Temperatur und Temperaturerhöhung mit Zuordnung der Fischgemeinschaften zu den Gewässertypen
Fischgemeinschaft ff/tempff Sa-ER Sa-MR Sa-HR Cyp-R EP MP HP Anforderungen Tmax Sommer
(April bis November) [°C]≤ 20 ≤ 20 ≤ 21,5 ≤ 23 ≤ 25 ≤ 28 ≤ 28 Temperaturerhöhung Sommer [∆T in K] ≤ 1,5 ≤ 1,5 ≤ 1,5 ≤ 2 ≤ 3 ≤ 3 ≤ 3 Tmax Winter
(Dezember bis März) [°C]≤ 8 ≤ 10 ≤ 10 ≤ 10 ≤ 10 ≤ 10 ≤ 10 Temperaturerhöhung Winter [∆T in K] ≤ 1 ≤ 1,5 ≤ 1,5 ≤ 2 ≤ 3 ≤ 3 ≤ 3 Die Werte für Temperaturerhöhung bezeichnen die maximal zulässige Differenz zwischen den Temperaturen oberhalb und unterhalb einer Einleitungsstelle für Abwärme.Für die Zuordnung der Fischgemeinschaften zu den Gewässertypen nach Anlage 1 Nummer 2.1 gilt Nummer 1.1.1 entsprechend. - 2.1.2
- Werte für weitere Parameter nach Anlage 3 Nummer 3.2 für verschiedene Gewässertypen
Parameter Sauerstoff
(O2)Bio-
chemischer
Sauerstoff-
bedarf
in 5 Tagen (BSB5)Gesamter
organischer
Kohlenstoff (TOC)Chlorid
(Cl-)Sulfat
(SO2-4)pH-Wert Eisen
(Fe)Ortho-
phosphat-
Phosphor
(o-PO4-P)Gesamt-
Phosphor
(Gesamt-P)Ammonium-
Stickstoff
(NH4-N)Ammoniak-
Stickstoff
(NH3-N)Nitrit-
Stickstoff
(NO2-N)Einheit mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l – mg/l mg/l mg/l mg/l µg/l µg/l Statistische
KenngrößeMIN/a MW/a MW/a MW/a MW/a MIN/a-MAX/a, MW/a MW/a MW/a MW/a MW/a MW/a Typen nach
Anlage 1
Nummer 2.12.1, 3.1, 2.2, 3.2, 4, 11 > 8 < 3 – ≤ 200 – 7,0 – 8,5 – ≤ 0,05 ≤ 0,10 ≤ 0,1 ≤ 2 ≤ 30 5, 5.1 > 8 < 3 < 7 ≤ 200 ≤ 75 6,5 – 8,5 ≤ 0,7 ≤ 0,07 ≤ 0,10 ≤ 0,1 ≤ 1 ≤ 30 6, 6 K, 7 > 7 < 3 < 7 ≤ 200 ≤ 220 7,0 – 8,5 ≤ 0,7 ≤ 0,07 ≤ 0,10 ≤ 0,1 ≤ 2 ≤ 50 19 > 7 < 3 < 7 ≤ 200 ≤ 220 7,0 – 8,5 ≤ 0,7 ≤ 0,10 ≤ 0,15 ≤ 0,1 ≤ 2 ≤ 50 9 > 7 < 3 < 7 ≤ 200 ≤ 75 7,0 – 8,5 ≤ 0,7 ≤ 0,07 ≤ 0,10 ≤ 0,1 ≤ 1 ≤ 30 9.1, 9.1 K > 7 < 3 < 7 ≤ 200 ≤ 220 7,0 – 8,5 ≤ 0,7 ≤ 0,07 ≤ 0,10 ≤ 0,1 ≤ 2 ≤ 50 9.2, 10 > 7 < 3 < 7 ≤ 200 ≤ 220 7,0 – 8,5 ≤ 0,7 ≤ 0,07 ≤ 0,10 ≤ 0,1 ≤ 2 ≤ 50 11,, 12, > 8 < 3 < 7 ≤ 200 ≤ 75 5,5 – 8,0 ≤ 0,7 ≤ 0,10 ≤ 0,15 ≤ 0,1 ≤ 1 ≤ 30 11,, 12, > 8 < 3 < 7 ≤ 200 ≤ 220 7,0 – 8,5 ≤ 0,7 ≤ 0,10 ≤ 0,15 ≤ 0,1 ≤ 2 ≤ 50 14, 16 > 7 < 4 < 7 ≤ 200 ≤ 140 6,5 – 8,5 ≤ 1,8 ≤ 0,07 ≤ 0,10 ≤ 0,1 ≤ 1 ≤ 30 14, 16, 18 > 7 < 4 < 7 ≤ 200 ≤ 200 7,0 – 8,5 ≤ 1,8 ≤ 0,07 ≤ 0,10 ≤ 0,2 ≤ 2 ≤ 50 19 > 7 < 4 < 7 ≤ 200 ≤ 200 7,0 – 8,5 ≤ 1,8 ≤ 0,10 ≤ 0,15 ≤ 0,2 ≤ 2 ≤ 50 11,, 12, > 6 < 4 < 10 ≤ 200 ≤ 75 5,5 – 8,0 ≤ 1,8 ≤ 0,10 ≤ 0,15 ≤ 0,1 ≤ 1 ≤ 30 11,, 12, > 6 < 4 < 10 ≤ 200 ≤ 140 7,0 – 8,5 ≤ 1,8 ≤ 0,10 ≤ 0,15 ≤ 0,2 ≤ 2 ≤ 50 15, 15 g, 17, 20 > 7 < 4 < 7 ≤ 200 ≤ 200 7,0 – 8,5 ≤ 1,8 ≤ 0,07 ≤ 0,10 ≤ 0,2 ≤ 2 ≤ 50 22 > 4 < 6 < 15 – – 6,5 – 8,5 – ≤ 0,20 ≤ 0,30 ≤ 0,3 – – 23 > 4 < 6 < 15 – – 7,0 – 8,5 – ≤ 0,07 ≤ 0,10 ≤ 0,2 ≤ 2 ≤ 50 Subtyp 21 N > 4 < 6 < 7 ≤ 200 – 7,0 – 8,5 – ≤ 0,07 ≤ 0,10 ≤ 0,2 ≤ 2 ≤ 50 - 2.2
- SeenWerte für Gesamtphosphor und Sichttiefe
für verschiedene Gewässertypen und TypengruppenTyp nach
Anlage 1
Nummer 2.2Phytoplankton-
See-Subtypen
oder TypgruppenMaximaler
TrophiestatusGesamtphosphor
(Gesamt-P) Saisonmittel (µg/l)Sichttiefe
Saisonmittel
(m)Grenzbereich
gut/mäßigGrenzbereich
gut/mäßig1 1 mesotroph 1 (1,75) 20 – 26 3,0 – 2,0 2, 3 2 + 3 mesotroph 1 (1,75) 20 – 26 3,0 – 2,0 4 4 (sehr) oligotroph (1,25) 9 – 12 4,5 – 3,0 5, 7, 8, 9 7 + 9 mesotroph 1 (1,5) 14 – 20 4,5 – 3,0 6 6.1 mesotroph 2 (2,25) 30 – 45 2,3 – 1,6 6 6.2 mesotroph 2 (2,5) 35 – 50 2,0 – 1,5 6 6.3 eutroph 1 (2,75) 45 – 70 1,6 – 1,2 5, 7, 8, 9 5 + 8 oligotroph (1,75) 18 – 25 4,0 – 3,0 10 10.1 mesotroph 1 (2,0) 25 – 40 3,5 – 2,0 10 10.2 mesotroph 2 (2,25) 30 – 45 3,0 – 2,0 11 11.1 mesotroph 2 (2,5) 35 – 45 2,3 – 1,5 11 11.2 eutroph 1 (2,75) 35 – 55 2,0 – 1,3 12 12 eutroph 1 (3,50) 60 – 90 1,2 – 0,8 13 13 mesotroph 1 (1,75) 25 – 35 3,5 – 2,5 14 14 mesotroph 2 (2,25) 30 – 45 2,5 – 1,5 - 2.3
- Übergangs- und KüstengewässerWerte für Stickstoff- und Phosphorparameter für
verschiedene Gewässertypen der Ostsee und der Nordsee einschließlich ÜbergangsgewässerOstsee: Typ nach
Anlage 1 Nr. 2.4Salinität in PSU
(Durchschnittswert)Gesamt-Stickstoff
(TN) in mg/l
(Jahresdurchschnitt)Gesamt-Phosphor
(TP) in mg/l
(Jahresdurchschnitt)Küstengewässertypen in Mecklenburg-Vorpommern B1 ≤ 2,8 ≤ 0,53 ≤ 0,044 B2a ≤ 7,7 ≤ 0,25 ≤ 0,018 B2b ≤ 12,9 ≤ 0,32 ≤ 0,023 B3a ≤ 7,2 ≤ 0,25 ≤ 0,019 B3b ≤ 11,7 ≤ 0,27 ≤ 0,020 Küstengewässertypen in Schleswig-Holstein B2a ≤ 8,6 ≤ 0,52 ≤ 0,034 B2b ≤ 14,8 ≤ 0,276 ≤ 0,016 B3b ≤14,3 ≤ 0,2 ≤ 0,0136 B4 ≤ 16,7 ≤ 0,21 ≤ 0,0155 Nordsee: Typ nach
Anlage 1 Nr. 2.4Salinität
(Durchschnittswert
in PSU)Gesamt-Stickstoff
(TN) in mg/l
(Jahresdurchschnitt)Gelöster
anorganischer
Stickstoff (DIN)
in mg/l
(Winterdurchschnitt)Gesamt Phosphor
(Gesamt-P) in mg/l
(Jahresdurchschnitt)N1/N2 29,0 – 31,5 (30) ≤ 0,32 ≤ 0,26 ≤ 0,031 N3/N4 16,4 – 30,5 (24) ≤ 0,56 ≤ 0,44 ≤ 0,036 N5 ≤ 32,0 ≤ 0,24 ≤ 0,19 ≤ 0,030 T1/T2 3,6 – 23,4 ≤ 1,00 ≤ 0,80 ≤ 0,045 Sind bei den einzelnen Parametern Konzentrationsbereiche angegeben, ist jeweils der erste Wert dem niedrigen und der zweite Wert dem hohen Salinitätswert für den Gewässertyp zuzuordnen.
Fußnote(n):
Anlage 7 Nr. 1.2 Fußn 5 Kursivdruck: Aufgrund offensichtlicher Unrichtigkeit wurde hinter dem Wort "z.B" ein fehlender Punkt eingefügt
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.