Anlage PelzVAusbV

(zu § 4)

(Fundstelle: BGBl. I 1981, 784 - 787)

Lfd. Nr.Teil des Ausbildungsberufsbildszu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnissezeitliche Richtwerte in Monaten im Ausbildungsjahr
123
1234
1Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung (§ 3 Nr. 1)a)einschlägige Arbeitsschutzvorschriften in Gesetzen und Verordnungen nennenwährend der gesamten Ausbildung zu vermitteln
b)einschlägige Vorschriften der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung, insbesondere Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und Merkblätter, nennen und beachten
c)Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom und mit Chemikalien erläutern
d)Gefahrenstellen an Maschinen nennen, Schutzeinrichtungen aufzeigen und ihre Wirksamkeit erhalten
e)Notwendigkeit der Arbeitshygiene erläutern, funktionsgerechte Arbeitskleidung tragen
f)Verhalten nach Unfällen darstellen und Maßnahmen zur Ersten Hilfe einleiten
g)arbeitsplatzbezogene Ursachen der Umweltbelästigung, -verschmutzung und -vergiftung sowie Möglichkeiten zu ihrer Vermeidung nennen und beachten
h)die im Ausbildungsbetrieb verwendeten Energiearten nennen und Möglichkeiten rationeller Energieverwendung im beruflichen Einwirkungs- und Beobachtungsbereich anführen
2Kenntnisse des Ausbildungsbetriebs (§ 3 Nr. 2)a)Aufgaben der Fabrikations- und Verwaltungsabteilungen sowie ihr Zusammenwirken erläutern
b)Arbeitszeit- und Pausenregelung nennen
c)Lohnformen, Lohnabrechnung und Vergütung für Auszubildende erläutern
d)Unterlagen für die Lohnberechnung und Methoden für die Lohnfindung nennen
e)Aufgaben von Betriebsleitung, Betriebsrat und Jugendvertretung sowie Rechte und Pflichten von Mitarbeitern und Auszubildenden erläutern
3Pflegen und Instandhalten der Arbeitsgeräte, Maschinen, Werkzeuge und Einrichtungen (§ 3 Nr. 3)a)Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz halten und ihre Bedeutung begründen
b)Arbeitsgeräte, Maschinen, Werkzeuge und Einrichtungen pflegen und instandhalten
c)Funktionsfähigkeit der Werkzeuge und Maschinen nach Betriebsanleitungen erhalten, Störungen feststellen und melden
4Annehmen und Lagern der Rohfelle (§ 3 Nr. 4)a)Unterschiede zwischen wichtigen Rohfellarten nennen, Zustand der Rohfelle beurteilen2  
b)Zweck und Arten der Konservierung von Rohfellen erläutern
c)Fehler in Rohfellen feststellen und ihre Folgen für die anschließende Veredlung beschreiben
d)Ware annehmen, auspacken, zählen, Kundenzeichen einstempeln
e)Lagerung von Rohfellen sowie Bedeutung der Schädlingsbekämpfung erläutern
f)Produktionspartien zusammenstellen und wiegen
g)wichtige Weiterverarbeitungsgänge für Rohfelle unterschiedlicher Art erläutern
5Bearbeiten der Felle in der Wasserwerkstatt(§ 3 Nr. 5)a)Aufgabe und Arbeitsweise der Maschinen erläutern, Maschinen bedienen2  
b)Rohfelle einweichen, beim Ansetzen von Pickeln, Beizen und anderen Bädern mitwirken, Wirkung der Chemikalien erläutern
6Bearbeiten der Felle an der Kürschnerbank (§ 3 Nr. 6)a)Felle glattlegen und Langziehen51 
b)Felle durcharbeiten und vorrichten
c)Felle ausstoßen, rumziehen und fertigmachen
d)Felle am Strick witten und ohrenziehen
e)Felle bakeln und schlichten
f)Felle ganzfleischen
7Behandeln von Weichware (§ 3 Nr. 7)a)Weichware aufschneiden und wenden2  
b)Felle mit der Schere breitmachen, Krallen ziehen
c)beschädigte Felle aussortieren  1
8Bearbeiten der Felle an der Kreismessermaschine(§ 3 Nr. 8)a)Felle abreißen 1 
b)Felle fleischen, nachfleischen und beschneiden 35
c)Felle dünnschneiden
d)Messer an der Kreismesserschleifmaschine schleifen
9Bearbeiten der Felle an der Entfleischmaschine (§ 3 Nr. 9)a)geweichte Felle an der Entfleischmaschine entfleischen und durcharbeiten 1 
b)Entfleischmaschine einstellen sowie ihre Zylinder schleifen 1 
10Walken der Felle(§ 3 Nr. 10)a)Walkfaß be- und entladen 1 
b)Felle einfetten
c)Aufgabe und Arbeitsweise der Walkmaschine erläutern, Felle walken, Fettungseffekt an den gewalkten Fellen prüfen  1
11Läutern der Felle(§ 3 Nr. 11)a)Aufgabe und Arbeitsweise der Läuter- und Schütteltonnen sowie des Läutermaterials erklären, Maschinen bedienen 1
b)Läutermaterial und Zusätze entsprechend dem vorgeschriebenen Arbeitsablauf auswählen, zugeben und bewerten  1
c)Zusammenhang zwischen der Dauer des Läuterns, der Auswahl des Läutermaterials und den Zusätzen im Hinblick auf den Qualitätsausfall bei Fellen unterschiedlicher Haar- und Lederstruktur erklären
12Bakeln der Felle(§ 3 Nr. 12)a)Bakelmaschine bedienen und einstellen, Messer schleifen, Aufgabe und Arbeitsweise der Bakelmaschine erläutern  2
b)Felle ausstoßen, gutbakeln, rumziehen und schlichten
13Trocknen und Entfetten der Felle (§ 3 Nr. 13)a)gefettete Felle trocknen, unterschiedliche Trockenverfahren nennen und ihre Auswirkung auf das Fell erläutern, Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Trockenverfahren beschreiben 2 
b)Felle entfetten, Zweck und Vorgang des Entfettens erläutern
14Mitwirken beim Färben, Grotzieren und Reservieren der Felle (§ 3 Nr. 14)a)bei einfachen Laborfärbungen mitwirken  1
b)pH-Wert-Messungen durchführen
c)beim Ansetzen von Bädern mitwirken, wichtige Chemikalien nennen
d)beim Grotzieren von Fellen mitwirken, Unterschiede zwischen Spritz- und Siebdruckverfahren sowie Reservierung erläutern
e)beim Rupfen, Scheren, Rasieren und Bügeln von Fellen mitwirken, Zweck dieser Arbeitsgänge erläutern
15Bearbeiten der Felle an der Witt-, Streck- und Schleifmaschine (§ 3 Nr. 15)a)Felle an der Witt- und Streckmaschine bearbeiten11 
b)Felle an der Schleifmaschine bearbeiten
16Fertigmachen der Pelzfelle zur Auslieferung (§ 3 Nr. 16)a)beim Strecken, Rauhen, Wenden, Einstreichen und Glattlegen der Pelzfelle mitwirken  1
b)Pelzfelle nach Kundenstempel aussortieren und zählen
c)Pelzfelle nach ihrer Qualität bewerten, Veredlungsfehler und ihre Ursachen nennen, Beseitigung der Fehler erläutern

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.