Anlage ThermMAusbV
(zu § 5)
(Fundstelle: BGBl. I 1986, 837 - 842)
I. Erstes und Zweites Ausbildungsjahr | ||||||
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbilds | zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse | zeitliche Richtwerte in Wochen im Ausbildungsjahr | |||
1 | 2 | 3 | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | |||
1 | Berufsbildung (§ 4 Abs. 1 Nr. 1) | a) | Bedeutung des Ausbildungsvertrags, insbesondere Abschluß, Dauer und Beendigung, erklären | während der gesamten Ausbildung zu vermitteln | ||
b) | gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag nennen | |||||
c) | Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nennen | |||||
2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebs (§ 4 Abs. 1 Nr. 2) | a) | Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Betriebs erläutern | |||
b) | Grundfunktionen des ausbildenden Betriebs wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung erklären | |||||
c) | Beziehungen des ausbildenden Betriebs und seiner Belegschaft zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen | |||||
d) | Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebs beschreiben | |||||
3 | Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz (§ 4 Abs. 1 Nr. 3) | a) | Wesentliche Teile des Arbeitsvertrags nennen | |||
b) | wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen | |||||
c) | Aufgaben des betrieblichen Arbeitsschutzes sowie der zuständigen Berufsgenossenschaft und der Gewerbeaufsicht erläutern | |||||
d) | wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Arbeitsschutzgesetze nennen | |||||
4 | Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung (§ 4 Abs. 1 Nr. 4) | a) | berufsbezogene Arbeitsschutzvorschriften, insbesondere über den Umgang mit Quecksilber, bei den Arbeitsabläufen anwenden | |||
b) | Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben und Maßnahmen der Ersten Hilfe einleiten | |||||
c) | wesentliche Vorschriften der Feuerverhütung nennen und Brandschutzeinrichtungen sowie Brandbekämpfungsgeräte bedienen | |||||
d) | Gefahren, die von Giften, Dämpfen, Gasen und leichtentzündbaren Stoffen ausgehen, beschreiben | |||||
e) | Gefahren, die bei der Anwendung des elektrischen Stroms entstehen, beschreiben | |||||
f) | arbeitsplatzbedingte Ursachen von Umweltbelastungen nennen | |||||
g) | die im Ausbildungsbetrieb verwendeten Energiearten nennen und Möglichkeiten rationeller Energieverwendung im beruflichen Einwirkungs- und Beobachtungsbereich anführen | |||||
5 | Handhaben, Pflegen und Warten von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen (§ 4 Abs. 1 Nr. 5) | a) | Werkzeuge, Brenner, insbesondere Tischbrenner und Handgebläse, sowie Druckgasflaschen handhaben | |||
b) | Maschinen und Anlagen, insbesondere Teilmaschinen, Pantographen sowie Ätz- und Entwachsanlagen einrichten und bedienen | |||||
c) | Füllmedien und Hilfsstoffe, insbesondere Quecksilber, Wachs-, Ätz- und Einbrennfarben sowie Glasreinigungsmittel handhaben | |||||
d) | Werkzeuge, Maschinen und Anlagen pflegen und warten | |||||
6 | Kenntnisse des Glases und anderer Werk- und Hilfsstoffe (§ 4 Abs. 1 Nr. 6) | a) | Glasarten nach Zusammensetzung, Eigenschaften und Verwendung beschreiben | |||
b) | Vorgang und Zweck des künstlichen Alterns von Thermometern beschreiben | |||||
c) | Eigenschaften, Verwendung und Reinigung von Füllflüssigkeiten, insbesondere von Quecksilber, Toluol und Alkohol, erläutern | |||||
d) | Einsatz verschiedener Skalenwerkstoffe begründen, Bedeutung des Meßbereichs, der Teilungsarten und der Skalenwerte erläutern | |||||
e) | Verwendung unterschiedlicher Justierbäder mit gebräuchlichen Fixpunkten beschreiben | |||||
f) | sachgerechte Lagerung von Werk- und Hilfsstoffen, insbesondere von Rohglas und Quecksilber, begründen | |||||
7 | Handhaben von Fertigungsunterlagen (§ 4 Abs. 1 Nr. 7) | a) | Skizzen und Zeichnungen lesen | 2 | 2 | |
b) | Handskizzen anfertigen | |||||
c) | wichtige Normen anwenden | |||||
d) | Auftragsunterlagen handhaben | |||||
8 | Heißverarbeiten von Glasröhren und Glasstäben (§ 4 Abs. 1 Nr. 8) | a) | Kapillar-, Biege- und Zylinderröhren bis 12 mm Durchmesser mechanisch und thermisch trennen | 3 | ||
b) | an Biegeröhren Spitzen ziehen | 8 | ||||
c) | Zylinderröhren von höchstens 15 mm Durchmesser verengen | 5 | ||||
d) | Biegeröhren von höchstens 10 mm Durchmesser stumpf- und rechtwinklig biegen | 4 | ||||
e) | Biegeröhren gleichen Durchmessers von höchstens 10 mm zusammensetzen | 6 | ||||
f) | an runden Kapillarröhren von 5 bis 7 mm Durchmesser Erweiterungen aufblasen und Gefäßröhren ansetzen | 10 | ||||
g) | Kapillaren und Gefäße mit Quecksilber ausmessen und Gefäße zuschmelzen | 8 | ||||
h) | heißverarbeitetes Glas durch Kühlen entspannen und auf Restspannungen prüfen | 3 | ||||
i) | an Zylinderröhren Hälse ziehen | 4 | ||||
k) | Scheibchen auftreiben | 4 | ||||
l) | Kapillarröhren mit unterschiedlicher Öffnung zusammenschmelzen und Knie anbringen | 4 | ||||
m) | vorgefertigte Ösen an Stabthermometern anbringen | 4 | ||||
9 | Justieren und Skalieren (§ 4 Abs. 1 Nr. 9) | a) | Thermometerteile säubern | 2 | ||
b) | einfache Stabthermometer mit benetzender Flüssigkeit füllen | 4 | ||||
c) | Nullpunkt festlegen, überschüssige Flüssigkeit entfernen | 2 | ||||
d) | einfache Thermometer in Eis- und Wasserbädern bis zu 50 Grad C justieren | 8 | ||||
e) | Einfache Skalen numerieren, stempeln und einpassen | 7 | ||||
f) | einfache Skalen einstellen, verkorken oder versiegeln | 4 | ||||
g) | Wachs auftragen | 2 | ||||
h) | entwachsen und einfärben | 2 | ||||
10 | Qualitätskontrolle (§ 4 Abs. 1 Nr. 10) | a) | Kriterien für die Kontrolle von Rohmaterialien sowie Thermometerbläser- und Thermometerjustierarbeiten nennen, Fehlerquellen für die Be- und Verarbeitung erläutern | 4 | ||
b) | Glasteile auf Fehler, insbesondere auf Ungeradheit, Schlieren, Steine, Luftstreifen und Kaliberfehler, prüfen | |||||
c) | Maß- und Formprüfungen nach Auftragsunterlagen an rohgeblasenen Thermometern durchführen | |||||
d) | gefüllte Thermometer auf Gaseinschlüsse überprüfen | |||||
e) | Thermometer vorjustieren | 2 | ||||
f) | Teilung nachprüfen | |||||
II. Drittes Ausbildungsjahr | ||||||
1 | Heißverarbeiten von Glasröhren und Glasstäben zu Thermometern (§ 4 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe a) | a) | Biegeröhren an Zylinderröhren ansetzen | 4 | ||
b) | Kapillaren zum Einschmelzen vorbereiten | |||||
c) | Kapillaren einschmelzen | 5 | ||||
d) | Thermometer mit betriebsüblichen Geräten und Anlagen durch Kühlen entspannen und der künstlichen Alterung zuführen | 2 | ||||
e) | Zylinderthermometer mit benetzender Füllung für einen Meßbereich von 0 Grad C bis 100 Grad C herstellen | 4 | ||||
f) | Stabthermometer bis 400 mm Länge und mit einem Meßbereich von 0 Grad C bis zu 400 Grad C herstellen | 6 | ||||
g) | Stockthermometer mit einer Gesamtlänge bis zu 800 mm und einem Meßbereich von 0 Grad C bis zu 400 Grad C herstellen | 6 | ||||
h) | Winkelthermometer mit Unterteil bis 300 mm Länge und einem Meßbereich von 0 Grad C bis zu 400 Grad C herstellen | 4 | ||||
i) | Laboratoriumsthermometer bis 400 mm Länge und mit einem Meßbereich von -100 Grad C bis +30 Grad C herstellen | 6 | ||||
k) | Kontaktthermometer in Stabform mit einem Kontakt zwischen 0 Grad C und 40 Grad C herstellen | 3 | ||||
l) | Thermometer zuschmelzen, insbesondere mit Rundverschluß, Verschluß mit Stift und Öse | 4 | ||||
2 | Evakuieren sowie Füllen von Thermometern (§ 4 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b) | a) | Aufbau und Wirkungsweise von Vakuumanlagen erklären und entsprechende Sicherheitsvorschriften nennen | 2 | ||
b) | Thermometer mit der Vakuumanlage evakuieren | |||||
c) | Füllflüssigkeiten nach Eigenschaften und Verwendungsbereichen einteilen | 4 | ||||
d) | Thermometer mit benetzenden und nicht benetzenden Flüssigkeiten von Hand füllen | |||||
e) | Funktion von Schutzgasen in Thermometern sowie deren Einfüll- und Betriebsdruck erläutern | 2 | ||||
f) | Schutzgas einfüllen | |||||
1 | Justieren von Thermometern (§ 4 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe a) | a) | Wichtige in- und ausländische Normen und Eichvorschriften anwenden | 2 | ||
b) | Wassersiedeapparat bis 100 Grad C auf Normalbedingungen einregulieren und Thermometerjustieren | 5 | ||||
c) | Öl- und Salpeterapparat bis 300 Grad C einregulieren und Thermometer justieren | 6 | ||||
d) | Kältemischungen mit Trockeneis ansetzen, einregulieren und Kältethermometer justieren | 5 | ||||
e) | eine Quecksilbersäule abtrennen, die einer Teilungslänge von 100 Grad C entspricht | 2 | ||||
f) | Justierpunkte überprüfen und Korrekturen durchführen | 2 | ||||
2 | Skalieren und Fertigmachen von Thermometern (§ 4 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe b) | a) | Teilmaschine für verschiedene Meßbereiche und Skalenwerte von 2 Grad C bis 0,2 Grad C einrichten, Skalen unter Berücksichtigung der Justierpunkte teilen | 12 | ||
b) | verschiedene Ätzmittel und deren Anwendung nennen | 3 | ||||
c) | Thermometerskalen ätzen | |||||
d) | Thermometer mit Pantographen beschriften und Skalen beziffern | 8 | ||||
e) | weitere Skalierungsverfahren nennen | |||||
f) | Thermometer fertigmachen, insbesondere einfärben, einbrennen, aufbinden sowie Skalenblatt abtrennen und mit Kappe verschließen | 7 |
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.