ANHANG RL 76/160/EWG
QUALITÄTSANFORDERUNGEN AN BADEGEWÄSSER
- G=
- (guide) = Leitwert
- I=
- (imperativ) = zwingender Wert.
- (0)
- Übereinstimmung der Grenzwerte bei außergewhnlichen geographischen oder meteorologischen Verhältnissen vorgesehen.
- (1)
- Hat eine in früheren Jahren durchgeführte Probenahme Ergebnisse erbracht, die sehr viel günstiger sind als die Anforderungen dieses Anhangs und ist kein neuer Faktor hinzugekommen, der die Qualität der Gewässer verringert haben könnte, so können die zuständigen Behörden die Häufigkeit der Probenahmen um einen Faktor 2 verringern.
- (2)
- Der Gehalt von den zuständigen Behörden zu überprüfen, wenn eine Untersuchung in dem Badegebiet das Vorhandensein dieser Stoffe möglich erscheinen oder auf eine Verschlechterung der Wasserqualität schließen läßt.
- (3)
- Diese Parameter müssen von den zuständigen Behörden überprüft werden, wenn die Tendenz zur Eutrophierung der Gewässer besteht.
Parameter | G | I | Mindesthäufigkeit der Probenahme | Analysen- oder Prüfungsverfahren | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Mikrobiologische Parameter | ||||||
1 | Gesamtcoliforme Bakterien | /100 ml | 500 | 10000 | 14tägig (1) |
Fermentation im Mehrfachansatz. Bei positivem Ausfall Überführen in Nachweismilieu. Auszählen (wahrscheinlichste Zahl) oder Filtration über Membran und Kultur auf geeignetem Milieu wie Milch-Zucker-Tergitol-Agar, 0,4 %ige Teepol-Nährbouillon, Umpflanzen und Identifizierung verdächtiger Kolonien. Bei 1. und 2. unterschiedliche Bebrütungstemperatur, je nachdem ob gesamtcoliforme oder faekalcoliforme Bakterien bestimmt werden. |
2 | Faekelcoliforme Bakterien | /100 ml | 100 | 2000 | 14tägig (1) | |
3 | Streptococcus faec. | /100 ml | 100 | — | (2) |
Litskysche Methode. Auszählen (wahrscheinlichste Zahl) oder Filtration über Membran. Kultur auf geeignetem Nährboden. |
4 | Salomonellen | /1 l | — | 0 | (2) | Konzentration durch Filtrieren über Membran. Impfen auf Standard-Nährboden. Anreicherung, Überführen auf Isolierungs-Agar-Agar, Identifizierung |
5 | Darmviren | PFU/10 l | — | 0 | (2) | Konzentration durch Filtrieren, Ausflocken oder Zentrifugieren; Bestätigung |
Physikalische und chemische Parameter | ||||||
6 | pH | — | 6-9 (0) | (2) | Elektrometrie mit Eichung auf pH 7 und 9 | |
7 | Färbung | — | keine anomale Änderung der Färbung (0) | 14tägig (1) |
Besichtigungsprüfung oder photometrische Prüfung nach Platin-Kobalt-Eichskala |
|
— | — | (2) | ||||
8 | Mineralöle | mg/l | — | kein sichtbarer Film auf der Wasseroberfläche, kein Geruch | 14tägig (1) |
Besichtigungs- und Geruchsprüfung oder estrazione da un volume sufficiente e pesata del residuo secco |
± 0,3 | — | (2) | ||||
9 | Tenside, die auf Methylenblau reagieren |
mg/l (Natrium-lauryl-sulfat) |
— | keine anhaltende Schaumbildung | 14tägig (1) |
Besichtigungsprüfung oder Methylenblauverfahren — absorptionsspektrophotometrisch |
± 0,3 | — | (2) | ||||
10 |
Phenol (Phenol-Zahl) |
mg/l C5H5OH |
— | kein speifischer Geruch | 14tägig (1) |
Überprüfung auf spezifischen Geruch nach Phenol oder Absorptionsspektrophotometrie4-AAP-Methode (4-Aminoantipyrin) |
± 0,005 | ± 0,005 | (2) | ||||
11 | Tranzparenz m | 2 | 1 (0) | 14tägig (1) | Secchi-Scheibe | |
12 | Gelöster Sauerstoff | %-Sättigung O2 | 80-120 | — | (2) | Winkler-Methode oder elektrometrische Methode (Sauerstoffmesser) |
13 | Teer-Rückstände und schimmende Körper wie Holz, Kuststoff, Flaschen, Gefäße aus Glas, Kunststoff, Gummi oder sonstigen Stoffen. Bruch oder Splitter | keine | 14tägig (1) | Besichtigungsprüfung | ||
14 | Ammoniak | mg/l NH4 | (3) | Absorptions-Spektrophotometer — Nessler-Reagenz — oder Indophenolblau-Methode | ||
15 | Kjeldahl-Stickstoff | mg/l N | (3) | Kjedahl-Methode | ||
Andere Stoffe, die als Zeichen von Verschmutzung gelten | ||||||
16 | Pestizide (Parathion, HCD, Diedrin) | mg/l | (2) | Extraktion mit geeigneten Lösungsmitteln und chromatographische Bestimmung | ||
17 | Schwermetalle wie: | (2) | Atomabsorption, gegebenfalls mit vorheriger Extraktion | |||
Arsen | mg/l As | |||||
Kadmium | Cd | |||||
Chrom VI | Cr VI | |||||
Blei | Pb | |||||
Quecksilber | Hg | |||||
18 | Cyanide | mg/l Cn | (2) | Absorptionsspektrophotometrie mittels spezifischer Reagenzien | ||
19 | Nitrate und | mg/l NO3 | (3) | Absorptionsspektrophotometrie mittels spezifischer Reagenzien | ||
Phosphate | PO4 |
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.