ANHANG VO (EG) 2009/953
Stoffe, die Lebensmitteln für eine besondere Ernährung zu besonderen Ernährungszwecken zugefügt werden dürfen
In dieser Tabelle bedeuten:- —
„Diätetische Lebensmittel” : Lebensmittel für eine besondere Ernährung, einschließlich Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke, aber ausschließlich Säuglingsfertignahrung, Folgenahrung, Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder.
- —
„Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke” : diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke gemäß der Richtlinie 1999/21/EG der Kommission vom 25. März 1999 über diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke(1).
Stoff | Verwendungsbedingungen | |
---|---|---|
Diätetische Lebensmittel | Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke | |
Retinol | x | |
Retinylacetat | x | |
Retinylpalmitat | x | |
Beta-Carotin | x | |
Cholecalciferol | x | |
Ergocalciferol | x | |
D-alpha-Tocopherol | x | |
DL-alpha-Tocopherol | x | |
D-alpha-Tocopherylacetat | x | |
DL-alpha-Tocopherylacetat | x | |
D-alpha-Tocopherylsäuresuccinat | x | |
D-alpha-Tocopheryl-Polyethylenglycol-1000-Succinat (TPGS) | x | |
Phylloquinon (Phytomenadion) | x | |
Menachinon(2) | x | |
Thiaminhydrochlorid | x | |
Thiaminmononitrat | x | |
Riboflavin | x | |
Riboflavin-5'-phosphat, Natrium | x | |
Nicotinsäure | x | |
Nicotinamid | x | |
Calcium-D-pantothenat | x | |
Natrium-D-pantothenat | x | |
D-Panthenol | x | |
Pyridoxinhydrochlorid | x | |
Pyridoxin-5'-phosphat | x | |
Pyridoxindipalmitat | x | |
Pteroylmonoglutaminsäure | x | |
Calcium-L-methylfolat | x | |
Cyanocobalamin | x | |
Hydroxocobalamin | x | |
D-Biotin | x | |
L-Ascorbinsäure | x | |
Natrium-L-ascorbat | x | |
Calcium-L-ascorbat | x | |
Kalium-L-ascorbat | x | |
L-Ascorbyl-6-palmitat | x | |
Calciumcarbonat | x | |
Calciumchlorid | x | |
Calciumsalze der Zitronensäure | x | |
Calciumgluconat | x | |
Calciumglycerophosphat | x | |
Calciumlactat | x | |
Calciumsalze der Orthophosphorsäure | x | |
Calciumhydroxid | x | |
Calciumoxid | x | |
Calciumsulfat | x | |
Calciumbisglycinat | x | |
Calciumcitratmalat | x | |
Calciummalat | x | |
Calcium-L-Pidolat | x | |
Magnesiumacetat | x | |
Magnesiumcarbonat | x | |
Magnesiumchlorid | x | |
Magnesiumsalze der Zitronensäure | x | |
Magnesiumgluconat | x | |
Magnesiumglycerophosphat | x | |
Magnesiumsalze der Orthophosphorsäure | x | |
Magnesiumlactat | x | |
Magnesiumhydroxid | x | |
Magnesiumoxid | x | |
Magnesiumsulfat | x | |
Magnesium-L-aspartat | x | |
Magnesiumbisglycinat | x | |
Magnesium-L-Pidolat | x | |
Magnesiumkaliumcitrat | x | |
Eisencarbonat | x | |
Eisencitrat | x | |
Eisenammoniumcitrat | x | |
Eisengluconat | x | |
Eisenfumarat | x | |
Eisennatriumdiphosphat | x | |
Eisenlactat | x | |
Eisensulfat | x | |
Eisen(II)-Ammoniumphosphat | x | |
Eisen(III)-Natrium-EDTA | x | |
Eisendiphosphat (Eisenpyrophosphat) | x | |
Eisensaccharat | x | |
Elementares Eisen (aus Carbonyl + elektrolytisch hergestellt + mit Wasserstoff reduziert) | x | |
Eisenbisglycinat | x | |
Eisen-L-Pidolat | x | |
Kupfercarbonat | x | |
Kupfercitrat | x | |
Kupfergluconat | x | |
Kupfersulfat | x | |
Kupferlysinkomplex | x | |
Kaliumiodid | x | |
Kaliumiodat | x | |
Natriumiodid | x | |
Natriumiodat | x | |
Zinkacetat | x | |
Zinkchlorid | x | |
Zinkcitrat | x | |
Zinkgluconat | x | |
Zinklactat | x | |
Zinkoxid | x | |
Zinkcarbonat | x | |
Zinksulfat | x | |
Zinkbisglycinat | x | |
Mangancarbonat | x | |
Manganchlorid | x | |
Mangancitrat | x | |
Mangangluconat | x | |
Manganglycerophosphat | x | |
Mangansulfat | x | |
Natriumbicarbonat | x | |
Natriumcarbonat | x | |
Natriumchlorid | x | |
Natriumcitrat | x | |
Natriumgluconat | x | |
Natriumlactat | x | |
Natriumhydroxid | x | |
Natriumsalze der Orthophosphorsäure | x | |
Kaliumbicarbonat | x | |
Kaliumcarbonat | x | |
Kaliumchlorid | x | |
Kaliumcitrat | x | |
Kaliumgluconat | x | |
Kaliumglycerophosphat | x | |
Kaliumlactat | x | |
Kaliumhydroxid | x | |
Kaliumsalze der Orthophosphorsäure | x | |
Magnesiumkaliumcitrat | x | |
Natriumselenat | x | |
Natriumhydrogenselenit | x | |
Natriumselenit | x | |
Selen-Hefe(3) | x | |
Chrom-(III)-Chlorid und sein Hexahydrat | x | |
Chrom-(III)-Sulfat und sein Hexahydrat | x | |
Chrompicolinat | x | |
Ammoniummolybdat | x | |
Natriummolybdat | x | |
Kaliumfluorid | x | |
Natriumfluorid | x | |
Natriumborat | x | |
Borsäure | x | |
L-Alanin | x | |
L-Arginin | x | |
L-Asparaginsäure | x | |
L-Citrullin | x | |
L-Cystein | x | |
Cystin | x | |
L-Histidin | x | |
L-Glutaminsäure | x | |
L-Glutamin | x | |
Glycin | x | |
L-Isoleucin | x | |
L-Leucin | x | |
L-Lysin | x | |
L-Lysinacetat | x | |
L-Methionin | x | |
L-Ornithin | x | |
L-Phenylalanin | x | |
L-Prolin | x | |
L-Threonin | x | |
L-Tryptophan | x | |
L-Tyrosin | x | |
L-Valin | x | |
L-Serin | x | |
L-Arginin-L-Aspartat | x | |
L-Lysin-L-Aspartat | x | |
L-Lysin-L-Glutamat | x | |
N-Acetyl-L-Cystein | x | |
N-Acetyl-L-Methionin | x — in Erzeugnissen, die für Personen ab 1 Jahr bestimmt sind | |
Bei zugelassenen Aminosäuren können auch die Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalze sowie ihre Hydrochloride verwendet werden. | ||
L-Carnitin | x | |
L-Carnitinhydrochlorid | x | |
Taurin | x | |
L-Carnitin-L-Tartrat | x | |
Adenosin-5'-phosphorsäure (AMP) | x | |
Natriumsalze von AMP | x | |
Cytidin-5'-monophosphorsäure (CMP) | x | |
Natriumsalze von CMP | x | |
Guanosin-5'-phosphorsäure (GMP) | x | |
Natriumsalze von GMP | x | |
Inosin-5'-phosphorsäure (IMP) | x | |
Natriumsalze von IMP | x | |
Uridin-5'-phosphorsäure (UMP) | x | |
Natriumsalze von UMP | x | |
Cholin | x | |
Cholinchlorid | x | |
Cholinbitartrat | x | |
Cholincitrat | x | |
Inositol | x |
Fußnote(n):
- (1)
ABl. L 91 vom 7.4.1999, S. 29-36.
- (2)
Menachinon kommt in erster Linie als Menachinon-7 und in geringerem Maße als Menachinon-6 vor.
- (3)
In Gegenwart von Natriumselenit als Selenquelle in Kultur gewonnene Selen-Hefen, die in handelsüblicher getrockneter Form nicht mehr als 2,5 mg Se/g enthalten. Die in der Hefe vorherrschende organische Selenart ist Selenomethionin (zwischen 60 und 85 % des insgesamt im Produkt enthaltenen Selenextrakts). Der Gehalt an anderen organischen Selenverbindungen einschließlich Selenocystein darf 10 % des gesamten Selenextrakts nicht überschreiten. Der Gehalt an anorganischem Selen darf üblicherweise 1 % des gesamten Selenextrakts nicht überschreiten.
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.