ANHANG I VO (EG) 2010/1089

GEMEINSAME TYPEN, DEFINITIONEN UND ANFORDERUNGEN

1.
TYPEN, DIE IN EUROPÄISCHEN UND INTERNATIONALEN NORMEN DEFINIERT SIND

Die nachfolgenden in Attributen oder Assoziationsrollen von Objektarten oder Geodatentypen verwendeten allgemeinen Typen werden wie angegeben definiert:
(1)
Für die Typen Any, Angle, Area, Boolean, CharacterString, Date, DateTime, Decimal, Distance, Integer, Length, Measure, Number, Probability, Real, RecordType, Sign, UnitOfMeasure, Velocity und Volume gelten die in der ISO/TS 19103:2005 festgelegten Definitionen.
(2)
Für die Typen DirectPosition, GM_Boundary, GM_Curve, GM_MultiCurve, GM_MultiSurface, GM_Object, GM_Point, GM_Position, GM_Primitive, GM_Solid, GM_Surface und GM_Tin gelten die in der EN ISO 19107:2005 festgelegten Definitionen.
(3)
Für die Typen TM_Duration, TM_GeometricPrimitive, TM_Instant, TM_Object, TM_Period und TM_Position gelten die in der EN ISO 19108:2005/AC:2008 festgelegten Definitionen.
(4)
Für den Typ GF_PropertyType gelten die in der EN ISO 19109:2006 festgelegten Definitionen.
(5)
Für die Typen CI_Citation, CI_Date, CI_RoleCode, EX_Extent, EX_VerticalExtent, MD_Distributor, MD_Resolution und URL gelten die in der EN ISO 19115:2005/AC:2008 festgelegten Definitionen.
(6)
Für den Typ CV_SequenceRule gelten die in der EN ISO 19123:2007 festgelegten Definitionen.
(7)
Für den Typ AbstractFeature gelten die in der EN ISO 19136:2009 festgelegten Definitionen.
(8)
Für die Typen LocalisedCharacterString, PT_FreeText und URI gelten die in der CEN ISO/TS 19139:2009 festgelegten Definitionen.
(9)
Für den Typ LC_LandCoverClassificationSystem gelten die in der ISO 19144-2:2012 festgelegten Definitionen.
(10)
Für die Typen GFI_Feature, Location, NamedValue, OM_Observation, OM_Process, SamplingCoverageObservation, SF_SamplingCurve, SF_SamplingPoint, SF_SamplingSolid, SF_SamplingSurface und SF_SpatialSamplingFeature gelten die in der ISO 19156:2011 festgelegten Definitionen.
(11)
Für die Typen Category, Quantity, QuantityRange und Time gelten die in Robin, Alexandre (Hrsg.), OGC®SWE Common Data Model Encoding Standard, version 2.0.0, Open Geospatial Consortium, 2011, festgelegten Definitionen.
(12)
Für die Typen TimeValuePair und Timeseries gelten die in Taylor, Peter (Hrsg.), OGC® WaterML 2.0: Part 1 — Timeseries, v2.0.0, Open Geospatial Consortium, 2012, festgelegten Definitionen.
(13)
Für die Typen CGI_LinearOrientation und CGI_PlanarOrientation gelten die in CGI Interoperability Working Group, Geoscience Markup Language (GeoSciML), version 3.0.0, Commission for the Management and Application of Geoscience Information (CGI) of the International Union of Geological Sciences, 2011, festgelegten Definitionen.

2.
GEMEINSAME DATENTYPEN

2.1.
Identifikator (Identifier)

Externer eindeutiger Objektidentifikator, der von der zuständigen Stelle veröffentlicht wird und von externen Anwendungen für Verweise auf das Geo-Objekt verwendet werden kann.

Attribute des Datentyps Identifier

AttributDefinitionTypVoidability
localIdEin lokaler Identifikator, der vom Datenanbieter zugewiesen wurde. Der lokale Identifikator ist innerhalb des Namensraums einmalig, so dass kein anderes Geo-Objekt den gleichen eindeutigen Identifikator besitzt.CharacterString
namespaceDer Namensraum, der die Datenquelle des Geo-Objekts eindeutig kennzeichnet.CharacterString
versionIdDer Identifikator der spezifischen Version des Geo-Objekts mit einer maximalen Länge von 25 Zeichen. Enthält die Kennzeichnung einer Objektart mit einem externen Objektidentifikator Informationen über den Lebenszyklus, wird der Versionsidentifikator dazu verwendet, die verschiedenen Versionen eines Geo-Objekts voneinander zu unterscheiden. Innerhalb der Gruppe aller Versionen eines Geo-Objekts ist der Versionsidentifikator eindeutig.CharacterStringvoidable

Einschränkungen des Datentyps Identifier

Die Attribute localId und namespace dürfen nur die folgenden Zeichen verwenden: { „A” – „ Z” , „a” – „ z” , „0” – „ 9” , „_” , „.” und „–” }. Es sind also nur Buchstaben des lateinischen Alphabets sowie Zahlen, Unterstriche, Punkte und Bindestriche zulässig.

2.2.
Beteiligte (RelatedParty)

Eine Organisation oder eine Person mit einer Funktion in Bezug auf eine Ressource.

Attribute des Datentyps RelatedParty

AttributDefinitionTypVoidability
individualNameName der beteiligten Person.PT_FreeTextvoidable
organisationNameBezeichnung der beteiligten Organisation.PT_FreeTextvoidable
positionNamePosition des Beteiligten in Bezug auf eine Ressource, z. B. Abteilungsleiter.PT_FreeTextvoidable
contactKontaktinformationen für den Beteiligten.Contactvoidable
roleFunktionen des Beteiligten in Bezug auf eine Ressource, z. B. Eigentümer.PartyRoleValuevoidable

Einschränkungen des Datentyps RelatedParty

Anzugeben ist mindestens der Name der Person, die Bezeichnung der Organisation oder die Position.

2.3.
Kontakt (Contact)

Kommunikationskanäle, über die jemand oder etwas erreichbar ist.

Attribute des Datentyps Contact

AttributDefinitionTypVoidability
addressAls Freitext angegebene Anschrift.AddressRepresentationvoidable
contactInstructionsZusätzliche Hinweise dazu, wie oder wann eine Person oder Organisation erreichbar ist.PT_FreeTextvoidable
electronicMailAddressAdresse der elektronischen Mailbox der Organisation oder Person.CharacterStringvoidable
hoursOfServiceZeiten, in denen die Organisation oder Person erreichbar ist.PT_FreeTextvoidable
telephoneFacsimileNummer des Faxgeräts der Organisation oder Person.CharacterStringvoidable
telephoneVoiceTelefonnummer der Organisation oder Person.CharacterStringvoidable
websiteInternetseiten der Organisation oder Person.URLvoidable

2.4.
Verweis auf Dokument (DocumentCitation)

Angabe zum eindeutigen Verweis auf ein Dokument.

Attribute des Datentyps DocumentCitation

AttributDefinitionTypVoidability
nameBezeichnung des Dokuments.CharacterString
shortNameKurzbezeichnung oder alternativer Titel des Dokuments.CharacterStringvoidable
dateDatum der Erstellung, Veröffentlichung oder Überarbeitung des Dokuments.CI_Datevoidable
linkLink zu einer Onlineversion des DokumentsURLvoidable
specificReferenceVerweis auf einen bestimmten Teil des Dokuments.CharacterStringvoidable

2.5.
Verweis auf Rechtsvorschrift (LegislationCitation)

Angabe zum eindeutigen Verweis auf einen Rechtsakt oder einen bestimmten Teil eines Rechtsakts. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs DocumentCitation.

Attribute des Datentyps DocumentCitation

AttributDefinitionTypVoidability
identificationNumberCode zur Bezeichnung der RechtsvorschriftCharacterString
officialDocumentNumberOffizielle Dokumentennummer zur eindeutigen Bezeichnung der Rechtsvorschrift.CharacterString
dateEnteredIntoForceDatum des Inkrafttretens der Rechtsvorschrift.TM_Position
dateRepealedDatum der Aufhebung der Rechtsvorschrift.TM_Position
levelDie Ebene, auf der die Rechtsvorschrift angenommen wird.LegislationLevelValue
journalCitationVerweis auf das Amtsblatt, in dem die Rechtsvorschrift veröffentlicht ist.OfficialJournalInformation

Einschränkungen des Datentyps LegislationCitation

Wenn das Attribut Link leer (void) ist, ist der Verweis auf das Amtsblatt anzugeben.

2.6.
Amtsblattangabe (OfficialJournalInformation)

Vollständige Nennung der Fundstelle der Rechtsvorschrift im Amtsblatt.

Attribute des Datentyps OfficialJournalInformation

AttributDefinitionTypVoidability
officialJournalIdentification

Verweis auf die Fundstelle im Amtsblatt, in dem die Rechtsvorschrift veröffentlicht wurde. Der Verweis besteht aus drei Teilen:

dem Titel des Amtsblatts

dem Band und/oder der Serie des Amtsblatts

Seitenzahl(en)

CharacterString
ISSNDie ISSN (International Standard Serial Number) ist eine achtstellige Nummer zur Identifizierung der fortlaufenden Publikation, in der die Rechtsvorschrift veröffentlicht wurde.CharacterString
ISBNDie ISBN (International Standard Book Number) ist eine neunstellige Nummer zur eindeutigen Identifizierung des Buchs, in dem die Rechtsvorschrift veröffentlicht wurde.CharacterString
linkToJournalLink zu einer Onlineversion des AmtsblattsURL

2.7.
Thematischer Identifikator (ThematicIdentifier)

Thematischer Identifikator zur eindeutigen Bezeichnung des Geo-Objekts.

Attribute des Datentyps ThematicIdentifier

AttributDefinitionTypVoidability
identifierEindeutiger Identifikator zur Bezeichnung des Geo-Objekts im angegebenen Identifikationsschema.CharacterString
identifierSchemeIdentifikator zur Bestimmung des für die Zuordnung des Identifikators verwendeten Schemas.CharacterString

3.
GEMEINSAME ENUMERATIONEN

3.1.
Vertikale Position (VerticalPositionValue)

Die relative vertikale Position eines Geo-Objekts.

Zulässige Werte für die Enumeration VerticalPositionValue

WertDefinition
onGroundSurfaceDas Geo-Objekt befindet sich auf dem Erdboden.
suspendedOrElevatedDas Geo-Objekt ist hängend oder erhöht positioniert.
undergroundDas Geo-Objekt befindet sich unter der Erde.

4.
GEMEINSAME CODELISTEN

4.1.
Vertikale Position (VerticalPositionValue)

Die relative vertikale Position eines Geo-Objekts.

4.2.
Status des Netzwerkelements (ConditionOfFacilityValue)

Status eines Netzwerkelementes hinsichtlich seiner Fertigstellung und Verwendung.

4.3.
Ländercode (CountryCode)

Ländercode wie in den Interinstitutionellen Regeln für Veröffentlichungen des Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union festgelegt.

4.4.
Gesetzgebungsebene (LegislationLevelValue)

Die Ebene, auf der ein Rechtsakt oder Abkommen angenommen wurde.

4.5.
Funktion der Stelle (PartyRoleValue)

Funktionen der an einer Ressource beteiligten oder für sie zuständigen Stellen. Die Werte für diese Codeliste umfassen die Werte der nachstehenden Codelisten oder anderer von Datenanbietern angegebener Codelisten:

Funktionscode (CI_RoleCode): Funktionen der zuständigen Stelle.

Funktion eines Beteiligten (RelatedPartyRoleValue): Aufschlüsselung der Funktionen von Beteiligten.

4.6.
Standardbezeichnungen für Klima- und Wetterprognosen (CFStandardNamesValue)

Definitionen von in der Meteorologie und Ozeanografie beobachteten Erscheinungen.

4.7.
Geschlecht (GenderValue)

Geschlecht einer Person oder Personengruppe.

5.
GENERISCHES NETZMODELL (GENERIC NETWORK MODEL)

5.1.
Objektarten

5.1.1.
Querverweis (CrossReference)

Bezeichnet einen Querverweis zwischen zwei Elementen desselben Netzes.

Assoziationsrollen der Objektart CrossReference

AssoziationsrolleDefinitionTypVoidability
elementDie mit einem Querverweis belegten Elemente.NetworkElement

5.1.2.
Generalisiertes Segment (GeneralisedLink)

Abstrakter Basistyp, der ein lineares Netzelement darstellt, das bei der linearen Referenzierung als Ziel verwendet werden kann. Dieser Typ ist ein Subtyp des Datentyps NetworkElement. Dieser Typ ist abstrakt.

5.1.3.
Sich kreuzende Elemente auf unterschiedlichen Kartenebenen (GradeSeparatedCrossing)

Dieser Typ ist ein Indikator dafür, welche(s) der zwei oder mehr Elemente, die sich kreuzen, im Verhältnis zu dem/den anderen höher bzw. tiefer liegt. Er kann verwendet werden, wenn keine Höhenkoordinaten vorliegen, oder wenn die vorliegenden Höhenkoordinaten nicht vertrauenswürdig sind. Dieser Typ ist ein Subtyp des Datentyps NetworkElement.

Assoziationsrollen der Objektart GradeSeparatedCrossing

AssoziationsrolleDefinitionTypVoidability
elementFolge von Querverbindungen. Die Reihenfolge gibt ihre relative Höhenlage an. Die erste Verbindung ist niedrigere Verbindung.Link

5.1.4.
Segment (Link)

Linienförmiges Netzelement, das zwei Positionen verbindet und im Netz einen homogenen Pfad beschreibt. Die verbundenen Positionen können als Knotenpunkt dargestellt werden. Dieser Typ ist ein Subtyp des Datentyps GeneralisedLink. Dieser Typ ist abstrakt.

Attribute der Objektart Link

AttributDefinitionTypVoidability
centrelineGeometryDie Geometrie, die die Mittellinie des Segments verkörpert.GM_Curve
fictitiousEin Indikator dafür, dass die Mittelliniengeometrie des Segments eine gerade Linie ist, die keine dazwischen liegenden Kontrollpunkte hat – wenn nicht die gerade Linie die Geografie in der Auflösung des Datensatzes angemessen darstellt.Boolean

Assoziationsrollen der Objektart Link

AssoziationsrolleDefinitionTypVoidability
endNodeDer optionale Endknotenpunkt dieses Segments. Der Endknotenpunkt kann dieselbe Instanz sein wie der Startknotenpunkt.Node
startNodeDer optionale Startknotenpunkt dieses Segments.Node

5.1.5.
Segmentfolge (LinkSequence)

Ein Netzelement, das im Netz einen durchgehenden Pfad ohne Abzweigungen beschreibt. Anfang und Ende dieses Elements sind klar definiert, und jede Position in der Segmentfolge kann mit nur einem einzigen Parameter, etwa der Länge, bestimmt werden. Dieser Typ ist ein Subtyp des Datentyps GeneralisedLink. Dieser Typ ist abstrakt.

Attribute der Objektart LinkSequence

AttributDefinitionTypVoidability
linkDie geordnete Sammlung gerichteter Segmente, die die Segmentfolge bilden.DirectedLink

5.1.6.
Linkset (LinkSet)

Eine Sammlung von Segmentfolgen und/oder einzelnen Segmenten, die eine besondere Funktion oder Bedeutung in einem Netz hat. Dieser Typ ist ein Subtyp des Datentyps NetworkElement. Dieser Typ ist abstrakt.

Assoziationsrollen der Objektart LinkSet

AssoziationsrolleDefinitionTypVoidability
linkDie Zusammenstellung von Segmenten und Segmentfolgen, aus welchen der Netzbereich besteht.GeneralisedLink

5.1.7.
Netz (Network)

Ein Netz ist eine Gruppe von Netzelementen.

Attribute der Objektart Network

AttributDefinitionTypVoidability
geographicalNameGeografische Bezeichnung dieses Netzes.GeographicalNamevoidable

Assoziationsrollen der Objektart Network

AssoziationsrolleDefinitionTypVoidability
elementsDie Gruppe von Elementen, die das Netz bilden.NetworkElement

5.1.8.
Netzbereich (NetworkArea)

Ein zweidimensionales Element in einem Netz. Dieser Typ ist ein Subtyp des Datentyps NetworkElement. Dieser Typ ist abstrakt.

Attribute der Objektart NetworkArea

AttributDefinitionTypVoidability
geometryBeschreibt die geometrischen Eigenschaften des Bereichs.GM_Surface

5.1.9.
Netzübergang (NetworkConnection)

Beschreibt eine logische Verbindung zwischen zwei oder mehr Netzelementen in verschiedenen Netzen. Dieser Typ ist ein Subtyp des Datentyps NetworkElement.

Attribute der Objektart NetworkConnection

AttributDefinitionTypVoidability
typeKategorisierung des Netzübergangs.ConnectionTypeValuevoidable

Assoziationsrollen der Objektart NetworkConnection

AssoziationsrolleDefinitionTypVoidability
elementNetzelemente in verschiedenen Netzen.NetworkElement

Einschränkungen der Objektart NetworkConnection

Alle Elemente müssen sich in verschiedenen Netzen befinden.

5.1.10.
Netzelement (NetworkElement)

Abstrakter Basistyp, der ein Element in einem Netz verkörpert. Jedes Element eines Netzes hat eine Funktion, die für das Netz von Interesse ist. Dieser Typ ist abstrakt.

Attribute der Objektart NetworkElement

AttributDefinitionTypVoidability
beginLifespanVersionDatum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde.DateTimevoidable
endLifespanVersionDatum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde.DateTimevoidable
inspireIdExterner Objektidentifikator des Geo-Objekts.Identifier

Assoziationsrollen der Objektart NetworkElement

AssoziationsrolleDefinitionTypVoidability
inNetworkDie Netze, in denen ein Netzelement enthalten ist.Networkvoidable

5.1.11.
Netzeigenschaft (NetworkProperty)

Abstrakter Basistyp, der Phänomene darstellt, die sich auf oder an einem Netzelement befinden. Dieser Basistyp vermittelt allgemeine Eigenschaften zur Verknüpfung der netzbezogenen Phänomene (Netzeigenschaften) mit den Netzelementen. Dieser Typ ist abstrakt.

Attribute der Objektart NetworkProperty

AttributDefinitionTypVoidability
beginLifespanVersionDatum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde.DateTimevoidable
endLifespanVersionDatum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde.DateTimevoidable
inspireIdExterner Objektidentifikator des Geo-Objekts.Identifier
networkRefRäumliche Referenz der netzbezogenen Eigenschaft.NetworkReferencevoidable

5.1.12.
Knotenpunkt (Node)

Beschreibt eine wesentliche Position im Netz, die stets am Anfang oder am Ende eines Segments steht. Dieser Typ ist ein Subtyp des Datentyps NetworkElement. Dieser Typ ist abstrakt.

Attribute der Objektart Node

AttributDefinitionTypVoidability
geometryDie Position des Knotenpunkts.GM_Point

Assoziationsrollen der Objektart Node

AssoziationsrolleDefinitionTypVoidability
spokeEndDie Segmente, die in den Knotenpunkt hineinführen.Linkvoidable
spokeStartDie Segmente, die aus dem Knotenpunkt herausführen.Linkvoidable

5.2.
Datentypen

5.2.1.
Gerichtetes Segment (DirectedLink)

Ein Segment in seiner positiven oder negativen Richtung.

Attribute des Datentyps DirectedLink

AttributDefinitionTypVoidability
directionZeigt an, ob das gerichtete Segment mit der positiven Richtung des Segments übereinstimmt (positiv) oder nicht übereinstimmt (negativ).Sign

Assoziationsrollen des Datentyps DirectedLink

AssoziationsrolleDefinitionTypVoidability
linkDas Segment.Link

5.2.2.
Segmentreferenz (LinkReference)

Ein Netzverweis auf ein lineares Netzelement. Dieser Typ ist ein Subtyp des Datentyps NetworkReference.

Attribute des Datentyps LinkReference

AttributDefinitionTypVoidability
applicableDirectionDie Richtungen des generalisierten Segments, auf die sich die Referenz bezieht. In Fällen, in denen eine Eigenschaft nicht auf eine Richtung an einem Segment bezieht, sondern ein Phänomen entlang einem Segment darstellt, bezieht sich „inDirection” (in Richtung) auf die rechte Seite in Segmentrichtung.LinkDirectionValuevoidable

Einschränkungen des Datentyps LinkReference

Lineare Referenzziele müssen lineare Netzelemente sein. Wenn also eine lineare Referenzierung verwendet wird oder die Richtung relevant ist, muss das Ziel der Netzreferenz ein Segment oder eine Segmentfolge sein.

5.2.3.
Netzreferenz (NetworkReference)

Ein Verweis auf ein Netzelement.

Assoziationsrollen des Datentyps NetworkReference

AssoziationsrolleDefinitionTypVoidability
elementDas referenzierte Netzelement.NetworkElement

5.2.4.
Einfache lineare Referenz (SimpleLinearReference)

Eine Netzreferenz, die auf einen Teil eines linearen Netzelements beschränkt ist. Dieser Teil ist derjenige Teil des Netzelements zwischen fromPosition und toPosition. Dieser Typ ist ein Subtyp des Datentyps LinkReference.

Attribute des Datentyps SimpleLinearReference

AttributDefinitionTypVoidability
fromPositionDie Anfangsposition des linearen Elementes, die als Entfernung vom Beginn des linearen Netzelementes entlang seiner Liniengeometrie ausgedrückt wird.Length
offsetDie Entfernung von der Mittelliniengeometrie des generalisierten Segments, soweit zutreffend; eine positive Entfernung befindet sich in der Richtung des Segments zur Rechten, eine negative zur Linken.Lengthvoidable
toPositionDie Endposition des linearen Elements, die als Entfernung vom Beginn des linearen Netzelements entlang seiner Liniengeometrie ausgedrückt wird.Length

5.2.5.
Einfache Punktreferenz (SimplePointReference)

Eine Netzreferenz, die sich auf einen Punkt auf einem linearen Netzelement beschränkt. Dieser Punkt befindet sich auf der Position „atPosition” im Netz. Dieser Typ ist ein Subtyp des Datentyps LinkReference.

Attribute des Datentyps SimplePointReference

AttributDefinitionTypVoidability
atPositionDie Position des Punkts, die als Entfernung vom Beginn des linearen Netzelements entlang seiner Liniengeometrie ausgedrückt wird.Length
offsetDie Entfernung von der Mittelliniengeometrie des generalisierten Segments, soweit zutreffend; eine positive Entfernung befindet sich in der Richtung des Segments zur Rechten, eine negative zur Linken.Lengthvoidable

5.3.
Codelisten

5.3.1.
Verbindungsart (ConnectionTypeValue)

Verbindungsarten zwischen verschiedenen Netzen.

5.3.2.
Segmentrichtung (LinkDirectionValue)

Eine Liste von Werten für Richtungen im Verhältnis zu einem Segment.

6.
COVERAGE-MODELL (COVERAGE MODEL)

Das INSPIRE-Coverage-Modell besteht aus den folgenden Gruppen:

Coverages (Grundlage) (Coverages (Base))

Coverages (Definitions- und Wertebereich) (Coverages (Domain And Range))

6.1.
Coverages (Grundlage)

6.1.1.
Objektarten

Die Gruppe „Coverages (Grundlage)” enthält die Objektart Coverage.
6.1.1.1.
Coverage (Coverage)
Geo-Objekt, das für jede direkte Position innerhalb seines räumlichen, zeitlichen oder räumlich-zeitlichen Definitionsbereichs Werte aus seinem Wertebereich abbildet. Dieser Typ ist abstrakt.
AttributDefinitionTypVoidability
metadataAnwendungsspezifische Metadaten des Coverages.Any
rangeTypeBeschreibung der Struktur der Bereichswerte.RecordType

6.2.
Coverages (Definitions- und Wertebereich)

6.2.1.
Objektarten

Die Gruppe „Coverages (Definitions- und Wertebereich)” enthält die folgenden Objektarten:

Coverage (Darstellung des Definitions- und Wertebereichs) (Coverage (Domain und Range Representation))

Coverage eines rektifizierten Gitters (Rectified Grid Coverage)

Coverage eines referenzierbaren Gitters (Referenceable Grid Coverage)

6.2.1.1.
Coverage (Darstellung des Definitions- und Wertebereichs) (CoverageByDomainAndRange)
Coverage, das den Definitionsbereich und den Wertebereich als separate Eigenschaften angibt. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs Coverage. Dieser Typ ist abstrakt.
AttributDefinitionTypVoidability
coverageFunctionBeschreibung, wie an Positionen im Definitionsbereich des Coverages Bereichswerte bezogen werden können.CoverageFunction
domainSetIn Form von Koordinaten beschriebene Konfiguration des Definitionsbereichs des Coverages.Any
rangeSetGruppe von Werten, die durch eine Funktion den Elementen des Definitionsbereichs des Coverages zugeordnet sind.Any
Die Gitterfunktion ist nur für Definitionsbereiche gültig, die Gitter sind.
6.2.1.2.
Coverage eines rektifizierten Gitters (RectifiedGridCoverage)
Coverage, dessen Definitionsbereich aus einem rektifizierten Gitter besteht. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs CoverageByDomainAndRange. Der Definitionsbereich muss ein rektifiziertes Gitter sein. Die Gitterpunkte eines RectifiedGridCoverage müssen auf jeder Rasterebene mit den Zellmittelpunkten der in Anhang II Abschnitt 2.2 definierten geografischen Gitter zusammenfallen.
6.2.1.3.
Coverage eines referenzierbaren Gitters (ReferenceableGridCoverage)
Coverage, dessen Definitionsbereich aus einem referenzierbaren Gitter besteht. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs CoverageByDomainAndRange. Der Definitionsbereich muss ein referenzierbares Gitter sein.

6.2.2.
Datentypen

6.2.2.1.
Coverage-Funktion (CoverageFunction)
Beschreibung, wie an Positionen im Definitionsbereich des Coverages Bereichswerte bezogen werden können. Dieser Typ ist ein Vereinigungstyp.
AttributDefinitionTypVoidability
ruleDefinitionFormelle oder informelle Beschreibung der Coverage-Funktion als Text.CharacterString
ruleReferenceFormelle oder informelle Beschreibung der Coverage-Funktion als Referenz.URI
gridFunctionZuordnungsregel für Gittergeometrien.GridFunction
6.2.2.2.
Gitter-Funktion (GridFunction)
Eine explizite Zuordnungsregel für Gittergeometrien.
AttributDefinitionTypVoidability
sequenceRuleBeschreibung, wie die Gitterpunkte für die Zuordnung zu den Elementen der Bereichswerte des Coverages angeordnet sind.CV_SequenceRule
startPointDem ersten Eintrag im Wertebereich des Coverages zuzuordnender Gitterpunkt.Integer

7.
BEOBACHTUNGSMODELL (OBSERVATIONS MODEL)

Das INSPIRE-Beobachtungsmodell besteht aus den folgenden Gruppen:

Beobachtungsverweise (Observation References)

Prozesse (Processes)

Beobachtbare Eigenschaften (Observable Properties)

Spezialisierte Beobachtungen (Specialised Observations)

7.1.
Beobachtungsverweise

7.1.1.
Objektarten

Die Gruppe „Beobachtungsverweise” enthält die Objektart Beobachtungsreihe.
7.1.1.1.
Beobachtungsreihe (ObservationSet)
Verknüpft eine Reihe von Beobachtungen.
AttributDefinitionTypVoidability
inspireIdExterner Objektidentifikator des Geo-Objekts.Identifier
extentAngaben zur räumlichen und zeitlichen Ausdehnung.EX_Extent
AssoziationsrolleDefinitionTypVoidability
memberElement des ObservationSet.OM_Observation

7.2.
Prozesse

7.2.1.
Objektarten

Die Gruppe „Prozesse” enthält die Objektart Process.
7.2.1.1.
Prozess (Process)
Beschreibung eines Beobachtungsprozesses. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs OM_Process.
AttributDefinitionTypVoidability
inspireIdExterner Objektidentifikator des Geo-Objekts.Identifiervoidable
nameBezeichnung des Prozesses.CharacterStringvoidable
typeArt des Prozesses.CharacterStringvoidable
documentationWeitere Informationen (online/offline) in Bezug auf den Prozess.DocumentCitationvoidable
processParameterParameter zur Steuerung des Ablaufs des Prozesses und somit seines Ergebnisses.ProcessParametervoidable
responsiblePartyAn dem Prozess beteiligte Person oder Organisation.RelatedPartyvoidable

7.2.2.
Datentypen

7.2.2.1.
Prozessparameter (ProcessParameter)
Beschreibung des jeweiligen Parameters
AttributDefinitionTypVoidability
nameBezeichnung des Prozessparameters.ProcessParameterNameValue
descriptionBeschreibung des Prozessparameters.CharacterString

7.2.3.
Codelisten

7.2.3.1.
Prozessparameterbezeichnung (ProcessParameterNameValue)
Eine Codeliste mit Bezeichnungen von Prozessparametern.

7.3.
Beobachtbare Eigenschaften (Observable Properties)

7.3.1.
Datentypen

7.3.1.1.
Einschränkung (Constraint)
Eine Einschränkung einer Eigenschaft z. B. Wellenlänge = 200 nm.
AttributDefinitionTypVoidability
constrainedPropertyEingeschränkte Eigenschaft, z.B. „Farbe” , wenn die Einschränkung lautet: „Farbe = blau” .PhenomenonTypeValue
labelVisuell lesbarer Titel für die gesamte Einschränkung.CharacterString
7.3.1.2.
Kategorieeinschränkung (CategoryConstraint)
Eine Einschränkung, die auf einer einschränkenden Kategorie beruht, z. B. Farbe = „rot” . Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs Constraint.
AttributDefinitionTypVoidability
comparisonVergleichsoperator. Im Falle einer Kategorieeinschränkung sollte dieser „equalTo” oder „notEqualTo” lauten.ComparisonOperatorValue
valueWert der eingeschränkten Eigenschaft, z. B. „blau” (wenn die eingeschränkte Eigenschaft Farbe ist).CharacterString
7.3.1.3.
Wertebereichseinschränkung (RangeConstraint)
Eine numerische Bereichseinschränkung einer Eigenschaft, z. B. Wellenlänge ≥ 300 nm und Wellenlänge ≤ 600 nm. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs Constraint.
AttributDefinitionTypVoidability
ValueNumerischer Wertebereich der eingeschränkten Eigenschaft.RangeBounds
UomFür die Einschränkung verwendete Maßeinheiten.UnitOfMeasure
7.3.1.4.
Wertebereichsgrenzen (RangeBounds)
Die Anfangs- und Endwerte eines numerischen Bereichs (z. B. Anfang ≥ 50, Ende ≤ 99).
AttributDefinitionTypVoidability
startComparisonFür die untere Bereichsgrenze verwendeter Vergleichsoperator (z. B greaterThanOrEqualTo).ComparisonOperatorValue
rangeStartUntere Grenze des Bereichs.Real
endComparisonFür die obere Bereichsgrenze verwendeter Vergleichsoperator (z. B lessThan).ComparisonOperatorValue
rangeEndObere Grenze des Bereichs.Real
7.3.1.5.
Skalareinschränkung (ScalarConstraint)
Eine numerische Skalareinschränkung einer Eigenschaft, z. B. Länge ≥ 1 m. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs Constraint.
AttributDefinitionTypVoidability
valueNumerischer Wert der eingeschränkten Eigenschaft.Real
comparisonFür die Einschränkung verwendeter Vergleichsoperator (z. B greaterThan).ComparisonOperatorValue
uomFür die Einschränkung verwendete Maßeinheiten.UnitOfMeasure
7.3.1.6.
Andere Einschränkung (OtherConstraint)
Eine nicht strukturiert modellierte Einschränkung, die sich mithilfe des Freitextattributs „description” beschreiben lässt. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs Constraint.
AttributDefinitionTypVoidability
descriptionBeschreibung der Einschränkung.CharacterString
7.3.1.7.
Statistisches Maß (StatisticalMeasure)
Beschreibung eines statistischen Maßes, z. B. „Tageshöchstwert” .
AttributDefinitionTypVoidability
labelVisuell lesbarer Titel für das statistische Maß.CharacterString
statisticalFunctionStatistische Funktion, z. B. Mittelwert.StatisticalFunctionTypeValue
aggregationTimePeriodEin Zeitraum, in dem eine Statistik ermittelt wird, z. B. ein Tag, eine Stunde.TM_Duration
aggregationLengthEindimensionaler räumlicher Bereich, in dem eine Statistik ermittelt wird, z. B. 1 Meter.Length
aggregationAreaZweidimensionaler räumlicher Bereich, in dem eine Statistik ermittelt wird, z. B. 1 Quadratmeter.Area
aggregationVolumeDreidimensionaler räumlicher Bereich, in dem eine Statistik ermittelt wird, z. B. 1 Kubikmeter.Volume
otherAggregationJede andere Art der Aggregation.Any
AssoziationsrolleDefinitionTypVoidability
derivedFromStatistisches Maß kann von einem anderen abgeleitet sein, z. B. lassen sich Monatshöchsttemperaturen von Tagesmitteltemperaturen ableiten.StatisticalMeasure
7.3.1.8.
Abstrakte beobachtbare Eigenschaft (AbstractObservableProperty)
Eine abstrakte Klasse, die eine beobachtbare Eigenschaft (oder Erscheinung) darstellt. Dieser Typ ist abstrakt.

Attribute des Datentyps AbstractObservableProperty

AttributDefinitionTypVoidability
labelEin visuell lesbarer Titel für die beobachtbare Eigenschaft.CharacterString
7.3.1.9.
Verbundene beobachtbare Eigenschaft (CompositeObservableProperty)
Ein Verbund mehrerer beobachtbarer Eigenschaften. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs AbstractObservableProperty.

Attribute des Datentyps CompositeObservableProperty.

AttributDefinitionTypVoidability
countAnzahl der Bestandteile in diesem Verbund.Integer

Assoziationsrollen des Datentyps CompositeObservableProperty

AssoziationsrolleDefinitionTypVoidability
componentBeobachtbare Eigenschaften, die zusammen ein und dieselbe beobachtbare Eigenschaft bilden, z. B. U, V winds.AbstractObservableProperty
7.3.1.10.
Beobachtbare Eigenschaft (ObservableProperty)
Stellt eine einzige beobachtbare Eigenschaft dar, z. B. „Temperatur” . Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs AbstractObservableProperty.

Attribute des Datentyps ObservableProperty

AttributDefinitionTypVoidability
basePhenomenonDie Erscheinung, auf dem die beobachtbare Eigenschaft beruht.PhenomenonTypeValue
UomDie Maßeinheit.UnitOfMeasure

Assoziationsrollen des Datentyps ObservableProperty

AssoziationsrolleDefinitionTypVoidability
restrictionEine Einschränkung der beobachtbaren Eigenschaft.Constraint
statisticalMeasureAuf die beobachtbare Eigenschaft angewendetes statistisches Maß, z. B. „Tagesmittel der Temperatur” .StatisticalMeasure

7.3.2.
Enumerationen

7.3.2.1.
Vergleichsoperator (ComparisonOperatorValue)
Eine Enumeration von Vergleichsoperatoren (z. B. größer als)
WertDefinition
equalTogenau gleich
notEqualTonicht genau gleich
lessThankleiner als
greaterThangrößer als
lessThanOrEqualTokleiner oder genau gleich
greaterThanOrEqualTogrößer oder genau gleich

7.3.3.
Codelisten

7.3.3.1.
Erscheinungsart (PhenomenonTypeValue)
Eine Codeliste von Erscheinungen (z. B. Temperatur, Windgeschwindigkeit). Diese Codeliste umfasst die Werte der nachstehenden Codelisten oder anderer von Datenanbietern definierter Codelisten:

Standardbezeichnungen für Klima- und Wetterprognosen (CFStandardNamesValue): Definitionen von in der Meteorologie und Ozeanografie beobachteten Erscheinungen gemäß Abschnitt 4.5 dieses Anhangs.

Parameterbezeichnung des Profilelements (ProfileElementParameterNameValue): beobachtbare Eigenschaften zur Beschreibung eines Profilelements gemäß Anhang IV Abschnitt 3.3.8.

Parameterbezeichnung des abgeleiteten Bodenobjekts (SoilDerivedObjectParameterNameValue): bodenbezogene Eigenschaften, die sich von Boden- und anderen Daten ableiten lassen, gemäß Anhang IV Abschnitt 3.3.9.

Parameterbezeichnung des Bodenprofils (SoilProfileParameterNameValue): beobachtbare Eigenschaften zur Beschreibung des Bodenprofils gemäß Anhang IV Abschnitt 3.3.12.

Parameterbezeichnung des Bodenstandorts (SoilSiteParameterNameValue): beobachtbare Eigenschaften zur Beschreibung des Bodenstandorts gemäß Anhang IV Abschnitt 3.3.13.

EU-Luftqualitäts-Referenzkomponente (EU_AirQualityReferenceComponentValue): Definitionen von Erscheinungen in Bezug auf die Luftqualität im Zusammenhang mit der Berichterstattung im Rahmen der EU-Rechtsvorschriften gemäß Anhang IV Abschnitt 13.2.1.1.

WMO-Tabelle 4.2 GRIB-Code und Flags (GRIB_CodeTable4_2Value): Definitionen von Witterungserscheinungen gemäß Anhang IV Abschnitt 13.2.1.2.

Verwendung des BODC-Parameters P01 (BODC_P01ParameterUsageValue): Definitionen von in der Ozeanografie beobachteten Erscheinungen gemäß Anhang IV Abschnitt 14.2.1.1.

7.3.3.2.
Statistische Funktionen (StatisticalFunctionTypeValue)
Eine Codeliste statistischer Funktionen (z. B. Höchstwert, Mindestwert, Mittelwert).
7.3.3.3
Vergleichsoperator (ComparisonOperatorValue)
Eine Codeliste der Vergleichsoperatoren (z. B. größer als, kleiner als, gleich).

7.4.
Spezialisierte Beobachtungen (Specialised Observations)

7.4.1.
Objektarten

Die Gruppe „Spezialisierte Beobachtungen” enthält die folgenden Objektarten:

Gitterbeobachtung

Gitterreihenbeobachtung

Punktbeobachtung

Punktbeobachtungssammlung

Mehrpunktebeobachtung

Punktzeitreihenbeobachtung

Profilbeobachtung

Bahnbeobachtung

7.4.1.1.
Gitterbeobachtung (GridObservation)
Beobachtung, die ein gerastertes Feld zu einem bestimmten Zeitpunkt abbildet. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs SamplingCoverageObservation. featureOfInterest ist ein SF_SamplingSolid oder SF_SamplingSurface. phenomenonTime ist ein TM_Instant. result ist ein RectifiedGridCoverage oder RefererencableGridCoverage.
7.4.1.2.
Gitterreihenbeobachtung (GridSeriesObservation)
Beobachtung, die die Entwicklung eines Gitterfeldes an aufeinanderfolgenden Zeitpunkten abbildet. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs SamplingCoverageObservation. featureOfInterest ist ein SF_SamplingSolid. phenomenonTime ist ein TM_Period. result ist ein RectifiedGridCoverage oder ein ReferenceableGridCoverage.
7.4.1.3.
Punktbeobachtung (PointObservation)
Beobachtung, die eine Messung einer Eigenschaft an einem einzigen Punkt in Zeit und Raum abbildet. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs SamplingCoverageObservation. featureOfInterest ist ein SF_SamplingPoint. phenomenonTime ist ein TM_Instant.
7.4.1.4.
Punktbeobachtungssammlung (PointObservationCollection)
Eine Sammlung von Punktbeobachtungen. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs ObservationSet. Jedes Element muss ein PointObservation sein.
7.4.1.5.
Mehrpunktebeobachtung (MultiPointObservation)
Beobachtung, die eine Reihe von zur selben Zeit an unterschiedlichen Orten vorgenommenen Messungen abbildet. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs SamplingCoverageObservation. featureOfInterest ist ein SF_SamplingCurve, SF_SamplingSurface oder SF_SamplingSolid. phenomenonTime ist ein TM_Instant. result ist ein MultiPointCoverage.
7.4.1.6.
Punktzeitreihenbeobachtung (PointTimeSeriesObservation)
Beobachtung, die eine Zeitreihe von Punktmessungen einer Eigenschaft an einem festen räumlichen Ort abbildet. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs SamplingCoverageObservation. featureOfInterest ist ein SF_SamplingPoint. phenomenonTime ist ein TM_Period. result ist ein Timeseries.
7.4.1.7.
Profilbeobachtung (ProfileObservation)
Beobachtung, die die Messung einer Eigenschaft entlang eines vertikalen räumlichen Profils zu einem einzigen Zeitpunkt abbildet. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs SamplingCoverageObservation. featureOfInterest ist ein SF_SamplingCurve. phenomenonTime ist ein TM_Instant. result ist ein ReferenceableGridCoverage oder ein RectifiedGridCoverage. Der räumliche Definitionsbereich des Ergebnisses enthält eine Achse, die vertikal sein muss.
7.4.1.8.
Bahnbeobachtung (TrajectoryObservation)
Beobachtung, die die Messung einer Eigenschaft entlang einer gekrümmten Kurve in Zeit und Raum abbildet. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs SamplingCoverageObservation. phenomenonTime ist ein TM_Period. result ist ein Timeseries. Jeder Punkt in result ist ein TimeLocationValueTriple. featureOfInterest ist ein SF_Sampling Curve.

7.4.2.
Datentypen

7.4.2.1.
Zeit-Ort-Wert-Tripel (TimeLocationValueTriple)
Eine dreielementige Menge aus Zeit, Ort, Wert (Maß). Beispielsweise an einem Punkt entlang einer Kurvenbahn. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs TimeValuePair.
AttributDefinitionTypVoidability
locationGeografische Position bei gültigem Wert.GM_Position

7.5.
Anforderungen an Beobachtungen

Wird zur Bereitstellung von Daten der Typ OM_Observation oder ein Subtyp davon verwendet, gelten folgende Anforderungen:
(1)
Zur Bezeichnung des in einer OM_Observation angewandten Verfahrens ist der Typ Process zu verwenden.
(2)
Wird von einer OM_Observation auf eine EnvironmentalMonitoringFacility verwiesen, ist ein Attribut parameter anzugeben, dessen Attribut name „relatedMonitoringFeature” ist und dessen Attribut value dem Typ AbstractMonitoringFeature angehört.
(3)
Für alle Codierungen, die für das gesamte Ergebnis einer OM_Observation oder einen Teil davon verwendet werden, muss eine öffentliche Anwendungsprogrammschnittstelle (API) zum Auslesen der kodierten Datei zur Verfügung stehen. Diese API muss in der Lage sein, die zur Realisierung von INSPIRE-Geoobjekten benötigten Informationen darzustellen.
(4)
Besitzt die Eigenschaft procedure eines Objekts OM_Observation das Attribut processParameter, ist sein Wert (eine Bezeichnung) in das Attribut parameter des Objekts OM_Observation einzubeziehen.

8.
WIRTSCHAFTSKOMPLEX-MODELL

Das INSPIRE-Wirtschaftskomplex-Modell besteht aus der Gruppe Wirtschaftskomplex (Activity Complex).

8.1.
Wirtschaftskomplex

8.1.1.
Objektarten

Die Gruppe „Wirtschaftskomplex” enthält die Objektart Wirtschaftskomplex.
8.1.1.1.
Wirtschaftskomplex (ActivityComplex)
Eine technisch und wirtschaftlich abgegrenzte Einheit, die der Kontrolle einer juristischen Person (Betreiber) unterliegt und in der Tätigkeiten ausgeführt werden, wie sie in der durch die Verordnung (EG) Nr. 1893/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates(1) aufgestellten NACE-Systematik von Eurostat aufgeführt sind. Ein Wirtschaftskomplex muss das gesamte von einem Betreiber an derselben oder an unterschiedlichen geografischen Positionen kontrollierte Gebiet einschließlich der gesamten Infrastruktur, Ausrüstungen und Materialien darstellen.
AttributDefinitionTypVoidability
inspireIdExterner Objektidentifikator des Geo-Objekts.Identifier
thematicIdThematischer Identifikator des Wirtschaftskomplexes.ThematicIdentifier
GeometryZur Definition der Ausdehnung oder der Position des Wirtschaftskomplexes verwendete Geometrie.GM_Object
FunctionVom Wirtschaftskomplex ausgeführte Tätigkeiten. Die Funktion wird durch die Tätigkeit beschrieben und gegebenenfalls durch Informationen über daraus resultierende Inputs und Outputs ergänzt.Function
NameBeschreibende Bezeichnung des Wirtschaftskomplexes.CharacterStringvoidable
validFromZeitpunkt, zu dem der Wirtschaftskomplex real besteht/bestand.DateTimevoidable
validToZeitpunkt, ab dem der Wirtschaftskomplex nicht mehr real besteht/bestand.DateTimevoidable
beginLifespanVersionDatum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde.DateTimevoidable
endLifespanVersionDatum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde.DateTimevoidable

8.1.2.
Datentypen

8.1.2.1.
Funktion (Function)
Die als Tätigkeit und optional als Input und/oder Output ausgedrückte Funktion von etwas.
AttributDefinitionTypVoidability
activityKategorisierte Bezeichnung eines einzelnen technischen Prozesses oder einer organisierten Gruppe solcher Prozesse, der/die von einer privaten oder öffentlichen Wirtschaftseinheit mit oder ohne Erwerbscharakter ausgeführt wird.EconomicActivityValue
inputJedes systematisch eingeordnete oder registrierte Material, das entsprechend seiner Funktion in eine technische und wirtschaftliche Einheit gelangt.InputOutputValuevoidable
outputJedes systematisch eingeordnete oder registrierte Material, das entsprechend seiner Funktion eine technische und wirtschaftliche Einheit verlässt.InputOutputValuevoidable
descriptionAusführlichere Beschreibung der Funktion.PT_FreeTextvoidable
8.1.2.2.
Kapazität (Capacity)
Quantifizierung der tatsächlichen oder potenziellen Fähigkeit zur Ausführung einer Tätigkeit, die sich in der Regel nicht, nicht häufig oder nicht wesentlich ändert.
AttributDefinitionTypVoidability
activityKategorisierte Bezeichnung eines einzelnen technischen Prozesses oder einer organisierten Gruppe solcher Prozesse, der/die von einer privaten oder öffentlichen Wirtschaftseinheit mit oder ohne Erwerbscharakter ausgeführt wird.EconomicActivityValue
inputMessbare Informationen über ein systematisch eingeordnetes oder registriertes Material, das entsprechend seiner Funktion in eine technische und wirtschaftliche Einheit gelangt.InputOutputAmount
outputMessbare Informationen über ein systematisch eingeordnetes oder registriertes Material, das entsprechend seiner Funktion eine technische und wirtschaftliche Einheit verlässt.InputOutputAmount
timeZeitraum, auf den sich die angegebene Kapazität bezieht, z. B. 1 Jahr für eine Jahreskapazität.TM_Duration
descriptionBeschreibung der Kapazität.PT_FreeTextvoidable
8.1.2.3.
Input- oder Outputmenge (InputOutputAmount)
Typ und, soweit verfügbar, messbare Menge eines systematisch eingeordneten oder registrierten Materials, das in eine technische und wirtschaftliche Einheit gelangt oder sie verlässt.
AttributDefinitionTypVoidability
inputOutputSystematisch eingeordnetes oder registriertes Material, das entsprechend seiner Funktion in eine technische und wirtschaftliche Einheit gelangt oder sie verlässt.InputOutputValue
AmountMenge (wie ein Volumen oder eine Masse) des systematisch eingeordneten oder registrierten Materials, das in eine technische und wirtschaftliche Einheit gelangt oder sie verlässt.Measurevoidable
8.1.2.4.
Zulassung (Permission)
Offizieller Beschluss (formelle Zustimmung), mit dem der Betrieb eines Wirtschaftskomplexes unter bestimmten Auflagen, die gewährleisten, dass die Anlagen oder die am selben Standort vom selben Betreiber betriebenen Anlagenteile den Vorgaben einer zuständigen Behörde entsprechen, ganz oder in Teilen genehmigt wird. Eine Zulassung kann sich auf eine oder mehrere Funktionen und feste Kapazitätsparameter erstrecken. Der Begriff könnte auf andere Arten von Bescheinigungen oder Dokumenten (je nach Geltungsbereich) erweitert werden (z. B. ISO, EMAS, nationale Qualitätsnormen etc.).
AttributDefinitionTypVoidability
IdEindeutige Bezeichnung der Zulassung.ThematicIdentifier
relatedPartyAn der Zulassung des Wirtschaftskomplexes beteiligte Parteien, wobei viele unterschiedliche Funktionen wie etwa zuständige Behörden oder Unternehmen möglich sind.RelatedPartyvoidable
decisionDateZeitangabe zur Ergänzung der Definition der Zulassung.DateTimevoidable
dateFromDatum, ab dem die Zulassung gültig ist.DateTimevoidable
dateToDatum, bis zu dem die Zulassung gültig ist.DateTimevoidable
DescriptionBeschreibung der Zulassung.PT_FreeTextvoidable
permittedFunctionFunktion/en, für die die Zulassung erteilt wird.Functionvoidable
permittedCapacityHöchstmenge des für die Tätigkeit zulässigen Inputs und/oder Outputs gemäß der Zulassung.Capacityvoidable
8.1.2.5.
Beschreibung des Wirtschaftskomplexes (ActivityComplexDescription)
Zusätzliche Angaben zu einem Wirtschaftskomplex wie Beschreibung, Adresse, Kontaktdaten und Beteiligte.
AssoziationsrolleDefinitionTypVoidability
descriptionErgänzende Definition des Wirtschaftskomplexes und seiner Merkmale.PT_FreeTextvoidable
addressAdresse des Wirtschaftskomplexes, d. h. eine Adresse, an der die Tätigkeiten ausgeführt werden.AddressRepresentationvoidable
contactKontaktinformationen für den Wirtschaftskomplex.Contactvoidable
relatedPartyAngabe der an dem Wirtschaftskomplex beteiligten Parteien. Möglich sind viele verschiedene Funktionen wie Eigentümer, Betreiber oder zuständige Behörden.RelatedPartyvoidable

8.1.3.
Codelisten

8.1.3.1.
Wirtschaftszweig (EconomicActivityValue)
Systematik der Wirtschaftszweige. Für diese Codeliste sind die Werte der nachstehenden Codelisten oder anderer von Datenanbietern angegebener Codelisten zulässig:

EU-Systematik der Wirtschaftszweige (EconomicActivityNACEValue): Wirtschaftszweige gemäß den Werten der NACE-Systematik von Eurostat nach der Verordnung (EG) Nr. 1893/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates(2).

Systematik der Wirtschaftszweige nach der EU-Abfallstatistik (EconomicActivityWasteStatisticsValue): Systematik der Wirtschaftszweige nach Anhang I Abschnitt 8 der Verordnung (EG) Nr. 2150/2002(3).

EU-Systematik der Abfallverwertung und -beseitigung (WasteRecoveryDisposalValue): Systematik der Abfallverwertungs- und -beseitigungsverfahren gemäß den Anhängen I und II der Richtlinie 2008/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates(4).

8.1.3.2.
Input oder Output (InputOutputValue)
Klassifikation von Inputs oder Outputs. Für diese Codeliste sind die Werte der nachstehenden Codelisten oder anderer von Datenanbietern angegebener Codelisten zulässig:

EU-Güterklassifikation (ProductCPAValue): Güterklassifikation in Verbindung mit den Wirtschaftszweigen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 451/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates(5).

EU-Abfallklassifikation (WasteValue): Klassifikation von Abfällen gemäß der Entscheidung 2000/532/EG(6).

8.2.
Anforderungen an Wirtschaftskomplexe

Verwendet ein Datenanbieter zur Bereitstellung von Informationen über den Status, die physische Kapazität, Zulassungen und/oder zusätzlichen Angaben einen Subtyp von ActivityComplex, sind die entsprechenden in der Gruppe Wirtschaftskomplex enthaltenen Codelisten und Datentypen (ConditionOfFacilityValue, Capacity, Permission, ActivityComplexDescription) zu verwenden.

Fußnote(n):

(1)

ABl. L 393 vom 30.12.2006, S. 1.

(2)

ABl. L 393 vom 30.12.2006, S. 1.

(3)

ABl. L 332 vom 9.12.2002, S. 1.

(4)

ABl. L 312 vom 22.11.2008, S. 3.

(5)

ABl. L 145 vom 4.6.2008, S. 65.

(6)

ABl. L 226 vom 6.9.2000, S. 3.

© Europäische Union 1998-2021

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.