ANHANG III VO (EG) 2010/1089
ANFORDERUNGEN AN IN ANHANG II DER RICHTLINIE 2007/2/EG AUFGEFÜHRTE GEODATENTHEMEN
-
1.
-
HÖHENLAGE (ELEVATION)
-
1.1.
-
Begriffsbestimmungen
Zusätzlich zu den Begriffsbestimmungen in Artikel 2 gelten folgende Definitionen:- (1) „Digitales Höhenmodell” (DHM) (digital elevation model (DEM)):
- Digitales Oberflächenmodell (DOM) (Digital Surface Model (DSM)) oder Digitales Geländemodell (DGM) (Digital Terrain Model (DTM)).
- (2) „Digitales Oberflächenmodell” (DOM):
- eine Fläche, die die dreidimensionale Form der Erdoberfläche einschließlich aller darauf befindlichen statischen Objekte beschreibt. Vorübergehende Erscheinungen sind nicht Teil der Fläche, können jedoch aufgrund der mit der Beseitigung einiger dieser Objekte verbundenen technischen Schwierigkeiten ebenfalls in der Fläche vorhanden sein.
- (3) „Digitales Geländemodell” (DGM):
- eine Fläche, die die dreidimensionale Form der reinen Erdoberfläche, nach Möglichkeit unter Ausschluss jeglicher anderer darauf befindlicher Objekte, beschreibt.
- (4) „Höhenlage” (elevation):
- eine vertikal begrenzte dimensionale Eigenschaft eines Geo-Objektes, bestehend aus einem absoluten Maß bezogen auf eine definierte Fläche als Ursprung.
- (5) „Höhe” (height):
- eine Höhenlageneigenschaft, gemessen entlang einer lotrechten Linie entgegen dem Schwerefeld der Erde (nach oben).
- (6) „Tiefe” (depth):
- eine Höhenlageneigenschaft, gemessen entlang einer lotrechten Linie in Richtung des Schwerefeldes der Erde (nach unten).
- 1.2.
- Aufbau des Geodatenthemas „Höhenlage”
Die für das Geodatenthema „Höhelage” festgelegten Objektarten werden in folgende Gruppen unterteilt:- —
Höhenlage – Basistypen (Elevation – Base Types)
- —
Höhenlage – Gitter-Coverage (Elevation – Grid Coverage)
- —
Höhenlage – Vektorobjekte (Elevation – Vector Elements)
- —
Höhenlage – TIN (Elevation – TIN)
- 1.3.
- Höhenlage – Basistypen
- 1.3.1.
- Codelisten
- 1.3.1.1.
- Höhenlageneigenschaftstyp (ElevationPropertyTypeValue)
Codeliste, die die gemessene oder berechnete Höhenlageneigenschaft bestimmt.- 1.3.1.2.
- Oberflächentyp (SurfaceTypeValue)
Codeliste, die die Geländeoberfläche hinsichtlich ihrer relativen Verbundenheit mit der reinen Erdoberfläche bestimmt.- 1.4.
- Höhenlage – Gitter-Coverage
- 1.4.1.
- Objektarten
Die Gruppe „Höhenlage – Gitter-Coverage” enthält die Objektart Höhenlagengitter-Coverage.- 1.4.1.1.
- Höhenlagengitter-Coverage (ElevationGridCoverage)
Kontinuierliches Coverage, das für seinen Definitionsbereich eine auf einem regelmäßigen vierseitigen rektifizierten Gitter beruhende systematische Tessellation verwendet, wobei der Höhenlageneigenschaftswert für jeden der seinen Wertebereich bildenden Rasterpunkte in der Regel bekannt ist. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs RectifiedGridCoverage.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
beginLifespanVersion | Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde. | DateTime | voidable |
domainExtent | Umfang des räumlich-zeitlichen Definitionsbereichs des Coverages. | EX_Extent | |
endLifespanVersion | Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde. | DateTime | voidable |
inspireId | Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. | Identifier | |
propertyType | Attribut zur Bestimmung der durch das Höhenlagengitter-Coverage abgebildeten Höhenlageneigenschaft. | ElevationPropertyTypeValue | |
surfaceType | Attribut zur Angabe der Art der Geländeoberfläche, die das Coverage in Bezug auf die reine Erdoberfläche beschreibt. | SurfaceTypeValue |
Assoziationsrolle | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
contributingElevationGridCoverage | Verweis auf die Höhenlagengitter-Coverages, die ein aggregiertes Höhenlagengitter-Coverage bilden. Diese Assoziation hat weitere in der Assoziationsklasse ElevationGridCoverageAggregation definierte Eigenschaften. | ElevationGridCoverage |
- 1.4.2.
- Datentypen
- 1.4.2.1.
- Höhenlagengitter-Coverage-Aggregation (ElevationGridCoverageAggregation)
Geometrische Eigenschaften der Höhenlagengitter-Coverage-Aggregation. Dieser Typ ist eine Assoziationsklasse.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
contributingFootprint | Geometrische Darstellung zur Abgrenzung des geografischen Gebiets des Höhenlagengitter-Coverages, das Bestandteil des aggregierten Höhenlagengitter-Coverages ist. | GM_MultiSurface |
- 1.5.
- Höhenlage – Vektorobjekte
- 1.5.1.
- Objektarten
Die Gruppe „Höhenlage – Vektorobjekte” enthält die folgenden Objektarten:- —
Vektorobjekt Höhenlage
- —
Höhenlagenpunkt
- —
Höhenlinie
- —
Bruchkante
- —
Leeres Gebiet
- —
Abgesondertes Gebiet
- 1.5.1.1.
- Vektorobjekt Höhenlage (ElevationVectorObject)
Höhenlagenobjekt als Teil eines Vektordatensatzes, das zur Beschreibung der Höhenlageneigenschaft einer realen Oberfläche verwendet wird. Es bildet eine Identitätsbasis für alle Vektorobjekte, die in einen Höhenlagendatensatz aufgenommen werden können. Dieser Typ ist abstrakt.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
beginLifespanVersion | Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde. | DateTime | voidable |
endLifespanVersion | Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde. | DateTime | voidable |
localDepthDatum | Angabe eines als Bezugsgröße für Tiefenmessungen verwendeten lokalen vertikalen Koordinatenreferenzsystems, das nicht in ein Register eingetragen ist. | ChartDatum | |
propertyType | Attribut zur Einstufung des Vektorobjekts Höhenlage als Bodenerhebung oder bathymetrisches Geo-Objekt. Es bestimmt die durch das Objekt verkörperte Höhenlageneigenschaft. | ElevationPropertyTypeValue |
- 1.5.1.2.
- Höhenlagenpunkt (SpotElevation)
Punktförmiges Geo-Objekt, das die Höhenlage der Erdoberfläche an einer bestimmten Position beschreibt. Sie stellt einen einzelnen Höhenlageneigenschaftswert dar. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs ElevationVectorObject.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
classification | Klasse von Höhenlagenpunkten nach der LAS-Spezifikation der Amerikanischen Gesellschaft für Fotogrammetrie und Fernerkundung (ASPRS). | SpotElevationClassValue | voidable |
geographicalName | Eine geografische Bezeichnung zur Benennung der Position eines durch das Geo-Objekt Höhenlagenpunkt beschriebenen realen Landstücks oder Wasserkörpers. | GeographicalName | voidable |
geometry | Beschreibt die geometrischen Eigenschaften des Geo-Objekts. | GM_Point | |
propertyValue | Wert der Höhenlageneigenschaft des Geo-Objekts in Bezug auf ein bestimmtes vertikales Koordinatenreferenzsystem. | DirectPosition | |
spotElevationType | Die Art des Höhenlagenpunktes. | SpotElevationTypeValue | voidable |
- 1.5.1.3.
- Höhenlinie (ContourLine)
Lineares Geo-Objekt, das sich aus einer Reihe von benachbarten Positionen mit demselben Höhenlageneigenschaftswert zusammensetzt. Es beschreibt zusammen mit anderen Höhenlinien im betreffenden Gebiet die lokale Morphologie der Erdoberfläche. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs ElevationVectorObject.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
contourLineType | Die Art der Höhenlinie in Bezug auf den normalen vertikalen Höhenlinienabstand. | ContourLineTypeValue | voidable |
downRight | Eigenschaft, die anzeigt, dass das Geo-Objekt Höhenlinie so digitalisiert ist, dass die Geländeoberfläche rechts der Linie niedriger ist. | Boolean | voidable |
geometry | Beschreibt die geometrischen Eigenschaften des Geo-Objekts. | GM_Curve | |
propertyValue | Wert der Höhenlageneigenschaft des Geo-Objekts in Bezug auf ein bestimmtes vertikales Koordinatenreferenzsystem. | DirectPosition |
- 1.5.1.4.
- Bruchkante (BreakLine)
Eine markante Linie, die die Form einer Geländeoberfläche beschreibt und eine Unstetigkeit im Gefälle der Fläche anzeigt (eine abrupte Neigungsänderung). Sie darf von Dreiecken eines TIN-Modells nie geschnitten werden. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs ElevationVectorObject.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
breakLineType | Die Art der Bruchkante im Hinblick auf die von ihr verkörperte natürliche oder künstliche reale Gegebenheit oder ihre spezifische Funktion für die Berechnung eines Digitalen Höhenmodells (DHM). | BreakLineTypeValue | |
geometry | Beschreibt die geometrischen Eigenschaften des Geo-Objekts. | GM_Curve | |
manMadeBreak | Linie, die einen durch ein vom Menschen geschaffenes Bauwerk bedingten Bruch im Gelände darstellt. | Boolean | voidable |
- 1.5.1.5.
- Leeres Gebiet (VoidArea)
Gebiet der Erdoberfläche, für das das Höhenlagenmodell wegen fehlender Eingabedaten unbekannt ist. Dieses Gebiet ist aus einem DHM auszuschließen. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs ElevationVectorObject.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
geometry | Beschreibt die geometrischen Eigenschaften des Geo-Objekts. | GM_Surface |
- 1.5.1.6.
- Abgesondertes Gebiet (IsolatedArea)
Abgrenzung eines Gebietes der Erdoberfläche, in dem sich ein abgesonderter Teil des Höhenlagenmodells befindet. Über seine äußere Umgebung liegen keine Höhenlagenangaben vor. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs ElevationVectorObject.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
geometry | Beschreibt die geometrischen Eigenschaften des Geo-Objekts. | GM_Surface |
- 1.5.2.
- Datentypen
- 1.5.2.1.
- Seekartennull (ChartDatum)
Lokales vertikales Koordinatenreferenzsystem, das als Bezugsgröße und zur Darstellung von Tiefenmessungen als Eigenschaftswerte verwendet wird.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
datumWaterLevel | Zur Bestimmung des Ursprungs der Tiefenmessungen für das Seekartennull verwendeter Wasserstand. | WaterLevelValue | |
offset | Relative Differenz zwischen der Höhe des jeweiligen Referenzpunktes und der Höhe des Wasserstands, der das Seekartennull bestimmt. | Measure | |
referencePoint | Geografische Position(en) von a) einem einzigen Punkt, der innerhalb des geografischen Bereichs des Seekartennulls als Referenzpunkt für Tiefenwerte dient, b) einer Reihe von Punkten, an denen Wasserpegel zur Bestimmung des Wasserstands des Seekartennulls gemessen werden. | GM_Point | |
scope | Geografischer Bereich, in dem der lokale Tiefenbezugspunkt praktisch verwendet wird. | EX_Extent |
- 1.5.3.
- Enumerationen
- 1.5.3.1.
- Höhenlinientyp (ContourLineTypeValue)
Liste der möglichen Kategorien von Höhenlinien aufgrund des Äquidistanzparameters des Datensatzes.Wert | Definition |
---|---|
master | Höhenlinie in einem vertikalen Abstand, der ein Vielfaches des dem nominellen Maßstab zugeordneten Äquidistanzparameters darstellt und einem bestimmten Vielfachen des normalen vertikalen Höhenlinienabstands entspricht. |
ordinary | Höhenlinie, deren dem nominellen Maßstab zugeordneter Äquidistanzparameter dem normalen vertikalen Höhenlinienabstand entspricht und die keine Haupthöhenlinie ist. |
auxiliary | Eine ausgehend von umliegenden Höhenlinien unter Abweichung vom normalen vertikalen Höhenlinienabstand geschätzte oder interpolierte Hilfshöhenlinie, die in Gebieten verwendet wird, in denen die Höhendaten nicht für die Kartierung oder Erstellung eines digitalen Höhenlagenmodells ausreichen. |
- 1.5.4.
- Codelisten
- 1.5.4.1.
- Bruchkantentyp (BreakLineTypeValue)
Liste der aufgrund der physischen Merkmale der betreffenden Bruchkante [in der Geländeoberfläche] möglichen Typenwerte für Bruchkanten.- 1.5.4.2.
- Höhenlagenpunkt-Klassifizierung (SpotElevationClassValue)
Mögliche Klassifizierungswerte für Höhenlagenpunkte nach der LAS-Spezifikation der Amerikanischen Gesellschaft für Fotogrammetrie und Fernerkundung (ASPRS).- 1.5.4.3.
- Höhenlagenpunkttyp (SpotElevationTypeValue)
Mögliche Werte für Höhenlagenpunkte, die markante Stellen im Gelände beschreiben.- 1.5.4.4.
- Höhenlinientyp (ContourLineTypeValue)
Liste der möglichen Kategorien von Höhenlinien aufgrund des Äquidistanzparameters des Datensatzes.- 1.6.
- Höhe – TIN
- 1.6.1.
- Objektarten
Die Gruppe „Höhenlage – TIN” enthält die Objektart TIN-Höhenstruktur.- 1.6.1.1.
- TIN-Höhenlagenstruktur (ElevationTIN)
Gruppe von Höhenlagenobjekten, die eine bestimmte auf einem Triangulated Irregular Network (TIN) beruhende Tessellation gemäß der Geometrie GM_Tin nach ISO 19107:2003 bildet. Sie besteht aus einer Reihe von Festpunkten, deren Höhenlageneigenschaftswerte bekannt sind, sowie einer Reihe von Bruchkanten und Stopplinien.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
beginLifespanVersion | Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde. | DateTime | voidable |
endLifespanVersion | Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde. | DateTime | voidable |
geometries | Stellt die geometrischen Eigenschaften des Geo-Objekts TIN-Höhenlagenstruktur dar. | GM_Tin | |
inspireId | Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. | Identifier | |
propertyType | Attribut zur Bestimmung der durch die TIN-Höhenstruktur abgebildeten Höhenlageneigenschaft. | ElevationPropertyTypeValue | |
surfaceType | Attribut zur Angabe der Art der Geländeoberfläche, die die TIN-Höhenlagenstruktur in Bezug auf die reine Erdoberfläche beschreibt. | SurfaceTypeValue |
- 1.7.
- Themenspezifische Anforderungen
- 1.7.1.
- Anforderungen an externe Objektidentifikatoren
- (1)
- Werden Höhenlagendaten anhand neuer Quelldaten aktualisiert, erhalten die aktualisierten Objekte einen neuen externen Objektidentifikator.
- 1.7.2.
- Anforderungen an Höhenlagengitter-Coverages
- (1)
- Abweichend von der Anforderung in Anhang II Abschnitt 2.2 kann jedes mit einem der folgenden Koordinatenreferenzsysteme kompatible Gitter verwendet werden, um gerasterte Höhenlagendaten verfügbar zu machen:
- —
zweidimensionale geodätische Koordinaten (Breitengrad und Längengrad), die auf einem nach Anhang II Abschnitt 1.2 bestimmten Datum basieren und die Parameter des GRS80-Ellipsoids verwenden,
- —
ebene Koordinaten unter Verwendung der Lambertschen Schnittkegelprojektion aus dem Koordinatenreferenzsystem ETRS89,
- —
ebene Koordinaten unter Verwendung der Transversalen Mercatorprojektion aus dem Koordinatenreferenzsystem ETRS89.
Das in Anhang II Abschnitt 2.2.1 beschriebene Gitter ist nicht zu verwenden.
- (2)
- Das Attribut domainExtent jeder ElevationGridCoverage-Instanz muss mindestens einen Subtyp des Typs EX_GeographicExtent aufweisen.
- (3)
- Die Höhenlageneigenschaftswerte im Wertebereich eines einzelnen ElevationGridCoverage müssen sich auf ein einziges vertikales Koordinatenreferenzsystem beziehen.
- (4)
- Alle ElevationGridCoverage-Instanzen, auf die eine aggregierte ElevationGridCoverage-Instanz verweist, müssen kohärent sein. Ihre Wertebereiche, Koordinatenreferenzsysteme und Auflösungen müssen also gleich sein. Sie müssen außerdem die Rasterausrichtung unterstützen, d. h., die Rasterpunkte in einer ElevationGridCoverage-Instanz müssen genauso angeordnet sein, wie die Rasterpunkte der anderen ElevationGridCoverage-Instanzen, sodass sich die Gitterzellen nicht teilweise überlappen.
- (5)
- Die beteiligten Bodenabdeckungen (Footprints) von beliebigen zwei ElevationGridCoverage-Instanzen, auf die dasselbe aggregierte ElevationGridCoverage verweist, müssen entweder aneinander grenzen oder disjunkt sein.
- (6)
- Die Gesamtheit der beteiligten Footprints aller ElevationGridCoverage-Instanzen, auf die dasselbe aggregierte ElevationGridCoverage verweist, bestimmt die geografische Ausdehnung (domainExtent) des aggregierten ElevationGridCoverage.
- (7)
- Die Gruppe „Höhenlage – Gitter-Coverage” ist auf zweidimensionale Geometrien beschränkt.
- (8)
- Angaben darüber, wann die in Höhenlagengitter-Coverages enthaltenen Daten erfasst wurden, sind zumindest auf eine der beiden folgenden Weisen zu machen:
- (a)
- durch Bereitstellung des Metadatenelements Zeitbezug für jedes Geo-Objekt mithilfe des Metadaten-Attributs der Objektart ElevationGridCoverage,
- (b)
- durch Bereitstellung des nach der Verordnung (EG) Nr. 1205/2008 vorgesehenen Metadatenelements Zeitbezug als zeitliche Ausdehnung.
- 1.7.3.
- Anforderungen an Vektordaten für Höhenlagen
- (1)
- Werden Vektordatensätze für Höhenlagen mithilfe von 2D-Geometrien bereitgestellt, so ist die vertikale Komponente (dritte Dimension) durch Höhenlageneigenschaftswerte im Attribut propertyValue anzugeben.
- (2)
- Werden Vektordatensätze für Höhenlagen mithilfe von 2,5D-Geometrien bereitgestellt, so sind die Höhenlageneigenschaftswerte nur in der dritten Koordinate (Z) dieser Geometrien anzugeben.
- 1.7.4.
- Anforderungen an TIN-Höhenlagenstrukturen
- (1)
- Die Eigenschaftswerte innerhalb eines einzelnen Geo-Objekts ElevationTIN (TIN-Modell) müssen sich auf ein einziges vertikales Koordinatenreferenzsystem beziehen.
- (2)
- Dreiecke, die eine Stopplinie schneiden, sind aus einer TIN-Fläche zu entfernen, sodass Löcher in der Fläche verbleiben. Kommt es an Dreiecken der Flächengrenze zu Überschneidungen, ändert sich im Ergebnis die Flächengrenze.
- (3)
- Die als Teile einer TIN-Sammlung bereitgestellten Vektorobjekte müssen den für Vektorobjekte festgelegten allgemeinen Kohärenzregeln entsprechen.
- 1.7.5.
- Anforderungen an Referenzsysteme
- (1)
- Für Tiefenmessungen in Meeresgebieten mit deutlichem Tidenhub (Tidengewässer) ist der niedrigstmögliche Gezeitenwasserstand (LAT) als Referenzfläche zu verwenden.
- (2)
- Für Tiefenmessungen in Meeresgebieten ohne deutlichen Tidenhub, in offenen Ozeanen und in Gewässern mit einer Tiefe von mehr als 200 Metern muss sich die Meerestiefe auf den mittleren Wasserstand (MW) oder einen genau definierten Bezugspegel nahe MW beziehen.
- (3)
- Die Höhe des Bezugspegels für Tiefenmessungen von Binnengewässern muss sich auf ein schwerkraftbezogenes Höhenreferenzsystem beziehen. Dabei ist für die innerhalb des geografischen Geltungsbereichs des Europäischen Höhenreferenzsystems (EVRS) gelegenen Gebiete das EVRS und außerhalb des geografischen Geltungsbereichs des EVRS das vom Mitgliedstaat angegebene schwerkraftbezogene Höhenreferenzsystem zu verwenden.
- (4)
- Wird eine integriertes Land-Meer-Höhenlagenmodell bereitgestellt, ist nur eine Höhenlageneigenschaft (entweder Höhe oder Tiefe) festzulegen, deren Werte sich auf ein einziges vertikales Koordinatenreferenzsystem beziehen.
- 1.7.6.
- Anforderungen an die Datenqualität und -konsistenz
- (1)
- Wurden zur Auswertung eines Höhenlagendatensatzes andere als die Datenqualitätsmaßnahmen nach ISO verwendet, muss das Metadatenelement Herkunft Angaben zu diesen Maßnahmen und nach Möglichkeit einen Verweis auf eine weiterführende Onlineressource enthalten.
- (2)
- Verbundene Höhenlinien-Objekte müssen, wenn sie sich auf dasselbe vertikale Koordinatenreferenzsystem beziehen, denselben Höhenlagenwert aufweisen.
- (3)
- Werden die Höhenlagenwerte von Bruchkanten-Objekten als dritte Koordinate (Z) angegeben, muss der Schnittpunkt von zwei Bruchkanten-Objekten denselben Höhenlagenwert aufweisen.
- (4)
- Wenn ein Höhenlinien-Objekt und ein Bruchkanten-Objekt im selben vertikalen Koordinatenreferenzsystem einander schneiden, muss der Schnittpunkt denselben Höhenlagenwert aufweisen (sofern die Höhenlagenwerte des Bruchkanten-Objektes durch die dritte Koordinate (Z) angegeben werden).
- (5)
- Beziehen sich Höhenlinien-Objekte mit unterschiedlichen Höhenlagenwerten auf dasselbe vertikale Koordinatenreferenzsystem, so dürfen sie sich weder schneiden noch berühren.
- (6)
- Die Grenze eines abgesonderten Gebietes darf die Außengrenze eines leeren Gebietes nicht berühren, wenn sich beide Geo-Objekte auf dasselbe vertikale Koordinatenreferenzsystem beziehen.
- 1.8.
- Kartenebenen
Kartenebenen für das Geodatenthema „Höhenlage”
Name der Kartenebene | Ebenenbezeichnung | Objektart |
---|---|---|
EL.BreakLine | Bruchkante | BreakLine |
EL.ContourLine | Höhenlinie | ContourLine |
EL.IsolatedArea | Abgesondertes Gebiet | IsolatedArea |
EL.SpotElevation | Höhenlagenpunkt | SpotElevation |
EL.VoidArea | Leeres Gebiet | VoidArea |
EL.ElevationGridCoverage | Höhenlagengitter-Coverage | ElevationGridCoverage |
EL.ElevationTIN | Höhenlagenstruktur-TIN | ElevationTIN |
- 2.
- BODENBEDECKUNG (LAND COVER)
- 2.1.
- Begriffsbestimmungen
Zusätzlich zu den Begriffsbestimmungen in Artikel 2 gelten folgende Definitionen:- (1) „Klassifizierungssystem” (classification system):
- ein System für die Zuordnung von Objekten zu Klassen gemäß ISO 19144-1:2012;
- (2) „diskretes Coverage” (discrete coverage):
- gemäß EN ISO 19123:2007 ein Coverage, das für jede direkte Position innerhalb jedes einzelnen Geo-Objekts, zeitlichen Objekts oder raum-zeitlichen Objekts in seinem Definitionsbereich dieselben Werte des Feature-Attributs liefert;
- (3) „Bodenbedeckungsobjekt” (land cover object):
- ein Geo-Objekt (Punkt, Pixel oder Polygon), in dem die Bodenbedeckung beobachtet wurde;
- (4) „Legende” (legend):
- die Anwendung einer Klassifizierung in einem bestimmten Gebiet unter Verwendung eines definierten Kartierungsmaßstabs und eines spezifischen Datenbestands;
- (5) „kleinste Kartiereinheit” (minimal mapping unit):
- die zur Darstellung in einem bestimmten Bodenbedeckungsdatensatz kleinste zulässige Polygonfläche;
- (6) „Gegebenheit” (situation):
- Zustand eines bestimmten Bodenbedeckungsobjekts zu einem bestimmten Zeitpunkt.
- 2.2.
- Aufbau des Geodatenthemas „Bodenbedeckung”
Die für das Geodatenthema „Bodenbedeckung” festgelegten Objektarten werden in folgende Gruppen unterteilt:- —
Systematik der Bodenbedeckung (Land Cover Nomenclature)
- —
Bodenbedeckungsvektor (Land Cover Vector)
- —
Bodenbedeckungsraster (Land Cover Raster)
- 2.3.
- Systematik der Bodenbedeckung
- 2.3.1.
- Datentypen
- 2.3.1.1.
- Systematik der Bodenbedeckung (LandCoverNomenclature)
Angaben zu als Bezug dienenden nationalen, institutionellen oder lokalen Systematiken für die Bodenbedeckung.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
inspireId | Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. | Identifier | |
responsibleParty | Die für die Erstellung und/oder das Führen der Systematik zuständige Stelle. | RelatedParty | |
externalDescription | Dokument, das die in diesem Datensatz verwendete Systematik beschreibt. | DocumentCitation | voidable |
embeddedDescription | Eingebettete Kodierung des Klassifizierungssystems nach ISO 19144-2. | LC_LandCoverClassificationSystem | voidable |
nomenclatureCodeList | Eine http-URI, die auf die Codeliste im Anhang der verwendeten Systematik verweist. | URI |
- 2.3.2.
- Codelisten
- 2.3.2.1.
- Bodenbedeckungsklasse (LandCoverClassValue)
Codeliste oder Klassifikation der Bodenbedeckung.- 2.4.
- Bodenbedeckungsvektor
- 2.4.1.
- Objektarten
Die Gruppe „Bodenbedeckungsvektor” enthält die folgenden Objektarten:- —
Bodenbedeckungsdatensatz
- —
Bodenbedeckungseinheit
- 2.4.1.1.
- Bodenbedeckungsdatensatz (LandCoverDataset)
Eine Vektordarstellung für Bodenbedeckungsdaten.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
name | Bezeichnung des Bodenbedeckungsdatensatzes. | CharacterString | |
inspireId | Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. | Identifier | |
extent | Enthält den Ausdehnung des Datensatzes. | EX_Extent | |
nomenclatureDocumentation | Angaben zu der in diesem Datensatz verwendeten Systematik. | LandCoverNomenclature | |
beginLifespanVersion | Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde. | DateTime | voidable |
endLifespanVersion | Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde. | DateTime | voidable |
validFrom | Der Zeitpunkt, seit dem die Erscheinung real besteht/bestand. | DateTime | voidable |
validTo | Der Zeitpunkt, ab dem die Erscheinung nicht mehr real besteht/bestand. | DateTime | voidable |
Assoziationsrolle | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
member | Eine Bodenbedeckungseinheit als Teil des Datensatzes. | LandCoverUnit |
- 2.4.1.2.
- Bodenbedeckungseinheit (LandCoverUnit)
Ein einzelnes, durch einen Punkt oder eine Fläche dargestelltes Element des Bodenbedeckungsdatensatzes.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
inspireId | Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. | Identifier | |
beginLifespanVersion | Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde. | DateTime | voidable |
endLifespanVersion | Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde. | DateTime | voidable |
geometry | Räumliche Darstellung der Bodenbedeckungsdaten. | GM_Object | |
landCoverObservation | Angaben zur Bodenbedeckung für einen bestimmten Zeitpunkt und Ort. | LandCoverObservation |
Assoziationsrolle | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
dataset | Datensatz zur Bodenbedeckung, dem dieses Bodenbedeckungsobjekt zugeordnet ist. | LandCoverDataset |
- 2.4.2.
- Datentypen
- 2.4.2.1.
- Bodenbedeckungsbeobachtung (LandCoverObservation)
Für einen bestimmten Zeitpunkt und Ort interpretierte Angaben zur Bodenbedeckung.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
class | Zuordnung einer Bodenbedeckungseinheit zu einer Bodenbedeckungsklasse mithilfe eines Klassifizierungscodes. | LandCoverClassValue | |
observationDate | Das einer Beobachtung zugeordnete Beobachtungsdatum. | DateTime | voidable |
mosaic | Liste der Klassifizierungswerte zur detaillierten Beschreibung einer Bodenbedeckungseinheit unter Angabe prozentualer Anteile. | LandCoverValue | voidable |
- 2.4.2.2.
- Bodenbedeckung (LandCoverValue)
Generische Klasse, die Bodenbedeckungswerte und -anteile unterstützt.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
class | Zuordnung eines Bodenbedeckungsobjekts zu einer Bodenbedeckungsklasse mithilfe eines Klassifizierungscodes. | LandCoverClassValue | |
coveredPercentage | Der mit dem Klassifizierungscode verbundene Teil des LandCoverUnit-Objekts. | Integer | voidable |
- 2.5.
- Bodenbedeckungsraster
- 2.5.1.
- Objektarten
Die Gruppe „Bodenbedeckungsraster” enthält die Objektart Bodenbedeckungsraster-Coverage.- 2.5.1.1.
- Bodenbedeckungsraster-Coverage (LandCoverGridCoverage)
Eine Rasterdarstellung für Bodenbedeckungsdaten. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs RectifiedGridCoverage.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
name | Bezeichnung des Bodenbedeckungs-Coverages. | CharacterString | |
inspireId | Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. | Identifier | |
extent | Enthält den Umfang des Datensatzes. | EX_Extent | |
nomenclatureDocumentation | Angaben zu der in diesem Coverage verwendeten Systematik. | LandCoverNomenclature | |
beginLifespanVersion | Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde. | DateTime | voidable |
endLifespanVersion | Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde. | DateTime | voidable |
validFrom | Der Zeitpunkt, seit dem die Erscheinung real besteht/bestand. | DateTime | voidable |
validTo | Der Zeitpunkt, ab dem die Erscheinung nicht mehr real besteht/bestand. | DateTime | voidable |
- 2.6.
- Themenspezifische Anforderungen
Wird für einen LandCoverNomenclature-Datentyp das Attribut externalDescription festgelegt, so muss in der betreffenden Online-Beschreibung für jede Klasse mindestens ein Code, eine Bezeichnung, eine Definition und ein RGB-Wert für die Darstellung angegeben sein. Beschreibt die Online-Beschreibung die Systematik für ein LandCoverGridCoverage-Objekt, ist außerdem für jede Klasse ein integrer Rastercode anzugeben. Dieser Code ist im Wertebereich zur Darstellung der entsprechende Klasse zu verwenden.- 2.7.
- Kartenebenen
Kartenebenen für das Geodatenthema „Bodenbedeckung”
Name der Kartenebene | Ebenenbezeichnung | Objektart |
---|---|---|
LC.LandCoverPoints | Bodenbedeckungspunkte | LandCoverUnit |
LC.LandCoverSurfaces | Bodenbedeckungsflächen | LandCoverUnit |
LC.LandCoverRaster | Bodenbedeckungsraster | LandCoverGridCoverage |
- 3.
- ORTHOFOTOGRAFIE (ORTHOIMAGERY)
- 3.1.
- Begriffsbestimmungen
Zusätzlich zu den Begriffsbestimmungen in Artikel 2 gelten folgende Definitionen:- (1) „Mosaik” (mosaic):
- ein aus mehreren überlappenden oder angrenzenden Fotografien oder Bildern zusammengesetztes Bild;
- (2) „Orthofoto-Aggregation” (orthoimage aggregation):
- eine Kombination von Teilmengen aus mehreren homogenen Orthofoto-Coverages, die ein neues Orthofoto Coverage bilden;
- (3) „Raster” (raster):
- nach EN ISO 19123:2007 ein gewöhnlich rechteckiges Muster paralleler Abtastzeilen, das die Anzeige einer Kathodenstrahlröhre bildet bzw. ihr entspricht.
- 3.2.
- Objektarten
Für das Geodatenthema „Orthofotografie” sind folgende Objektarten festgelegt:- —
Orthofoto-Coverage (Orthoimage Coverage)
- —
Mosaikelement (Mosaic Element)
- —
Einzel-Mosaikelement (Single Mosaic Element)
- —
Aggregiertes Mosaikelement (Aggregated Mosaic Element)
- 3.2.1.
- Orthofoto-Coverage (OrthoimageCoverage)
Rasterbild der Erdoberfläche, das geometrisch korrigiert (entzerrt) wird, um durch Höhenunterschiede, die Sensorneigung und optional die Sensoroptik verursachte Verzerrungen zu beseitigen. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs RectifiedGridCoverage.Attribute der Objektart OrthoimageCoverage
Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
inspireId | Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. | Identifier | |
domainExtent | Umfang des räumlich-zeitlichen Definitionsbereichs des Coverages. | EX_Extent | |
footprint | Geografisches Gebiet, das gültige Daten des Orthofoto-Coverages umschließt. | GM_MultiSurface | voidable |
interpolationType | Zur Auswertung eines kontinuierlichen Coverages, d. h. zur Bestimmung der Werte des Coverages an jeder direkten Position innerhalb seines Definitionsbereichs verwendetes mathematisches Verfahren. | InterpolationMethodValue | |
name | Freitextbezeichnung des Orthofoto Coverages. | CharacterString | voidable |
phenomenonTime | Beschreibung der Dauer der Beobachtung/Aufnahme des Eingabebilds/der Eingabebilder. | TM_Period | voidable |
beginLifespanVersion | Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde. | TM_Position | voidable |
endLifespanVersion | Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde. | TM_Position | voidable |
Assoziationsrollen der Objektart OrthoimageCoverage
Assoziationsrolle | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
contributingOrthoimageCoverage | Verweis auf die Orthofoto-Coverages, die ein aggregiertes Orthofoto-Coverage bilden. Diese Assoziation hat weitere in der Assoziationsklasse OrthoimageAggregation definierte Eigenschaften. | OrthoimageCoverage | |
mosaicElement | Räumliche Darstellung des Aufnahmezeitpunkts eines zusammengesetzten Orthofoto-Coverages. | MosaicElement | voidable |
Einschränkungen der Objektart OrthoimageCoverage
Die Aufnahmezeit des Orthofoto-Coverages ist durch das Attribut phenomenonTime oder die Assoziation mosaicElement anzugeben. Das verwendete Raster ist stets zweidimensional. Das Attribut domainExtent muss mindestens einen Subtyp von EX_GeographicExtent aufweisen. Das zur Referenzierung des Gitters verwendete Koordinatenreferenzsystem ist anzugeben. Alle OrthoimageCoverage-Instanzen, auf die eine aggregierte OrthoimageCoverage-Instanz verweist, müssen dieselbe Orientierung der Rasterachsen und in jeder Richtung denselben Rasterabstand aufweisen. Der Ursprung des Rasters ist zweidimensional zu beschreiben. Die Werte im festgelegten Wertebereich sind durch den Typ Integer zu beschreiben.- 3.2.2.
- Mosaikelement (MosaicElement)
Abstrakter Typ zur Angabe der erfassten Fläche und der Aufnahmezeit eines oder mehrerer Eingabebilder zur Erzeugung eines zusammengesetzten Orthofoto-Coverages. Dieser Typ ist abstrakt.Attribute der Objektart MosaicElement
Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
inspireId | Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. | Identifier | |
geometry | Geometrische Darstellung zur räumlichen Abgrenzung des Datums und Zeitpunktes der Aufnahme der verschiedenen Eingabebilder, die zusammen das Mosaik bilden. | GM_MultiSurface | |
phenomenonTime | Beschreibung der Dauer der Beobachtung/Aufnahme des Eingabebildes bzw. der Eingabebilder. | TM_Period |
- 3.2.3.
- Einzel-Mosaikelement (SingleMosaicElement)
Mosaikelement, das sich auf ein einzelnes Eingabebild bezieht. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs MosaicElement.Attribute der Objektart SingleMosaicElement
Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
imageSourceReference | Verweis auf das Eingabebild. | CharacterString | voidable |
- 3.2.4.
- Aggregiertes Mosaikelement (AggregatedMosaicElement)
Mosaikelement, das sich auf mehrere Eingabebilder mit derselben Aufnahmezeit in einer gegebenen Definitionsebene (z. B. Tag oder Monat) bezieht. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs MosaicElement.- 3.3.
- Datentypen
- 3.3.1.
- Orthofoto-Aggregation (OrthoimageAggregation)
Geometrische Eigenschaften der Orthofoto-Aggregation. Dieser Typ ist eine Assoziationsklasse.Attribute des Datentyps OrthoimageAggregation
Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
contributingFootprint | Geometrische Darstellung zur Abgrenzung des geografischen Gebiets des Orthofoto-Coverages, das Bestandteil des aggregierten Orthofoto-Coverages ist. | GM_MultiSurface |
- 3.4.
- Codelisten
- 3.4.1.
- Interpolationsmethode (InterpolationMethodValue)
Liste der Codes zur Bezeichnung der Interpolationsmethoden, die zur Auswertung von Orthofoto-Coverages verwendet werden können.- 3.5.
- Themenspezifische Anforderungen
- 3.5.1.
- Anforderungen an externe Objektidentifikatoren
- (1)
- Wird ein Orthofoto anhand neuer Quelldaten aktualisiert, erhalten die aktualisierten Objekte einen neuen externen Objektidentifikator.
- 3.5.2.
- Anforderungen an Orthofoto-Coverages
- (1)
- Abweichend von der Anforderung in Anhang II Abschnitt 2.2 kann jedes mit einem der folgenden Koordinatenreferenzsysteme kompatible Gitter verwendet werden, um gerasterte Orthofotodaten verfügbar zu machen:
- —
zweidimensionale geodätische Koordinaten (Breitengrad und Längengrad), die auf einem nach Anhang II Abschnitt 1.2 bestimmten Datum basieren und die Parameter des GRS80-Ellipsoids verwenden,
- —
ebene Koordinaten unter Verwendung der Lambertschen Schnittkegelprojektion aus dem Koordinatenreferenzsystem ETRS89,
- —
ebene Koordinaten unter Verwendung der Transversalen Mercatorprojektion aus dem Koordinatenreferenzsystem ETRS89.
Das in Anhang II Abschnitt 2.2.1 beschriebene Gitter ist nicht zu verwenden.
- (2)
- Der Footprint einer OrthoimageCoverage-Instanz ist räumlich in ihre durch die Eigenschaft domainExtent beschriebene geografische Ausdehnung einzubeziehen.
- (3)
- Als Werttyp der Metadaten-Eigenschaft der Objektart OrthoimageCoverage ist OM_Observation festzulegen, wenn das in ISO 19156:2011 beschriebene Metadatenmodell Observation and Measurement verwendet wird.
- (4)
- Alle OrthoimageCoverage-Instanzen, auf die eine aggregierte OrthoimageCoverage-Instanz verweist, müssen kohärent sein. Ihre Wertebereiche, Koordinatenreferenzsysteme und Auflösungen müssen also gleich sein. Sie müssen außerdem die Rasterausrichtung unterstützen, d. h. die Rasterpunkte in einer OrthoimageCoverage-Instanz müssen genauso angeordnet sein, wie die Rasterpunkte der anderen OrthoimageCoverage-Instanzen, sodass sich die Gitterzellen nicht teilweise überlappen.
- (5)
- Der beteiligte Footprint einer OrthoimageCoverage-Instanz, auf die eine aggregierte OrthoimageCoverage-Instanz verweist, ist in deren eigenen Footprint räumlich einzubeziehen.
- (6)
- Die beteiligten Footprints von beliebigen zwei OrthoimageCoverage-Instanzen, auf die dieselbe aggregierte OrthoimageCoverage-Instanz verweist, müssen entweder aneinandergrenzen oder disjunkt sein.
- (7)
- Die Gesamtheit der beteiligten Footprints aller OrthoimageCoverage-Instanzen, auf die dieselbe aggregierte OrthoimageCoverage-Instanz verweist, bestimmt den Footprint der aggregierten OrthoimageCoverage-Instanz.
- 3.5.3.
- Anforderungen an Mosaikelemente
- (1)
- Alle zu einer OrthoimageCoverage-Instanz gehörenden Mosaikelemente müssen vom selben Typ sein, also entweder SingleMosaicElement oder AggregatedMosaicElement.
- (2)
- Die Geometrien zur Abgrenzung von beliebigen zwei MosaicElement-Instanzen, die zur selben aggregierten OrthoimageCoverage-Instanz gehören, müssen entweder aneinandergrenzen oder disjunkt sein.
- (3)
- Die Gesamtheit der Geometrien zur Abgrenzung aller zur selben OrthoimageCoverage-Instanz gehörenden MosaicElement-Instanzen muss ihren Footprint einschließen und Teil ihres geografischen Definitionsbereichs sein.
- 3.5.4.
- Anforderungen an Referenzsysteme
- (1)
- Daten im Zusammenhang mit der Geodatenthema „Orthofotografie” sind auf zweidimensionale Geometrien beschränkt.
- (2)
- Zur Darstellung von INSPIRE-Orthobilddaten dürfen nur zweidimensionale Koordinatenreferenzsysteme verwendet werden.
- 3.5.5.
- Anforderungen an die Datenqualität
- (1)
- Die Werte für die „Standardabweichung in X” (root mean square error in X) (RMSE-x) und die „Standardabweichung in Y” (root mean square error in Y) (RMSE-y) sind gemeinsam anzugeben, wenn sie zur Positionsschätzung gerasterter Orthobilddaten verwendet werden.
- 3.6.
- Kartenebenen
Kartenebenen für das Geodatenthema „Orthofotografie”
Name der Kartenebene | Ebenenbezeichnung | Objektart |
---|---|---|
OI.OrthoimageCoverage | Orthofoto-Coverage | OrthoimageCoverage |
OI.MosaicElement | Mosaikelement | MosaicElement |
- 4.
- GEOLOGIE (GEOLOGY)
- 4.1.
- Aufbau des Geodatenthemas „Geologie”
Die für das Geodatenthema „Geologie” festgelegten Objektarten werden in folgende Gruppen unterteilt:- —
Geologie (Geology)
- —
Geophysik (Geophysics)
- —
Hydrogeologie (Hydrogeology)
- 4.2.
- Geologie
- 4.2.1.
- Objektarten
Die Gruppe „Geologie” enthält die folgenden Objektarten:- —
Anthropogenes geomorphologisches Merkmal
- —
Bohrloch
- —
Falte
- —
Geologische Sammlung
- —
Geologisches Ereignis
- —
Geologisches Merkmal
- —
Geologische Struktur
- —
Geologische Einheit
- —
Geomorphologisches Merkmal
- —
Kartiertes Merkmal
- —
Kartierter Abstand
- —
Natürliches geomorphologisches Merkmal
- —
Verwerfung
- 4.2.1.1.
- Anthropogenes geomorphologisches Merkmal (AnthropogenicGeomorphologicFeature)
Ein durch menschliche Tätigkeit entstandenes geomorphologisches Merkmal (d. h. eine Geländeform). Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs GeomorphologicFeature.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
anthropogenicGeomorphologicFeatureType | Begriffe zur Beschreibung der Art des geomorphologischen Merkmals. | AnthropogenicGeomorphologicFeatureTypeValue |
- 4.2.1.2.
- Bohrloch (Borehole)
Bohrloch ist die verallgemeinerte Bezeichnung für jede in den Boden abgeteuften Schacht/Bohrung.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
inspireId | Externer Objektidentifikator eines Geo-Objekts. | Identifier | |
boreholeLength | Länge der Bohrung. | Quantity | voidable |
elevation | Vertikale Höhe des Bohransatzpunktes über/unter der Bezugsfläche. | DirectPosition | voidable |
location | Geographische Position des Bohransatzpunktes. | GM_Point | |
purpose | Zweck der Bohrung. | BoreholePurposeValue | voidable |
downholeGeometry | Dreidimensionaler Verlauf der Bohrung. | GM_Curve | voidable |
Assoziationsrolle | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
logElement | Protokollierter (ausgewerteter) Abschnitt einer Bohrung; beschrieben durch MappedFeature-Instanzen. | MappedInterval | voidable |
- 4.2.1.3.
- Falte (Fold)
Eine oder mehrere systematisch gekrümmte Schichten, Flächen oder Linien in einem Gesteinskörper. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs GeologicStructure.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
profileType | Art der Falte. | FoldProfileTypeValue | voidable |
- 4.2.1.4.
- Geologische Sammlung (GeologicCollection)
Eine Gruppe geologischer oder geophysikalischer Objekte.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
inspireId | Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. | Identifier | |
name | Bezeichnung der Sammlung (GeologicCollection). | CharacterString | |
collectionType | Art der Sammlung (GeologicCollection). | CollectionTypeValue | |
reference | Referenz für die Sammlung (GeologicCollection). | DocumentCitation | voidable |
beginLifespanVersion | Datum und Uhrzeit, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in diesem verändert wurde. | DateTime | voidable |
endLifespanVersion | Datum und Uhrzeit, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz überarbeitet oder als ungültig erklärt wurde | DateTime | voidable |
Assoziationsrolle | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
geophObjectSet | GeophObjectSet-Element der geologischen Sammlung (GeologicCollection). | GeophObjectSet | voidable |
geophObjectMember | GeophObject-Element der geologischen Sammlung (GeologicCollection). | GeophObject | voidable |
boreholeMember | Ein Borehole-Element der geologischen Sammlung (GeologicCollection). | Borehole | voidable |
mapMember | Ein MappedFeature-Element der geologischen Sammlung (GeologicCollection). | MappedFeature | voidable |
- 4.2.1.5.
- Geologisches Ereignis (GeologicEvent)
Ein identifizierbares Ereignis, in dessen Verlauf ein oder mehrere geologische Prozesse, in einem spezifischen (geologischen) Umfeld, geologische Einheiten verändern.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
name | Bezeichnung des geologischen Ereignisses. | CharacterString | voidable |
eventEnvironment | Physikalisch-chemisches Umfeld (Bildungsraum und Bildungsmillieu), in dem das geologische Ereignis stattfindet. | EventEnvironmentValue | voidable |
eventProcess | Der oder die während des geologischen Ereignisses aufgetretene(n) Bildungsprozess(e). | EventProcessValue | voidable |
olderNamedAge | Alter, in dem das geologische Ereigniss beginnt. | GeochronologicEraValue | voidable |
youngerNamedAge | Alter, in dem das geologische Ereigniss endet. | GeochronologicEraValue | voidable |
- 4.2.1.6.
- Geologisches Merkmal (GeologicFeature)
Konzeptionelles geologisches Merkmal, von dem angenommen wird, dass es kohärent existiert. Dieser Typ ist abstrakt.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
inspireId | Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. | Identifier | |
name | Bezeichnung des geologischen Merkmals (GeologicFeature). | CharacterString | voidable |
Assoziationsrolle | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
themeClass | Thematische Klassifizierung des geologischen Merkmals (GeologicFeature). | ThematicClass | voidable |
geologicHistory | Assoziation, die ein oder mehrere geologische Ereignisse in Bezug zu einem geologischen Merkmal setzt, um Alter oder geologische Geschichte des Merkmals (GeologicFeature) zu beschreiben. | GeologicEvent | voidable |
- 4.2.1.7.
- Geologische Struktur (GeologicStructure)
Eine durch beschreibbare Inhomogenitäten, Muster oder Brüche bedingte Anordnung der Materie in der Erde. Dieser Typ ist ein Subtyp von GeologicFeature. Dieser Typ ist abstrakt.- 4.2.1.8.
- Geologische Einheit (GeologicUnit)
Ein Gesteinskörper mit spezifischen Eigenschaften. Dieser Typ ist ein Subtyp von GeologicFeature.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
geologicUnitType | Art der geologischen Einheit (GeologicUnit). | GeologicUnitTypeValue |
Assoziationsrolle | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
composition | Beschreibt die Zusammensetzung der geologischen Einheit (GeologicUnit). | CompositionPart | voidable |
- 4.2.1.9.
- Geomorphologisches Merkmal (GeomorphologicFeature)
Eine abstrakte Objektart mit Raumbezug zur Beschreibung der Form und Art der Erdoberfläche (d. h. einer Geländeform). Dieser Typ ist ein Subtyp von GeologicFeature. Dieser Typ ist abstrakt.- 4.2.1.10.
- Kartiertes Merkmal (MappedFeature)
Eine räumliche Darstellung eines GeologicFeature.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
shape | Geometrie des kartierten Merkmals (MappedFeature). | GM_Object | |
mappingFrame | Bezugsebene, auf die das kartierte Merkmal (MappedFeature) sich bezieht. | MappingFrameValue |
Assoziationsrolle | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
specification | Beschreibung, die das kartierte Merkmal (MappedFeature) mit einem begrifflichen geologischen Merkmal (GeologicFeature) verknüpft. | GeologicFeature |
- 4.2.1.11.
- Kartierter Abschnitt (MappedInterval)
Spezielle Art des MappedFeature (oder auch „kartiertes Merkmal” ) in einer eindimensionalen Form der Teufenangabe, Tiefenabstand, die das Georeferenzsystem des zugehörigen Bohrlochs verwendet. Dieser Typ ist ein Subtyp von MappedFeature.- 4.2.1.12.
- Natürliches geomorphologisches Merkmal (NaturalGeomorphologicFeature)
Ein durch geologische Vorgänge entstandenes geomorphologisches Merkmal (d. h. eine Geländeform). Dieser Typ ist ein Subtyp von GeomorphologicFeature.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
naturalGeomorphologicFeatureType | Art des natürlichen geomorphologischen Merkmals (NaturalGeomorphologicFeature). | NaturalGeomorphologicFeatureTypeValue | |
activity | Aktivitätsgrad des natürlichen geomorphologischen Merkmals (NaturalGeomorphologicFeature). | GeomorphologicActivityValue | voidable |
- 4.2.1.13.
- Verwerfung(ShearDisplacementStructure)
Spröde bis zähe Strukturen, an denen eine Verschiebung stattgefunden hat. Dieser Typ ist ein Subtyp von GeologicStructure.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
faultType | Beschreibung der Art der Verwerfung (ShearDisplacementStructure). | FaultTypeValue |
- 4.2.2.
- Datentypen
- 4.2.2.1.
- Gemengteil / Lithologischer Bestandteil (CompositionPart)
Die Zusammensetzung einer geologischen Einheit im Hinblick auf ihre lithologischen Bestandteile.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
material | Das Material, aus dem die geologische Einheit (GeologicUnit) ganz oder teilweise besteht. | LithologyValue | |
proportion | Mengenanteil eines lithologischen Bestandteils (CompositionPart) am Aufbau einer geologischen Einheit (GeologicUnit). | QuantityRange | voidable |
role | Verhältnis des lithologischen Bestandteils (CompositionPart) zum Aufbau der geologischen Einheit (GeologicUnit) insgesamt. | CompositionPartRoleValue |
- 4.2.2.2.
- Thematische Klasse (ThematicClass)
Allgemeiner thematischer Klassifikator zur Neuzuordnung geologischer Merkmale (GeologicFeature) zu benutzerdefinierten Klassen für thematische Karten.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
themeClass | Wert der thematischen Klasse (ThematicClass). | ThematicClassValue | |
themeClassification | Verwendete Klassifikation. | ThematicClassificationValue |
- 4.2.3.
- Codelisten
- 4.2.3.1.
- Art des anthropogenen geomorphologischen Merkmals (AnthropogenicGeomorphologicFeatureTypeValue)
Arten von anthropogenen geomorphologischen Merkmalen.- 4.2.3.2.
- Bohrungszweck (BoreholePurposeValue)
Zweck, zu dem ein Bohrloch gebohrt wurde.- 4.2.3.3.
- Art der Sammlung (CollectionTypeValue)
Arten von Sammlungen geologischer und geophysikalischer Objekte.- 4.2.3.4.
- Bedeutung des Bestandteils (CompositionPartRoleValue)
Bedeutung eines Bestandteils (CompositionPart) innerhalb einer geologischen Einheit.- 4.2.3.5.
- Bildungsraum und Bildungsmilieu (EventEnvironmentValue)
Begriffe zur Bestimmung des physikalisch-chemischen Umfelds, in dem geologische Ereignisse stattfinden.- 4.2.3.6.
- Bildungsprozess (EventProcessValue)
Begriffe zur Bestimmung des oder der während des geologischen Ereignisses aufgetretene(n) Prozesse(s).- 4.2.3.7.
- Art der Verwerfung (FaultTypeValue)
Begriffe zur Beschreibung von Verwerfungen.- 4.2.3.8.
- Art der Faltung (FoldProfileTypeValue)
Begriffe zur Beschreibung der Art der Faltung.- 4.2.3.9.
- Geochronologische Epoche (GeochronologicEraValue)
Begriffe zur Beschreibung anerkannter geologischer Zeitabschnitte.- 4.2.3.10.
- Art der geologischen Einheit (GeologicUnitTypeValue)
Begriffe zur Beschreibung der Art der geologischen Einheit.- 4.2.3.11.
- Geomorphologische Aktivität (GeomorphologicActivityValue)
Begriffe zur Angabe des Aktivitätszustands eines geomorphologischen Merkmals.- 4.2.3.12.
- Lithologie (LithologyValue)
Begriffe zur Beschreibung der Gesteinseigenschaften.- 4.2.3.13.
- Bezugsebene (MappingFrameValue)
Begriffe zur Angabe der Bezugsebene, auf die sich das MappedFeature bezieht.- 4.2.3.14.
- Art des natürlichen geomorphologischen Merkmals (NaturalGeomorphologicFeatureTypeValue)
Begriffe zur Beschreibung der Art des natürlichen geomorphologischen Merkmals.- 4.2.3.15.
- Thematische Klasse (ThematicClassValue)
Werte für die thematische Klassifizierung geologischer Merkmale.- 4.2.3.16.
- Thematische Klassifikation (ThematicClassificationValue)
Liste thematischer Klassifikationen für geologische Merkmale.- 4.3.
- Geophysik (Geophysics)
- 4.3.1.
- Objektarten
Die Gruppe „Geophysik” enthält die folgenden Objektarten:- —
Kampagne
- —
Geophysikalische Messung
- —
Geophysikalisches Objekt
- —
Sammlung geophysikalischer Objekte
- —
Geophysikalisches Profil
- —
Geophysikalische Station
- —
Geophysikalischer Messstreifen
- 4.3.1.1.
- Kampagne (Campaign)
Geophysikalische Maßnahme über einen begrenzten Zeitraum und in einem begrenzten Gebiet zur Durchführung vergleichbarer geophysikalischer Messungen, Erzielung vergleichbarer Verarbeitungsergebnisse oder Erstellung vergleichbarer Modelle. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs GeophObjectSet.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
campaignType | Art der Maßnahme zur Erstellung von Daten. | CampaignTypeValue | |
surveyType | Art der geophysikalischen Untersuchung. | SurveyTypeValue | |
client | Institution, für die die Daten erfasst wurden. | RelatedParty | voidable |
contractor | Institution, von der die Daten erfasst wurden. | RelatedParty | voidable |
- 4.3.1.2.
- Geophysikalisches Objekt (GeophObject)
Generische Klasse für geophysikalische Objekte. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs SF_SpatialSamplingFeature. Dieser Typ ist abstrakt.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
inspireId | Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. | Identifier | |
Citation | Bibliografische Angabe | DocumentCitation | |
projectedGeometry | 2D-Projektion des Geo-Objekts auf die Erdoberfläche (als kennzeichnenden Punkt, Kurve oder Begrenzungspolygon) zur Verwendung durch einen INSPIRE-Darstellungsdienst zur Darstellung der Lage des Geo-Objekts auf einer Karte. | GM_Object | |
verticalExtent | Vertikale Ausdehnung des Untersuchungsbereichs. | EX_VerticalExtent | voidable |
distributionInfo | Information zum Datenerhalt | MD_Distributor | voidable |
largerWork | Identifikator eines Datensatzes für umfangreichere Arbeiten, in der Regel eine Kampagne oder ein Projekt. | Identifier | voidable |
- 4.3.1.3.
- Geophysikalische Messung (GeophMeasurement)
Generische Objektart für geophysikalische Messungen. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs GeophObject. Dieser Typ ist abstrakt.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
relatedModel | Identifikator für das aus der Messung erstellte geophysikalische Modell. | Identifier | voidable |
platformType | Plattform, von der aus die Messung durchgeführt wurde. | PlatformTypeValue | |
relatedNetwork | Bezeichnung eines nationalen oder internationalen Beobachtungsnetzes, zu dem die Messeinrichtung gehört oder an das die Messdaten übermittelt werden. | NetworkNameValue | voidable |
- 4.3.1.4.
- Geophysikalische Objektmenge (GeophObjectSet)
Generische Klasse für geophysikalische Objektmengen. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs SF_SpatialSamplingFeature.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
inspireId | Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. | Identifier | |
Citation | Bibliografische Angabe | DocumentCitation | |
verticalExtent | Vertikale Ausdehnung des Untersuchungsbereichs. | EX_VerticalExtent | voidable |
distributionInfo | Information zum Datenerhalt | MD_Distributor | voidable |
projectedGeometry | 2D-Projektion des Geo-Objekts auf die Erdoberfläche (als kennzeichnenden Punkt, Kurve oder Begrenzungspolygon) zur Verwendung durch einen INSPIRE-Darstellungsdienst zur Darstellung des Geo-Objekts auf einer Karte. | GM_Object | |
largerWork | Identifikator einer übergeordneten (umfassenderen) geophysikalischen Objektmenge, z. B. einer Kampagne | Identifier | voidable |
- 4.3.1.5.
- Geophysikalisches Profil (GeophProfile)
Ein räumlich auf eine Kurve referenzierte geophysikalische Messung. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs GeophMeasurement.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
profileType | Art des geophysikalischen Profils. | ProfileTypeValue |
- 4.3.1.6.
- Geophysikalische Station (GeophStation)
Räumlich auf eine Einzelpunktposition referenzierte geophysikalische Messung. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs GeophMeasurement.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
stationType | Art der geophysikalischen Station. | StationTypeValue | |
stationRank | Geophysikalische Stationen können Teil eines hierarchisch aufgebauten Systems sein. Der Rang entspricht der Bedeutung einer Station. | StationRankValue | voidable |
- 4.3.1.7.
- Geophysikalischer Messstreifen(GeophSwath)
Ein räumlich auf eine Oberfläche referenzierte geophysikalische Messung. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs GeophMeasurement.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
swathType | Art des geophysikalischen Messstreifens | SwathTypeValue |
- 4.3.2.
- Codelisten
- 4.3.2.1.
- Art der geophysikalischen Kampagne (CampaignTypeValue)
Art der geophysikalischen Kampagne.- 4.3.2.2.
- Name des Netzes (NetworkNameValue)
Bezeichnung des geophysikalischen Netzes.- 4.3.2.3.
- Art der Plattform (PlatformTypeValue)
Plattform, auf der die Daten erfasst wurden.- 4.3.2.4.
- Profilart (ProfileTypeValue)
Art des geophysikalischen Profils.- 4.3.2.5.
- Stationsrang (StationRankValue)
Rang einer geophysikalischen Station.- 4.3.2.6.
- Stationsart (StationTypeValue)
Art der geophysikalischen Station.- 4.3.2.7.
- Untersuchungsart (SurveyTypeValue)
Art der geophysikalischen Untersuchung oder des Datensatzes.- 4.3.2.8.
- Schwadtyp (SwathTypeValue)
Typ des geophysikalischen Schwads.- 4.4.
- Hydrogeologie (Hydrogeology)
- 4.4.1.
- Objektarten
Die Gruppe „Hydrogeologie” enthält die folgenden Objektarten:- —
Aktiver Brunnen
- —
Grundwasserstauer
- —
Grundwasserleiter
- —
Grundwasserleitersystem
- —
Grundwassergeringleiter
- —
Grundwasserkörper
- —
Hydrogeologisches Objekt
- —
Künstliches hydrogeologisches Objekt
- —
Natürliches hydrogeologisches Objekt
- —
Hydrogeologische Einheit
- 4.4.1.1.
- Aktiver Brunnen (ActiveWell)
Brunnen, der sich auf die Grundwasserressourcen des Grundwasserleiters auswirkt. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs HydrogeologicalObjectManMade.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
activityType | Art der Aktivität des Brunnens. | ActiveWellTypeValue |
Assoziationsrolle | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
groundWaterBody | Der GroundWaterBody, dem der ActiveWell Grundwasserressourcen entnimmt. | GroundWaterBody | voidable |
environmentalMonitoringFacility | Die zugehörige EnvironmentalMonitoringFacility. | EnvironmentalMonitoringFacility | voidable |
borehole | Das Bohrloch, auf dem der GroundWaterWell basiert | Borehole | voidable |
- 4.4.1.2.
- Grundwasserstauer (Aquiclude)
Ein undurchlässiger Gesteinskörper oder eine undurchlässige Sedimentschicht, der/die ein Hindernis für die Grundwasserströmung darstellt. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs HydrogeologicalUnit.- 4.4.1.3.
- Grundwasserleiter (Aquifer)
Eine feuchte Untergrundschicht aus wasserführendem durchlässigem Gestein oder unverfestigten Materialien (Kies, Sand, Schluff oder Ton), aus der sich Grundwasser mithilfe eines Brunnens entnehmen lässt. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs HydrogeologicalUnit.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
aquiferType | Art des Grundwasserleiters. | AquiferTypeValue | |
mediaType | Hohlraumart des Grundwasserleiters | AquiferMediaTypeValue | |
isExploited | Gibt an, ob Grundwasser aus dem Grundwasserleiter durch Brunnen oder Entnahme genutzt wird. | Boolean | voidable |
isMainInSystem | Zeigt an, ob der Grundwasserleiter der wichtigste nutzbare Grundwasserleiter im Grundwasserleitersystem ist. | Boolean | voidable |
vulnerabilityToPollution | Ein Indexwert bzw. Werteintervall zur Angabe der Gefährdung des Grundwasserleiters aufgrund der geologischen Struktur, der hydrogeologischen Bedingungen und tatsächlicher oder potenzieller Verunreinigungsquellen. | QuantityValue | voidable |
permeabilityCoefficient | Das Volumen einer inkompressiblen Flüssigkeit, das in einer bestimmten Zeit durch ein bestimmtes Volumen eines porösen Stoffes unter Beibehaltung einer bestimmten Druckdifferenz fließt. | QuantityValue | voidable |
storativityCoefficient | Maß für die Fähigkeit eines Grundwasserleiters zur Speicherung von Wasser. | QuantityValue | voidable |
hydroGeochemicalRockType | Die Gesteinsart im Hinblick auf die löslichen Komponenten und deren hydrogeochemischen Einfluss auf das Grundwasser. | HydroGeochemicalRockTypeValue | voidable |
Assoziationsrolle | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
aquitard | Der/die den Grundwasserleiter begrenzende(n) Grundwassergeringleiter. | Aquitard | voidable |
hydrogeologicalObject | Das mit dem Grundwasserleiter verbundene HydrogeologicalObject. | HydrogeologicalObject | voidable |
aquiferSystem | Das Grundwasserleitersystem, dem der Grundwassergeringleiter angehört. | AquiferSystem | voidable |
- 4.4.1.4.
- Grundwasserleitersystem (AquiferSystem)
Gesamtheit der Grundwasserleiter und -geringleiter, die einen gemeinsamen Grundwasserkörper enthalten. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs HydrogeologicalUnit.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
isLayered | Zeigt an, ob das Grundwasserleitersystem aus mehr als einer Schicht besteht. | Boolean | voidable |
Assoziationsrolle | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
aquitard | Der/die zum AquiferSystem gehörende(n) Grundwassergeringleiter. | Aquitard | voidable |
aquiclude | Ein das AquiferSystem umschließender Grundwasserstauer. | Aquiclude | voidable |
aquifer | Der/die zum AquiferSystem gehörende(n) Grundwasserleiter. | Aquifer | voidable |
- 4.4.1.5.
- Grundwassergeringleiter (Aquitard)
Hydrogeologische Einheit, die Grundwasser nur in sehr geringem Umfang weiterleiten kann. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs HydrogeologicalUnit.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
approximatePermeabilityCoefficient | Das Volumen einer inkompressiblen Flüssigkeit, das in einer bestimmten Zeit durch ein bestimmtes Volumen eines porösen Stoffes unter Beibehaltung einer bestimmten Druckdifferenz fließt. | QuantityValue | voidable |
approximateStorativityCoefficient | Maß für die Fähigkeit eines Grundwasserleiters zur Speicherung von Wasser. | QuantityValue | voidable |
Assoziationsrolle | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
aquiferSystem | Das AquiferSystem, das den GroundWaterBody enthält. | AquiferSystem | voidable |
aquifer | Die durch den Grundwassergeringleiter getrennten Grundwasserleiter. | Aquifer | voidable |
- 4.4.1.6.
- Grundwasserkörper (GroundWaterBody)
Ein abgegrenztes Grundwasservolumen innerhalb eines Grundwasserleiters oder Grundwasserleitersystems, das von in der Nähe befindlichen anderen Grundwasserkörpern hydraulisch getrennt ist.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
inspireId | Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. | Identifier | |
approximateHorizontalExtend | Die Geometrie, die die Grenze des GroundWaterBody definiert. | GM_Surface | voidable |
conditionOfGroundWaterBody | Das ungefähre Ausmaß der durch menschliche Aktivität bedingten Veränderung des Grundwassers. | ConditionOfGroundwaterValue | |
mineralization | Eine der wichtigsten chemischen Eigenschaften von Wasser. Der Wert ist die Summe aller Konzentrationen der chemischen Bestandteile des Wassers. | WaterSalinityValue | voidable |
piezometricState | Gibt die Standrohrspiegelhöhe des GroundwaterBody an. | PiezometricState | voidable |
beginLifespanVersion | Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde. | DateTime | voidable |
endLifespanVersion | Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde. | DateTime | voidable |
Assoziationsrolle | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
activeWell | Der ActiveWell, der den Zustand des GroundwaterBody durch Entnahme von Grundwasserressourcen verändert. | ActiveWell | voidable |
aquiferSystem | Das AquiferSystem zu dem der GroundWaterBody gehört. | AquiferSystem | voidable |
hydrogeologicalObjectNatural | Ein HydrogeologicalObjectNatural, das mit dem GroundwaterBody in Wechselwirkung steht. | HydrogeologicalObjectNatural | voidable |
observationWell | Die zur Überwachung des GroundWaterBody verwendeten Grundwassermessstellen. | EnvironmentalMonitoringFacility | voidable |
- 4.4.1.7.
- Hydrogeologisches Objekt (HydrogeologicalObject)
Eine abstrakte Klasse für künstliche oder natürliche Grundwasseraufschlüsse, die mit dem hydrogeologischen System in Wechselwirkung stehen. Dieser Typ ist abstrakt.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
inspireId | Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. | Identifier | |
geometry | Die Geometrie, die die räumliche Lage des HydrogeologicalObject definiert. | GM_Primitive | |
name | Die Bezeichnung oder der Code des HydrogeologicalObject. | PT_FreeText | voidable |
description | Beschreibung des HydrogeologicalObject. | PT_FreeText | voidable |
beginLifespanVersion | Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde. | DateTime | voidable |
endLifespanVersion | Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde. | DateTime | voidable |
Assoziationsrolle | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
aquifer | Der Grundwasserleiter, in dem das HydrogeologicalObject vorkommt. | Aquifer | voidable |
- 4.4.1.8.
- Künstliches hydrogeologisches Objekt (HydrogeologicalObjectManMade)
Ein künstliches hydrogeologisches Objekt. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs HydrogeologicalObject. Dieser Typ ist abstrakt.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
validFrom | Amtliches Datum und Zeitpunkt, zu dem das hydrogeologische Objekt rechtswirksam errichtet wurde/wird. | DateTime | voidable |
validTo | Datum und Zeitpunkt, zu dem das hydrogeologische Objekt rechtswirksam aufgehoben wurde/wird. | DateTime | voidable |
statusCode | Ein Code, der den formellen Zustand eines künstlichen hydrogeologischen Objekts angibt. | StatusCodeTypeValue | voidable |
- 4.4.1.9.
- Natürliches hydrogeologisches Objekt (HydrogeologicalObjectNatural)
Ein durch natürliche Vorgänge entstandenes hydrogeologisches Objekt. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs HydrogeologicalObject.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
naturalObjectType | Die Art des natürlichen hydrogeologischen Objekts. | NaturalObjectTypeValue | |
waterPersistence | Die Beständigkeit des Wasserflusses. | WaterPersistenceValue | voidable |
approximateQuantityOfFlow | Ein Wert zur Angabe des ungefähren Wasserdargebots in einem natürlichen hydrogeologischen Objekt. | QuantityValue | voidable |
Assoziationsrolle | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
groundWaterBody | Der mit dem natürlichen hydrogeologischen Objekt in Wechselwirkung stehende GroundWaterBody. | GroundWaterBody | voidable |
- 4.4.1.10.
- Hydrogeologische Einheit (HydrogeologicalUnit)
Ein Teil der Lithosphäre mit charakteristischen Kennwerten für die Wasserspeicher- und -leitfähigkeit. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs GeologicUnit.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
description | Beschreibung der HydrogeologicalUnit. | PT_FreeText | voidable |
approximateDepth | Die ungefähre Tiefe der HydrogeologicalUnit. | QuantityValue | voidable |
approximateThickness | Die ungefähre Mächtigkeit der HydrogeologicalUnit. | QuantityValue | voidable |
beginLifespanVersion | Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde. | DateTime | voidable |
endLifespanVersion | Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde. | DateTime | voidable |
Assoziationsrolle | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
geologicStructure | Setzt eine oder mehrere HydrogeologicalUnit-Objekte in Beziehung zu einer GeologicStructure. | GeologicStructure | voidable |
- 4.4.2.
- Datentypen
- 4.4.2.1.
- Hydrogeologische Fläche (HydrogeologicalSurface)
Eine Fläche, die den interpolierten Grundwasserspiegel oder eine andere Fläche für eine Gegend oder Region darstellt. Dieser Typ ist ein Vereinigungstyp.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
surfaceRectifiedGrid | Eine Fläche, deren Definitionsbereich ein rektifiziertes Gitter ist. | RectifiedGridCoverage | |
surfaceReferenceableGrid | Fläche, deren Definitionsbereich ein referenzierbares Gitter ist. | ReferenceableGridCoverage | |
surfacePointCollection | Hydrogeologische Oberfläche, die durch eine Reihe von Punktbeobachtungen dargestellt wird. | PointObservationCollection |
- 4.4.2.2.
- Standrohrspiegelhöhe (PiezometricState)
Die Standrohrspiegelhöhe eines GroundWaterBody.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
observationTime | Datum und Uhrzeit der Messung des Grundwasserstands. | DateTime | |
piezometricSurface | Oberfläche der Endpunkte aller Standrohrspiegelhöhen | HydrogeologicalSurface |
- 4.4.2.3.
- Quantitätsangabe (QuantityValue)
Ein Datencontainer für einen einzelnen quantitativen Wert oder einem Bereich quantitativer Werte. Dieser Typ ist ein Vereinigungstyp.Attribut | Definition | Typ | Voidability |
---|---|---|---|
singleQuantity | Skalare Komponente zur Speicherung des Wertes einer kontinuierlichen Menge in Dezimaldarstellung mit einer Maßeinheit. | Quantity | |
quantityInterval | Dezimalpaar zur Angabe eines Mengenbereichs mit einer Maßeinheit. | QuantityRange |
- 4.4.3.
- Codelisten
- 4.4.3.1.
- Art des aktiven Brunnens (ActiveWellTypeValue)
Arten aktiver Brunnen.- 4.4.3.2.
- Art des Mediums des Grundwasserleiters (AquiferMediaTypeValue)
Werte zur Beschreibung der Eigenschaften des Mediums des Grundwasserleiters.- 4.4.3.3.
- Art des Grundwasserleiters (AquiferTypeValue)
Arten von Grundwasserleitern.- 4.4.3.4.
- Zustand des Grundwassers (ConditionOfGroundwaterValue)
Werte zur Angabe des ungefähren Ausmaßes der Veränderung gegenüber dem natürlichen Zustand des Grundwassers.- 4.4.3.5.
- Hydrogeochemischer Gesteinstyp (HydroGeochemicalRockTypeValue)
Angabe des maßgeblich den hydrogeochemischen Zustand des Grundwassers bestimmenden Gesteinstyps des Grundwasserleiters.- 4.4.3.6.
- Art des natürlichen Objekts (NaturalObjectTypeValue)
Arten natürlicher hydrogeologischer Objekte.- 4.4.3.7.
- Zustandscodetyp (StatusCodeTypeValue)
Werte zur Beschreibung des Zustands künstlicher hydrogeologischer Objekte.- 4.4.3.8.
- Persistenz von Wasser (WaterPersistenceValue)
Arten hydrologischer Persistenz von Wasser.- 4.4.3.9.
- Wassersalinität (WaterSalinityValue)
Codeliste zur Angabe von Salinitätsklassen für Wasser.- 4.5.
- Kartenebenen
Kartenebenen für das Geodatenthema „Geologie”
Name der Kartenebene | Ebenenbezeichnung | Objektart |
---|---|---|
GE.GeologicUnit | Geologische Einheiten | MappedFeature (Geo-Objekte, deren Spezifikationseigenschaft dem Typ GeologicUnit angehört) |
GE. | MappedFeature (Geo-Objekte, deren Spezifikationseigenschaft dem Typ GeologicFeature angehört und die unter Verwendung der Eigenschaft themeClass nach derselben thematischen Klassifikation eingeordnet sind) | |
Beispiel: GE.ShrinkingAndSwelling Clays | Beispiel: schrumpfende und quellende Tonböden | (themeClassification: ThematicClassificationValue) |
GE.GeologicFault | Geologische Verwerfungen | MappedFeature (Geo-Objekte, deren Spezifikationseigenschaft dem Typ typeShearDisplacementStructure angehört) |
GE.GeologicFold | Geologische Faltungen | MappedFeature (Geo-Objekte, deren Spezifikationseigenschaft dem Typ Fold angehört) |
GE.GeomorphologicFeature | Geomorphologische Merkmale | MappedFeature (Geo-Objekte, deren Spezifikationseigenschaft dem Typ GeomorphologicFeature angehört) |
GE.Borehole | Bohrlöcher | Borehole |
GE.Aquifer | Grundwasserleiter | MappedFeature (Geo-Objekte, deren Spezifikationseigenschaft dem Typ Aquifer angehört) |
GE.Aquiclude | Grundwasserstauer | MappedFeature (Geo-Objekte, deren Spezifikationseigenschaft dem Typ Aquiclude angehört) |
GE.Aquitard | Grundwassergeringleiter | MappedFeature (Geo-Objekte, deren Spezifikationseigenschaft dem Typ Aquitard angehört) |
GE.AquiferSystems | Grundwasserleitersysteme | MappedFeature (Geo-Objekte, deren Spezifikationseigenschaft dem Typ AquiferSystem angehört) |
GE.Groundwaterbody | Grundwasserkörper | Groundwaterbody |
GE.ActiveWell | Aktive Brunnen | ActiveWell |
GE. | GeophStation (stationType: StationTypeValue) | |
Beispiel: GE.gravityStation | Beispiel: Gravimeterstationen | |
GE. | GeophStation (profilType: ProfileTypeValue) | |
Beispiel: GE.seismicLine | Beispiel: Profillinien | |
GE. | GeophStation (surveyType: SurveyTypeValue) | |
Beispiel: GE.groundGravitySurvey | Beispiel: Bodenschwerkraftuntersuchungen | |
GE. | Campaign (surveyType: SurveyTypeValue) | |
Beispiel: GE.groundMagneticSurvey | Beispiel: Bodenmagnetometeruntersuchungen | |
GE.Geophysics.3DSeismics | 3D-Seismik | GeophSwath |
Fußnote(n):
- (1)
Gemäß Artikel 14 Absatz 3 ist für jeden Codelistenwert eine Kartenebene bereitzustellen.
- (2)
Gemäß Artikel 14 Absatz 3 ist für jeden Codelistenwert eine Kartenebene bereitzustellen.
- (3)
Gemäß Artikel 14 Absatz 3 ist für jeden Codelistenwert eine Kartenebene bereitzustellen.
- (4)
Gemäß Artikel 14 Absatz 3 ist für jeden Codelistenwert eine Kartenebene bereitzustellen.
- (5)
Gemäß Artikel 14 Absatz 3 ist für jeden Codelistenwert eine Kartenebene bereitzustellen.
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.