ANHANG I VO (EU) 2010/1151

Hintergrundinformationen

Die Hintergrundinformationen zu den Volks- und Wohnungszählungen in den Mitgliedstaaten für das Bezugsjahr 2011 sind in folgende Abschnitte unterteilt:

1.
ÜBERBLICK

1.1.
Rechtlicher Rahmen

1.2.
Zuständige Stellen

1.3.
Verweise auf andere einschlägige Dokumente (z. B. nationale Qualitätsberichte) (fakultativ)

2.
DATENQUELLEN(1)

2.1.
Einteilung der Datenquellen gemäß Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 763/2008

2.2.
Liste der für die Zählung 2011 verwendeten Datenquellen(2)

2.3.
Matrix „Datenquellen x Themen”

2.4.
Umfang, in dem die Datenquellen den wesentlichen Merkmalen gemäß Artikel 4 Absatz 4 der Verordnung (EG) Nr. 763/2008 entsprechen

2.4.1.
Individuelle Zählung

2.4.2.
Gleichzeitigkeit

2.4.3.
Universalität in einem festgelegten Gebiet

2.4.4.
Verfügbarkeit kleinräumiger Daten

2.4.5.
Festgelegte Periodizität

3.
LEBENSZYKLUS DER ZÄHLUNG

3.1.
Stichtag gemäß Artikel 5 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 763/2008

3.2.
Vorbereitung und Durchführung der Datenerhebung

3.2.1.
Fragebogengestützte Daten

3.2.1.1.
Gestaltung und Prüfung der Fragebogen (mit Exemplaren aller endgültigen Fragebogen)
3.2.1.2.
Erstellung von Anschriftenlisten, Vorbereitung der Befragungen, Kartierung, Öffentlichkeitsarbeit
3.2.1.3.
Datenerhebung (einschließlich Befragungen)

3.2.2.
Registergestützte Daten

3.2.2.1.
Erstellung neuer Register ab dem Jahr 2001 (falls erforderlich)
3.2.2.2.
Neugestaltung vorhandener Register ab 2001 (einschließlich inhaltlicher Änderungen, Anpassungen der Erhebungspopulation sowie von Definitionen und/oder technischen Spezifikationen) (falls erforderlich)
3.2.2.3.
Registerpflege (für jedes der für die Zählung 2011 verwendeten Register), einschließlich Folgendem:

Registerinhalt (erfasste statistische Einheiten und Informationen über statistische Einheiten, etwaige Datenaufbereitungen und/oder Imputation von Merkmalen innerhalb des Registers)

administrative Zuständigkeiten

gesetzliche Registrierungspflicht, Anreize zu wahrheitsgemäßen bzw. mögliche Gründe für wahrheitswidrige Angaben

Meldeverzögerungen, insbesondere gesetzliche Melde- bzw. behördliche Bearbeitungsfristen, Verzögerungen in der Datenerfassung, verspätete Meldung

Bewertung und Bereinigung von Nichtanmeldungen, Nichtabmeldungen und Mehrfachmeldungen

etwaige grundlegende Registerüberarbeitungen mit Auswirkungen auf die Zählungsdaten 2011, Periodizität von Registerüberarbeitungen

Stabilität (dauerhafte Vergleichbarkeit von Informationen über die registrierte Bevölkerung) (fakultativ)

Verwendung des Registers, darunter „statistische Verwendung zu anderen als Zensuszwecken” und „Verwendung zu anderen als statistischen Zwecken” (z. B. Verwaltungszwecke).

3.2.2.4.
Registerabgleich (einschließlich der zur Datenzusammenführung verwendeten Kennungsvariablen)
3.2.2.5.
Datenextraktion

3.3.
Verarbeitung und Bewertung

3.3.1.
Datenverarbeitung (einschließlich Erfassung, Kodierung, Kennungsvariable(n), Datenaufbereitung, Datenimputation, Datenlöschung, Schätzung, Datenzusammenführung einschließlich der dafür verwendeten Kennungsvariable(n), Haushalte- und Familiengenerierung)

3.3.2.
Qualitäts- und Erfassungsbewertung, nachbereitende Erhebung(en) (falls erforderlich), abschließende Datenvalidierung

3.4.
Verbreitung (Verbreitungskanäle, Gewährleistung der statistischen Geheimhaltung und statistischen Offenlegungskontrolle)

3.5.
Maßnahmen zur Sicherstellung der Kostenwirksamkeit

Fußnote(n):

(1)

Die Meldungen zu Abschnitt 2 müssen vollständig und frei von Überschneidungen sein, so dass jedes Thema exakt einer Datenquelle zugeordnet werden kann.

(2)

Für Datenquellen, die aus einer Datenzusammenführung resultieren, umfasst die Liste Angaben zur neuen Datenquelle sowie zu allen ursprünglichen Datenquellen, aus denen die neue Datenquelle entstanden ist.

© Europäische Union 1998-2021

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.