ANHANG VO (EU) 2010/879

Kategorie: zootechnische Zusatzstoffe. Funktionsgruppe: Verdaulichkeitsförderer
Kennnummer des Zusatzstoffs Name des Zulassungsinhabers

Zusatzstoff

(Handelsbezeichnung)

Zusammensetzung, chemische Bezeichnung, Beschreibung, Analysemethode Tierart oder Tierkategorie Höchstalter Mindestgehalt Höchstgehalt Sonstige Bestimmungen Geltungsdauer der Zulassung
Aktivität/kg Alleinfuttermittel mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 12 %
4a5 AB Enzyme GmbH

6-Phytase

EC 3.1.3.26

(Quantum Phytase 2500 D

Quantum Phytase 5000 L)

    Zusammensetzung des Zusatzstoffs

    Zubereitung 6-Phytase aus Pichia pastoris (DSM 15927) mit einer Mindestaktivität von:

      fest: 2500 FTU(1)/g

      flüssig: 5000 FTU/ml

    Charakterisierung des Wirkstoffs

    6-Phytase aus Pichia pastoris (DSM 15927)

    Analysemethode (2)

    Kolorimetrisches Verfahren, beruhend auf der Reaktion von Vanadomolybdat mit organischem Phosphat, das aus der Reaktion auf einem phytathaltigen Substrat (Natriumphosphat) bei einem pH-Wert von 5,5 und einer Temperatur von 37 °C entsteht.

Masthühner 500 FTU
1.
In der Gebrauchsanweisung sind für den Zusatzstoff und die Vormischung die Lagertemperatur, die Haltbarkeit und die Pelletierstabilität anzugeben.
2.
Empfohlene Dosis je kg Alleinfuttermittel:

Masthühner: 500-2500 FTU;

Legehennen: 250 FTU;

Mastenten: 250-2000 FTU;

Masttruthühner: 1000-2700 FTU;

Ferkel (abgesetzt): 100-2500 FTU.

3.
Für die Verwendung in Mischfuttermitteln mit mehr als 0,25 % phytingebundenem Phosphor.
4.
Zur Verwendung bei abgesetzten Ferkeln bis ca. 35 kg.
5.
Zur Sicherheit: Während der Handhabung sind Atemschutz, Schutzbrille und Handschuhe zu tragen.
8.7.2018
Legehennen 250 FTU
Mastenten 250 FTU
Masttruthühner 1000 FTU

Ferkel

(abgesetzt)

100 FTU

Fußnote(n):

(1)

1 FTU ist die Enzymmenge, die 1 Mikromol anorganisches Phosphat in der Minute bei einem pH-Wert von 5,5 und einer Temperatur von 37 °C aus Natriumphytat freisetzt.

(2)

Nähere Informationen zu den Analysemethoden siehe Website des gemeinschaftlichen Referenzlabors unter: www.irmm.jrc.be/crl-feed-additives

© Europäische Union 1998-2021

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.