ANHANG I VO (EU) 2014/1011

Format für die Mitteilung eines ausgewählten Großprojekts

MITTEILUNG DES AUSGEWÄHLTEN GROSSPROJEKTS AN DIE KOMMISSION NACH ARTIKEL 102 ABSATZ 1 UNTERBSATZ 1 DER VERORDNUNG (EU) Nr. 1303/2013

EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG/KOHÄSIONSFONDS

INFRASTRUKTUREINRICHTUNGEN/PRODUKTIVE INVESTITIONEN

TEIL A:

A.
Für die Umsetzung des Grossprojekts zuständige Stelle

A.1.
Für die Projektmitteilung zuständige Behörde (Verwaltungsbehörde oder zwischengeschaltete Stelle)
(1)
A.1.1 Name: <type='S' maxlength='200' input='M'> (1)
A.1.2 Anschrift: <type='S' maxlength='400' input='M'
A.1.3 Name des Ansprechpartners <type='S' maxlength='200' input='M'
A.1.4 Position des Ansprechpartners <type='S' maxlength='200' input='M'>
A.1.5 Telefon: <type='N' input='M'
A.1.6 E-Mail: <type='S' maxlength='100' input='M'>
A.2.
Für die Umsetzung des Projekts zuständige Stelle (Begünstigter (2) )
A.2.1 Name: <type='S' maxlength='200' input='M'>
A.2.2 Anschrift: <type='S' maxlength='400' input='M'>
A.2.3 Name des Ansprechpartners <type='S' maxlength='200' input='M'>
A.2.4 Position des Ansprechpartners <type='S' maxlength='200' input='M'>
A.2.5 Telefon: <type='N' input='M'>
A.2.6 E-Mail: <type='S' maxlength='100' input='M'>
A.3.
Handelt es sich bei diesem Projekt um eine Phase eines Großprojekts (3) ? <type='C' input='M'>
Ja Nein
Falls ja, bitte die materiellen und finanziellen Ziele des Gesamtprojekts beschreiben. <type='S' maxlength='3500' input='M'>
A.4.
Hat die Kommission zuvor bereits einen Teil dieses Großprojekts genehmigt? <type='C' input='M'>
JaNein
Falls ja, bitte CCI-Nr. des genehmigten Großprojekts angeben. <type='S' input='M'> Falls dieses Projekt Teil eines Großprojekts ist, dessen erste Phase bereits im Zeitraum 2007-2013 durchgeführt wurde, bitte die materiellen und finanziellen Ziele der vorherigen Phase genau beschreiben, einschließlich einer Beschreibung der Durchführung der ersten Phase und Bestätigung, dass es zum anbestimmten Zweck genutzt wird bzw. später werden kann. <type='S' maxlength='3500' input='M'>
A.5.
Ist die Qualitätsüberprüfung durch die unabhängigen Sachverständigen abgeschlossen und ist ihr Bericht in Teil B beigefügt? <type='C' input='M'>
JaNein(*)

B.
BESCHREIBUNG DER INVESTITIONEN, DES STANDORTS, DES ZEITPLANS UND DES ERWARTETEN BEITRAGS DES GROSSPROJEKTS ZU DEN SPEZIFISCHEN ZIELEN DER JEWEILIGEN PRIORITÄTSACHSE(N)

B.1.
Kategorisierung der Projekttätigkeit(4)
CodeBetragProzentsatz
B.2.1.
Code(s) für die Dimension „Interventionsbereich”

(Es sollten mehrere genutzt werden, wenn basierend auf einer anteiligen Berechnung mehrere Interventionsbereiche relevant sind.)

<type='N' input='S'><type='N' input='M'><type='P' input='G'>
<type='N' input='S'><type='N' input='M'><type='P' input='G'>
<type='N' input='S'><type='N' input='M'><type='P' input='G'>
<type='N' input='S'><type='N' input='M'><type='P' input='G'>
<type='N' input='S'><type='N' input='M'><type='P' input='G'>
B.2.2.
Code für die Dimension „Finanzierungsform”

(In manchen Fällen können mehrere relevant sein — Pro-Rata-Anteile angeben)

<type='N' input='S'><type='N' input='M'><type='P' input='G'>
<type='N' input='S'><type='N' input='M'><type='P' input='G'>
B.2.3.
Code für die Dimension „Art des Gebiets”

(In manchen Fällen können mehrere relevant sein — Pro-Rata-Anteile angeben)

<type='N' input='S'><type='N' input='M'><type='P' input='G'>
<type='N' input='S'><type='N' input='M'><type='P' input='G'>
B.2.4.
Code für die Dimension „Territoriale Umsetzungsmechanismen”
<type='N' input='S'><type='N' input='M'><type='P' input='G'>
B.2.5.
Code für die Dimension „Thematisches Ziel”

(In manchen Fällen können mehrere relevant sein — Pro-Rata-Anteile angeben)

<type='N' input='S'><type='N' input='M'><type='P' input='G'>
<type='N' input='S'><type='N' input='M'><type='P' input='G'>
B.2.6.
Code für die Dimension „Wirtschaftszweig” (NACE-Code)(5)

(In manchen Fällen können mehrere relevant sein — Pro-Rata-Anteile angeben)

<type='N' input='S'><type='N' input='M'><type='P' input='G'>
<type='N' input='S'><type='N' input='M'><type='P' input='G'>
B.2.7.
Code für die Dimension(en) „Gebiet” (NUTS III)(6)

(In manchen Fällen können mehrere relevant sein — Pro-Rata-Anteile angeben)

<type='N' input='S'><type='N' input='M'><type='P' input='G'>
<type='N' input='S'><type='N' input='M'><type='P' input='G'>
B.2.8.
Art der Investition(7) (nur bei produktiven Investitionen auszufüllen)
<type='N' input='S'><type='N' input='M'><type='P' input='G'>
B.2.9.
Betroffenes Produkt(8) (nur bei produktiven Investitionen auszufüllen)
<type='N' input='S'><type='N' input='M'><type='P' input='G'>
B.2.
Operationelle(s) Programm(e) oder Prioritätsachse(n)
B.3.
Projektbeschreibung
a)
Bitte das Projekt, seine Hauptziele und die wichtigsten Bestandteile kurz beschreiben.

Bei produktiven Investitionen zusätzlich eine kurze technische Beschreibung.

<type='S' maxlength='7000' input='M'>

b)
Bitte Karte des Projektbereichs und georeferenzierte Daten(9) vorlegen.
c)
Bitte nachstehend Zeitplan für die Entwicklung und die Umsetzung des Großprojekts darlegen.

Anlaufdatum

(A)

Abschlussdatum

(B)

1.
Durchführbarkeitsstudien (oder Unternehmensplan, bei produktiven Investitionen):
<type='D' input='M'>(10)<type='D' input='M'>
2.
Kosten-Nutzen-Analyse:
<type='D' input='M'><type='D' input='M'>
3.
Umweltverträglichkeitsprüfung:
<type='D' input='M'><type='D' input='M'>
4.
Studien zur Gestaltung:
<type='D' input='M'><type='D' input='M'>
5.
Vorbereitung der Vergabeunterlagen:
<type='D' input='M'><type='D' input='M'>
6.
Vergabeverfahren:
<type='D' input='M'><type='D' input='M'>
7.
Landerwerb:
<type='D' input='M'><type='D' input='M'>
8.
Erschließungsgenehmigung:
<type='D' input='M'><type='D' input='M'>
9.
Bauphase/-vertrag:
<type='D' input='M'><type='D' input='M'>
10.
Operationelle Phase:
<type='D' input='M'><type='D' input='M'>

d)
Bitte Details zum erwarteten Beitrag des Großprojekts zum Erreichen der Ergebnisindikatoren für die spezifischen Ziele der relevanten Prioritätsachse(n) des operationellen Programms bzw. der operationellen Programme angeben.

<type='S' maxlength='7000' input='M'>

C.
GESAMTKOSTEN UND FÖRDERFÄHIGE GESAMTKOSTEN

C.1.
Bitte nachstehende Tabelle auf Grundlage des Formats für die Übermittlung der Informationen nach Artikel 101 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013
EUR

Projektkosten insgesamt

(A)

Nicht förderfähige Kosten

(B)

Förderfähige Kosten

(C) = (A) – (B)

Prozentsatz der förderfähigen Gesamtkosten
EinsatzEinsatzBerechnetBerechnet
1Planungs-/Entwurfskosten<type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='G'><type='N' input='G'>
2Landerwerb<type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='G'><type='N' input='G'>
3Bautätigkeiten<type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='G'><type='N' input='G'>
4Anlagen und Maschinen oder Ausrüstung<type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='G'><type='N' input='G'>
5Unvorhergesehene Ausgaben<type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='G'><type='N' input='G'>
6Preisanpassung (falls zutreffend)<type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='G'><type='N' input='G'>
7Publizität<type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='G'><type='N' input='G'>
8Überwachung während der Bautätigkeiten<type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='G'><type='N' input='G'>
9Technische Hilfe<type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='G'><type='N' input='G'>
10Zwischensumme<type='N' input='G'><type='N' input='G'><type='N' input='G'><type='N' input='G'>
11(Umsatzsteuer)<type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='M'>
12INSGESAMT<type='N' input='G'><type='N' input='G'><type='N' input='G'><type='N' input='G'>
Bitte Wechselkurs und Bezug angeben (falls zutreffend). <type='S' maxlength='875' input='M'> Gegebenenfalls bitte oben angegebene Elemente erläutern. <type='S' maxlength='1750' input='M'>
C.2.
Einhaltung der Vorschriften über staatliche Beihilfen
Falls das Projekt die Gewährung staatlicher Beihilfen beinhaltet, bitte nachstehende Tabelle ausfüllen(11).
Betrag der Beihilfe (EUR) in BSÄ(12)Gesamthöhe der förderfähigen Kosten (EUR)(13)Beihilfeintensität (in %)Beihilfenummer/Registriernummer für freigestellte Beihilfen
Genehmigtes Beihilfeprogramm oder genehmigte Ad-hoc-Beihilfe<type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='P' input='M'><type='N' input='M'>
Beihilfe im Rahmen einer Freistellungsverordnung<type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='P' input='M'><type='N' input='M'>
Beihilfe im Einklang mit dem DAWI-Beschluss(14) oder der Verordnung über öffentliche Personenlandverkehrsdienste(15)<type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='P' input='M'>Entfällt
Gewährte Beihilfen insgesamt<type='N' input='G'>EntfälltEntfälltEntfällt
C.3.
Berechnung der förderfähigen Gesamtkosten
Bitte entsprechende Option auswählen und Angaben auf Grundlage Formats für die Übermittlung der Informationen nach Artikel 101 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 eintragen.
Methode zur Berechnung der potenziellen NettoeinnahmenNur ein Feld ankreuzen
Berechnung der der ermäßigten Nettoeinnahmen<type='C' input='M'>
Methode Pauschalsatz<type='C' input='M'>
Methode verringerter Kofinanzierungssatz<type='C' input='M'>
Wert
1.Förderfähige Gesamtkosten vor Berücksichtigung der Anforderungen aus Artikel 61 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 (in Euro, nicht ermäßigt)<type='N' input='M'>
2.Anteilige Anwendung der ermäßigten Nettoeinnahmen (%) (falls zutreffend)<type='N' input='M'>
3.

Förderfähige Gesamtkosten nach Berücksichtigung der Anforderungen aus Artikel 61 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 (in Euro, nicht ermäßigt) = (1) × (2)

Die maximale öffentliche Beteiligung muss die Vorschriften über staatliche Beihilfen und den oben gemeldeten Betrag der insgesamt bewilligten Beihilfe berücksichtigen (falls zutreffend).

<type='N' input='M'>
Wert
1.Förderfähige Gesamtkosten vor Berücksichtigung der Anforderungen aus Artikel 61 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 (in Euro, nicht ermäßigt)<type='N' input='M'>
2.Pauschalsätze für Nettoeinnahmen nach Anhang V der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 oder nach Maßgabe delegierter Rechtsakte (PS) (%)<type='N' input='M'>
3.

Förderfähige Gesamtkosten nach Berücksichtigung der Anforderungen aus Artikel 61 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 (in Euro, nicht ermäßigt) = (1) x (1 — PS)*

Die maximale öffentliche Beteiligung muss die Vorschriften über staatliche Beihilfen und den oben gemeldeten Betrag der insgesamt bewilligten Beihilfe berücksichtigen (falls zutreffend).

* Bei der Methode verringerter Kofinanzierungssatz ist diese Formel nicht anwendbar (der Pauschalsatz spiegelt sich im Kofinanzierungssatz der Prioritätsachse wider; eine niedrigere EFRE-/KF-Finanzierung ist die Folge) und die förderfähigen Gesamtkosten entsprechen dem Betrag aus Ziffer 1.

<type='N' input='M'>

D.
FINANZIERUNGSPLAN UND MATERIELLE UND FINANZINDIKATOREN FÜR DIE ÜBERWACHUNG DER FORTSCHRITTE, UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER ERMITTELTEN RISIKEN

D.1.
Kofinanzierungsquellen
Finanzierungsquellen Gesamtinvestitionsausgaben (EUR)Davon (zur Information)

Gesamtinvestitionskosten

[C.1.12.(A)]

UnionsunterstützungNationale öffentliche Mittel (oder gleichwertig)Nationale private MittelAndere Quellen (bitte angeben)EIB-/EIF-Finanzierung:
a) = (b) + (c) + (d) + (e)(b)(c)(d)(e)(f)
<type='N' input='G'><type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='M'>
D.2.
Jahresplan der bei der Kommission geltend zu machenden förderfähigen Gesamtausgaben (Finanzindikator für die Überwachung der Fortschritte)
Die bei der Kommission geltend zu machenden förderfähigen Gesamtausgaben sind nachstehend als jährlicher Anteil in Euro anzugeben. Bei Großprojekten, die durch mehr als ein operationelles Programm kofinanziert werden, ist der Jahresplan für jedes operationelle Programm einzeln vorzulegen. Bei Großprojekten, die durch mehr als eine Prioritätsachse kofinanziert werden, sollte der Jahresplan nach Prioritätsachse aufgeschlüsselt werden.
(in Euro)2014201520162017201820192020202120222023Förderfähige Gesamtausgaben
Prioritätsachse OP1<type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='M'><type='N' input='G'>
Prioritätsachse OP1
Prioritätsachse OP2
Prioritätsachse OP2
D.3.
Outputindikatoren(16) und andere materielle Indikatoren für die Überwachung der Fortschritte
Bitte in der Tabelle Outputindikatoren, einschließlich gemeinsamer Indikatoren, wie in dem/den operationellen Programm/en spezifiziert und andere materielle Indikatoren für die Überwachung der Fortschritte angeben. Wie umfangreich die Angaben sind, hängt von der Komplexität der Projekte ab, doch sollten nur die wichtigsten Indikatoren vorgestellt werden.
OP und PrioritätsachseBezeichnung des IndikatorsEinheit für die MessungZielwert für das GroßprojektAngestrebtes Jahr
<type='S' input='S'>

Gemeinsam:

<type='S' input='S'>

Sonstig:

<type='S' input='M'>

Gemeinsam:

<type='S' input='S'>

Sonstig:

<type='S' input='M'>

<type='S' input='M'><type='N' input='M'>
D.4.
Risikobewertung
Bitte die wichtigsten Risiken für eine erfolgreiche praktische und finanzielle Umsetzung des Berichts und der vorgeschlagenen Maßnahmen zur Risikosenkung kurz beschreiben. <type='S' maxlength='3500' input='M'>

E.
Ist das Projekt Gegenstand eines Gerichtsverfahrens wegen Verstosses gegen das Unionsrecht? <type='C' input='M'>

JaNein
Falls ja, bitte Details angeben und den vorgeschlagenen Beitrag aus dem Unionshaushalt für das Projekt in dieser Hinsicht begründen: <type='S' maxlength='3500' input='M'>

F.
WAR BZW. IST DAS UNTERNEHMEN GEGENSTAND EINES VERFAHRENS(17) ZUR WIEDEREINZIEHUNG VON UNIONSUNTERSTÜTZUNG INFOLGE EINER VERLAGERUNG DER PRODUKTIONSTÄTIGKEIT AN EINEN STANDORT AUSSERHALB DES PROGRAMMGEBIETS ODER AUSSERHALB DER UNION? <type='C' input='M'>

JaNein
Falls ja, bitte Details angeben und den vorgeschlagenen Beitrag aus dem Unionshaushalt für das Projekt in dieser Hinsicht begründen: <type='S' maxlength='3500' input='M'> Darüber hinaus bei produktiven Investitionen bitte Details zu den erwarteten Auswirkungen des Projekts auf die Beschäftigungslage in anderen Regionen der Union angeben und festlegen, ob der Finanzbeitrag aus den Fonds nicht zu erheblichem Arbeitsplatzabbau in bereits bestehenden Standorten innerhalb der Union führt. <type='S' maxlength='3500' input='M'>

TEIL B:

Die unabhängigen Sachverständigen erklären, dass:
1.
sie die Anforderungen aus Artikel 23 Absatz 2 Buchstabe b der Delegierten Verordnung Nr. (EU) Nr. 480/2014 der Kommission erfüllen bzw. erfüllt haben.
2.
sie das Projekt nach allen Kriterien aus Anhang II dieser Verordnung beurteilt haben.
Mitgliedstaat
Region und Standort des Projekts
Bezeichnung des Projekts
Begünstigter
Verwaltungsbehörde
Angaben zu den unabhängigen Sachverständigen

[NAME und FUNKTION]

Unabhängige Sachverständige

Unterschrift:
DATUM
Bitte bestätigen, dass alle folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: Das Vorhaben ist ein Großprojekt im Sinne von Artikel 100 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013; bei dem Großprojekt handelt es sich nicht um ein abgeschlossenes Vorhaben im Sinne von Artikel 2 Nummer 14 und Artikel 65 Absatz 6 dieser Verordnung; das Großprojekt ist in das entsprechende operationelle Programm bzw. die entsprechenden operationellen Programme eingebettet.
Zutreffendes ankreuzenNähere Angaben
Ja<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>
Nein<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>

1.
FÜR DIE UMSETZUNG DES GROSSPROJEKTS ZUSTÄNDIGE STELLE UND IHRE KAPAZITÄTEN

Relevante Informationen zur für die Umsetzung des Großprojekts zuständigen Stelle sowie zu ihren Kapazitäten, u. a. der technischen, rechtlichen, finanziellen und administrativen Leistungsfähigkeit, zusammenfassen. <type='S' maxlength='3000' input='M'> Klar angeben, ob das Projekt die relevanten Kriterien für die Qualitätsüberprüfung aus Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 480/2014 der Kommission erfüllt oder nicht, und diese Angabe begründen.
Zutreffendes ankreuzenAngaben machen und begründen
Ja<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>
Nein<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>

2.
BESCHREIBUNG DER INVESTITIONEN UND DES STANDORTS

Relevante Angaben zur Beschreibung der Investitionen und des Standorts zusammenfassen. <type='S' maxlength='3000' input='M'> Klar angeben, ob das Projekt die relevanten Kriterien für die Qualitätsüberprüfung aus Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 480/2014 der Kommission erfüllt oder nicht, und diese Angabe begründen.
Zutreffendes ankreuzenAngaben machen und begründen
Ja<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>
Nein<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>

3.
ERKLÄRUNG DAZU, WIE DAS GROSSPROJEKT MIT DEN ENTSPRECHENDEN PRIORITÄTSACHSEN DES BETREFFENDEN OPERATIONELLEN PROGRAMMS BZW. DER BETREFFENDEN OPERATIONELLEN PROGRAMME ÜBEREINSTIMMT, SOWIE DER VORAUSSICHTLICHE BEITRAG ZUM ERREICHEN DER SPEZIFISCHEN ZIELE DIESER PRIORITÄTSACHSEN UND DER VORAUSSICHTLICHE BEITRAG ZUR SOZIOÖKONOMISCHEN ENTWICKLUNG

Relevante Angaben zu den Zielen des Projekts und deren Übereinstimmung mit den relevanten Prioritätsachsen des betreffenden operationellen Programms bzw. der betreffenden operationellen Programme und den voraussichtlichen Beitrag zum Erreichen der spezifischen Ziele und Ergebnisse dieser Prioritätsachsen und den voraussichtlichen Beitrag zur sozioökonomischen Entwicklung des vom operationellen Programm abgedeckten Gebiets sowie die Maßnahmen der Begünstigten zur optimalen Nutzung der Infrastruktur in der Betriebsphase zusammenfassen. <type='S' maxlength='3000' input='M'> Klar angeben, ob das Projekt die relevanten Kriterien für die Qualitätsüberprüfung aus Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 480/2014 der Kommission erfüllt oder nicht, und diese Angabe begründen.
Zutreffendes ankreuzenAngaben machen und begründen
Ja<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>
Nein<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>

4.
GESAMTKOSTEN UND FÖRDERFÄHIGE GESAMTKOSTEN

4.1. Relevante Angaben zu Gesamtkosten, Berechnung der Kosten sowohl im Hinblick auf die Gesamtkosten zum Erreichen der voraussichtlichen Ziele und Einheitskosten sowie der förderfähigen Gesamtkosten unter Berücksichtigung der Anforderungen aus Artikel 61 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 zusammenfassen. <type='S' maxlength='3000' input='M'> Klar angeben, ob das Projekt die relevanten Kriterien für die Qualitätsüberprüfung aus Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 480/2014 der Kommission erfüllt oder nicht, und diese Angabe begründen.
Zutreffendes ankreuzenAngaben machen und begründen
Ja<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>
Nein<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>
4.2. Angaben zur Einhaltung der Regelungen zur staatlichen Beihilfe und darüber machen, wie die Regelungen zur staatlichen Beihilfe bei der gesamten öffentlichen Beteiligung an dem Projekt berücksichtigt wurden.

5.
VORGENOMMENE DURCHFÜHRBARKEITSSTUDIEN — EINSCHLIESSLICH ANALYSE DER OPTIONEN — UND DIE ERGEBNISSE

5.1. Relevante Angaben zu den vorgenommenen Durchführbarkeitsstudien und den Ergebnissen zu folgenden Aspekten zusammenfassen: institutionelle, technische, Umwelt- (einschließlich Klimawandel) (falls zutreffend) und sonstige Aspekte. <type='S' maxlength='3000' input='M'> Klar angeben, ob das Projekt die relevanten Kriterien für die Qualitätsüberprüfung aus Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 480/2014 der Kommission erfüllt oder nicht, und diese Angabe begründen.
Zutreffendes ankreuzenAngaben machen und begründen
Ja<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>
Nein<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>
5.2. Relevante Informationen zur Nachfrageanalyse (oder, bei produktiven Investitionen, Unternehmensplan) zusammenfassen. <type='S' maxlength='3000' input='M'> Klar angeben, ob das Projekt die relevanten Kriterien für die Qualitätsüberprüfung aus Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 480/2014 der Kommission erfüllt oder nicht, und diese Angabe begründen.
Zutreffendes ankreuzenAngaben machen und begründen
Ja<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>
Nein<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>
5.3. Relevante Angaben zur Analyse der Optionen und Auswahl der besten Option zusammenfassen. <type='S' maxlength='3000' input='M'> Klar angeben, ob das Projekt die relevanten Kriterien für die Qualitätsüberprüfung aus Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 480/2014 der Kommission erfüllt oder nicht, und diese Angabe begründen.
Zutreffendes ankreuzenAngaben machen und begründen
Ja<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>
Nein<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>

6.
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE, EINSCHLIESSLICH WIRTSCHAFTS- UND FINANZANALYSE, SOWIE RISIKOBEWERTUNG

6.1. Relevante Angaben zur Finanzanalyse, einschließlich der wichtigsten Indikatoren der Finanzanalyse — d. h. FRR und FNPV —, zur Berechnung der Nettoeinnahmen und des Ergebnisses, zu Tarifstrategien und Erschwinglichkeit (falls zutreffend) und zu finanzieller Tragfähigkeit (Nachhaltigkeit) zusammenfassen. <type='S' maxlength='3000' input='M'> Klar angeben, ob das Projekt die relevanten Kriterien für die Qualitätsüberprüfung aus Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 480/2014 erfüllt oder nicht und der Methodik für die Kosten-Nutzen-Analyse aus Anhang III der Durchführungsverordnung (EU) Nr. […]/2014 der Kommission(18) und damit verbundenen Orientierungshilfen und der Methode zur Berechnung der Nettoeinnahmen aus Artikel 61 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 und Artikel 15 bis 19 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 480/2014 der Kommission entspricht; diese Angabe begründen.
Zutreffendes ankreuzenAngaben machen und begründen
Ja<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>
Nein<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>
6.2. Relevante Angaben zur Wirtschaftsanalyse, einschließlich der wichtigsten Indikatoren der Wirtschaftsanalyse, also volkswirtschaftliche Rentabilität (ERR) und ökonomischer Nettogegenwartswert (ENPV), sowie der wichtigsten wirtschaftlichen Nutzen und Kosten zusammenfassen. <type='S' maxlength='3000' input='M'> Klar angeben, ob das Projekt die relevanten Kriterien für die Qualitätsüberprüfung aus Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 480/2014 der Kommission erfüllt oder nicht und der Methodik für die Kosten-Nutzen-Analyse aus Anhang III der Durchführungsverordnung (EU) Nr. […]/2014 der Kommission(18) und damit verbundenen Orientierungshilfen entspricht; diese Angabe begründen.
Zutreffendes ankreuzenAngaben machen und begründen
Ja<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>
Nein<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>
6.3. Relevante Angaben zur Risikobewertung zusammenfassen, einschließlich ermittelte Hauptrisiken und Maßnahmen zur Risikosenkung. <type='S' maxlength='3000' input='M'> Klar angeben, ob das Projekt die relevanten Kriterien für die Qualitätsüberprüfung aus Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 480/2014 der Kommission erfüllt oder nicht und der Methodik für die Kosten-Nutzen-Analyse aus Anhang III der Durchführungsverordnung (EU) Nr. […]/2014 der Kommission(18) und damit verbundenen Orientierungshilfen entspricht; diese Angabe begründen.
Zutreffendes ankreuzenAngaben machen und begründen
Ja<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>
Nein<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>

7.
ANALYSE DER UMWELTAUSWIRKUNGEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER ERFORDERNISSE HINSICHTLICH DER ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL UND DES KLIMASCHUTZES SOWIE DER KATASTROPHENRESISTENZ

7.1. Relevante Angaben zur Analyse der Umweltauswirkungen zusammenfassen. <type='S' maxlength='3000' input='M'> Klar angeben, ob das Projekt die relevanten Kriterien für die Qualitätsüberprüfung aus Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 480/2014 der Kommission erfüllt oder nicht, und diese Angabe begründen.
Zutreffendes ankreuzenAngaben machen und begründen
Ja<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>
Nein<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>
7.2. Relevante Angaben zur Anpassung an den Klimawandel und Klimaschutz sowie zur Katastrophenresistenz zusammenfassen. <type='S' maxlength='3000' input='M'> Klar angeben, ob das Projekt die relevanten Kriterien für die Qualitätsüberprüfung aus Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 480/2014 der Kommission erfüllt oder nicht, und diese Angabe begründen.
Zutreffendes ankreuzenAngaben machen und begründen
Ja<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>
Nein<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>

8.
FINANZIERUNGSPLAN MIT DEM GESAMTBETRAG DER VORGESEHENEN FINANZMITTEL UND DER VORGESEHENEN UNTERSTÜTZUNG AUS DEN FONDS, DURCH DIE EIB UND AUS ANDEREN FINANZIERUNGSQUELLEN, ZUSAMMEN MIT MATERIELLEN UND FINANZINDIKATOREN ZUR ÜBERWACHUNG DES FORTSCHRITTS, UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER ERMITTELTEN RISIKEN

Relevante Angaben zum Finanzierungsplan zusammen mit materiellen und Finanzindikatoren zur Überwachung des Fortschritts, unter Berücksichtigung der ermittelten Risiken und zur Berechnung des Unionsbeitrags zusammenfassen, einschließlich Angaben zur Berechnungsmethode. <type='S' maxlength='3000' input='M'> Klar angeben, ob das Projekt die relevanten Kriterien für die Qualitätsüberprüfung aus Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 480/2014 der Kommission erfüllt oder nicht, und diese Angabe begründen.
Zutreffendes ankreuzenAngaben machen und begründen
Ja<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>
Nein<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>

9.
ZEITPLAN FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DES GROSSPROJEKTS

Relevante Angaben zum Zeitplan für die Durchführung des Großprojekts (oder der Großprojektphase, falls die Durchführung länger dauert als der Programmplanungszeitraum) einschließlich Vergabe öffentlicher Aufträge zusammenfassen. <type='S' maxlength='3000' input='M'> Klar angeben, ob das Projekt die relevanten Kriterien für die Qualitätsüberprüfung aus Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 480/2014 der Kommission erfüllt oder nicht, und diese Angabe begründen.
Zutreffendes ankreuzenAngaben machen und begründen
Ja<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>
Nein<type='C' input='M'><type='S' maxlength='1750' input='M'>

SCHLUSSFOLGERUNGEN DER UNABHÄNGIGEN QUALITÄTSÜBERPRÜFUNG

Bewerten die unabhängigen Sachverständigen das Großprojekt basierend auf den von den Projektbegünstigten für diese unabhängige Qualitätsüberprüfung vorgelegten Informationen und der Analyse dieser Informationen auf Grundlage von Artikel 23 und Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 480/2014 der Kommission positiv und bestätigen sie die Durchführbarkeit und die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Großprojekts?Ja<type='C' input='M'>
Nein<type='C' input='M'>
Zutreffendes bitte ankreuzen

TEIL C:

Ich bestätige, dass die in diesem Formular gemachten Angaben genau und zutreffend sind. Ich bestätige, dass der unabhängige Qualitätsüberprüfungsbericht nicht aufgrund etwaiger für das Großprojekt relevanter Änderungen an Gültigkeit verloren hat, die zwischen dem Datum, an dem der abschließende Bericht beim Mitgliedstaat eingereicht wird, und dem Datum, an dem der Kommission das Großprojekt mitgeteilt wird, auftraten und in dem Bericht nicht behandelt wurden. NAME: UNTERSCHRIFT: (elektronisch über SFC unterzeichnet) ORGANISATION: (VERWALTUNGSBEHÖRDE/N) DATUM:

Fußnote(n):

(1)

Legende für die Merkmale der Felder:

    Art: N = Zahl, D = Datum, S = Zeichenkette, C = Checkbox, P = Prozentsatz

    Eingabe: M = manuell, S = Auswahl, G = systemgeneriert

    maxlength = maximale Zeichenzahl einschließlich Leerzeichen

(2)

Bei einer öffentlich-privaten Partnerschaft, bei welcher im Einklang mit Artikel 63 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 ein privater Partner nach der Billigung des Vorhabens ausgewählt und als Begünstigter vorgeschlagen wird, sollte dieser Abschnitt Angaben zu der öffentlich-rechtlichen Körperschaft enthalten, die das Vorhaben einleitet (also zur Beschaffungsbehörde).

(3)

Ein im Programmplanungszeitraum 2007-2013 begonnenes Großprojekt, bei dem mindestens eine Phase in diesem Zeitraum bereits abgeschlossen wurde und dieses Projekt eine Phase darstellt, die im Programmplanungszeitraum 2014-2020 durchgeführt und abgeschlossen wird, oder aber ein im Programmplanungszeitraum 2014-2020 begonnenes Großprojekt, bei dem diese Phase eine Phase darstellt, die abgeschlossen wird, jedoch die nächste Phase in diesem oder dem nächsten Programmplanungszeitraum abgeschlossen wird.

(*)

Bei Projekten nach Artikel 103 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 muss kein unabhängiger Qualitätsüberprüfungsbericht eingereicht werden.

(4)

Anhang I der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 215/2014 der Kommission vom 7. März 2014 zur Festlegung von Vorschriften für die Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds, den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds sowie mit allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds im Hinblick auf eine Methodik für die Anpassung an den Klimawandel, die Festlegung von Etappenzielen und Vorgaben im Leistungsrahmen und die Nomenklatur der Interventionskategorien für die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds, sofern nicht anders angegeben.

(5)

NACE-Rev. 2, vierstelliger Code: Verordnung (EG) Nr. 1893/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 393 vom 30.12.2006, S. 1).

(6)

Verordnung (EG) Nr. 1059/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 154 vom 21.6.2003, S. 1) in der geänderten Fassung. Bitte verwenden Sie den detailliertesten und relevantesten NUTS-III-Code. Betrifft ein Projekt mehrere individuelle NUTS-III-Gebiete, u. U. NUTS-III-Code oder höheren Code erfassen.

(7)

Neubau/Neueinrichtung = 1, Ausbau/Erweiterung = 2, Umbau/Modernisierung = 3, Standortwechsel = 4, Entstehung durch Übernahme = 5.

(8)

Kombinierte Nomenklatur (KN), Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 des Rates (ABl. L 256 vom 7.9.1987, S. 1).

(9)

Bitte die georeferenzierten Daten im Vektorformat mit Polygonen, Linien und/oder Punkten soweit zutreffend zur Darstellung des Projekts vorlegen, vorzugsweise als Shapefile.

(10)

Legende für die Merkmale der Felder:

    Art: N = Zahl, D = Datum, S = Zeichenkette, C = Checkbox, P = Prozentsatz

    Eingabe: M = manuell, S = Auswahl, G = systemgeneriert

    max length = maximale Zeichenzahl einschließlich Leerzeichen

(11)

Dieser Antrag ersetzt nicht die Unterrichtung der Kommission gemäß Artikel 108 Absatz 3 des Vertrags. Eine positive Entscheidung der Kommission über das Großprojekt im Rahmen der Verordnung (EG) Nr. 1303/2013 bedeutet nicht die Genehmigung der staatlichen Beihilfe.

(12)

Bruttosubventionsäquivalent (BSÄ) bezeichnet den abgezinsten Wert der Beihilfe, ausgedrückt als Prozentsatz des abgezinsten Wertes der beihilfefähigen Kosten, der zum Zeitpunkt der Bewilligung der Beihilfe auf der Grundlage des zu diesem Zeitpunkt geltenden Referenzzinssatzes berechnet wird.

(13)

Die Regelungen zur staatlichen Beihilfe beinhalten auch Vorkehrungen zu förderfähigen Kosten. In dieser Spalte sollten die Mitgliedstaaten die Gesamthöhe der förderfähigen Kosten basierend auf den angewandten Regelungen zur staatlichen Beihilfe angeben.

(14)

Beschluss der Kommission vom 20. Dezember 2011 über die Anwendung von Artikel 106 Absatz 2 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf staatliche Beihilfen in Form von Ausgleichsleistungen zugunsten bestimmter Unternehmen, die mit der Erbringung von Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse betraut sind (ABl. L 7 vom 11.1.2012, S. 3).

(15)

Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 1191/69 und (EWG) Nr. 1107/70 des Rates (ABl. L 315 vom 3.12.2007, S. 1).

(16)

Wie in Artikel 102 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer iv der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 gefordert.

(17)

Gemäß Artikel 71 Absatz 1 Buchstabe a oder Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013.

(18)

Noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht.

© Europäische Union 1998-2021

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.