2b0001 |
— |
Raucharoma |
Zusammensetzung des Zusatzstoffs
Zubereitung von Raucharomaextrakt Spezifikationen:- —
Wasser: 0,3-0,9 Gew.-%; - —
Säuregehalt (ausgedrückt in Ölsäure): 0,06-0,25 meq/g; - —
pH 1-4; - —
Carbonylverbindungen: 1,2-3,0 Gew.-%; - —
Phenole: 8-12 Gew.-%;
Charakterisierung des Wirkstoffs
Flüssiges Raucharomaextrakt in der folgenden Zusammensetzung:- —
Syringol 12,6-25,2 %; - —
4-Methylsyringol 6,2-9,2 %; - —
4-Propenylsyringol 0,8-3,6 %; - —
4-Ethylsyringol 2,7-3,1 %; - —
4-Methylguajakol 2,0-2,6 %; - —
4-Allylsyringol 1,8-2,3 %; - —
4-Ethylguajakol 1,8-2,40 %; - —
4-Propylsyringol 1-2,5 %; - —
Guajakol 1,1-1,6 %; - —
2,4-Dimethylphenol 0,9-1,40 %; - —
Eugenol 1-1,40 %; - —
Isoeugenol (trans) 0,9-1,3 %; - —
4-Propenylsyringol (cis) 0,3-1,7 %; - —
O-Kresol 0,7-1,5 %; - —
Phenol 0,5-1,2 %; - —
P-Kresol 0,7-1,1 %; - —
4-Propylguajakol 0,5-1 %; Chemische Formel:- —
Syringol: C8H10O3; - —
4-Methylsyringol: C9H12O3; - —
4-Propenylsyringol: C11H14O3; - —
4-Ethylsyringol: C10H14O3; - —
4-Methylguajakol: C8H10O2; - —
4-Allylsyringol: C11H14O3; - —
4-Ethylguajakol: C9H12O2; - —
4-Propylsyringol: C11H16O3; - —
Guajakol C7H8O2; - —
2,4-Dimethylphenol: C8H10O; - —
Eugenol: C10H12O2; - —
Isoeugenol (trans): C10H12O2; - —
4-Propenylsyringol (cis): C11H14O3; - —
O-Kresol: C7H8O; - —
Phenol: C6H6O; - —
p-Kresol: C7H8O; - —
4-Propylguajakol:C10H14O2. CAS-Nummer:- —
Syringol: 91-10-1; - —
4-Methylsyringol: 6638-05-7; - —
4-Propenylsyringol: 20675-95-0; - —
4-Ethylsyringol: 14059-92-8; - —
4-Methylguajakol: 93-51-6; - —
4-Allylsyringol; 6627-88-9; - —
4-Ethylguajakol: 2785-89-9; - —
4-Propylsyringol: 6766-82-1; - —
Guajakol 90-05-1; - —
2,4-Dimethylphenol: 105-67-9; - —
Eugenol: 97-53-0; - —
Isoeugenol (trans): 97-54-1; - —
4-Propenylsyringol (cis): 26624-13-5; - —
o-Kresol: 95-48-7; - —
Phenol: 108-95-2; - —
p-Kresol: 106-44-5; - —
4-Propylguajakol: 2785-87-7. Rauchextrakt, in flüssiger Form, hergestellt durch Extraktion von Diethylether aus Teer durch Pyrolyse einer Holzmischung mit folgender Zusammensetzung: 35 % Roteiche (Quercus rubra), 35 % Weißeiche (Quercus alba), 10 % Ahorn (Acer saccharum), 10 % Buche (Fagus grandifolia) und 10 % Hickory (Carya ovata). Reinheitskriterien:- —
PAK-Komponenten: Benzo[a]pyren unter 10 ppb und Benz[a]anthracen unter 20 ppb; - —
Diethyletherrückstand unter 2 ppm.
Analysemethode
(1)
Zur Feststellung des Raucharomaextrakts in Futtermittelzusatzstoffen: Titration mit Natriumhydroxid zur Feststellung der Gesamtsäure und Farbreaktion mit weiterer Spektrofotometrie zur Feststellung der Gesamtcarbonyle (bei 430 nm) und Gesamtphenole (bei 610 nm) (FAO JECFA Combined Compendium for Food Additive Specifications smoke flavourings, Monograph No. 1, 2006); Gaschromatografie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Gaschromatografie in Verbindung mit Flammenionisationsdetektion (GC-FID) zur Charakterisierung des flüchtigen Anteils des Produkts (FAO JECFA Combined Compendium for Food Additive Specifications-Monographs No. 1, Vol. 4).
|
Hunde und Katzen |
— |
— |
40 |
-
1.
-
In der Gebrauchsanweisung für den Zusatzstoff und die Vormischung sind die Lager- und die Stabilitätsbedingungen anzugeben.
-
2.
-
Hinweise zur Anwendersicherheit: Bei der Handhabung sind Atemschutz und Schutzbrille zu tragen.
-
3.
-
Kennzeichnung von Vormischungen, Mischfuttermitteln und Einzelfuttermitteln, die den Zusatzstoffe enthalten: Der Bezeichnung des Zusatzsatzstoffes wird die Kennnummer hinzugefügt.
-
4.
-
Die Zubereitung darf ausschließlich technologische Zusatzstoffe und/oder andere Stoffe oder Produkte enthalten, die zur Änderung der physikalisch-chemischen Eigenschaften des Wirkstoffs der Zubereitung bestimmt sind und die den jeweiligen Zulassungsbedingungen entsprechen. Die physikalisch-chemische und biologische Verträglichkeit der Bestandteile der Zubereitung ist im Hinblick auf das Zustandekommen der angestrebten Wirkung sicherzustellen.
-
5.
-
Das Etikett oder die Begleitunterlagen des Zusatzstoffes enthalten folgende Angaben:
- —
-
die Bezeichnung und Kennnummer jedes in der Zubereitung enthaltenen technologischen Zusatzstoffes;
- —
-
den Gehalt jedes in der Zubereitung enthaltenen technologischen Zusatzstoffes, wobei die Höchstgehalte in der entsprechenden Zulassung festgelegt sind;
- —
-
die Bezeichnung jedes in der Zubereitung enthaltenen Stoffes oder Produkts, in abnehmender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils.
-
6.
-
Auf dem Etikett oder den Begleitunterlagen der den Zusatzstoff enthaltenden Vormischung wird Folgendes angegeben:
die Bezeichnung, die Kennnummer und der Gehalt jedes technologischen Zusatzstoffes, für den in der entsprechenden Zulassung Höchstgehalte festgelegt sind.
|
3. November 2024
|