ANHANG VO (EU) 2014/834
Indikatoren des gemeinsamen Überwachungs- und Bewertungsrahmens der GAP
-
1.
-
Wirkungsindikatoren gemäß Artikel 1 Absatz 1 Buchstabe a
- 1.
- Landwirtschaftlicher Unternehmensgewinn
- 2.
- Landwirtschaftliches Einkommen
- 3.
- Faktorproduktivität in der Landwirtschaft insgesamt
- 4.
- Schwankungen der Rohstoffpreise in der EU
- 5.
- Entwicklung der Verbraucherpreise für Lebensmittel
- 6.
- Agrarhandelsbilanz
- 7.
- Emissionen aus der Landwirtschaft
- 8.
- Feldvogelindex
- 9.
- Landwirtschaftliche Flächen mit hohem Naturschutzwert
- 10.
- Wasserentnahme in der Landwirtschaft
- 11.
- Wasserqualität
- 12.
- Gehalt des Bodens an organischer Materie in Ackerland
- 13.
- Wasserbedingte Bodenerosion
- 14.
- Beschäftigungsquote im ländlichen Raum
- 15.
- Ausmaß der ländlichen Armut
- 16.
- Pro-Kopf-BIP in ländlichen Gebieten
-
2.
-
Ergebnisindikatoren gemäß Artikel 1 Absatz 1 Buchstabe b
- 1.
- Anteil der Direktzahlungen am landwirtschaftlichen Einkommen
- 2.
-
Schwankungen des Betriebseinkommens
- —
-
nach betriebswirtschaftlicher Ausrichtung
- —
-
nach wirtschaftlicher Betriebsgröße
- 3.
- Wertschöpfungsanteil für Primärerzeuger in der Nahrungsmittelkette
- 4.
-
Agrarausfuhren der EU
- —
-
Anteil der Agrarausfuhren der EU an den weltweiten Ausfuhren
- —
-
Anteil von Fertigerzeugnissen an den Agrarausfuhren der EU
- 5.
- Öffentliche Intervention: Anteil der zur Intervention angekauften Erzeugnismengen (in %) an der Gesamterzeugung der EU
- 6.
- Private Lagerhaltung: Anteil der Erzeugnismengen (in %) in privater Lagerhaltung an der Gesamterzeugung der EU
- 7.
- Ausfuhrerstattungen: Anteil der mit Ausfuhrerstattung ausgeführten Erzeugnismengen (in %) an der Gesamterzeugung der EU
- 8.
- Rohstoffpreise in der EU im Vergleich zu den Weltmarktpreisen (aufgeschlüsselt nach Erzeugnissen)
- 9.
- Wert der Erzeugung im Rahmen von Qualitätsregelungen der EU im Vergleich zum Gesamtwert der Agrar- und Nahrungsmittelproduktion
- 10.
-
Bedeutung des ökologischen Landbaus
- —
-
Anteil der ökologisch/biologisch bewirtschafteten Fläche an der landwirtschaftlich genutzten Gesamtfläche
- —
-
Anteil des ökologischen/biologischen Tierbestands am Gesamttierbestand
- 11.
-
Kulturpflanzenvielfalt
- —
-
auf Betriebsebene (Anzahl der Betriebe, aufgeschlüsselt nach Anzahl der Kulturen und Umfang)
- —
-
auf Regionsebene
- 12.
- Anteil von Dauergrünland an der landwirtschaftlich genutzten Gesamtfläche
- 13.
- Anteil der im Umweltinteresse genutzten Flächen an der landwirtschaftlichen Fläche
- 14.
- Anteil der Flächen, auf denen Ökologisierungsmethoden angewandt werden
- 15.
- Netto-Treibhausgasemissionen aus landwirtschaftlichen Böden
- 16.
-
Strukturelle Vielfalt
- —
-
in absoluten Zahlen
- —
-
in relativen Zahlen
- 17.
- Zusätzliche Ergebnisindikatoren gemäß der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 808/2014.
-
3.
-
Output-Indikatoren gemäß Artikel 1 Absatz 1 Buchstabe c
Direktzahlungen
Basisprämienregelung
- —
-
Anzahl der Landwirte
- —
-
Hektarzahl
Regelung für die einheitliche Flächenzahlung
- —
-
Anzahl der Landwirte
- —
-
Hektarzahl
Nationale Übergangsbeihilfe
- —
-
Anzahl der Landwirte
- —
-
Anzahl der Einheiten, für die eine nationale Übergangsbeihilfe gewährt wird (Hektar/Tiere/sonstige)
Umverteilungsprämie
- —
-
Anzahl der Landwirte
- —
-
Hektarzahl
Ökologisierung
- —
-
Gesamtzahl der Landwirte, die mindestens einer Ökologisierungsverpflichtung nachkommen müssen
- —
-
Gesamtzahl der von diesen Landwirten angemeldeten Hektarflächen
Freistellung von Ökologisierungsauflagen
- —
-
Anzahl der freigestellten Landwirte, aufgeschlüsselt nach: ökologisch/biologisch bewirtschaftete Betriebe/Freistellung von der Anbaudiversifizierung/Freistellung von der Auflage der Flächennutzung im Umweltinteresse
- —
-
Anzahl der von diesen Landwirten (ökologisch/biologisch bewirtschaftete Betriebe/Freistellung von der Anbaudiversifizierung/Freistellung von der Auflage der Flächennutzung im Umweltinteresse) angemeldeten Hektarflächen
Anbaudiversifizierung
- —
-
Zahl der Landwirte, die der Anbaudiversifizierung unterliegen (mit 2 Kulturen/mit 3 Kulturen)
- —
-
Anzahl der von Landwirten, die der Anbaudiversifizierung unterliegen (mit 2 Kulturen/mit 3 Kulturen), angemeldeten Hektarflächen Ackerland
Dauergrünland
- —
-
Zahl der Landwirte mit Dauergrünland, das für den vorgeschriebenen Anteil berücksichtigt wird
- —
-
Zahl der von den Landwirten angemeldeten Hektarflächen Dauergrünland, das für den vorgeschriebenen Anteil berücksichtigt wird
- —
-
Zahl der Landwirte mit Dauergrünland in als umweltsensibel ausgewiesenen Gebieten
- —
-
Zahl der von diesen Landwirten angemeldeten Hektarflächen an umweltsensiblem Dauergrünland
- —
-
Zahl der als umweltsensibles Dauergrünland ausgewiesenen Hektarflächen (Gesamtzahl)
Im Umweltinteresse genutzte Flächen
- —
-
Zahl der Landwirte, die den Auflagen in Bezug auf die Flächennutzung im Umweltinteresse unterliegen
- —
-
Zahl der von Landwirten, die den Auflagen in Bezug auf die Flächennutzung im Umweltinteresse unterliegen, angemeldeten Hektarflächen Ackerland
- —
-
Zahl der von Landwirten als im Umweltinteresse genutzt angemeldeten Hektarflächen, aufgeschlüsselt nach Art der im Umweltinteresse genutzten Flächen
Gleichwertigkeit
- —
-
Zahl der Landwirte, die gleichwertige Maßnahmen anwenden (Zertifizierungssysteme oder Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen)
- —
-
Zahl der von Landwirten, die gleichwertige Maßnahmen (Zertifizierungssysteme oder Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen) anwenden, angemeldeten Hektarflächen
Zahlung für Junglandwirte
- —
-
Anzahl der Landwirte
- —
-
Hektarzahl
Kleinerzeugerregelung
- —
-
Anzahl der Landwirte
- —
-
Hektarzahl
Fakultative gekoppelte Stützung
- —
-
Zahl der Begünstigten der fakultativen gekoppelten Stützung (aufgeschlüsselt nach Sektoren)
- —
-
Stützungsfähige Mengen (Hektarzahl/Zahl der Tiere, aufgeschlüsselt nach Sektoren)
- —
-
Hektarzahl
- —
-
Zahl der Tiere
Zahlung in Gebieten mit naturbedingten Benachteiligungen
- —
-
Anzahl der Landwirte
- —
-
Hektarzahl
Nationale Programme für den Baumwollsektor
- —
-
Anzahl der Landwirte
- —
-
Hektarzahl
Marktmaßnahmen
Öffentliche Intervention
- —
-
Volumen
- —
-
Dauer
Private Lagerhaltung
- —
-
Volumen
- —
-
Dauer
Ausfuhrerstattungen
- —
-
mit Ausfuhrerstattung ausgeführte Erzeugnismengen
Außergewöhnliche Maßnahme
- —
-
[gegebenenfalls]
Erzeugerorganisationen
- —
-
prozentualer Anteil der von Erzeugerorganisationen und Vereinigungen von Erzeugerorganisationen vermarkteten Erzeugung
Schulprogramme
- —
-
Zahl der Endbegünstigten der Schulmilchregelung
- —
-
Zahl der Endbegünstigten der Schulobstregelung
Weinsektor
- —
-
Hektarzahl der Neuanpflanzungen von Reben
- —
-
Hektarzahl der umstrukturierten Rebflächen
- —
-
Zahl der Absatzförderungsprojekte im Weinsektor
- —
-
Zahl der Investitionsprojekte und Innovationsmaßnahmen
Horizontale Aspekte
Cross-Compliance
- —
-
der Cross-Compliance unterliegende Hektarzahl
- —
-
Anteil der GAP-Zahlungen, die der Cross-Compliance unterliegen
Qualitätspolitik
- —
-
geografische Angaben im Weinsektor
- —
-
Zahl der neuen geschützten Ursprungsbezeichnungen, geschützten geografischen Angaben und garantiert traditionellen Spezialitäten, aufgeschlüsselt nach Sektoren
Ökologischer Landbau
- —
-
Hektarzahl (insgesamt und in Umstellung)
- —
-
Zahl der zertifizierten Unternehmer im Bereich ökologische/biologische Produktion
Absatzförderungspolitik
- —
-
Zahl der Programme (Binnenmarkt und Drittländer)
- —
-
Zahl der neuen vorschlagenden Organisationen
Landwirtschaftliche Betriebsberatung
- —
-
Anzahl der Landwirte, die beraten wurden
Entwicklung des ländlichen Raums
Die Output-Indikatoren gemäß der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 808/2014.- 4.
- Kontextindikatoren gemäß Artikel 1 Absatz 1 Buchstabe d
Die Indikatoren gemäß der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 808/2014.© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.