Anlage 19 VO (EU) 2014/901

Muster-Beschreibungsbogen für die EU-Typgenehmigung einer Verbindungseinrichtung als STE

Pos.-Nr. (Unter-)Klassen Ausführliche Informationen
B. Allgemeine Angaben zu Systemen, Bauteilen und selbständigen technischen Einheiten
0.7. L1e — L7e Fabrikmarke(n) (Firmenname(n) des Herstellers):
0.8. L1e — L7e Typ:
0.8.1. L1e — L7e Handelsname(n) (sofern vorhanden):…
0.8.2. L1e — L7e Typgenehmigungsnummer(n), sofern vorhanden:…
0.8.3. L1e — L7e Typgenehmigung(en) erteilt am (Datum, falls bekannt):…
0.9. L1e — L7e Firmenname und Anschrift des Herstellers:
0.9.1. L1e — L7e Name(n) und Anschrift(en) der Fertigungsstätte(n): …
0.9.2. L1e — L7e Gegebenenfalls Name und Anschrift des Bevollmächtigten des Herstellers: …
0.10. Fahrzeug(e), für welche(s) das System/die selbständige technische Einheit bestimmt ist (21):
0.10.1. L1e — L7e Typ(17):…
0.10.2. L1e — L7e Variante(17):…
0.10.3. L1e — L7e Version(17):…
0.10.4. L1e — L7e Handelsname(n) (sofern vorhanden):…
0.10.5. L1e — L7e Klasse, Unterklasse und Unter-Unterklasse des Fahrzeugs(2):…
C. Allgemeine Angaben zu Systemen, Bauteilen und selbständigen technischen Einheiten des Fahrzeugs
0.12. Übereinstimmung der Produktion
0.12.1. L1e — L7e Beschreibung der allgemeinen Qualitätssicherungssysteme
1. ALLGEMEINE BAUMERKMALE
1.8. Leistung der Antriebseinheit
1.8.1. L3e, L4e, L5e, L7e-A, L7e-B2 Angegebene Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs: …km/h
1.8.2. L1e, L2e, L6e, L7e-B1, L7e-C Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs(22): … km/h und Gang, in dem diese erreicht wird: …
1.8.3. L1e — L7e Maximale Nutzleistung des Verbrennungsmotors: … kW bei … min–1 bei Luft/Kraftstoff-Verhältnis: …
1.8.4. L1e — L7e Maximales Nutzdrehmoment des Verbrennungsmotors: … Nm bei … min–1 bei Luft/Kraftstoff-Verhältnis: …
1.8.5. L1e — L7e Maximale Nenndauerleistung des Elektromotors (Leistung über 15/30(4) Minuten(27)): … kW bei … min–1
1.8.6. L1e — L7e Maximales Nenn-Dauerdrehmoment des Elektromotors: … Nm bei … min–1
1.8.7. L1e — L7e Maximale Dauer-Gesamtleistung des Antriebs (der Antriebe): … kW bei … min–1 bei Luft/Kraftstoff-Verhältnis: …
1.8.8. L1e — L7e Maximales Dauer-Gesamtdrehmoment des Antriebs (der Antriebe): … Nm bei … min–1 bei Luft/Kraftstoff-Verhältnis: …
1.8.9. L1e — L7e Maximale Spitzenleistung des Antriebs (der Antriebe): … kW bei … min–1 bei Luft/Kraftstoff-Verhältnis: …
2. MASSEN UND ABMESSUNGEN
(in kg und mm) (gegebenenfalls auf Zeichnungen verweisen)
7. ANGABEN ZUR FAHRZEUGAUSLEGUNG
7.1. Verbindungseinrichtungen und Befestigungen
7.1.1. L1e — L7e Fahrzeug der Klasse L mit Verbindungseinrichtung: ja/nein/fakultativ(4)
7.1.2. L1e — L7e Im Benutzerhandbuch sind in allen EU-Amtssprachen Hinweise und Informationen für Verbraucher enthalten, wie sich das Ziehen eines Anhängers durch ein Fahrzeug der Klasse L auswirkt: ja/nein(4)
7.1.3. L1e — L7e Bei Verbindungseinrichtungen, die als selbständige technische Einheit genehmigt sind: Anbau- und Bedienungsanweisungen in der Dokumentation enthalten: ja/nein(4)
7.1.4. L1e — L7e Fotografien und/oder Zeichnungen, die die Anbaulage und Bauart der Verbindungseinrichtungen zeigen:…
7.1.5. L1e — L7e Anweisungen für den Anbau der Verbindungseinrichtung an das Fahrzeug sowie Fotos oder Zeichnungen der vom Hersteller festgelegten fahrzeugseitigen Befestigungspunkte; falls die Verwendung des Typs der Verbindungseinrichtung auf bestimmte Varianten oder Versionen des Fahrzeugtyps beschränkt ist, ist dies anzugeben:…
7.1.6. L1e — L7e Befestigungspunkte für eine Hilfskupplung und/oder ein Abreißseil (gegebenenfalls können Zeichnungen und Fotografien verwendet werden): ja/nein(4)

© Europäische Union 1998-2021

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.