Anlage 8 VO (EU) 2014/901

Muster-Beschreibungsbogen für die EU-Typgenehmigung eines Auspuffs (emissionsmindernde Einrichtung und lärmmindernde Einrichtung) als STE

(Unter-)Klassen Ausführliche Informationen
B. Allgemeine Angaben zu Systemen, Bauteilen und selbständigen technischen Einheiten
0.7. L1e — L7e Fabrikmarke(n) (Firmenname(n) des Herstellers):
0.8. L1e — L7e Typ:
0.8.1. L1e — L7e Handelsname(n) (sofern vorhanden): …
0.8.2. L1e — L7e Typgenehmigungsnummer(n), sofern vorhanden: …
0.8.3. L1e — L7e Typgenehmigung(en) erteilt am (Datum, falls bekannt): …
0.9. L1e — L7e Firmenname und Anschrift des Herstellers:
0.9.1. L1e — L7e Name(n) und Anschrift(en) der Fertigungsstätte(n): …
0.9.2. L1e — L7e Gegebenenfalls Name und Anschrift des Bevollmächtigten des Herstellers: …
0.10. Fahrzeug(e), für welche(s) das System/die selbständige technische Einheit bestimmt ist(21):
0.10.1. L1e — L7e Typ(17): …
0.10.2. L1e — L7e Variante(17): …
0.10.3. L1e — L7e Version(17): …
0.10.4. L1e — L7e Handelsname(n) (sofern vorhanden): …
0.10.5. L1e — L7e Klasse, Unterklasse und Unter-Unterklasse des Fahrzeugs(2): …
C. Allgemeine Angaben zu Systemen, Bauteilen und selbständigen technischen Einheiten des Fahrzeugs
0.12. Übereinstimmung der Produktion
0.12.1. L1e — L7e Beschreibung der allgemeinen Qualitätssicherungssysteme
1. ALLGEMEINE BAUMERKMALE
1.8. Leistung der Antriebseinheit
1.8.1. L3e, L4e, L5e, L7e-A, L7e-B2 Angegebene Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs: … km/h
1.8.2. L1e, L2e, L6e, L7e-B1, L7e-C Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs(22): … km/h und Gang, in dem diese erreicht wird: …
1.8.3. L1e — L7e Maximale Nutzleistung des Verbrennungsmotors: … kW bei … min–1 bei Luft/Kraftstoff-Verhältnis: …
1.8.4. L1e — L7e Maximales Nutzdrehmoment des Verbrennungsmotors: … Nm bei … min–1 bei Luft/Kraftstoff-Verhältnis: …
1.8.5. L1e — L7e Maximale Nenndauerleistung des Elektromotors (Leistung über 15/30(4) Minuten(27)): … kW bei … min–1
1.8.6. L1e — L7e Maximales Nenn-Dauerdrehmoment des Elektromotors: … Nm bei … min–1
1.8.7. L1e — L7e Maximale Dauer-Gesamtleistung des Antriebs (der Antriebe): … kW bei … min–1 bei Luft/Kraftstoff-Verhältnis: …
1.8.8. L1e — L7e Maximales Dauer-Gesamtdrehmoment des Antriebs (der Antriebe): … Nm bei … min–1 bei Luft/Kraftstoff-Verhältnis: …
1.8.9. L1e — L7e Maximale Spitzenleistung des Antriebs (der Antriebe): … kW bei … min–1 bei Luft/Kraftstoff-Verhältnis: …
4. ALLGEMEINE ANGABEN ZU UMWELTVERTRÄGLICHKEIT UND ANTRIEBSLEISTUNG
4.0 Allgemeine Angaben zu Umweltverträglichkeit und Antriebsleistung
4.0.1. L1e — L7e Umweltanforderungsstufe: Euro (3/4/5/5+) (4)
4.0.2. L1e — L7e Kraftstoffverbrauch (nähere Angaben für jeden geprüften Bezugskraftstoff) … l/kg(4)/100 km
4.0.2.1. L1e — L7e Standgeräusch: … dB(A) bei der Motordrehzahl: … min–1
4.0.2.2. L1e — L7e Fahrgeräusch: … dB(A)
4.0.3. L1e — L7e CO2-Emissionen(25): … g/km
4.0.4. L1e — L7e Energieverbrauch(25): … Wh/km
4.0.5. L1e — L7e Elektrische Reichweite(25): … km
4.0.6. Geräuschpegel
4.0.6.1. L3e Grenzwert für Lurban(16): … dB(A)
4.1. System zur Minderung der Auspuffemissionen
4.1.1. L1e — L7e Kurze Beschreibung und Schemazeichnung des Systems zur Minderung der Auspuffemissionen und seiner Steuerung: …
4.1.2. Katalysator:
4.1.2.1. L1e — L7e Konfiguration, Anzahl der Katalysatoren und Monolithen (nachstehende Angaben sind für jede Einheit einzeln anzugeben): …
4.1.2.2. L1e — L7e Zeichnung mit Abmessungen, Form und Volumen des (der) Katalysators (Katalysatoren): …
4.1.2.3. L1e — L7e Katalytische Reaktion: …
* 4.1.2.4. L1e — L7e Gesamtbeschichtung mit Edelmetall: …
* 4.1.2.5. L1e — L7e Verhältnis der verwendeten Edelmetalle zueinander: …
* 4.1.2.6. L1e — L7e Trägerkörper (Aufbau und Werkstoff): …
* 4.1.2.7. L1e — L7e Zellendichte: …
* 4.1.2.8. L1e — L7e Katalysatorgehäuse: …
4.1.2.9. L1e — L7e Lage des Katalysators (der Katalysatoren) (Ort und Bezugsentfernung innerhalb des Auspuffstrangs): …
4.1.2.10. L1e — L7e Katalysator-Wärmeschutzschild: ja/nein(4)
4.1.2.11. L1e — L7e Kurze Beschreibung und Schemazeichnung des Regenerationssystems/Verfahren der Abgasnachbehandlungssysteme und Steuerungssystem: …
4.1.2.11.1. L1e — L7e Normaler Betriebstemperaturbereich: … K
4.1.2.11.2. L1e — L7e Selbstverbrauchende Reagenzien: ja/nein(4)
4.1.2.11.3. L1e — L7e Kurze Beschreibung und Schemazeichnung des Nasssystems für den Reagensfluss und seines Steuerungssystems: …
4.1.2.11.4. L1e — L7e Art und Konzentration des für die katalytische Reaktion erforderlichen Reagens:
4.1.2.11.5. L1e — L7e Normaler Betriebstemperaturbereich des Reagens: … K
4.1.2.11.6. L1e — L7e Ergänzung des Reagensvorrats erforderlich im laufenden Betrieb/bei der planmäßigen Wartung(4)
4.1.2.12. L1e — L7e Teilenummer: …
4.1.3. Sauerstoffsonde(n)
4.1.3.1. L1e — L7e Zeichnung(en) des Bauteils (der Bauteile) der Sauerstoffsonde: …
4.1.3.2. L1e — L7e Zeichnung der Auspuffanlage mit Lage(n) der Sauerstoffsonde (Abmessungen bezogen auf die Auslassventile): …
4.1.3.3. L1e — L7e Regelbereich(e): …
4.1.3.4. L1e — L7e Teilenummer(n): …
4.1.3.5. L1e — L7e Beschreibung der Heizanlage und der Heizstrategie für die Sauerstoffsonde: …
4.1.3.6. L1e — L7e Wärmeschutzschild(e) für die Sauerstoffsonde: ja/nein(4)
4.1.4. Sekundärlufteinblasung (Lufteinblasung in den Auspuff)
4.1.4.1. L1e — L7e Kurze Beschreibung und Schemazeichnung des Systems für die Sekundärlufteinblasung und seines Steuerungssystems: …
4.1.4.2. L1e — L7e Konfiguration (mechanisch, Selbstansaugung, Luftpumpe usw.)(4): …
4.1.4.3. L1e — L7e Arbeitsweise: …
4.1.5. Abgasrückführung (AGR)
4.1.5.1. L1e — L7e Kurze Beschreibung und Schemazeichnung des AGR-Systems (Abgasstrom) und seines Steuerungssystems: …
4.1.5.2. L1e — L7e Merkmale: …
4.1.5.3. L1e — L7e Wassergekühltes AGR-System: ja/nein(4)
4.1.5.4. L1e — L7e Luftgekühltes AGR-System: ja/nein(4)
4.1.6. Partikelfilter
4.1.6.1. L1e — L7e Zeichnung der Bauteile des Partikelfilters mit Abmessungen, Form und Volumen des Partikelfilters: …
4.1.6.2. L1e — L7e Aufbau des Partikelfilters: …
4.1.6.3. L1e — L7e Kurze Beschreibung und Schemazeichnung des Partikelfilters und seines Steuersystems: …
4.1.6.4. L1e — L7e Lage (Referenzentfernung innerhalb des Auspuffstrangs): …
4.1.6.5. L1e — L7e Verfahren oder Einrichtung zur Regenerierung, Beschreibung und Zeichnung: …
4.1.7. Mager-NOx-Falle
4.1.7.1. L1e — L7e Funktionsprinzip der Mager-NOx-Falle: …
4.1.8. Zusätzliche emissionsmindernde Einrichtungen (falls vorhanden und nicht an anderer Stelle erwähnt):
4.1.8.1. L1e — L7e Arbeitsweise:
4.4. Zusätzliche Angaben zu Umweltverträglichkeit und Antriebsleistung
4.4.4. L1e — L7e Dieser Beschreibungsbogen ist in Bezug auf die lärmmindernden Einrichtungen durch den geltenden Beschreibungsbogen gemäß der UNECE-Regelung Nr. 92 zu ergänzen.

© Europäische Union 1998-2021

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.