ANHANG I VO (EU) 2015/61
Formeln für die Bestimmung der Zusammensetzung des Liquiditätspuffers
- 1.
- Kreditinstitute bestimmen die Zusammensetzung ihrer Liquiditätspuffer gemäß Artikel 17 anhand der in diesem Anhang festgelegten Formeln.
- 2.
-
Berechnung der Liquiditätspuffer: Der Liquiditätspuffer des Kreditinstituts entspricht ab dem Berechnungsdatum
- a)
- dem Betrag der Aktiva der Stufe 1 zuzüglich
- b)
- des Betrags der Aktiva der Stufe 2A zuzüglich
- c)
- des Betrags der Aktiva der Stufe 2 B
abzüglich des niedrigeren Werts von
- d)
- der Summe aus a, b und c oder
- e)
- dem gemäß den Absätzen 3 und 4 dieses Anhangs berechneten „Betrag der überschüssigen liquiden Aktiva” .
- 3.
-
„Betrag der überschüssigen liquiden Aktiva” : Dieser Betrag umfasst folgende Bestandteile:
- a)
- den bereinigten Betrag nicht gedeckter Schuldverschreibungen der Aktivastufe 1 entsprechend dem nach Abschlägen ermittelten Wert aller liquiden Aktiva der Stufe 1 außer gedeckten Schuldverschreibungen der Stufe 1, die das Kreditinstitut halten würde, wenn besicherte Finanzierungsgeschäfte, besicherte Leihgeschäfte oder Sicherheitenswaps, die innerhalb von 30 Kalendertagen nach Datum der Berechnung fällig werden und bei denen Kreditinstitut und Gegenpartei bei zumindest einer Komponente der Transaktion liquide Aktiva austauschen, abgewickelt sind;
- b)
- den bereinigten Betrag gedeckter Schuldverschreibungen der Stufe 1 entsprechend dem nach Abschlägen ermittelten Wert aller gedeckten Schuldverschreibungen der Stufe 1, die das Kreditinstitut halten würde, wenn besicherte Finanzierungsgeschäfte, besicherte Leihgeschäfte oder Sicherheitenswaps, die innerhalb von 30 Kalendertagen nach Datum der Berechnung fällig werden und bei denen Kreditinstitut und Gegenpartei bei zumindest einer Komponente der Transaktion liquide Aktiva austauschen, abgewickelt sind;
- c)
- den bereinigten Betrag von Aktiva der Stufe 2A entsprechend dem nach Abschlägen ermittelten Wert aller Aktiva der Stufe 2A, die das Kreditinstitut halten würde, wenn besicherte Finanzierungsgeschäfte, besicherte Leihgeschäfte oder Sicherheitenswaps, die innerhalb von 30 Kalendertagen nach Datum der Berechnung fällig werden und bei denen Kreditinstitut und Gegenpartei bei zumindest einer Komponente der Transaktion liquide Aktiva austauschen, abgewickelt sind, sowie
- d)
- den bereinigten Betrag von Aktiva der Stufe 2B entsprechend dem nach Abschlägen ermittelten Wert aller Aktiva der Stufe 2B, die das Kreditinstitut halten würde, wenn besicherte Finanzierungsgeschäfte, besicherte Leihgeschäfte oder Sicherheitenswaps, die innerhalb von 30 Kalendertagen nach Datum der Berechnung fällig werden und bei denen Kreditinstitut und Gegenpartei bei zumindest einer Komponente der Transaktion liquide Aktiva austauschen, abgewickelt sind.
- 4.
-
Berechnung des „Betrags der überschüssigen liquiden Aktiva” : Dieser Betrag entspricht
- a)
- dem bereinigten Betrag nicht gedeckter Schuldverschreibungen der Aktivastufe 1 zuzüglich
- b)
- des bereinigten Betrags gedeckter Schuldverschreibungen der Stufe 1 zuzüglich
- c)
- des bereinigten Betrags der Aktiva der Stufe 2A zuzüglich
- d)
- des bereinigten Betrags der Aktiva der Stufe 2 B
abzüglich des niedrigsten Werts von
- e)
- der Summe aus a, b, c und d;
- f)
- 100/30 multipliziert mit a;
- g)
- 100/60 multipliziert mit der Summe aus a und b;
- h)
- 100/85 multipliziert mit der Summe aus a, b und c.
- 5.
-
Die Zusammensetzung des Liquiditätspuffers nach Abwicklung aller besicherten Finanzierungsgeschäfte, besicherten Leihgeschäfte, jedes Austauschs von Aktiva oder jeglicher besicherten Derivatgeschäfte und nach Anwendung der oben genannten Obergrenzen gemäß Artikel 17 wird wie folgt bestimmt:
a″ (bereinigter Betrag nicht gedeckter Schuldverschreibungen der Aktivastufe 1 nach Anwendung der Obergrenze)
= a (bereinigter Betrag nicht gedeckter Schuldverschreibungen der Aktivastufe 1 vor Anwendung der Obergrenze)
b″ (bereinigter Betrag gedeckter Schuldverschreibungen der Stufe 1 nach Anwendung der Obergrenze)
= MIN(b, a70/30)
wobei b = bereinigter Betrag gedeckter Schuldverschreibungen der Aktivastufe 1 vor Anwendung der Obergrenze
c″ (bereinigter Betrag von Aktiva der Stufe 2A nach Anwendung der Obergrenze)
= MIN(c, (a + b″)40/60, MAX(a70/30 – b″, 0))
wobei c = bereinigter Betrag von Aktiva der Stufe 2A vor Anwendung der Obergrenze
d″ (bereinigter Betrag von Aktiva der Stufe 2B nach Anwendung der Obergrenze)
= MIN (d, (a + b″ + c″)15/85, MAX((a + b″)40/60 – c″,0), MAX(70/30a – b″ – c″,0))
wobei d = bereinigter Betrag von Aktiva der Stufe 2B vor Anwendung der Obergrenze
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.