ANHANG III VO (EU) 2016/2281

Messungen und Berechnungen

1.
Für die Feststellung und Überprüfung der Konformität mit den Anforderungen dieser Verordnung sind Messungen und Berechnungen unter Verwendung harmonisierter Normen, deren Nummern zu diesem Zweck im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurden, oder anderer zuverlässiger, genauer und reproduzierbarer Verfahren vorzunehmen, die dem allgemein anerkannten Stand der Technik Rechnung tragen. Sie müssen die Bedingungen und technischen Parameter der Nummern 2 bis 8 erfüllen.
2.
Allgemeine Bedingungen für Messungen und Berechnungen:

a)
Für die Zwecke der in den Nummern 3 bis 8 erläuterten Berechnungen wird der Stromverbrauch mit einem Umwandlungskoeffizienten CC von 2,5 multipliziert.
b)
Die Stickoxidemissionen werden als Summe von Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid gemessen und in Stickstoffdioxidäquivalenten ausgedrückt.
c)
Bei Wärmepumpen mit Zusatzheizgeräten wird das Zusatzheizgerät bei der Messung und Berechnung der Nennwärmeleistung, des Raumheizungs-Jahresnutzungsgrads, des Schallleistungspegels und der Stickoxidemissionen berücksichtigt.
d)
Für ein Luftheizungsprodukt ausgelegte Wärmeerzeuger und mit einem solchen Wärmeerzeuger auszustattende Heizgerätegehäuse werden mit einem geeigneten Heizgerätegehäuse bzw. Wärmeerzeuger geprüft.
e)
Für ein Kühlungsprodukt ausgelegte Kälteerzeuger und mit einem solchen Kälteerzeuger auszustattende Kühlgerätegehäuse werden mit einem geeigneten Kühlgerätegehäuse bzw. Kälteerzeuger geprüft.

3.
Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad von Luftheizungsgeräten:

a)
Der Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad ηs,h wird berechnet als der Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad im aktiven Betrieb ηs,on, wobei der Jahreswärmenutzungsgrad ηs,th, der Hüllenverlustfaktor Fenv und der Wirkungsgrad der Wärmeabgabe ηs,flow zu berücksichtigen sind und (gegebenenfalls) eine Berichtigung um die Beiträge erfolgt, die die Regelung der Wärmeabgabe, den Hilfsstromverbrauch, die Abgasverluste und die Leistungsaufnahme des Zündbrenners Pign widerspiegeln.

4.
Raumkühlungs-Jahresnutzungsgrad von elektrisch betriebenen Komfortkühlern und Raumklimageräten:

a)
Für die Zwecke der Messungen bei Raumklimageräten wird die Raumtemperatur auf 27 °C eingestellt.
b)
Bei der Bestimmung des Schallleistungspegels gelten als Betriebsbedingungen die Norm-Prüfbedingungen gemäß Tabelle 16 (Luft-Luft-Wärmepumpen und Raumklimageräte), Tabelle 17 (Wasser/Sole-Wasser-Komfortkühler), Tabelle 18 (Luft-Wasser-Komfortkühler) bzw. Tabelle 19 (Wasser/Sole-Luft-Wärmepumpen und Raumklimageräte);
c)
Die Jahresarbeitszahl im aktiven Kühlbetrieb SEERon wird auf der Grundlage der Teillast im Kühlbetrieb Pc(Tj) und der klassenspezifischen Leistungszahl EERbin(Tj), gewichtet nach den Klassen-Stunden, in denen die Klassen-Bedingungen vorliegen, berechnet, wobei folgende Bedingungen zugrunde gelegt werden:

1.
die Bezugs-Auslegungsbedingungen gemäß Tabelle 24;
2.
die durchschnittliche Kühlperiode in Europa gemäß Tabelle 27;
3.
gegebenenfalls die Auswirkungen einer Minderung der Energieeffizienz aufgrund des zyklischen Verhaltens in Abhängigkeit von der Art der Steuerung der Kühlleistung;
4.
als Bezugs-Jahreskühlbedarf QC gilt die Auslegungskühllast Pdesign,c, multipliziert mit dem Betriebsstundenäquivalent im Kühlbetrieb HCE gemäß Tabelle 29;
5.
der Jahresenergieverbrauch im Kühlbetrieb QCE wird berechnet als Summe aus:

i)
dem Verhältnis des Bezugs-Jahreskühlbedarfs QC zur Arbeitszahl im aktiven Kühlbetrieb SEERon und
ii)
dem Energieverbrauch im Thermostat-AUS-Zustand, im Bereitschaftszustand, im AUS-Zustand sowie im Betriebszustand mit Kurbelwannenheizung während der Kühlperiode;

6.
Die Jahresarbeitszahl SEER wird berechnet als Verhältnis des Bezugs-Jahreskühlbedarfs QC zum Bezugs-Jahresenergieverbrauch im Kühlbetrieb QCE;
7.
Der Raumkühlungs-Jahresnutzungsgrad ηs,c wird berechnet als Jahresarbeitszahl SEER, geteilt durch den Umwandlungskoeffizienten CC, berichtigt um die Beiträge, die die Temperaturregelung und (nur bei Wasser/Sole-Wasser-Komfortkühlern oder Wasser/Sole-Luft-Raumklimageräten) den Stromverbrauch der Grundwasserpumpe(n) widerspiegeln.

d)
Bei Multisplit-Luft-Luft-Raumklimageräten sind die Messungen und Berechnungen anhand der Leistung des Außengeräts in der vom Hersteller oder Importeur empfohlenen Kombination mit dem/den Innengerät(en) durchzuführen.

5.
Raumkühlungs-Jahresnutzungsgrad von Komfortkühlern und Raumklimageräten mit Motor mit innerer Verbrennung:

a)
Der Raumkühlungs-Jahresnutzungsgrad ηs,c wird auf der Grundlage der Jahres-Primärenergie-Arbeitszahl im Kühlbetrieb SPERC berechnet, berichtigt um die Beiträge, die die Temperaturregelung und (nur bei Wasser/Sole-Wasser-Komfortkühlern oder Wasser/Sole-Luft-Raumklimageräten) den Stromverbrauch der Grundwasserpumpe(n) widerspiegeln.
b)
Die Jahres-Primärenergie-Arbeitszahl im Kühlbetrieb SPERC wird auf der Grundlage des energetischen Jahres-Gasnutzungsgrads im Kühlbetrieb SGUEC und des Jahreshilfsenergiefaktors im Kühlbetrieb SAEFC unter Berücksichtigung des Umwandlungskoeffizienten für Strom CC berechnet.
c)
Der energetische Jahres-Gasnutzungsgrad im Kühlbetrieb SGUEC basiert auf der Teillast im Kühlbetrieb PC(Tj), geteilt durch den klassenspezifischen energetischen Jahres-Gaswirkungsgrad im Kühlbetrieb bei Teillast GUEc,bin, gewichtet anhand der Klassen-Stunden, in denen die Klassen-Bedingungen vorliegen, unter den in Nummer 5 Buchstabe h angegebenen Bedingungen.
d)
Der SAEFC basiert auf dem Bezugs-Jahreskühlbedarf QC und dem Jahresenergieverbrauch im Kühlbetrieb QCE.
e)
Der Bezugs-Jahreskühlbedarf QC basiert auf der Auslegungskühllast Pdesign,c, multipliziert mit dem Betriebsstundenäquivalent im Kühlbetrieb HCE gemäß Tabelle 29.
f)
Der Jahresenergieverbrauch im Kühlbetrieb QCE wird berechnet als Summe aus:

1.
dem Verhältnis des Bezugs-Jahreskühlbedarfs QC zum Jahreshilfsenergiefaktor im aktiven Kühlbetrieb SAEFc,on und
2.
dem Energieverbrauch im Bereitschaftszustand, im Thermostat-AUS-Zustand, im AUS-Zustand sowie im Betriebszustand mit Kurbelwannenheizung während der Kühlperiode.

g)
Der SAEFc,on basiert (soweit relevant) auf der Teillast im Kühlbetrieb Pc(Tj) und dem Hilfsenergiefaktor im Kühlbetrieb bei Teillast AEFc,bin, gewichtet mit den Klassen-Stunden, in denen die Klassen-Bedingungen vorliegen, wobei die nachstehend angegebenen Bedingungen zu verwenden sind.
h)
Die Bedingungen für die Berechnung des SGUEc und des SAEFc,on spiegeln Folgendes wider:

1.
die Bezugs-Auslegungsbedingungen gemäß Tabelle 24;
2.
die durchschnittliche Kühlperiode in Europa gemäß Tabelle 27;
3.
gegebenenfalls die Auswirkungen einer Minderung der Energieeffizienz aufgrund des zyklischen Verhaltens in Abhängigkeit von der Art der Steuerung der Kühlleistung.

6.
Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad von elektrischen Wärmepumpen:

a)
Für die Zwecke der Messungen bei Wärmepumpen wird die Raumtemperatur auf 20 °C eingestellt.
b)
Bei der Bestimmung des Schallleistungspegels gelten als Betriebsbedingungen die Norm-Prüfbedingungen gemäß Tabelle 16 (Luft-Luft-Wärmepumpen) bzw. Tabelle 19 (Wasser/Sole-Luft-Wärmepumpen).
c)
Die Jahresarbeitszahl im aktiven Heizbetrieb SCOPon wird auf der Grundlage der Teillast im Heizbetrieb Ph(Tj), (ggf.) der elektrischen Reserveheizleistung elbu(Tj) und der klassenspezifischen Leistungszahl COPbin(Tj) berechnet und anhand der Klassen-Stunden gewichtet, in denen die Klassen-Bedingungen vorliegen, wobei Folgendes zu berücksichtigen ist:

1.
die Bezugs-Auslegungsbedingungen gemäß Tabelle 24;
2.
die durchschnittliche Heizperiode in Europa gemäß Tabelle 26;
3.
gegebenenfalls die Auswirkungen einer Minderung der Energieeffizienz aufgrund des zyklischen Verhaltens in Abhängigkeit von der Art der Steuerung der Heizleistung;

d)
Der Bezugs-Jahresheizbedarf QH bezeichnet die Auslegungsheizlast Pdesign,h, multipliziert mit dem Betriebsstundenäquivalent im Heizbetrieb HHE gemäß Tabelle 29.
e)
Der Jahresheizenergieverbrauch QHE wird berechnet als Summe aus:

1.
dem Verhältnis des Bezugs-Jahresheizbedarfs QH zur Jahresarbeitszahl im aktiven Heizbetrieb SCOPon und
2.
dem Energieverbrauch im Thermostat-AUS-Zustand, im Bereitschaftszustand, im AUS-Zustand sowie im Betriebszustand mit Kurbelwannenheizung während der Heizperiode.

f)
Die Jahresarbeitszahl im Heizbetrieb SCOP wird berechnet als Verhältnis des Bezugs-Jahresheizbedarfs QH zum Jahresheizenergieverbrauch QHE.
g)
Der Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad ηs,h wird als Jahresarbeitszahl im Heizbetrieb SCOP, geteilt durch den Umwandlungskoeffizienten CC berechnet, berichtigt um die Beiträge, die die Temperaturregelung und (nur bei Wasser/Sole-Luft-Wärmepumpen) den Stromverbrauch der Grundwasserpumpe(n) widerspiegeln.
h)
Bei Multisplit-Wärmepumpen sind die Messungen und Berechnungen anhand der Leistung des Außengeräts in der vom Hersteller oder Importeur empfohlenen Kombination mit dem/den Innengerät(en) durchzuführen.

7.
Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad von Wärmepumpen mit Motor mit innerer Verbrennung:

a)
Der Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad ηs,h wird auf der Grundlage der Jahres-Primärenergie-Arbeitszahl im Heizbetrieb SPERh berechnet, berichtigt um die Beiträge, die die Temperaturregelung und (nur bei Wasser/Sole-Wasser-Wärmepumpen) den Stromverbrauch der Grundwasserpumpe(n) widerspiegeln.
b)
Die Jahres-Primärenergie-Arbeitszahl im Heizbetrieb SPERh wird auf der Grundlage des energetischen Jahres-Gasnutzungsgrads im Heizbetrieb SGUEh, des Jahreshilfsenergiefaktors im Heizbetrieb SAEFh unter Berücksichtigung des Umwandlungskoeffizienten für Strom CC berechnet.
c)
Der energetische Jahres-Gasnutzungsgrad im Heizbetrieb SGUEh basiert auf der Teillast im Heizbetrieb Ph(Tj), geteilt durch den klassenspezifischen energetischen Gaswirkungsgrad im Heizbetrieb bei Teillast GUEh,bin, gewichtet anhand der Klassen-Stunden, in denen die Klassen-Bedingungen vorliegen, wobei die nachstehenden Bedingungen zu verwenden sind.
d)
Der SAEFh basiert auf dem Bezugs-Jahresheizbedarf Qh und dem Bezugs-Jahresheizenergieverbrauch QHE.
e)
Der Bezugs-Jahresheizbedarf QH basiert auf der Auslegungsheizlast Pdesign,h, multipliziert mit dem Jahresbetriebsstundenäquivalent HHE gemäß Tabelle 29.
f)
Der Jahresheizenergieverbrauch QHE wird berechnet als Summe aus:

1.
dem Verhältnis des Bezugs-Jahresheizbedarfs QH zum Jahreshilfsenergiefaktor im aktiven Heizbetrieb SAEFh,on und
2.
dem Energieverbrauch im Thermostat-AUS-Zustand, im Bereitschaftszustand, im AUS-Zustand sowie im Betriebszustand mit Kurbelwannenheizung während der Heizperiode.

g)
Der SAEFh,on basiert (soweit relevant) auf der Teillast im Heizbetrieb Ph(Tj) und dem Hilfsenergiefaktor im Heizbetrieb bei Teillast AEFh,bin, gewichtet mit den Klassen-Stunden, in denen die Klassen-Bedingungen vorliegen, wobei die nachstehend angegebenen Bedingungen zu verwenden sind.
h)
Die Bedingungen für die Berechnung des SGUEh und des SAEFh,on spiegeln Folgendes wider:

1.
die Bezugs-Auslegungsbedingungen gemäß Tabelle 24;
2.
die durchschnittliche Heizperiode in Europa gemäß Tabelle 26;
3.
gegebenenfalls die Auswirkungen einer Minderung der Energieeffizienz aufgrund des zyklischen Verhaltens in Abhängigkeit von der Art der Steuerung der Heizleistung.

8.
Allgemeine Bedingungen für Messungen und Berechnungen für Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur:
Die Messungen zur Feststellung der Werte für die angegebene und nominale Kühlleistung, Leistungsaufnahme, Leistungszahl und Jahresarbeitszahl werden unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
a)
bei luftgekühlten Prozesskühlern mit hoher Betriebstemperatur beträgt die Bezugsumgebungstemperatur am Außenwärmetauscher 35 °C, und bei wassergekühlten Prozesskühlern mit hoher Betriebstemperatur beträgt die Wassertemperatur am Einlass des Kondensators 30 °C (Bewertungspunkt mit 35 °C Außenlufttemperatur);
b)
die Temperatur der Flüssigkeit am Auslass des Innenwärmetauschers beträgt 7 °C (Trockenkugeltemperatur);
c)
die für die durchschnittlichen Wetterbedingungen in der Europäischen Union repräsentativen Schwankungen der Umgebungstemperatur im Jahresverlauf und die entsprechende Anzahl von Stunden, während deren diese Temperaturen herrschen, entsprechen den Werten der Tabelle 28;
d)
die Auswirkung einer Minderung des Wirkungsgrads aufgrund des zyklischen Verhaltens in Abhängigkeit von der Art der Leistungsregelung des Prozesskühlers mit hoher Betriebstemperatur wird gemessen, oder es wird ein Standardwert verwendet.

Tabelle 16

Norm-Prüfbedingungen für Luft-Luft-Wärmepumpen und Raumklimageräte

Wärmetauscher außenWärmetauscher innen
Trockenkugeltemperatur am Einlass, °CFeuchtkugeltemperatur am Einlass, °CTrockenkugeltemperatur am Einlass, °CFeuchtkugeltemperatur am Einlass, °C
Heizbetrieb (bei Wärmepumpen)Außenluft/Umluft762015 max.
Abluft/Außenluft201276
Kühlbetrieb (bei Raumklimageräten)Außenluft/Umluft3524(*)2719
Abluft/Umluft27192719
Abluft/Außenluft27193524

Tabelle 17

Norm-Prüfbedingungen für Wasser/Sole-Wasser-Komfortkühler

Wärmetauscher außenWärmetauscher innen
Einlasstemperatur °CAuslasstemperatur °CEinlasstemperatur °CAuslasstemperatur °C
KühlbetriebWasser-Wasser-Kühler (bei Heizanwendungen mit niedriger Temperatur) vom Kühlturm3035127
Wasser-Wasser-Kühler (bei Heizanwendungen mit mittlerer Temperatur) vom Kühlturm30352318

Tabelle 18

Norm-Prüfbedingungen für Luft-Wasser-Komfortkühler

Wärmetauscher außenWärmetauscher innen
Einlasstemperatur °CAuslasstemperatur °CEinlasstemperatur °CAuslasstemperatur °C
KühlbetriebLuft-Wasser-Kühler (bei Anwendungen mit niedriger Temperatur)35127
Luft-Wasser-Kühler (bei Anwendungen mit mittlerer Temperatur)352318

Tabelle 19

Norm-Prüfbedingungen für Wasser/Sole-Luft-Wärmepumpen und Raumklimageräte

Wärmetauscher außenWärmetauscher innen
Einlasstemperatur °CAuslasstemperatur °CTrockenkugeltemperatur am Einlass, °CFeuchtkugeltemperatur am Einlass, °C
Heizbetrieb (bei Wärmepumpen)Wasser1072015 max.
Sole0– 3(**)2015 max.
Wasserkreislauf2017(**)2015 max.
Kühlbetrieb (bei Raumklimageräten)Kühlturm30352719
erdgekoppelt (Wasser oder Sole)10152719

Tabelle 20

Bezugsumgebungstemperaturen für Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur

PrüfpunktTeillastverhältnis bei Prozesskühlern mit hoher BetriebstemperaturTeillastverhältnis (%)Wärmetauscher außen (°C)Wärmetauscher innen
Verdampfer Wassertemperaturen am Einlass/Auslass (°C)
Fester Auslass
A80 % + 20 % × (TATD)/(TATD)100

Lufttemperatur am Einlass

35

12/7

Wassertemperaturen am Einlass-/Auslass

30/35

Tabelle 21

Teillastbedingungen für Raumklimageräte, Komfortkühler und Wärmepumpen

BewertungspunktAußenlufttemperaturTeillastverhältnisWärmetauscher außenWärmetauscher innen
Luft-Luft-Raumklimageräte
Tj (°C)Außenluft-Trockenkugeltemperaturen (°C)Innenluft-Trockenkugel-(Feuchtkugel-)Temperaturen (°C)
A35100 %3527 (19)
B3074 %3027 (19)
C2547 %2527 (19)
D2021 %2027 (19)
Wasser-Luft-Raumklimageräte
BewertungspunktTj (°C)TeillastverhältnisKühlturm oder Wasserkreislauf Einlass-/Auslasstemperaturen (°C)erdgekoppelt (Wasser oder Sole) Einlass-/Auslasstemperaturen (°C)Innenluft-Trockenkugel-(Feuchtkugel-)Temperaturen (°C)
A35100 %30/3510/1527 (19)
B3074 %26/(***)10/(***)27 (19)
C2547 %22/(***)10/(***)27 (19)
D2021 %18/(***)10/(***)27 (19)
Luft-Wasser-Komfortkühler
BewertungspunktTj (°C)TeillastverhältnisAußenluft-Trockenkugeltemperaturen (°C)Gebläsekonvektoren Wassertemperaturen am Einlass/Auslass (°C)Flächenkühlung Wassertemperaturen am Einlass/Auslass (°C)
Fester AuslassVariabler Auslass(***)(***)
A35100 %3512/712/723/18
B3074 %30(***)/7(***)/8,5(***)/18
C2547 %25(***)/7(***)/10(***)/18
D2021 %20(***)/7(***)/11,5(***)/18
Wasser-Wasser-Komfortkühler
BewertungspunktTj (°C)TeillastverhältnisKühlturm oder Wasserkreislauf Einlass-/Auslasstemperaturen (°C)erdgekoppelt (Wasser oder Sole) Einlass-/Auslasstemperaturen (°C)Gebläsekonvektoren Wassertemperaturen am Einlass/Auslass (°C)Flächenkühlung Wassertemperaturen am Einlass/Auslass (°C)
Fester AuslassVariabler Auslass(***)(***)
A35100 %30/3510/1512/712/723/18
B3074 %26/(***)10/(***)(***)/7(***)/8,5(***)/18
C2547 %22/(***)10/(***)(***)/7(***)/10(***)/18
D2021 %18/(***)10/(***)(***)/7(***)/11,5(***)/18
Luft-Luft-Wärmepumpen
BewertungspunktTj (°C)TeillastverhältnisAußenluft-Trockenkugel-(Feuchtkugel-)Temperaturen (°C)Innenluft-Trockenkugeltemperatur (°C)
A– 788 %– 7 (– 8)20
B+ 254 %+ 2 (+ 1)20
C+ 735 %+ 7 (+ 6)20
D+ 1215 %+ 12 (+ 11)20
ETolabhängig von TolTj = Tol20
FTbivabhängig von TbivTj = Tbiv20
Wasser/Sole-Luft-Wärmepumpen
BewertungspunktTj (°C)TeillastverhältnisGrundwasserSoleRaumluft-Trockenkugeltemperatur (°C)
Ein-/Auslasstemperaturen (°C)Ein-/Auslasstemperaturen (°C)
A– 788 %10/(***)0/(***)20
B+ 254 %10/(***)0/(***)20
C+ 735 %10/(***)0/(***)20
D+ 1215 %10/(***)0/(***)20
ETolabhängig von Tol10/(***)0/(***)20
FTbivabhängig von Tbiv10/(***)0/(***)20

Tabelle 22

Teillastbedingungen für die Berechnung der Jahresarbeitszahl (SEPR) von luftgekühlten Prozesskühlern mit hoher Betriebstemperatur

BewertungspunktTeillastverhältnis bei Prozesskühlern mit hoher BetriebstemperaturTeillastverhältnis (%)Wärmetauscher außenWärmetauscher innen
Lufttemperatur am Einlass (°C)Verdampfer Wassertemperatur am Einlass/Auslass (°C)
Fester Auslass
A80 % + 20 % × (TATD)/(TATD)1003512/7
B80 % + 20 % × (TBTD)/(TATD)9325(****)/7
C80 % + 20 % × (TCTD)/(TATD)8715(****)/7
D80 % + 20 % × (TDTD)/(TATD)805(****)/7

Tabelle 23

Teillastbedingungen für die Berechnung der Jahresarbeitszahl (SEPR) von wassergekühlten Prozesskühlern mit hoher Betriebstemperatur

BewertungspunktTeillastverhältnis bei Prozesskühlern mit hoher BetriebstemperaturTeillastverhältnis (%)Wassergekühlter KondensatorWärmetauscher innen
Wassertemperaturen am Einlass-/AuslassAußenlufttemperatur (°C)Verdampfer Wassertemperaturen am Einlass-/Auslass (°C)
Fester Auslass
A80 % + 20 % × (TATD)/(TATD)10030/353512/7
B80 % + 20 % × (TBTD)/(TATD)9323/(*****)25(*****)/7
C80 % + 20 % × (TCTD)/(TATD)8716/(*****)15(*****)/7
D80 % + 20 % × (TDTD)/(TATD)809/(*****)5(*****)/7

Tabelle 24

Bezugs-Auslegungsbedingungen für Komfortkühler, Raumklimageräte und Wärmepumpen

FunktionPeriodeBezugs-Auslegungstemperatur Trockenkugel (Feuchtkugel)
Tdesign,c
KühlungDurchschnitt35 (24) °C
Bezugs-AuslegungstemperaturBivalenztemperatur max.Betriebsgrenzwert-Temperatur max.
Tdesign,hTbivTol
HeizungDurchschnitt– 10 (– 11) °C+ 2 °C– 7 °C
wärmer2 (– 1) °C7 °C2 °C
kälter– 22 (– 23) °C– 7 °C– 15 °C

Tabelle 25

Norm-Prüfbedingungen für Gebläsekonvektoren

Test KühlbetriebTest HeizbetriebTest Schallleistungspegel
Lufttemperatur

27 °C (Trockenkugel)

19 °C (Feuchtkugel)

Lufttemperatur20 °C (Trockenkugel)Bei Umgebungsbedingungen ohne Wasserdurchsatz
Wassertemperatur am Einlass:7 °CWassertemperatur am Einlass:

45 °C für 2-Rohrsysteme

65 °C für 4-Rohrsysteme

Anstieg der Wassertemperatur5 °CSinken der Wassertemperatur

5 °C für 2-Rohrsysteme

10 °C für 4-Rohrsysteme

Tabelle 26

Heizperiode in Europa für Wärmepumpen

KlassejTj [°C]Hj [h/Jahr]
wärmerDurchschnittkälter
1 bis 8– 30 bis – 23000
9– 22001
10– 21006
11– 200013
12– 190017
13– 180019
14– 170026
15– 160039
16– 150041
17– 140035
18– 130052
19– 120037
20– 110041
21– 100143
22– 902554
23– 802390
24– 7024125
25– 6027169
26– 5068195
27– 4091278
28– 3089306
29– 20165454
30– 10173385
3100240490
3210280533
3323320380
34322357228
35463356261
36563303279
376175330229
387162326269
398259348233
409360335230
4110428315243
4211430215191
4312503169146
4413444151150
451438410597
46152947461
Stunden insgesamt359049106446

Tabelle 27

Kühlperiode für Komfortkühler und Raumklimageräte in Europa

KlassenAußentemperatur (Trockenkugel) „Durchschnittliche Kühlperiode” EER-Berechnung
Klassenstunden
jTjhj
#°Ch/Jahr
117205EER(D)
218227EER(D)
319225EER(D)
420225D — Messwert
521216Lineare Interpolation
622215Lineare Interpolation
723218Lineare Interpolation
824197Lineare Interpolation
925178C — Messwert
1026158Lineare Interpolation
1127137Lineare Interpolation
1228109Lineare Interpolation
132988Lineare Interpolation
143063B — Messwert
153139Lineare Interpolation
163231Lineare Interpolation
173324Lineare Interpolation
183417Lineare Interpolation
193513A — Messwert
20369EER(A)
21374EER(A)
22383EER(A)
23391EER(A)
24400EER(A)

Tabelle 28

Europäische Bezugskälteperiode für Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur

KlassejTj [°C]Hj [h/Jahr]
1– 190,08
2– 180,41
3– 170,65
4– 161,05
5– 151,74
6– 142,98
7– 133,79
8– 125,69
9– 118,94
10– 1011,81
11– 917,29
12– 820,02
13– 728,73
14– 639,71
15– 556,61
16– 476,36
17– 3106,07
18– 2153,22
19– 1203,41
200247,98
211282,01
222275,91
233300,61
244310,77
255336,48
266350,48
277363,49
288368,91
299371,63
3010377,32
3111376,53
3212386,42
3313389,84
3414384,45
3515370,45
3616344,96
3717328,02
3818305,36
3919261,87
4020223,90
4121196,31
4222163,04
4323141,78
4424121,93
4525104,46
462685,77
472771,54
482856,57
492943,35
503031,02
513120,21
523211,85
53338,17
54343,83
55352,09
56361,21
57370,52
58380,40

Tabelle 29

Betriebsstunden je Funktionsmodus für Komfortkühler, Raumklimageräte und Wärmepumpen

PeriodeBetriebsstunden
EIN-ZustandThermostat-AUS-ZustandBereitschaftszustandAUS-ZustandBetriebszustand mit Kurbelwannenheizung
HCE (Kühlbetrieb); HHE (Heizbetrieb)HTOHSBHOFFHCK
Kühlbetrieb (zur Berechnung der SEER)Durchschnitt600659137702036
kälter30043682801264
wärmer900767164702414
Nur Heizbetrieb (zur Berechnung der SCOP)Durchschnitt1400179036723851
kälter2100131021892320
wärmer1400755043455100
Heizbetrieb, wenn umschaltbar (zur Berechnung der SCOP)Durchschnitt140017900179
kälter210013100131
wärmer140075500755

Fußnote(n):

(*)

Die Feuchtkugeltemperatur ist nicht erforderlich, wenn Geräte ohne Verdampfung/Kondensation geprüft werden.

(**)

Bei Geräten, die für den Heiz- und Kühlbetrieb ausgelegt sind, wird der Durchsatz verwendet, der bei dem Test bei Norm-Prüfbedingungen im Kühlbetrieb ermittelt wurde.

(***)

Auslasstemperaturen abhängig von dem bei Norm-Prüfbedingungen ermittelten Wasserdurchsatz (100 % Teillastverhältnis im Kühlbetrieb, 88 % im Heizbetrieb)

(****)

Wobei der Wasserdurchsatz bei Geräten mit festem oder variablem Durchsatz während des „A” -Tests bestimmt wird.

(*****)

Wobei der Wasserdurchsatz bei Geräten mit einem festen oder einem variablen Durchsatz während des „A” -Tests bestimmt wird.

© Europäische Union 1998-2021

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.