ANHANG VO (EU) 2016/635

Der Anhang der Verordnung (EG) Nr. 2870/2000 wird wie folgt geändert:

1.
Das Inhaltsverzeichnis wird wie folgt geändert:

a)
Unter den Titeln der Kapitel III.3 und VIII wird die Angabe „(p.m.)” gestrichen;
b)
der folgende Kapiteltitel wird angefügt:

X.
Bestimmung der aus Holz austretenden Verbindungen: Furfural, Hydroxy-5-methylfurfural, Methyl-5-furfural, Vanillin, Syringaldehyd, Coniferaldehyd, Sinapaldehyd, Gallussäure, Ellagsäure, Vanillinsäure, Syringasäure und Scopoletin..

2.
In Kapitel III wird der folgende Teil angefügt:

III.3.
BESTIMMUNG FLÜCHTIGER SÄURE IN SPIRITUOSEN

1.
Anwendungsbereich

Die Methode wurde durch einen Ringversuch für Rum, Brandy, Obstbrände und Obsttrester bei Konzentrationen von 30 mg/l bis 641 mg/l validiert.

2.
Normen

ISO 3696:1987 Wasser für Analysezwecke — Spezifikationen und Testverfahren.

3.
Definitionen

3.1. Die flüchtige Säure wird berechnet durch Subtraktion der nichtflüchtigen Säure von der Gesamtsäure.

3.2. Die Gesamtsäure entspricht der Summe der titrierbaren Säuren.

3.3. Der Gehalt an nichtflüchtigen Säuren entspricht dem Säuregehalt des Verdampfungsrückstands der Spirituose.

4.
Prinzip

Gesamtsäure und nichtflüchtige Säure werden durch Titration oder Potentiometrie bestimmt.

5.
Reagenzien und Material

Falls nichts anderes angegeben ist, sind für die Analyse nur Reagenzien von anerkannter Analysequalität und Wasser, das mindestens der Kategorie 3 gemäß den Begriffsbestimmungen nach ISO 3696:1987 entspricht, zu verwenden.

5.1. Natriumhydroxidlösung (NaOH), 0,01 M.

5.2. Mischindikatorlösung:

    0,1 g Indigocarmin und 0,1 g Phenolrot abwiegen.

    In 40 ml Wasser auflösen und mit Ethanol auf 100 ml auffüllen.

6.
Gerät und Ausrüstung

Indirekte Laborapparatur, Volumenmessgeräte aus Glas der Kategorie A und Folgendes:
6.1.
Wasserpumpe
6.2.
Rotationsverdampfer oder Ultraschallwanne
6.3.
Geräte für die potentiometrische Titration (fakultativ)

7.
Probenahmen und Proben

Die Proben werden vor der Analyse bei Raumtemperatur gelagert.

8.
Verfahren

8.1.
Gesamtsäure

8.1.1.
Vorbereitung der Probe

Falls erforderlich, wird die Spirituose zur Beseitigung des Kohlendioxids mindestens zwei Minuten lang unter Vakuum gerührt, oder das Kohlendioxid wird durch Ultraschallbestrahlung entfernt.

8.1.2.
Titration

25 ml der Spirituose in einen 500-ml-Erlenmeyerkolben pipettieren. Etwa 200 ml abgekühltes, abgekochtes destilliertes Wasser (täglich frisch zubereitet) sowie 2 bis 6 Tropfen der Mischindikatorlösung (5.2) zugeben. Mit der 0,01 M Natriumhydroxidlösung (5.1) bis zum Farbumschlag von Gelb-Grün nach Violett bei farblosen Spirituosen bzw. von Gelb-Braun zu Rot-Braun bei braunen Spirituosen titrieren. Es kann ebenfalls eine potentiometrische Titration bei pH 7,5 vorgenommen werden. Das Volumen in ml an Natronlauge 0,01 M, das hinzugefügt wurde, wird als n1 bezeichnet.

8.1.3.
Berechnung

Die Gesamtsäure (TA), ausgedrückt in Milliäquivalenten je Liter Spirituose, entspricht 0,4 × n1. Die Gesamtsäure (TA′), ausgedrückt in mg Essigsäure je Liter Spirituose, entspricht 24 × n1.

8.2.
Gebundene Säure

8.2.1.
Vorbereitung der Probe

25 ml der Spirituose zur Trockne eindampfen:

    25 ml der Spirituose in eine zylindrische Abdampfschale mit Flachboden und 55 mm Durchmesser pipettieren. Während der ersten Stunde des Verdampfungsvorgangs wird die Abdampfschale auf den Deckel eines siedenden Wasserbades gestellt, sodass die Flüssigkeit selbst nicht siedet, denn dies könnte zu Verlusten durch Verspritzen führen.

    Der Trockenvorgang wird abgeschlossen, indem die Abdampfschale für zwei Stunden bei 105 °C in einen Trockenschrank gestellt wird. Die Abdampfschale in einem Exsikkator abkühlen lassen.

8.2.2.
Titration

Den Verdampfungsrückstand in abgekühltem, abgekochtem destilliertem Wasser (täglich frisch zubereitet) auflösen und auf etwa 100 ml auffüllen; 2 bis 6 Tropfen der Mischindikatorlösung (5.2) zugeben. Mit der 0,01 M Natriumhydroxidlösung (5.1) titrieren. Es kann ebenfalls eine potentiometrische Titration bei pH 7,5 vorgenommen werden. Das Volumen in ml an Natronlauge 0,01 M, das hinzugefügt wurde, wird als n2 bezeichnet.

8.2.3.
Berechnung

Die nichtflüchtige Säure (FA), ausgedrückt in Milliäquivalenten je Liter Spirituose, entspricht 0,4 × n2. Die nichtflüchtige Säure (FA), ausgedrückt in mg Essigsäure je Liter Spirituose, entspricht 24 × n2.

9.
Berechnung des Gehalts an flüchtigen Säuren

9.1. Angabe in Milliäquivalenten je Liter:
TA=
Gesamtsäuregrad in Milliäquivalenten je Liter
FA=
Gehalt an nichtflüchtigen Säure in Milliäquivalenten je Liter
Der Gehalt an flüchtigen Säuren, VA, in Milliäquivalenten je Liter entspricht: TA – FA

9.2. Angabe in mg Essigsäure je Liter:
TA′=
Gesamtsäure in mg Essigsäure je Liter
FA′=
nichtflüchtige Säure in mg Essigsäure je Liter
Flüchtige Säure, VA, in mg Essigsäure je Liter entspricht: TA′ – FA′

9.3. Angabe in g Essigsäure je hl reiner Alkohol 100 Vol.- %:TA′FA′A10 Dabei entspricht A dem volumetrischen Alkoholgehalt der Spirituose.

10.
Leistungsmerkmale der Methode (Präzision)

10.1.
Statistische Ergebnisse des Ringversuchs

Bei einem internationalen Ringversuch ergaben sich nach einem international abgestimmten Verfahren [1] [2] folgende Daten:
Jahr des Ringversuchs2000
Anzahl der teilnehmenden Laboratorien18
Anzahl der Proben6
ProbenABCDEF
Anzahl der Laboratorien ohne Ausreißer161818141818
Anzahl der Ausreißer (Laboratorien)24
Anzahl der berücksichtigten Ergebnisse323636283636
Mittelwertx[mg/l]

272*

241*

30

591*

641*

46107492
Wiederholstandardabweichung sr [mg/l]8,03,615,03,76,78,5
Wiederholbarkeit relative Standardabweichung, RSDr [%]3,111,82,48,06,21,7
Wiederholgrenze r [mg/l]231042101924
Vergleichstandardabweichung sR [mg/l]8,58,425,04,5513,424,4
Relative Vergleichstandardabweichung, RSDR [%]3,327,84,19,912,55,0
Vergleichgrenze, R [mg/l]242370133868
Art der Proben:
A
Pflaumenbranntwein; Splitwert*
B
Rum I; Blindduplikate
C
Rum II; Splitwert*
D
Sliwowitz; Blindduplikate
E
Brandy; Blindduplikate
F
Tresterbrand; Blindduplikate
[1]
„Protocol for the Design, Conduct and Interpretation of Method- Performance Studies” , Horwitz, W. (1995) Pure and Applied Chemistry 67, 332-343.
[2]
Horwitz, W. (1982) „Analytical Chemistry 54, 67A-76A” .

3.
Das folgende Kapitel VIII wird eingefügt:

VIII.
GESAMTZUCKER

1.
Anwendungsbereich

Die HPLC–RI-Methode eignet sich für die Bestimmung der Gesamtzucker (ausgedrückt als Invertzucker) in Spirituosen, mit Ausnahme von Likören, die Ei und Milcherzeugnisse enthalten. Die Methode wurde in einem Ringversuch für Pastis, Ouzo, Kirschlikör, Crème de (gefolgt vom Namen einer Frucht oder des verwendeten Rohstoffs) und Crème de cassis bei Konzentrationen von 10,86 g/l bis 509,7 g/l validiert. Die Linearität der Empfindlichkeit des Messgeräts war jedoch für den Konzentrationsbereich von 2,5 g/l bis 20,0 g/l nachgewiesen. Diese Methode eignet sich nicht zur Bestimmung geringer Zuckerkonzentrationen.

2.
Normen

ISO 3696:1987 Wasser für Analysezwecke — Spezifikationen und Testverfahren

3.
Prinzip

Hochleistungsflüssigkeitschromatografische Untersuchungen von Zuckerlösungen zur Bestimmung ihrer Konzentrationen an Glucose, Fructose, Saccharose, Maltose und Lactose. Bei dieser Methode wird als stationäre Phase ein Alkylamin und für die Detektion ein Brechungsindexdetektor (RI) verwendet. Es handelt sich um ein Beispiel. Als stationäre Phase könnten auch Anionenaustauscherharze verwendet werden.

4.
Reagenzien und Material

4.1. Glucose (CAS 50-99-7), Reinheit mindestens 99 %.

4.2. Fructose (CAS 57-48-7), Reinheit mindestens 99 %.

4.3. Saccharose (CAS 57-50-1), Reinheit mindestens 99 %.

4.4. Lactose (CAS 5965-66-2), Reinheit mindestens 99 %.

4.5. Maltose-Monohydrat (CAS 6363-53-7), Reinheit mindestens 99 %.

4.6. Reines Acetonitril (CAS 75-05-8) für HPLC-Analyse.

4.7. Destilliertes oder entmineralisiertes Wasser, vorzugsweise mikrofiltriert.

4.8.
Lösungsmittel (Beispiel)

Das Elutionsmittel besteht aus

    75 Volumenteilen Acetonitril (4.6),

    25 Volumenteilen destilliertem Wasser (4.7).

Vor Verwendung 5 bis 10 Min. im schwachen Heliumstrom entgasen. Wenn das verwendete Wasser nicht mikrofiltriert wurde, sollte das Lösungsmittel mit einem Filter für organische Lösungsmittel mit einer Maschenweite von höchstens 0,45 μm filtriert werden.

4.9. Reines Ethanol (CAS 64-17-5)

4.10. Ethanollösung (Volumenkonzentration = 5 %)

4.11.
Ansetzen der Standard-Stammlösung (20 g/l)

Von jedem der zu analysierenden Zucker (4.1 bis 4.5) 2 g abwiegen und verlustfrei in einen 100-ml-Messkolben überführen. (Hinweis: 2,11 g Maltose-Monohydrat entsprechen 2 g Maltose.) Mit der Ethanollösung 5 Vol.- % (4.10) auf 100 ml auffüllen, schütteln und bei etwa + 4 °C lagern. Die Standard-Stammlösung einmal wöchentlich neu anzusetzen.

4.12.
Ansetzen von Standard-Arbeitslösungen (2,5, 5,0, 7,5, 10,0 und 20,0 g/l)

Die Stammlösung, 20 g/l, (4.11) mit der 5 Vol.- % Ethanollösung (4.10) zu fünf Standardarbeitslösungen verdünnen: 2,5, 5,0, 7,5, 10,0 und 20,0 g/l. Durch ein Filter mit einer Maschenweite von höchstens 0,45 μm (5.3.) filtrieren.

5.
Gerät und Ausrüstung

5.1.
HPLC-System, das eine Basislinien-Auflösung aller Zucker erreichen kann

5.1.1. Hochleistungsflüssigkeitschromatograf mit einem 6-Wege-Injektionsventil mit 10-μl-Dosierungsschleife oder einer anderen Dosierungsvorrichtung, automatisch oder manuell, für die zuverlässige Injektion von Mikrovolumina

5.1.2. Pumpsystem zur Erzielung und Aufrechterhaltung einer konstanten oder programmierten Durchflussmenge mit hoher Genauigkeit

5.1.3. Differentialrefraktometer

5.1.4. Computergestützter Integrator oder Schreiber, dessen Leistungsfähigkeit mit den übrigen Geräten kompatibel ist

5.1.5. Vorsäule Es wird empfohlen, die Analysesäule mit einer geeigneten Vorsäule zu verbinden.

5.1.6. Säule (Beispiel)
Material:rostfreier Stahl oder Glas
Innendurchmesser:2-5 mm
Länge:100-250 mm (je nach Partikelgröße der Packung), z. B. 250 mm bei einer Partikelgröße von 5 μm
Stationäre Phase:an Kieselgel gebundene funktionelle Alkylamingruppen, Partikelgröße höchstens 5 μm.

5.1.7. Chromatografiebedingungen (Beispiel)

    Elutionsmittel (4.8.), Strömungsgeschwindigkeit: 1 ml/min

    Detektion: Differentialrefraktometrie

Um sicherzustellen, dass der Detektor vollkommen stabil ist, sollte er einige Stunden vor Verwendung eingeschaltet werden. Die Referenzzelle muss mit dem Elutionsmittel gefüllt sein.

5.2. Analysenwaage, Genauigkeit 0,1 mg

5.3. Mikromembran-Filtervorrichtung (0,45 μm) für kleine Volumina

6.
Lagerung der Proben

Die Proben sollten nach Erhalt bis zur Analyse bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.

7.
Verfahren

7.1.
TEIL A: Vorbereitung der Probe

7.1.1. Die Probe schütteln.

7.1.2. Die Probe durch ein Filter mit einer Maschenweite von höchstens 0,45 μm (5.3) filtrieren.

7.2.
TEIL B: HPLC

7.2.1.
Bestimmung

10 μl der Standardlösungen (4.12) und der Proben (7.1.2) injizieren. Die Analyse unter geeigneten Chromatografiebedingungen, z. B. wie oben beschrieben, durchführen.

7.2.2. Sollte ein Peak einer Probe eine größere Fläche (oder Höhe) aufweisen als der entsprechende Peak der Standardlösung mit der höchsten Konzentration, ist die Probe mit destilliertem Wasser zu verdünnen und erneut zu analysieren.

8.
Berechnung

Die Chromatogramme der Standardlösung und der Spirituose sind zu vergleichen. Die Peaks sind nach ihren Retentionszeiten zu identifizieren. Ihre Flächen (oder Höhen) messen und die Konzentrationen nach der Methode des externen Standards berechnen. Dabei sind etwaige Verdünnungen der Probe zu berücksichtigen. Das Endergebnis ist die Summe von Saccharose, Maltose, Lactose, Glucose und Fructose, ausgedrückt als Invertzucker in g/l. Invertzucker wird berechnet als Summe der vorhandenen Monosaccharide und reduzierenden Disaccharide zuzüglich der aus der vorhandenen Saccharose errechneten stöchiometrischen Menge Glucose und Fructose.
Invertzucker (g/l)=
Glucose (g/l) + Fructose (g/l) + Maltose (g/l) + Lactose (g/l) + (Saccharose (g/l) × 1,05)
1,05=
(Molekulargewicht von Fructose + Molekulargewicht von Glucose)/Molekulargewicht von Saccharose

9.
Leistungsmerkmale der Methode (Präzision)

9.1.
Statistische Ergebnisse des Ringversuchs

Bei einem internationalen Ringversuch ergaben sich nach einem international abgestimmten Verfahren [1] [2] folgende Daten:
Jahr des Ringversuchs2000
Anzahl der Laboratorien24
Anzahl der Proben8
[1]
„Protocol for the Design, Conduct and Interpretation of Method- Performance Studies” , Horwitz, W. (1995) Pure and Applied Chemistry 67, 332-343.
[2]
Horwitz, W. (1982) Analytical Chemistry 54, 67A-76A.

Tabelle 1

Fructose, Glucose, Maltose

AnalytFructoseGlucoseMaltose
Proben (× 2)Crème de CassisStandard (50 g/l)Spirituose mit AnisCrème de CassisStandard (50 g/l)Spirituose mit AnisStandard (10 g/l)
Mittelwert [g/l]92,7850,6115,6293,1650,0615,819,32
Anzahl der Laboratorien ohne Ausreißer21222123192122
Wiederholstandard-abweichung sr, [g/l]2,342,120,433,471,010,480,54
Relative Wiederholstandardabweichung, RSDr [%]2,534,22,763,722,033,025,77

Wiederholgrenze r [g/l]

(r = 2,8 × sr)

6,565,951,219,712,841,341,51
Vergleichstandard-abweichung sR [g/l]7,723,130,849,992,70,881,4
Relative Vergleichstandard-abweichung, RSDR [%]8,326,185,3710,725,45,5415,06

Vergleichgrenze, R [g/l]

(R = 2,8 × sR)

21,628,762,3527,977,572,453,93

Tabelle 2

Saccharose

AnalytSaccharose
ProbenPastisOuzoKirsch-likörCrème de MentheCrème de CassisStandard (100 g/l)
Mittelwert [g/l]10,83

29,2

19,7(*)

103,33349,96319,8499,83
Anzahl der Laboratorien ohne Ausreißer191920181818
Wiederholstandard-abweichung sr [g/l]0,090,752,175,994,311,25
Relative Wiederholstandardabweichung, RSDr [%]0,813,072,11,711,351,25

Wiederholgrenze r [g/l]

(r = 2,8 × sr)

0,252,16,0716,7612,063,49
Vergleichstandard-abweichung sR [g/l]0,790,924,189,9416,114,63
Relative Vergleichstandard-abweichung, RSDR [%]7,313,764,052,845,044,64

Vergleichgrenze, R [g/l]

(R = 2,8 × sR)

2,222,5711,727,8445,1212,97

Tabelle 3

Gesamtzucker

(Hinweis: Diese Daten wurden für Gesamtzucker berechnet, nicht für Invertzucker gemäß der Definition unter Nummer 8.)

ProbenPastisOuzoSpirituose mit AnisKirsch-likörCrème de MentheCrème de CassisStandard (220 g/l)
Mittelwert [g/l]10,86

29,2

19,7(**)

31,59103,33349,73509,69218,78
Anzahl der Laboratorien ohne Ausreißer20192020181819
Wiederholstandard-abweichung sr [g/l]0,130,750,772,175,895,592,71
Relative Wiederholstandardabweichung, RSDr [%]1,163,072,452,11,691,11,24

Wiederholgrenze r [g/l]

(r = 2,8 × sr)

0,352,12,176,0716,515,657,59
Vergleichstandard-abweichung sR [g/l]0,790,921,514,189,9814,818,53
Relative Vergleichstandard-abweichung, RSDR [%]7,253,764,794,042,852,913,9

Vergleichgrenze R [g/l]

(R = 2,8 × sR)

2,212,574,2411,727,9441,4823,89

4.
Das folgende Kapitel X wird angefügt:

X.
BESTIMMUNG DER FOLGENDEN AUS HOLZ AUSTRETENDEN VERBINDUNGEN IN SPIRITUOSEN DURCH HOCHLEISTUNGSFLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAFIE (HPLC): FURFURAL, HYDROXYMETHYL-5-FURFURAL, METHYL-5-FURFURAL, VANILLIN, SYRINGALDEHYD, CONIFERALDEHYD, SINAPALDEHYD, GALLUSSÄURE, ELLAGSÄURE, VANILLINSÄURE, SYRINGASÄURE UND SCOPOLETIN

1.
Anwendungsbereich

Die Methode dient der Bestimmung von Furfural, Hydroxymethyl-5-furfural, Methyl-5-furfural, Vanillin, Syringaldehyd, Coniferaldehyd, Sinapaldehyd, Gallussäure, Ellagsäure, Vanillinsäure, Syringasäure und Scopoletin durch Hochleistungsflüssigkeitschromatografie.

2.
Normen

Von der Generalversammlung der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) anerkannte und unter OIV-MA-BS-16: R2009 veröffentlichte Analysemethode.

3.
Prinzip

Bestimmung durch Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (HPLC) mit Detektion durch UV-Spektrophotometrie in mehreren Wellenlängen und durch Spektrofluorimetrie.

4.
Reagenzien

Die Reagenzien müssen Analysequalität haben. Das verwendete Wasser muss destilliertes Wasser oder von mindestens gleichwertiger Reinheit sein. Es wird empfohlen, mikrofiltriertes Wasser mit einer Resistivität von 18,2 M Ω.cm zu verwenden.

4.1. Alkohol 96 Vol.- %

4.2. Methanol in HPLC-Qualität (Lösungsmittel B)

4.3. Essigsäure 0,5 % (Lösungsmittel A)

4.4. Mobile Phasen: (nur als Beispiel) Lösungsmittel A (0,5 %ige Essigsäure) und Lösungsmittel B (reines Methanol) über eine Membran filtern (Maschenweite 0,45 μm). Falls erforderlich in Ultraschallwanne entgasen.

4.5. Standardmaterial, mindestens 99 % rein: Furfural, Hydroxymethyl-5-furfural, Methyl-5-furfural, Vanillin, Syringaldehyd, Coniferaldehyd, Sinapaldehyd, Gallussäure, Ellagsäure, Vanillinsäure, Syringasäure und Scopoletin

4.6. Standardlösung: Das Standardmaterial wird in einer wässrigen Alkohollösung zu 50 Vol.- % gelöst. Die Konzentration in der Standardlösung beträgt: Furfural: 5 mg/l; Hydroxymethyl-5-furfural: 10 mg/l; Methyl-5-furfural: 2 mg/l; Vanillin: 5 mg/l; Syringaldehyd: 10 mg/l; Coniferaldehyd: 5 mg/l; Sinapaldehyd: 5 mg/l; Gallussäure: 10 mg/l; Ellagsäure: 10 mg/l; Vanillinsäure: 5 mg/l; Syringasäure: 5 mg/l; Scopoletin: 0,5 mg/l.

5.
Geräte

5.1. Hochleistungsflüssigkeitschromatograf, der mit Binärgradient betrieben werden kann und folgende Ausstattung aufweist:
5.1.1.
Ein spektrophotometrischer Detektor, mit dem Messungen bei Wellenlängen von 260 bis 340 nm vorgenommen werden können. Vorzugsweise wird mit einem Detektor für mehrere Wellenlängen gearbeitet, zum Beispiel mit einem Diodenarray, um die Reinheit der Peaks bestätigen zu können.
5.1.2.
Ein spektrofluorimetrischer Detektor, Wellenlänge für die Anregung: 354 nm, Wellenlänge für die Emission: 446 nm (zur Feinbestimmung von Scopoletin; es ist aber auch bei 313 nm durch Spektrophotometrie bestimmbar.)
5.1.3.
Eine Injektionsvorrichtung zum Injizieren von Proben zu 10 oder 20 μl
5.1.4.
Eine HPLC-Säule vom Typ RP C18, Granulometrie höchstens 5 μm

5.2. Spritzen für HPLC

5.3. Membranfilter für kleine Mengen

5.4. Rechner oder Schreiber, dessen Leistung mit den Geräten kompatibel ist. Er muss vor allen Dingen mehrere Erfassungskanäle aufweisen.

6.
Verfahren

6.1.
Vorbereitung der einzuspritzenden Lösung

Die Standardlösung und die Spirituose werden, falls erforderlich, über eine Membran gefiltert, deren Maschenweite höchstens 0,45 μm beträgt.

6.2. Parameter für die Chromatografie: Die Analyse bei Raumtemperatur mit der unter 5.1 genannten Ausrüstung durchführen, dabei die mobilen Phasen (4.4) mit einem Durchsatz von etwa 0,6 ml pro Minute nach folgendem Programm verwenden (nur als Beispiel): Zeit: 0 min 50 min 70 min 90 min Lösungsmittel A (Wasser-Säure): 100 % 60 % 100 % 100 % Lösungsmittel B: (Methanol): 0 % 40 % 0 % 0 % Zur Vermeidung von Co-Elutionen ist dieser Gradient in einigen Fällen jedoch zu ändern.

6.3.
Bestimmung

6.3.1. Das Standardmaterial getrennt, dann gemischt injizieren. Die Betriebsparameter so anpassen, dass der Auflösungsfaktor der Peaks bei allen Verbindungen mindestens gleich 1 ist.

6.3.2. Die wie in 6.1 vorbereitete Probe injizieren.

6.3.3. Die Fläche der Peaks der Standardlösung und der Spirituose messen und die Konzentration berechnen.

7.
Darstellung der Ergebnisse

Die Konzentration jedes Bestandteils wird in mg/l ausgedrückt.

8.
Leistungsmerkmale der Methode (Präzision)

Die folgenden Angaben stammen aus einer internationalen Studie aus dem Jahr 2009 zur Leistungsfähigkeit der Methode, wobei die Studie gemäß den international anerkannten Verfahren für unterschiedliche Spirituosen durchgeführt wurde [1], [2].

8.1.
Furfural

AnalytFurfural
ProbenWhiskyBrandyRumCognac 1BourbonCognac 2
Anzahl der teilnehmenden Laboratorien151515151515
Anzahl berücksichtigter Ergebnisse (Laboratorien)141213141313
Mittelwert [mg/l]2,91,21,710,615,313,9
Wiederholstandard-abweichung sR [mg/l]0,040,050,040,180,230,20
Relative Wiederholstandard-abweichung, RSDr [%]1,44,52,31,71,51,5

Wiederholgrenze r [mg/l]

(r = 2,8 × sr)

0,10,20,10,50,60,6
Vergleichstandardabweichung sR [mg/l]0,240,180,091,40,490,69
Relative Vergleichstandard-abweichung, RSDR [%]81551335

Vergleichgrenze, R [g/l]

(R = 2,8 × sR)

0,70,50,33,81,41,9

8.2.
Hydroxymethyl-5-furfural

AnalytHydroxymethyl-5-furfural
ProbenWhiskyBrandyRumCognac 1BourbonCognac 2
Anzahl der teilnehmenden Laboratorien161616161616
Anzahl berücksichtigter Ergebnisse (Laboratorien)141414141414
Mittelwert [mg/l]5,011,19,433,75,817,5
Wiederholstandard-abweichung sR [mg/l]0,090,090,090,420,070,13
Relative Wiederholstandard-abweichung, RSDr [%]1,70,81,01,31,20,8

Wiederholgrenze r [mg/l]

(r = 2,8 × sr)

0,20,30,31,20,20,4
Vergleichstandardabweichung sR [mg/l]0,391,010,504,50,41,6
Relative Vergleichstandard-abweichung, RSDR [%]8951379

Vergleichgrenze, R [g/l]

(R = 2,8 × sR)

1,12,81,412,51,14,6

8.3.
Methyl-5-furfural

AnalytMethyl-5-furfural
ProbenWhiskyBrandyRumCognac 1BourbonCognac 2
Anzahl der teilnehmenden Laboratorien111111111111
Anzahl berücksichtigter Ergebnisse (Laboratorien)11118111011
Mittelwert [mg/l]0,10,20,10,51,70,8
Wiederholstandard-abweichung sR [mg/l]0,010,010,020,020,030,07
Relative Wiederholstandard-abweichung, RSDr [%]10,76,113,64,72,010,0

Wiederholgrenze r [mg/l]

(r = 2,8 × sr)

0,00,00,10,10,10,2
Vergleichstandardabweichung sR [mg/l]0,030,040,030,180,200,26
Relative Vergleichstandard-abweichung, RSDR [%]351822391235

Vergleichgrenze, R [g/l]

(R = 2,8 × sR)

0,10,10,10,50,60,7

8.4.
Vanillin

AnalytVanillin
ProbenWhiskyBrandyRumCognac 1BourbonCognac 2
Anzahl der teilnehmenden Laboratorien161516161616
Anzahl berücksichtigter Ergebnisse (Laboratorien)161516161616
Mittelwert [mg/l]0,50,21,21,23,23,9
Wiederholstandard-abweichung sR [mg/l]0,030,020,060,110,110,09
Relative Wiederholstandard-abweichung, RSDr [%]6,89,64,68,93,52,3

Wiederholgrenze r [mg/l]

(r = 2,8 × sr)

0,10,10,20,30,30,3
Vergleichstandardabweichung sR [mg/l]0,090,060,180,270,410,62
Relative Vergleichstandard-abweichung, RSDR [%]192515221316

Vergleichgrenze, R [g/l]

(R = 2,8 × sR)

0,30,20,50,81,21,7

8.5.
Syringaldehyd

AnalytSyringaldehyd
ProbenWhiskyBrandyRumCognac 1BourbonCognac 2
Anzahl der teilnehmenden Laboratorien161516161616
Anzahl berücksichtigter Ergebnisse (Laboratorien)131313121413
Mittelwert [mg/l]1,00,24,83,210,59,7
Wiederholstandard-abweichung sR [mg/l]0,030,020,040,080,100,09
Relative Wiederholstandard-abweichung, RSDr [%]2,68,10,82,60,90,9

Wiederholgrenze r [mg/l]

(r = 2,8 × sr)

0,10,10,10,20,30,3
Vergleichstandardabweichung sR [mg/l]0,080,070,230,190,390,43
Relative Vergleichstandard-abweichung, RSDR [%]8335644

Vergleichgrenze, R [g/l]

(R = 2,8 × sR)

0,20,20,70,51,11,2

8.6.
Coniferaldehyd

AnalytConiferaldehyd
ProbenWhiskyBrandyRumCognac 1BourbonCognac 2
Anzahl der teilnehmenden Laboratorien131213121313
Anzahl berücksichtigter Ergebnisse (Laboratorien)121213121313
Mittelwert [mg/l]0,20,20,60,84,61,3
Wiederholstandard-abweichung sR [mg/l]0,020,020,030,030,090,06
Relative Wiederholstandard-abweichung, RSDr [%]9,29,84,64,31,94,5

Wiederholgrenze r [mg/l]

(r = 2,8 × sr)

0,040,040,070,090,240,16
Vergleichstandardabweichung sR [mg/l]0,040,040,110,180,380,25
Relative Vergleichstandard-abweichung, RSDR [%]23272123819

Vergleichgrenze, R [g/l]

(R = 2,8 × sR)

0,10,10,30,51,10,7

8.7.
Sinapaldehyd

AnalytSinapaldehyd
ProbenWhiskyBrandyRumCognac 1BourbonCognac 2
Anzahl der teilnehmenden Laboratorien141414141514
Anzahl berücksichtigter Ergebnisse (Laboratorien)141312131312
Mittelwert [mg/l]0,30,20,21,68,30,3
Wiederholstandard-abweichung sR [mg/l]0,020,010,020,060,140,03
Relative Wiederholstandard-abweichung, RSDr [%]7,54,611,23,71,611,4

Wiederholgrenze r [mg/l]

(r = 2,8 × sr)

0,060,030,060,170,380,08
Vergleichstandardabweichung sR [mg/l]0,090,050,080,200,810,18
Relative Vergleichstandard-abweichung, RSDR [%]312746131073

Vergleichgrenze, R [g/l]

(R = 2,8 × sR)

0,20,20,20,62,30,5

8.8.
Gallussäure

AnalytGallussäure
ProbeWhiskyBrandyRumCognac 1BourbonCognac 2
Anzahl der teilnehmenden Laboratorien161516161616
Anzahl berücksichtigter Ergebnisse (Laboratorien)151416161616
Mittelwert [mg/l]1,20,42,06,17,321,8
Wiederholstandard-abweichung sR [mg/l]0,070,040,060,180,180,60
Relative Wiederholstandard-abweichung, RSDr [%]6,18,12,93,02,42,8

Wiederholgrenze r [mg/l]

(r = 2,8 × sr)

0,20,10,20,50,51,7
Vergleichstandardabweichung sR [mg/l]0,430,200,623,32,27,7
Relative Vergleichstandard-abweichung, RSDR [%]364731533035

Vergleichgrenze, R [g/l]

(R = 2,8 × sR)

1,20,61,79,16,221,7

8.9.
Ellagsäure

AnalytEllagsäure
ProbenWhiskyBrandyRumCognac 1BourbonCognac 2
Anzahl der teilnehmenden Laboratorien777777
Anzahl berücksichtigter Ergebnisse (Laboratorien)777776
Mittelwert [mg/l]3,21,09,5131336
Wiederholstandard-abweichung sR [mg/l]0,200,160,300,410,950,34
Relative Wiederholstandard-abweichung, RSDr [%]6,3163,23,27,41,0

Wiederholgrenze r [mg/l]

(r = 2,8 × sr)

0,60,40,91,12,71,0
Vergleichstandardabweichung sR [mg/l]1,410,424,05,04,914
Relative Vergleichstandard-abweichung, RSDR [%]444342393940

Vergleichgrenze, R [g/l]

(R = 2,8 × sR)

4,01,211141440

8.10.
Vanillinsäure

AnalytVanillinsäure
ProbenWhiskyBrandyRumCognac 1BourbonCognac 2
Anzahl der teilnehmenden Laboratorien151515151515
Anzahl berücksichtigter Ergebnisse (Laboratorien)121114141514
Mittelwert [mg/l]0,20,21,50,82,42,7
Wiederholstandard-abweichung sR [mg/l]0,030,040,030,100,130,21
Relative Wiederholstandard-abweichung, RSDr [%]14,216,52,312,65,37,7

Wiederholgrenze r [mg/l]

(r = 2,8 × sr)

0,10,10,10,30,40,6
Vergleichstandardabweichung sR [mg/l]0,060,050,510,21,220,70
Relative Vergleichstandard-abweichung, RSDR [%]282035315126

Vergleichgrenze, R [g/l]

(R = 2,8 × sR)

0,20,11,40,73,42,0

8.11.
Syringasäure

AnalytSyringasäure
ProbenWhiskyBrandyRumCognac 1BourbonCognac 2
Anzahl der teilnehmenden Laboratorien161516161616
Anzahl berücksichtigter Ergebnisse (Laboratorien)161515151615
Mittelwert [mg/l]0,40,22,51,43,44,8
Wiederholstandard-abweichung sR [mg/l]0,030,020,060,130,080,11
Relative Wiederholstandard-abweichung, RSDr [%]6,712,62,39,02,32,3

Wiederholgrenze r [mg/l]

(r = 2,8 × sr)

0,10,10,20,40,20,3
Vergleichstandardabweichung sR [mg/l]0,080,050,290,260,430,67
Relative Vergleichstandard-abweichung, RSDR [%]192911181314

Vergleichgrenze, R [g/l]

(R = 2,8 × sR)

0,20,10,80,71,21,9

8.12.
Scopoletin

AnalytScopoletin
ProbenWhiskyBrandyRumCognac 1BourbonCognac 2
Anzahl der teilnehmenden Laboratorien101010101010
Anzahl berücksichtigter Ergebnisse (Laboratorien)989888
Mittelwert [mg/l]0,090,040,110,040,650,15
Wiederholstandard-abweichung sR [mg/l]0,00240,00080,00180,00140,00540,0040
Relative Wiederholstandard-abweichung, RSDr [%]2,62,21,63,30,82,7

Wiederholgrenze r [mg/l]

(r = 2,8 × sr)

0,0070,0020,0050,0040,0150,011
Vergleichstandardabweichung sR [mg/l]0,010,010,030,010,090,02
Relative Vergleichstandard-abweichung, RSDR [%]151623171515

Vergleichgrenze, R [g/l]

(R = 2,8 × sR)

0,040,020,070,020,260,06
[1]
„Protocol for the Design, Conduct and Interpretation of Method — Performance Studies” , Horwitz, W. (1995) Pure and Applied Chemistry 67, 332-343
[2]
Horwitz, W. (1982) Analytical Chemistry 54, 67A-76A.

Fußnote(n):

(*)

Splitwert

(**)

Splitwert

© Europäische Union 1998-2021

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.