ANHANG VO (EU) 2019/1964
Kennnummer des Zusatzstoffs | Name des Zulassungsinhabers | Zusatzstoff | Zusammensetzung, chemische Bezeichnung, Beschreibung, Analysemethode | Tierart oder Tierkategorie | Höchstalter | Mindestgehalt | Höchstgehalt | Sonstige Bestimmungen | Geltungsdauer der Zulassung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
mg Zusatzstoff pro kg Alleinfuttermittel mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 12 % | |||||||||
Kategorie: ernährungsphysiologische Zusatzstoffe. Funktionsgruppe: Aminosäuren, deren Salze und Analoge. | |||||||||
3c320 | — | L-Lysin-Base (flüssig) |
Zusammensetzung des Zusatzstoffs: wässrige L-Lysin-Lösung mit einem Mindestgehalt an L-Lysin von 50 %. Charakterisierung des Wirkstoffs: L-Lysin, hergestellt durch Fermentierung mit Escherichia coli FERM BP-10941 oder Escherichia coli FERM BP-11355 oder Corynebacterium glutamicum KCCM 11117P oder Corynebacterium glutamicum NRRL B-50547 oder Corynebacterium glutamicum NRRL B-50775 oder Corynebacterium glutamicum KCCM 10227. Chemische Formel: NH2-(CH2)4-CH(NH2)-COOH CAS-Nummer: 56-87-1 Analysemethoden (1): Zur Bestimmung des Lysingehalts im Futtermittelzusatzstoff und in Vormischungen mit einem Lysingehalt von über 10 %:
Zur Bestimmung des Lysingehalts in Vormischungen, Mischfuttermitteln und Einzelfuttermitteln:
Zur Bestimmung des Lysingehalts im Wasser:
|
Alle Tierarten | — | — | — |
|
18.12.2029 |
3c321 | — | L-Lysin-Monohydrochlorid (flüssig) |
Zusammensetzung des Zusatzstoffs: wässrige L-Lysin-Monohydrochlorid-Lösung mit einem Mindestgehalt an L-Lysin von 22 % und einem maximalen Feuchtigkeitsgehalt von 66 % (Mindestgehalt an L-Lysin von 58 % in der Trockenmasse). Charakterisierung des Wirkstoffs: L-Lysin-Monohydrochlorid, hergestellt durch Fermentierung mit Escherichia coli FERM BP-10941 oder Escherichia coli FERM BP-11355. Chemische Formel: NH2-(CH2)4-CH(NH2)-COOH CAS-Nummer: 657-27-2 Analysemethoden (1): Zur Identifizierung von L-Lysin-Monohydrochlorid im Futtermittelzusatzstoff:
Zur Bestimmung des Lysingehalts im Futtermittelzusatzstoff und in Vormischungen mit einem Lysingehalt von über 10 %:
Zur Bestimmung des Lysingehalts in Vormischungen, Mischfuttermitteln und Einzelfuttermitteln:
|
Alle Tierarten | - | - | - |
|
18.12.2029 |
3c322 | L-Lysin-Monohydrochlorid (technisch rein) |
Zusammensetzung des Zusatzstoffs: L-Lysin-Monohydrochlorid-Pulver mit einem Mindestgehalt an L-Lysin von 78 % und einem maximalen Feuchtigkeitsgehalt von 1,5 %. Charakterisierung des Wirkstoffs: L-Lysin-Monohydrochlorid, hergestellt durch Fermentierung mit Escherichia coli FERM BP-10941 oder Escherichia coli FERM BP-11355 oder Escherichia coli CGMCC 3705 oder Escherichia coli CGMCC 7.57 oder Corynebacterium glutamicum NRRL B-50547 oder Corynebacterium glutamicum NRRL B-50775 oder Corynebacterium glutamicum KCCM 11117P oder Corynebacterium glutamicum KCCM 10227. Chemische Formel: NH2-(CH2)4-CH(NH2)-COOH CAS-Nummer: 657-27-2 Analysemethoden (1): Zur Identifizierung von L-Lysin-Monohydrochlorid im Futtermittelzusatzstoff:
Zur Bestimmung des Lysingehalts im Futtermittelzusatzstoff und in Vormischungen mit einem Lysingehalt von über 10 %:
Zur Bestimmung des Lysingehalts in Vormischungen, Mischfuttermitteln und Einzelfuttermitteln:
Zur Bestimmung des Lysingehalts im Wasser:
|
Alle Tierarten | - | - | - |
|
18.12.2029 | |
3c324 | L-Lysin-Sulfat |
Zusammensetzung des Zusatzstoffs: Granulat mit einem Mindestgehalt von 52 % an L-Lysin und einem Höchstgehalt von 24 % an Sulfat. Charakterisierung des Wirkstoffs: L-Lysin-Sulfat, hergestellt durch Fermentierung mit Corynebacterium glutamicum KCCM 10227 oder Corynebacterium glutamicum DSM 24990. Chemische Formel: C12H28N4O4•H2SO4/[NH2-(CH2)4-CH(NH2)-COOH]2SO4 CAS-Nummer: 60343-69-3 Analysemethoden (1): Zur Bestimmung des Lysingehalts im Futtermittelzusatzstoff und in Vormischungen mit einem Lysingehalt von über 10 %:
Zur Identifikation von Sulfat im Futtermittelzusatzstoff:
Zur Bestimmung des Lysingehalts in Vormischungen, Mischfuttermitteln und Einzelfuttermitteln:
|
Alle Tierarten | — | — | 10000 |
|
18.12.2029 |
Fußnote(n):
- (1)
Für nähere Informationen zu den Analysemethoden siehe Website des Referenzlabors unter https://ec.europa.eu/jrc/en/eurl/feed-additives/evaluation-reports
- (2)
Die Exposition wurde auf der Grundlage des Endotoxingehalts und des Staubbildungspotenzials des Zusatzstoffs gemäß der von der EFSA angewandten Methode berechnet (EFSA Journal 2018; 16(10):5458); Analysemethoden: Europäisches Arzneibuch 2.6.14 (bakterielle Endotoxine).
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.