Teil I: Leistungen, die pauschal abgerechnet werden Teil II: Certification tasks or services charged on an hourly basis Teil IIa: Entgelte für die Erbringung von Ausbildungsleistungen Teil III: Entgelte für Beschwerden Teil IV: Jährliche Inflationsrate Teil V: Erläuterungen VO (EU) 2019/2153
Anlage zu Teil IIa
Präsenzschulung | Dauer der Ausbildung in Tagen | |||||||
0,5 | 1 | 1,5 | 2 | 2,5 | 3 | 4 | 5 | |
Entgelt für Einzelschulung (EUR/Tag) | 440 | 710 | 925 | 1088 | 1263 | 1425 | 1725 | 2000 |
Entgelt je Sitzung (EUR/Tag) | 3500 | 5700 | 7400 | 8700 | 10100 | 11400 | 13800 | 16000 |
Online-Schulung | Dauer der Ausbildung in Stunden | |||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | |
Entgelt für Einzelschulung (EUR/Stunde) | 50 | 100 | 150 | 200 | 250 | 300 | 350 | 400 |
Sonstige Ausbildungsleistungen: Stundensatz nach Teil II dieses Anhangs.
TEIL I
Pauschalgebühr (EUR) | |
Bordseitig gesteuerte HTOL-Luftfahrzeuge | |
über 150000 kg | 2055230 |
über 55000 kg bis 150000 kg | 1693040 |
über 22000 kg bis 55000 kg | 564350 |
über 5700 kg bis 22000 kg (einschließlich HPA über 2730 kg bis 5700 kg) | 420700 |
über 2730 kg bis 5700 kg (einschließlich HPA über 1200 kg bis 2730 kg) | 139980 |
über 1200 kg bis 2730 kg (einschließlich HPA bis 1200 kg) | 15890 |
bis 1200 kg | 5300 |
Bordseitig gesteuerte VTOL-Luftfahrzeuge | |
Groß | 476100 |
Mittel | 190450 |
Klein | 23850 |
Superleicht | 23850 |
Ballone | 7380 |
große Luftschiffe | 42950 |
mittelgroße Luftschiffe | 16360 |
kleine Luftschiffe | 8190 |
Antrieb | |
Turbinentriebwerke mit einem Startschub über 25 KN oder einer Startleistung über 2000 kW | 405310 |
Turbinentriebwerke mit einem Startschub bis 25 KN oder einer Startleistung bis 2000 kW | 270170 |
Nichtturbinentriebwerke | 36920 |
CS-22.H, CS-VLR Triebwerke Anlage B | 18460 |
Propeller für Flugzeuge über 5700 kg MTOW | 12610 |
Propeller für Flugzeuge bis 5700 kg MTOW | 3600 |
Propeller der Klasse CS-22J | 1800 |
Teile und nicht eingebaute Ausrüstung | |
Wert über 20000 EUR | 9300 |
Wert zwischen 2000 und 20000 EUR | 5320 |
Wert unter 2000 EUR | 3090 |
Hilfstriebwerke (APU) | 221120 |
Pauschalgebühr (EUR) | ||||
Kompliziert Signifikant | Signifikant | Standard | Einfach | |
Bordseitig gesteuerte HTOL-Luftfahrzeuge | ||||
über 150000 kg | 952500 | 76480 | 16330 | 4650 |
über 55000 kg bis 150000 kg | 680880 | 45900 | 13060 | 3660 |
über 22000 kg bis 55000 kg | 378140 | 30600 | 9790 | 3330 |
über 5700 kg bis 22000 kg (einschließlich HPA über 2730 kg bis 5700 kg) | 290420 | 18360 | 6540 | 3330 |
über 2730 kg bis 5700 kg (einschließlich HPA über 1200 kg bis 2730 kg) | 119970 | 5610 | 2580 | 1290 |
über 1200 kg bis 2730 kg (einschließlich HPA bis 1200 kg) | 6140 | 1970 | 1230 | 610 |
bis 1200 kg | 3630 | 310 | 310 | 310 |
Bordseitig gesteuerte VTOL-Luftfahrzeuge | ||||
Groß | 321710 | 58950 | 8840 | 2950 |
Mittel | 188500 | 29480 | 5900 | 2360 |
Klein | 15080 | 11800 | 4420 | 1480 |
Superleicht | 9610 | 1110 | 490 | 310 |
Sonstige bordseitig gesteuerte Luftfahrzeuge | ||||
Ballone | 3630 | 1050 | 490 | 310 |
große Luftschiffe | 37700 | 15970 | 12780 | 6390 |
mittelgroße Luftschiffe | 15090 | 4910 | 3930 | 1970 |
kleine Luftschiffe | 7520 | 2460 | 1970 | 990 |
Antrieb | ||||
Turbinentriebwerke mit einem Startschub über 25 KN oder einer Startleistung über 2000 kW | 190090 | 14740 | 8840 | 5900 |
Turbinentriebwerke mit einem Startschub bis 25 KN oder einer Startleistung bis 2000 kW | 185830 | 8840 | 6940 | 4630 |
Nichtturbinentriebwerke | 34710 | 3440 | 1540 | 770 |
CS-22.H, CS-VLR Triebwerke Anlage B | 17410 | 1730 | 770 | 370 |
Propeller für Flugzeuge über 5700 kg MTOW | 7020 | 2460 | 1230 | 610 |
Propeller für Flugzeuge bis 5700 kg MTOW | 2140 | 1840 | 920 | 470 |
Propeller der Klasse CS-22J | 1080 | 920 | 470 | 230 |
Teile und nicht eingebaute Ausrüstung | ||||
Wert über 20000 EUR | — | — | — | — |
Wert zwischen 2000 und 20000 EUR | — | — | — | — |
Wert unter 2000 EUR | — | — | — | — |
Hilfstriebwerke (APU) | 136280 | 7370 | 4920 | 2460 |
Pauschalgebühr (EUR) | |||||
Muster-Gebühr (2) | Kompliziert Signifikant | Signifikant | Standard | Einfach | |
Bordseitig gesteuerte HTOL-Luftfahrzeuge | |||||
über 150000 kg | 100000 | 800000 | 78010 | 14330 | 5110 |
über 55000 kg bis 150000 kg | 59880 | 479050 | 39030 | 10750 | 3290 |
über 22000 kg bis einschließlich 55000 kg | 39910 | 319280 | 31230 | 7170 | 2560 |
über 5700 kg bis 22000 kg (einschließlich HPA über 2730 kg bis 5700 kg) | 31930 | 255450 | 19520 | 3580 | 2560 |
über 2730 kg bis 5700 kg (einschließlich HPA über 1200 kg bis 2730 kg) | 15110 | 120900 | 5360 | 2500 | 1240 |
über 1200 kg bis 2730 kg (einschließlich HPA bis 1200 kg) | 530 | 4230 | 1360 | 610 | 310 |
bis 1200 kg | 450 | 3630 | 310 | 310 | 310 |
Bordseitig gesteuerte VTOL-Luftfahrzeuge | |||||
Groß | 30160 | 241280 | 53440 | 10690 | 3560 |
Mittel | 18850 | 150800 | 28500 | 7120 | 2490 |
Klein | 1890 | 15080 | 15080 | 5340 | 1430 |
Superleicht | 1130 | 9060 | 1050 | 490 | 490 |
Sonstige bordseitig gesteuerte Luftfahrzeuge | |||||
Ballone | 450 | 3630 | 1050 | 490 | 490 |
große Luftschiffe | 3770 | 30160 | 14250 | 10690 | 7120 |
mittelgroße Luftschiffe | 1510 | 12060 | 3930 | 2940 | 1970 |
kleine Luftschiffe | 750 | 6030 | 1970 | 1470 | 990 |
Antrieb | |||||
Turbinentriebwerke mit einem Startschub über 25 KN oder einer Startleistung über 2000 kW | 13130 | 105040 | 9840 | 3620 | 2180 |
Turbinentriebwerke mit einem Startschub bis 25 KN oder einer Startleistung bis 2000 kW | 11310 | 90480 | 5340 | 1810 | 1090 |
Nichtturbinentriebwerke | 1890 | 15110 | 1600 | 740 | 500 |
CS-22.H, CS-VLR Triebwerke Anlage B | 940 | 7550 | 740 | 370 | 370 |
Propeller für Flugzeuge über 5700 kg MTOW | 470 | 3780 | 1320 | 500 | 500 |
Propeller für Flugzeuge bis 5700 kg MTOW | 150 | 1160 | 1000 | 470 | 470 |
Propeller der Klasse CS-22J | 70 | 590 | 500 | 160 | 160 |
Teile und nicht eingebaute Ausrüstung | |||||
Wert über 20000 EUR | — | — | — | — | — |
Wert zwischen 2000 und 20000 EUR | — | — | — | — | — |
Wert unter 2000 EUR | — | — | — | — | — |
Hilfstriebwerke (APU) | 8760 | 70070 | 3690 | 1230 | 740 |
Pauschalgebühr (3) (EUR) | |
Bordseitig gesteuerte HTOL-Luftfahrzeuge | |
über 150000 kg | 1890 |
über 55000 kg bis 150000 kg | 1890 |
über 22000 kg bis 55000 kg | 1890 |
über 5700 kg bis 22000 kg (einschließlich HPA über 2730 kg bis 5700 kg) | 1890 |
über 2730 kg bis 5700 kg (einschließlich HPA über 1200 kg bis 2730 kg) | 610 |
über 1200 kg bis 2730 kg (einschließlich HPA bis 1200 kg) | 500 |
bis 1200 kg | 310 |
Bordseitig gesteuerte VTOL-Luftfahrzeuge | |
Groß | 970 |
Mittel | 970 |
Klein | 970 |
Superleicht | 490 |
Sonstige bordseitig gesteuerte Luftfahrzeuge | |
Ballone | 490 |
große Luftschiffe | 1720 |
mittelgroße Luftschiffe | 970 |
kleine Luftschiffe | 970 |
Antrieb | |
Turbinentriebwerke mit einem Startschub über 25 KN oder einer Startleistung über 2000 kW | 1270 |
Turbinentriebwerke mit einem Startschub bis 25 KN oder einer Startleistung bis 2000 kW | 1270 |
Nichtturbinentriebwerke | 610 |
CS-22.H, CS-VLR Triebwerke Anlage B | 370 |
Propeller für Flugzeuge über 5700 kg MTOW | 500 |
Propeller für Flugzeuge bis 5700 kg MTOW | 470 |
Propeller der Klasse CS-22J | 320 |
Teile und nicht eingebaute Ausrüstung | |
Wert über 20000 EUR | 1860 |
Wert zwischen 2000 und 20000 EUR | 1070 |
Wert unter 2000 EUR | 620 |
Hilfstriebwerke (APU) | 490 |
Dienstleistungspaket | Pauschalgebühr (EUR) |
Groß | 2500 |
Mittel | 1000 |
Klein | 250 |
Pauschalgebühr (EUR) | |
1 —Erster MRB-Bericht | |
CS-25-Luftfahrzeuge | 350000 |
CS-27- und CS-29-Luftfahrzeuge | 150000 |
Ergänzende Musterzulassungen | 50000 |
2 —Überarbeitete MRB-Berichte | |
CS-25 — über 150000 kg | 120000 |
CS-25 über 55000 kg bis 150000 kg | 100000 |
CS-25 über 22000 kg bis 55000 kg | 80000 |
CS-25 über 5700 kg bis 22000 kg | 40000 |
CS-27- und CS-29-Luftfahrzeuge | 30000 |
Ergänzende Musterzulassungen | 20000 |
Pauschalgebühr (EUR) | |
Besuche vor Ort (5) | 19000 |
Fachsitzung in Köln | 10000 |
Pauschalgebühr (EUR) | ||
EU-Entwicklung | Drittlandsentwicklung | |
Bordseitig gesteuerte HTOL-Luftfahrzeuge | ||
über 150000 kg | 1155160 | 360270 |
über 55000 kg bis 150000 kg | 975480 | 274490 |
über 22000 kg bis 55000 kg | 293940 | 110140 |
über 5700 kg bis 22000 kg (einschließlich HPA über 2730 kg bis 5700 kg) | 48050 | 16320 |
über 2730 kg bis 5700 kg (einschließlich HPA über 1200 kg bis 2730 kg) | 5320 | 1770 |
über 1200 kg bis 2730 kg (einschließlich HPA bis 1200 kg) | 2460 | 830 |
bis 1200 kg | 230 | 70 |
Bordseitig gesteuerte VTOL-Luftfahrzeuge | ||
Groß | 102930 | 37740 |
Mittel | 57190 | 21280 |
Klein | 23880 | 8670 |
Superleicht | 3700 | 1230 |
Sonstige bordseitig gesteuerte Luftfahrzeuge | ||
Ballone | 840 | 360 |
große Luftschiffe | 4000 | 1330 |
mittelgroße Luftschiffe | 2460 | 820 |
kleine Luftschiffe | 1970 | 660 |
Antrieb | ||
Turbinentriebwerke mit einem Startschub über 25 KN oder einer Startleistung über 2000 kW | 120090 | 32140 |
Turbinentriebwerke mit einem Startschub bis 25 KN oder einer Startleistung bis 2000 kW | 58180 | 27450 |
Nichtturbinentriebwerke | 1120 | 140 |
CS-22.H, CS-VLR Triebwerke Anlage B | 610 | 310 |
Propeller für Flugzeuge über 5700 kg MTOW | 420 | 220 |
Propeller für Flugzeuge bis 5700 kg MTOW | 240 | 50 |
Propeller der Klasse CS-22J | 230 | 70 |
Teile und nicht eingebaute Ausrüstung | ||
Wert über 20000 EUR | 2440 | 680 |
Wert zwischen 2000 und 20000 EUR | 1290 | 460 |
Wert unter 2000 EUR | 520 | 420 |
Hilfstriebwerke (APU) | 87880 | 10510 |
- A.
- Für Frachterversionen eines Luftfahrzeugs mit eigener Musterzulassung gilt ein Faktor von 0,85 für die Gebühr der entsprechenden Version für die Personenbeförderung.
- B.
- Für Inhaber mehrerer EASA-Musterzulassungen und/oder mehrerer EASA-eingeschränkter Musterzulassungen, EASA-Genehmigungen Europäischer Technischer Standardzulassungen und/oder mehrerer sonstiger Musterzulassungen oder Genehmigungen Europäischer Technischer Standardzulassungen wird auf die vierte Zulassung und nachfolgende Zulassungen, für die derselbe Pauschalsatz in derselben Gebührenkategorie laut vorstehender Tabelle gilt, eine Ermäßigung der Jahresgebühr um 25 % angewandt.
- C.
- Der in Teil II des Anhangs festgelegte Stundensatz wird bis zur Höhe der vollen Gebühr für die betreffende Gebührenkategorie in folgenden Fällen in Rechnung gestellt:
- 1.
- Für Luftfahrzeuge,
- a.
- die seit mehr als 20 Jahren nicht mehr hergestellt werden, oder
- b.
- von denen weltweit weniger als 50 Einheiten hergestellt wurden, oder
- c.
- von denen 50 oder mehr Einheiten weltweit hergestellt wurden, sofern der Zulassungsinhaber nachweist, dass weniger als 50 Einheiten weltweit in Betrieb sind.
- 2.
- Für Motoren und Propeller,
- a.
- die seit mehr als 20 Jahren nicht mehr hergestellt werden, oder
- b.
- von denen weltweit weniger als 100 Einheiten hergestellt wurden, oder
- c.
- von denen 100 oder mehr Einheiten weltweit hergestellt wurden, sofern der Zulassungsinhaber nachweist, dass der Motor oder Propeller in weniger als 50 in Betrieb befindliche Luftfahrzeuge weltweit eingebaut wurde.
- 3.
- Für Teile und nicht eingebaute Ausrüstung,
- a.
- die seit mehr als 15 Jahren nicht mehr hergestellt werden, oder
- b.
- von denen weltweit weniger als 400 Einheiten hergestellt wurden, oder
- c.
- von denen 400 oder mehr Einheiten weltweit hergestellt wurden, sofern der Zulassungsinhaber nachweist, dass das Teil oder die Ausrüstung in weniger als 50 in Betrieb befindliche Luftfahrzeuge weltweit eingebaut wurde.
Genehmigungsgebühr (EUR) | |||||
1A | 1B 2A | 1C 2B 3A | 2C 3B | 3C | |
eingesetzte Mitarbeiter unter 10 | 14400 | 11330 | 8470 | 5720 | 4430 |
10 bis 49 | 40510 | 28930 | 17360 | 11580 | — |
50 bis 399 | 179410 | 134600 | 89620 | 68660 | — |
400 bis 999 | 358820 | 269030 | 224220 | 188770 | — |
1000 bis 2499 | 717640 | — | — | — | — |
2500 bis 4999 | 1076300 | — | — | — | — |
5000 bis 7000 | 1152600 | ||||
über 7000 | 5979800 | — | — | — | — |
Überwachungsgebühr (EUR) | |||||
1A | 1B 2A | 1C 2B 3A | 2C 3B | 3C | |
eingesetzte Mitarbeiter unter 10 | 7200 | 5670 | 4240 | 2860 | 2210 |
10 bis 49 | 20260 | 14470 | 8680 | 5780 | — |
50 bis 399 | 78060 | 58590 | 38930 | 31250 | — |
400 bis 999 | 156260 | 117230 | 97650 | 85920 | — |
1000 bis 2499 | 312520 | — | — | — | — |
2500 bis 4999 | 468780 | — | — | — | — |
5000 bis 7000 | 995500 | ||||
über 7000 | 2604820 | — | — | — | — |
Kategorie | Beschreibung | Gebühr (in EUR) |
1A | Musterzulassung | 7940 |
1B | Musterzulassung — nur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit | 3180 |
2A | Ergänzende Musterzulassungen (STC) und/oder erhebliche Reparaturen | 6350 |
2B | Ergänzende Musterzulassungen (STC) und/oder erhebliche Reparaturen — nur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit | 2650 |
3A | ETSOA | 6350 |
3B | ETSOA — nur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit | 3180 |
Genehmigungsgebühr (EUR) | |||
Erzeugnis mit dem höchsten Preis unter 5000 EUR (6) | Erzeugnis mit dem höchsten Preis zwischen 5000 EUR und 100000 EUR (6) | Erzeugnis mit dem höchsten Preis über 100000 EUR (6) | |
eingesetzte Mitarbeiter unter 100 | 20650 | 39710 | 55600 |
zwischen 100 und 499 | 31770 | 63540 | 111200 |
zwischen 500 und 999 | 59570 | 119140 | 238280 |
zwischen 1000 und 4999 | 158850 | 317700 | 794250 |
zwischen 5000 und 20000 | 595670 | 1191380 | 2779880 |
über 20000 | 992810 | 1985630 | 3971250 |
Überwachungsgebühr (EUR) | |||
Erzeugnis mit dem höchsten Preis unter 5000 EUR (6) | Erzeugnis mit dem höchsten Preis zwischen 5000 EUR und 100000 EUR (6) | Erzeugnis mit dem höchsten Preis über 100000 EUR (6) | |
eingesetzte Mitarbeiter unter 100 | 13770 | 26480 | 37070 |
zwischen 100 und 499 | 21180 | 42360 | 74120 |
zwischen 500 und 999 | 39710 | 79430 | 158580 |
zwischen 1000 und 4999 | 105900 | 211800 | 529500 |
zwischen 5000 und 20000 | 397130 | 794290 | 1853250 |
über 20000 | 625000 | 1323750 | 2647500 |
Pauschalgebühr (8) (EUR) | Überwachungsgebühr (8) (EUR) | |
eingesetzte Mitarbeiter unter 5 | 3700 | 2830 |
zwischen 5 und 9 | 6150 | 4920 |
zwischen 10 und 49 | 24620 | 15250 |
zwischen 50 und 99 | 39400 | 30500 |
zwischen 100 und 499 | 52660 | 40770 |
zwischen 500 und 999 | 72720 | 56300 |
über 999 | 102100 | 79000 |
Technische Berechtigungen | Pauschalgebühr entsprechend der technischen Berechtigung (9) EUR | Pauschalgebühr entsprechend der technischen Berechtigung (9) |
A 1 | 20980 | 16240 |
A 2 | 4780 | 3700 |
A 3 | 9540 | 7380 |
A 4 | 950 | 740 |
B 1 | 9540 | 7380 |
B 2 | 4780 | 3700 |
B 3 | 950 | 740 |
C/D | 950 | 740 |
Genehmigungsgebühr (EUR) | Überwachungsgebühr (EUR) | |
eingesetzte Mitarbeiter unter 5 | 3700 | 2830 |
zwischen 5 und 9 | 10460 | 8120 |
zwischen 10 und 49 | 22510 | 20820 |
zwischen 50 und 99 | 43750 | 34660 |
über 99 | 57610 | 52950 |
Gebühr (in EUR) für
| 3530 3530 | 2650 2650 |
Gebühr für den zweiten und weitere zusätzliche Ausbildungslehrgänge (11)(12) | 3530 | — |
Pauschalgebühr (13) (EUR) | ||
Genehmigungsgebühr | 52950 | |
Überwachungsgebühr | 52950 | |
Technische Berechtigungen | Pauschalgebühr entsprechend der technischen Berechtigung (14) (EUR) — Erstgenehmigung | Pauschalgebühr entsprechend der technischen Berechtigung (14) (EUR) — Überwachung |
A1 — Flugzeuge über 5700 kg | 13240 | 13240 |
A2 = Flugzeuge bis 5700 kg | 6620 | 6620 |
A3 = Hubschrauber | 6620 | 6620 |
A4: alle anderen | 6620 | 6620 |
Gebühr für die Genehmigung der Organisation (EUR) | |||
Pauschalgebühr je Ort | 12350 | ||
Gebühr für die Geräte-Qualifikationsbescheinigung (EUR) | |||
Konfiguration mit einem Motor und einer Ausrüstungsausstattung | Konfiguration mit zwei Motoren und/oder zwei Ausrüstungsausstattungen | Konfiguration mit drei und mehr Motoren und/oder drei und mehr Ausrüstungsausstattungen | |
Flugsimulator (Full Flight Simulator, FFS) | 32110 | 39520 | 45940 |
Flugübungsgerät (Flight Training Device, FTD) | 13590 | 16070 | 22480 |
Mit einmotorigem Kolbentriebwerk oder gleichwertig | Mit mehrmotorigem Kolbentriebwerk oder gleichwertig | Mit ein- oder mehrmotorigem Turbopropellerantrieb oder Turbofan-Triebwerk oder gleichwertig | |
Flug- und Navigationsverfahrenstrainer (Flight Navigation Procedure Trainer, FNPT) | 9880 | 13590 | 18530 |
Gebühr für die Organisationsüberwachung (EUR) | |||
Pauschalgebühr je Ort (kompliziert) | 5560 | ||
Pauschalgebühr je Ort (nicht kompliziert) | 2780 | ||
Gebühr für die Geräteüberwachung (EUR) | |||
Flugsimulator (Full Flight Simulator, FFS) | 9130 | ||
Flugsimulator (Full Flight Simulator, FFS) — nur Flugzeuge — Gegenstand einer bilateralen Vereinbarung (16) | 2800 | ||
Flugübungsgerät (Flight Training Device, FTD) | 5210 | ||
Mit einmotorigem Kolbentriebwerk oder gleichwertig | Mit mehrmotorigem Kolbentriebwerk oder gleichwertig | Mit ein- oder mehrmotorigem Turbopropellerantrieb oder Turbofan-Triebwerk oder gleichwertig | |
Flug- und Navigationsverfahrenstrainer (Flight Navigation Procedure Trainer, FNPT) | 3710 | 4940 | 7410 |
Erweitertes Bewertungsprogramm (EEP) — Gebühr für die Organisationsüberwachung (EUR) | |||
Pauschalgebühr je Ort (kompliziert) | 11120 | ||
Pauschalgebühr je Ort (nicht kompliziert) | 5560 | ||
Gebühr für die Geräteüberwachung (EUR) | |||
EEP 3 Jahre | |||
Flugsimulator (Full Flight Simulator, FFS) | 4090 | ||
Flugübungsgerät (Flight Training Device, FTD) | 2440 | ||
Mit einmotorigem Kolbentriebwerk oder gleichwertig | Mit mehrmotorigem Kolbentriebwerk oder gleichwertig | Mit ein- oder mehrmotorigem Turbopropellerantrieb oder Turbofan-Triebwerk oder gleichwertig | |
Flug- und Navigationsverfahrenstrainer (Flight Navigation Procedure Trainer, FNPT) | 1900 | 2310 | 3300 |
EEP 2 Jahre | |||
Flugsimulator (Full Flight Simulator, FFS) | 5310 | ||
Flugübungsgerät (Flight Training Device, FTD) | 3170 | ||
Mit einmotorigem Kolbentriebwerk oder gleichwertig | Mit mehrmotorigem Kolbentriebwerk oder gleichwertig | Mit ein- oder mehrmotorigem Turbopropellerantrieb oder Turbofan-Triebwerk oder gleichwertig | |
Flug- und Navigationsverfahrenstrainer (Flight Navigation Procedure Trainer, FNPT) | 2350 | 2970 | 4330 |
Pauschalgebühr (EUR) | |
Neue Genehmigungen, je Antrag | 900 |
Verlängerung erteilter Genehmigungen jeweils für den Zeitraum von 12 Monaten | 900 |
TEIL II
Stundensatz
Anwendbarer Stundensatz (EUR/h) | 247 |
Herstellung ohne Genehmigung | tatsächliche Stundenzahl |
Übertragung von Zulassungen/Zeugnissen | tatsächliche Stundenzahl |
Zulassung als Ausbildungsorganisation | tatsächliche Stundenzahl |
Zulassung als flugmedizinisches Zentrum | tatsächliche Stundenzahl |
Zulassung als ATM-ANS-Organisation | tatsächliche Stundenzahl |
Zulassung als Ausbildungsorganisation für Fluglotsen | tatsächliche Stundenzahl |
Akzeptanz der Berichte des Betriebsbewertungsausschusses (Operational Evaluation Board) | tatsächliche Stundenzahl |
Zertifizierungsunterstützung für die Validierung: Einzelne Dienstleistungen | tatsächliche Stundenzahl |
Flugsimulationsübungsgeräte: Sonstige besondere Leistungen | tatsächliche Stundenzahl |
Wechsel zu alternativen Verfahren für die Genehmigung als Entwicklungsbetrieb | tatsächliche Stundenzahl |
Export-Lufttüchtigkeitszeugnis (E-CoA) für CS-25-Luftfahrzeuge | 6 Stunden |
Export-Lufttüchtigkeitszeugnis (E-CoA) für sonstige Luftfahrzeuge | 2 Stunden |
Alternative Nachweisverfahren für Lufttüchtigkeitsanweisungen (AMOC): | 4 Stunden |
Genehmigung der für eine Fluggenehmigung erforderlichen Flugbedingungen | 3 Stunden |
Basis-STC (ergänzende Musterzulassung) eine Seriennummer | 2 Stunden |
Administrative Neuausgabe von Dokumenten ohne Einbeziehung der Technik | 1 Stunde |
Prüfung der Fähigkeiten | 1 Stunde |
TEIL IIa
- 1.
- Vorbehaltlich Punkt B werden die Entgelte für die von den Bediensteten der Agentur in Ausübung ihrer Aufgaben erbrachten Ausbildungsleistungen wie folgt erhoben:
- a)
- Für Präsenzschulungen — im Haus oder vor Ort — und Online-Schulungen werden die in der Anlage festgelegten Beträge berechnet.
- b)
- Für sonstige Arten von Ausbildungsleistungen oder damit verbundenen Anträgen wird der in der Anlage festgelegte Stundensatz berechnet.
- 2.
- Für Präsenzschulungen, die von vertraglich beauftragten Ausbildungsanbietern entweder im Haus oder vor Ort geleistet werden, werden die Gesamtkosten jedes Lehrgangs geteilt durch die durchschnittliche Klassengröße berechnet.
- 3.
- Für Ausbildungsleistungen außerhalb der Räumlichkeiten der EASA, für die die Organisation, die die Schulung beantragt, keine geeigneten Schulungseinrichtungen anbietet, werden die damit verbundenen direkten Kosten berechnet.
- B.
- Befreiung von den in der Anlage aufgeführten Entgelten
Die Agentur kann eine Befreiung von den in der Anlage aufgeführten Entgelten für Ausbildungsleistungen gewähren, die für folgende Adressaten erbracht werden:- a)
- nationale Luftfahrtbehörden, internationale Organisationen oder andere wichtige Interessenträger, sofern sie der Agentur Ausbildungsleistungen mit gleichwertigem Nutzen erbringen;
- b)
- öffentliche oder private Hochschulen oder ähnliche Einrichtungen, sofern alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- —
die Ausbildungsleistungen sind Teil eines Studienprogramms, das in einer luftfahrtrelevanten Fachrichtung zu einer Qualifikation mit Hochschulabschluss oder Postgraduiertenabschluss führt;
- —
das Studienprogramm hat eine Mindestdauer von einem akademischen Jahr;
- —
der Hauptzweck oder die wichtigste Wirkung des Programms besteht nicht darin, berufliche Erstausbildung oder Weiterbildung für Fachkräfte in der Luftfahrt oder in verwandten Bereichen anzubieten;
- c)
- Personen, die die Tätigkeiten der Agentur unterstützen oder an ihnen teilnehmen und die Schulung benötigen, damit sie Kenntnisse der Prozesse der Agentur und der speziellen Werkzeuge erlangen, die hiermit in Zusammenhang stehen.
- C.
- Erstattung der Reisekosten
- 1.
- Ungeachtet jeder nach Punkt B gewährten Befreiung und vorbehaltlich Absatz 3 muss der Empfänger der vor Ort erbrachten Ausbildungs- und ausbildungsbezogenen Leistungen die Reisekosten der Mitarbeiter der Agentur, die die Schulung durchführen, entsprechend der Formel d = v + a + h erstatten.
- 2.
- Für die Formel in Absatz 1 gilt:
d = zu zahlende Reisekosten
v = Kosten der Beförderung
a = Tagegeldsätze für Kommissionsbedienstete für Unterkunft, Verpflegung, Fahrten am Ort der Dienstreise und sonstige Aufwendungen(18);
h = Reisezeit (Standardanzahl der von der Agentur festgelegten Reisestunden/Bestimmungsort) zu dem in Teil II des Anhangs festgelegten Stundensatz(19); bei Dienstreisen, die mehrere Projekte betreffen, ist der Betrag entsprechend zu unterteilen.
- 3.
- Behörden, Organisationen oder sonstige Beteiligte im Sinne von Punkt B(a) können von der Erstattung der Reisekosten nach Absatz 1 befreit werden, wenn sie Schulungen vor Ort oder schulungsbezogene Leistungen in den Räumlichkeiten der Agentur anbieten, die Reisen beinhalten, wie sie durch von der Agentur durchgeführte Schulungen vor Ort oder in den Räumlichkeiten dieser Einrichtungen anfallen.
TEIL III
Entgelte für Beschwerden werden wie folgt berechnet: Der Entgeltfestbetrag wird mit dem Faktor, der für die entsprechende Entgeltkategorie für die betreffende Person oder die betreffende Organisation angegeben ist, multipliziert.Entgeltfestbetrag | 10000 (EUR) |
Entgeltkategorie für natürliche Personen | Koeffizient |
0,10 | |
Entgeltkategorie für juristische Personen nach Umsatz des Antragstellers (EUR) | Koeffizient |
unter 100001 | 0,25 |
zwischen 100001 und 1200000 | 0,50 |
zwischen 1200001 und 2500000 | 0,75 |
zwischen 2500001 und 5000000 | 1,00 |
zwischen 5000001 und 50000000 | 2,50 |
zwischen 50000001 und 500000000 | 5,00 |
zwischen 500000001 und 1000000000 | 7,50 |
über 1000000000 | 10,00 |
TEIL IV
Als Grundlage geltende jährliche Inflationsrate: | „Eurostat HVPI (alle Elemente) — Europäische Union alle Länder” (2015 = 100) prozentuale Veränderung/12-Monatsdurchschnitt |
Wert der zu berücksichtigenden Rate: | Wert der Rate drei Monate vor Durchführung der Anpassung |
TEIL V
- (1)
- Die „Zertifizierungspezifikationen” , auf die in diesem Anhang Bezug genommen wird, sind diejenigen, die nach Artikel 76 Absatz 3 der Verordnung (EU) 2018/1139 verabschiedet und auf der Website der Agentur veröffentlicht werden (https://www.easa.europa.eu/document-library/certification-specifications).
- (2)
- „VTOL” bezeichnet Drehflügler oder andere Luftfahrzeuge schwerer als Luft, die in der Lage sind, vertikal zu starten und/oder vertikal zu landen. „HTOL” bezeichnet Luftfahrzeuge schwerer als Luft, bei denen es sich nicht um ein VTOL handelt.
- (3)
- „VTOL-Großluftfahrzeug” (VTOL Large Aircraft) bezeichnet CS-29- und CS-27-Luftfahrzeuge der Kategorie A; „VTOL-Kleinluftfahrzeug” (VTOL Small Aircraft) bezeichnet CS-27-Luftfahrzeuge mit einem höchstzulässigen Startgewicht (MTOW) von weniger als 3175 kg und höchstens 4 Sitzen, einschließlich Pilot; „VTOL-mittelgroßes Luftfahrzeug” (VTOL Medium Aircraft) bezeichnet sonstige CS-27-Luftfahrzeuge;
- (4)
- Hochleistungsluftfahrzeuge (high-performance aircraft, HPA) in der Gewichtskategorie bis zu 5700 kg sind Flugzeuge mit einer MMO größer als 0,6 und/oder einer Dienstgipfelhöhe über 25000 ft. Für die Berechnung der Gebühren ist eine Kategorie über der durch ihr MTOW bestimmte Kategorie zugrunde zu legen, ohne jedoch die Kategorie über 5700 kg bis 22000 kg zu überschreiten.
- (5)
- „Kleine Luftschiffe” (Small Airships) bezieht sich auf
- —
alle Heißluft-Luftschiffe unabhängig von ihrer Größe,
- —
Gas-Luftschiffe mit einem Volumen bis 2000 m3;
„mittelgroße Luftschiffe” (Medium Airships) bezieht sich auf Gas-Luftschiffe mit einem Volumen von über 2000 m3 bis 15000 m3;
„große Luftschiffe” (Large Airships) bezieht sich auf Gas-Luftschiffe mit einem Volumen über 15000 m3.
- (6)
- In Teil I Tabellen 1, 4 und 8 beziehen sich die Werte der „Teile und nicht eingebauten Ausrüstungen” auf die jeweiligen Listenpreise der Hersteller. In Teil I Tabelle 10 entspricht das Erzeugnis mit dem höchsten Preis dem Wert (gemäß den Listenpreisen des betreffenden Herstellers) des teuersten Erzeugnisses, Teils oder der teuersten nicht eingebauten Ausrüstung, das/die im genehmigten Arbeitsumfang ( „Fähigkeitenliste” ) der EASA-Genehmigung des POA-Inhabers enthalten ist.
- (7)
- Bei Gebühren, die nach dem Anhang Teil I Tabellen 2 bis 4 und 8 erhoben werden, richtet sich die anwendbare Gebührenkategorie je Antrag nach der der entsprechenden Musterbauart zugeordneten Gebührenkategorie. Werden mehrere Muster unter einer Musterbauart zertifiziert, gilt die Gebührenkategorie des überwiegenden Teils der Muster. Bei einer gleichmäßigen Verteilung der Gebührenkategorie gilt die höhere Gebührenkategorie. Bei Anträgen, die mehrere Baumuster (AML) betreffen, gilt die höchste Gebührenkategorie.
- (8)
- Umfasst ein Antrag das Konzept der Erstellung einer genehmigten Musterliste, so erhöht sich die entsprechende Gebühr um 20 %. Für die Überarbeitung einer genehmigten Musterliste gelten die im Anhang Teil I Tabellen 2, 3 und 4 aufgeführten Gebühren.
- (9)
- Im Anhang Teil I Tabellen 2 und 3 bezeichnen die Begriffe „Einfach” , „Standard” , „Signifikant” und „Kompliziert Signifikant” Folgendes:
Einfach Standard Signifikant Kompliziert Signifikant Ergänzende Musterzulassungen (STC) — EASA
STC, erhebliche Konstruktionsänderung oder Reparaturen, nur auf der Grundlage aktueller und erprobter Begründungsmethoden, für die zum Zeitpunkt der Beantragung ein vollständiger Datensatz (Beschreibung, Compliance-Prüfliste und Compliance-Unterlagen) mitgeliefert werden kann, und für die der Antragsteller seine Erfahrung nachgewiesen hat, und die vom zuständigen Zulassungsmanager allein oder unter Hinzuziehung nur eines einzigen Fachmanns bewertet werden können. Alle sonstigen STC, erheblichen Konstruktionsänderungen oder Reparaturen „Signifikant” wird definiert in Verordnung (EU) Nr. 748/2012 Anhang I (Teil-21) Punkt 21.A.101 (b) (und vergleichbar in FAA 14CFR21.101(b)). „Komplizierte signifikante Änderung” (siehe Verordnung (EU) Nr. 748/2012 Anhang I (Teil-21) GM 21.A.101) unter Angabe von mindestens zwei Gründen, die ihre Einstufung als signifikant rechtfertigt (Beispiele für Kriterien gemäß Anhang I (Teil-21) GM 21.A.101 der Verordnung (EU) Nr. 748/2012: Änderung der allgemeinen Konfiguration, Änderung der Konstruktionsgrundsätze, für die Zertifizierung verwendete Annahmen wurden für ungültig erklärt)
oder
signifikante Änderungen, die zwei oder mehr als signifikante Änderungen bezeichnete Beispiele umfassen (Spalte „Beschreibung der Änderungen” in der Verordnung (EU) Nr. 748/2012 Anhang I (Teil-21) Anlage 2 GM 21.A.101).
Wenn dies aufgrund außergewöhnlicher technischer Umstände gerechtfertigt ist, kann die Agentur einen als „kompliziert signifikant” eingestuften Antrag als „signifikant” neu einstufen.
Erhebliche Konstruktionsänderungen — EASA Erhebliche Reparaturen — EASA n. z. n. z.
- (10)
- Im Anhang Tabelle 5 Teil I bezieht sich der Begriff „Klein” auf Anträge, die ohne Einbeziehung der Technik bearbeitet werden, „Groß” bezieht sich auf die Validierungsunterstützung für Großflugzeuge, große Drehflügler und Turbinentriebwerke, „Mittelgroß” bezieht sich auf die Validierungsunterstützung für sonstige Erzeugniskategorien sowie Teile und nicht eingebaute Ausrüstung. Technische Hilfe/Unterstützung im Zusammenhang mit der Compliance-Feststellung und der Unterstützung bei der Validierung werden als Einzeldienstleistungen abgerechnet, falls die Agentur bestätigt, dass die erforderlichen Anstrengungen die vorab festgelegten Leistungspakete erheblich übersteigen.
- (11)
- Im Anhang Teil 1 Tabelle 9A werden Entwicklungsbetriebe folgenden Kategorien zugeordnet:
Geltungsbereich der Vereinbarung über den Entwicklungsbetrieb Gruppe A Gruppe B Gruppe C DOA 1
Inhaber von Musterzulassungen
ETSOA-APU
Hoch kompliziert/groß Kompliziert/klein-mittelgroß weniger kompliziert/sehr klein DOA 2 STC/Änderungen/Reparaturen
ETSOA (ohne APU)
Unbeschränkt Beschränkt (technische Felder) Beschränkt (Flugzeuggröße) Hoch kompliziert/groß Kompliziert/klein-mittelgroß weniger kompliziert/sehr klein DOA 3 geringfügige Änderungen/Reparaturen Unbeschränkt Beschränkt (technische Felder) Beschränkt (Flugzeuggröße)
- (12)
- Im Anhang Teil I Tabellen 9A, 10, 11 und 12 wird die Anzahl der Mitarbeiter berücksichtigt, die mit den Tätigkeiten im Rahmen des Geltungsbereichs der Vereinbarung in Zusammenhang stehen.
- (13)
- Tabelle 14 „Ort” ist der Ort (oder Orte), an dem die Tätigkeiten der Organisation verwaltet oder durchgeführt werden.
- —
gilt der Hauptgeschäftssitz (PPoB) unabhängig von einem FSTD-Betrieb als ein Ort;
- —
gilt jede Adresse, die sich vom PPoB unterscheidet und an dem FSTD bedient werden, als zusätzlicher Ort, wenn an diesem Ort ein Compliance-Beauftragter benannt wird.
Fußnote(n):
- (1)
Verordnung (EU) Nr. 748/2012 der Kommission vom 3. August 2012 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen für die Erteilung von Lufttüchtigkeits- und Umweltzeugnissen für Luftfahrzeuge und zugehörige Produkte, Bau- und Ausrüstungsteile sowie für die Zulassung von Entwicklungs- und Herstellungsbetrieben (ABl. L 224 vom 21.8.2012, S. 1).
- (2)
Die Muster-Gebühr deckt die Hinzufügung eines Musters zur Musterbauart ab und wird pro Antrag und Muster erhoben. Sie ist abhängig von der Art der beantragten Änderung (Standard, Signifikant oder Kompliziert Signifikant). Die für den jeweiligen Antrag und das jeweilige Muster geltende Gebührenkategorie richtet sich nach der für die jeweilige Musterbauart geltende Gebührenkategorie.
- (3)
Die in dieser Tabelle festgelegten Gebühren gelten nicht für solche geringfügigen Änderungen und geringfügigen Reparaturen, die von Entwicklungsbetrieben gemäß der Verordnung (EU) Nr. 748/2012 Anhang I (Teil-21) Hauptabschnitt A Abschnitt J Punkt 21A.263(c)(2) vorgenommen wurden.
- (4)
Verordnung (EU) Nr. 452/2014 der Kommission vom 29. April 2014 zur Festlegung von technischen Vorschriften und Verwaltungsverfahren für den Flugbetrieb von Drittlandsbetreibern gemäß der Verordnung (EG) Nr. 216/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 133 vom 6.5.2014, S. 1).
- (5)
Ohne Reisekosten (zusätzlich zu der genannten Pauschalgebühr).
- (6)
Wert (gemäß den Listenpreisen des betreffenden Herstellers) des teuersten Erzeugnisses, Teils oder der teuersten nicht eingebauten Ausrüstung, das/die im genehmigten Arbeitsumfang ( „Fähigkeitenliste” ) der EASA-Genehmigung des POA-Inhabers enthalten ist.
- (7)
Verordnung (EU) Nr. 1321/2014 der Kommission vom 26. November 2014 über die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen und luftfahrttechnischen Erzeugnissen, Teilen und Ausrüstungen und die Erteilung von Genehmigungen für Organisationen und Personen, die diese Tätigkeiten ausführen (ABl. L 362 vom 17.12.2014, S. 1).
- (8)
Die fällige Gebühr setzt sich zusammen aus der Pauschalgebühr entsprechend der Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter zuzüglich der Pauschalgebühr(en) entsprechend der technischen Berechtigung.
- (9)
Bei Betrieben mit mehreren A- und/oder B-Berechtigungen wird nur die höchste Gebühr angewandt. Bei Betrieben mit einer oder mehreren C- und/oder D-Berechtigungen wird jede Berechtigung nach der Gebühr für die C/D-Berechtigung abgerechnet.
- (10)
(siehe Verordnung (EU) Nr. 1321/2014 der Kommission Anhang IV (Teil-147) Abschnitt A Unterabschnitt B)
- (11)
Für die Erstgenehmigung von Organisationen geltende Gebühren je Einrichtung und Lehrgang. Die erste Einrichtung und der erste Ausbildungslehrgang sind in der personalabhängigen Genehmigungsgebühr enthalten.
- (12)
Für bereits zugelassene Organisationen, die zusätzliche Einrichtungen oder Ausbildungslehrgänge beantragen, wird für jede Einrichtung bzw. jeden Lehrgang die anwendbare Gebühr erhoben.
- (13)
Die fällige Gebühr setzt sich zusammen aus der Pauschalgebühr zuzüglich der Pauschalgebühr(en) entsprechend der technischen Berechtigung.
- (14)
Bei Betrieben mit mehreren A-Berechtigungen wird nur die höchste Gebühr angewandt.
- (15)
Verordnung (EU) Nr. 1178/2011 der Kommission vom 3. November 2011 zur Festlegung technischer Vorschriften und von Verwaltungsverfahren in Bezug auf das fliegende Personal in der Zivilluftfahrt gemäß der Verordnung (EG) Nr. 216/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 311 vom 25.11.2011, S. 1).
- (16)
Gilt bei bilateralen Abkommen nur für den/die Flugsimulator(en) im Drittland.
- (17)
Diese Aufzählung ist nicht erschöpfend. Die Liste der Leistungen in diesem Teil unterliegt einer regelmäßigen Überprüfung. Aus der Tatsache, dass eine Leistung nicht in diesem Teil aufgeführt ist, kann nicht automatisch abgeleitet werden, dass die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit diese Leistung nicht erbringen kann.
- (18)
Siehe „Current per diems rates” , wie auf der Website von EuropeAid der Kommission veröffentlicht (https://ec.europa.eu/europeaid/work/procedures/implementation/per_diems/index_en.htm_en).
- (19)
Siehe „Standardstundenanzahl” entsprechend der „Standard-Reisezeitliste” auf der Website der Agentur (https://www.easa.europa.eu/).
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.