ANHANG VO (EU) 2019/2180
Qualitätskriterien und statistische Konzepte
Der Qualitätsbericht sollte qualitätsbezogene Daten und Metadaten nach folgenden Qualitätskriterien und statistischen Konzepten enthalten.
Ist ein bestimmtes statistisches Konzept für einen statistischen Vorgang nicht relevant, sollte dieses Konzept mit dem Vermerk „Nicht zutreffend” im Qualitätsbericht verbleiben.
-
1.
-
KONTAKTE
Als Kontaktstellen für die Daten oder Metadaten fungierende Einzelpersonen oder Organisationen, einschließlich Angaben zu den Kontaktstellen.- 2.
- STATISTISCHE DARSTELLUNG
Beschreibung der verbreiteten Daten, die den Nutzern in Form von Tabellen, Abbildungen oder Karten zugänglich gemacht werden können- 2.1.
- Datenbeschreibung
Beschreibung der wichtigsten Merkmale des Datensatzes- 2.2.
- Klassifizierungssysteme
Sofern zutreffend, eine Liste der für die Daten herangezogenen Klassifikationen und Untergliederungen sowie Abweichungen von europäischen statistischen Standards oder internationalen Standards- 2.3.
- Sektorale Abdeckung
Beschreibung der wichtigsten vom Datensatz abgedeckten Themen- 2.4.
- Statistische Konzepte und Begriffsbestimmungen einschließlich des Bezugszeitraums
Eine Liste mit allen von der Standardbegriffsbestimmung abweichenden Variablen mit Angaben zu den verwendeten nationalen Konzepten sowie den Unterschieden zwischen den nationalen Konzepten und den jeweiligen Datensammlungen- 2.5.
- Statistische Einheiten
Beschreibung der Beobachtungseinheiten- 2.6.
- Statistische Grundgesamtheit
Beschreibung der statistischen Zielgesamtheit oder der Grundgesamtheiten, auf die sich der Datensatz bezieht, d. h. der Grundgesamtheit, zu der Informationen erfasst werden sollen- 2.6.1.
- Nicht abgedeckte Grundgesamtheit(en)
Informationen über nicht durch die Datenerfassung abgedeckte Teilgesamtheiten (z. B. Obdachlose oder in Anstaltshaushalten lebende Personen) einschließlich einer Beschreibung der Gesamtheit und der entsprechenden besten quantitativen Schätzung- 2.7.
- Referenzgebiet
Beschreibung des geografischen Gebiets, auf das sich das gemessene statistische Phänomen bezieht: das abgedeckte geografische Gebiet und eine Liste der ausgenommenen Regionen- 2.8.
- Zeitliche Abdeckung
Zeiträume oder Zeitpunkte, auf die sich die gemessene Beobachtung bezieht- 3.
- STATISTISCHE VERARBEITUNG
Vorgänge zur Bearbeitung von Daten, um nach einem bestimmten Regelwerk neue Informationen abzuleiten- 3.1.
- Quelldaten
Beschreibung der Quelle der statistischen Rohdaten (z. B. Befragungen, Verwaltungsdaten, sonstige Quellen). Werden Verwaltungsregister verwendet, sollten sie eindeutig beschrieben werden (Quelle, Hauptzweck, mögliche Mängel usw.).- 3.1.1.
- Stichprobengrundlage
Beschreibung der Methoden, mit denen die Stichprobengrundlage erreicht oder gebildet wird- 3.1.2.
- Stichprobenplan
Beschreibung folgender Aspekte:- —
Art des Stichprobenplans (geschichtet, mehrstufig, in Clustern, einstufig, zweistufig)
- —
Schichtungskriterien
- —
Stichprobengröße
- 3.2.
- Periodizität der Datenerfassung
Informationen zur Periodizität, mit der der Datensatz erfasst wird- 3.3.
- Datenerfassung
Beschreibung der zur Erfassung der Daten verwendeten Methoden (CAPI, CAWI, CATI usw.). Dem für die Datenerfassung verwendeten Fragebogen sollte eine Übersetzung ins Englische beigefügt werden.- 3.4.
- Datenvalidierung
Beschreibung der Verfahren zur Kontrolle und Validierung der Quell- und Outputdaten mit Erläuterungen darüber, wie die Ergebnisse dieser Validierungen überwacht und verwendet werden- 3.5.
- Datenerstellung
Beschreibung des Datenerstellungsprozesses (z. B. Dateneditierung, Imputation, Gewichtung, Bereinigung mit Blick auf Non-Response, Kalibrierung, verwendetes Modell). Jeder Gewichtungsschritt sollte gesondert beschrieben werden: Berechnung der Designgewichte, Non-Response-Bereinigung (wie wird das Designgewicht um die Unterschiede bei den Antwortquoten korrigiert), Kalibrierung (Niveau der Bereinigung und dafür verwendete Variablen, angewandte Methode), Berechnung der endgültigen Gewichte.- 4.
- QUALITÄTSMANAGEMENT
Innerhalb einer Organisation vorhandene Systeme und Rahmen für das Qualitätsmanagement der statistischen Produkte und Verfahren- 4.1.
- Qualitätssicherung
Beschreibung des in der Organisation verwendeten Qualitätssicherungsrahmens und/oder des Qualitätsmanagementsystems (z. B. EFQM, ISO 9000)- 4.2.
- Qualitätsbewertung
Beschreibung der Gesamtqualität des statistischen Outputs, in der die wesentlichen Stärken und die Qualitätsmängel bei den Standardqualitätskriterien zusammengefasst werden: Relevanz, Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Aktualität, Pünktlichkeit, Vergleichbarkeit und Kohärenz. Kompromisse zwischen Qualitätsaspekten und geplante Qualitätsverbesserungen können erwähnt werden.- 5.
- RELEVANZ
- 5.1.
- Nutzerbedarf
Informationen (sofern verfügbar) über (neuen) Nutzerbedarf in Bezug auf erfasste Daten- 5.2.
- Nutzerzufriedenheit
Informationen (sofern verfügbar) über den Zufriedenheitsgrad der Datennutzer in Bezug auf die erfassten Daten und die Bereitstellung- 5.3.
- Vollständigkeit
Beschreibung aller Nichteinhaltungen in Bezug auf nicht übermittelte Variablen- 6.
- GENAUIGKEIT UND ZUVERLÄSSIGKEIT
- 6.1.
- Gesamtgenauigkeit
Zusammenfassung der einzelnen Komponenten einer Genauigkeitsbewertung, die mit einem bestimmten Datensatz oder Bereich verknüpft ist:- —
Beschreibung der Hauptquellen für bei den statistischen Produkten auftretende Zufallsfehler und systematische Fehler mit einer zusammenfassenden Bewertung aller Fehler unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf zentrale Schätzungen
- —
Sofern relevant, Datenrevisionsaspekte
- 6.2.
- Stichprobenfehler
- —
Beschreibung der Methodik für die Berechnung von Genauigkeitsschätzungen
- —
Genauigkeitsschätzwerte nach den technischen Spezifikationen der einzelnen Datensätze
- —
Die Standardfehler auf nationaler und, wo dies vorgeschrieben ist, auf regionaler Ebene (NUTS 2) für die Hauptindikatoren, wie in Anhang II der Verordnung (EU) 2019/1700 angegeben
- 6.3.
- Systematischer Fehler
- 6.3.1.
- Erfassungsfehler
Beschreibung der Divergenz zwischen der Rahmengesamtheit und der Zielgesamtheit- —
Häufigkeit und Zeitplan der Aktualisierungen der Rahmengesamtheit
- —
Fehler aufgrund von Diskrepanzen zwischen Stichprobengrundlage und Zielgesamtheit und Teilgesamtheit (Übererfassung, Untererfassung, Fehlklassifizierungen)
- 6.3.2.
- Messfehler
Beschreibung von während der Datenerfassung auftretenden Fehlern, die dazu führen, dass die erfassten Werte der Variablen von echten Werten abweichen- —
Beschreibung der zur Gestaltung und zum Testen der Fragebogen unternommenen Bemühungen (einschließlich der Bemühungen zur Beseitigung von durch multimodale Datenerfassung und/oder Erfassung aus mehreren Quellen entstandenen Fehlern)
- —
Beschreibung der Schulung der Interviewer
- —
Proxy-Befragungsquoten
- 6.3.3.
- Non-Response-Fehler
Beschreibung von:- —
verfügbaren Merkmalen der nicht antwortenden Einheiten
- —
Unit- und Item-Non-Response-Quoten
- —
Ersatzquoten
- —
Bruttostichprobengröße (ursprüngliche Stichprobengröße), Zahl infrage kommender Einheiten und Nettostichprobengröße, einschließlich Ersatzeinheiten (realisierte Stichprobengröße)
- 6.3.4.
- Verarbeitungsfehler
Beschreibung von Verarbeitungsfehlern und ihrer Auswirkungen auf die endgültigen Datenerfassungsergebnisse, die durch eine fehlerhafte Umsetzung korrekt geplanter Umsetzungsmethoden entstehen- —
Beschreibung der Qualitätskontrollen und des Dateneditierungsverfahrens
- —
Beschreibung der Imputationsverfahren
- —
Imputationsquoten
- 6.3.5.
- Modellannahmefehler
Sofern zutreffend: Beschreibung von Fehlern, die durch bereichsspezifische Modelle entstehen, die für die Festlegung des Schätzziels benötigt werden- 6.4.
- Saisonbereinigung (sofern zutreffend)
Beschreibung der statistischen Techniken, die zur Beseitigung saisonaler Effekte verwendet werden, die sich auf eine Datenreihe auswirken- 6.5.
- Datenrevision — Strategie
Beschreibung der Strategie zur Gewährleistung der Transparenz der verbreiteten Daten, wobei vorläufige Daten nach der Erstellung revidiert werden- 6.6.
- Datenrevision — Praxis
Informationen über die Datenrevisionspraxis- 7.
- AKTUALITÄT UND PÜNKTLICHKEIT
Angaben zu:- —
Datum der Verbreitung nationaler Ergebnisse
- —
Anzahl der Tage zwischen dem Abschluss der Feldarbeit und der ersten vollständig validierten Datenlieferung an die Kommission (Eurostat)
- —
Datum der ersten vollständigen Datenlieferung an die Kommission (Eurostat). Wird mit dem Lieferdatum die in der Verordnung (EU) 2019/1700 festgelegte Frist nicht eingehalten, sollte die Verzögerung begründet werden.
- 8.
- KOHÄRENZ UND VERGLEICHBARKEIT
Beschreibung der Einhaltung von im spezifischen Bereich vorgegebenen Anforderungen, einschließlich — sofern relevant — der Auswirkungen von Abweichungen von Fragebogen und Begriffsbestimmungen- 8.1.
- Vergleichbarkeit — geografisch
Beschreibung von Problemen bei der Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Regionen des Landes- 8.2.
- Vergleichbarkeit — im Zeitverlauf
Informationen über die Länge vergleichbarer Zeitreihen sowie über die Jahre, in denen es zu Brüchen in der Zeitreihe kam, und über die Gründe dafür- 8.3.
- Kohärenz — bereichsübergreifend
Vergleich mit externen Quellen für alle relevanten Variablen, bei denen die betroffenen Mitgliedstaaten der Ansicht sind, dass derartige Daten ausreichend zuverlässig sind- 8.4.
- Kohärenz — unterjährliche und jährliche Statistiken
Falls zutreffend- 8.5.
- Kohärenz — Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Falls zutreffend- 8.6.
- Kohärenz — intern
Informationen zu fehlender Kohärenz im Output der statistischen Verarbeitung- 9.
- ZUGÄNGLICHKEIT UND KLARHEIT
Angaben zu:- —
Verbreitungsformaten
- —
Dokumentation über Methodik und Qualität
- 10.
- KOSTEN UND AUFWAND
Aufwand für die Auskunftspersonen und, sofern verfügbar, mit der Datenerfassung und der Erstellung des statistischen Produkts verbundene Kosten. Die durchschnittliche Dauer der Haushaltsbefragung sollte angegeben werden. Sofern möglich und relevant, sollte die Dauer der Haushaltsbefragung für jede Art der Datenerfassung gemeldet werden.- 11.
- VERTRAULICHKEIT
Angaben zu den Eigentumsrechten an den Daten, aus denen hervorgeht, in welchem Maße eine unbefugte Offenlegung der Daten dem Interesse der Quelle oder sonstiger relevanter Parteien zuwiderlaufen oder schaden könnte- —
Vertraulichkeitspolitik — Beschreibung von ergänzend zur europäischen Rechtsetzung relevanten Bestimmungen für die Vertraulichkeit der Daten
- —
Vertraulichkeit — Datenverarbeitung: allgemeine Beschreibung der Vorschriften für die Behandlung von Mikro- und Makrodaten (auch Tabellendaten) in Bezug auf die statistische Geheimhaltung
- 12.
- BEMERKUNG
Ergänzender freier Text, der in den Qualitätsbericht aufgenommen werden kann© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.