ANHANG VO (EU) 2023/263

Kennnummer des Zusatzstoffs Zusatzstoff Zusammensetzung, chemische Bezeichnung, Beschreibung, Analysemethode Tierart oder Tierkategorie Höchstalter Mindestgehalt Höchstgehalt Sonstige Bestimmungen Geltungsdauer der Zulassung
mg Zusatzstoff/kg Alleinfuttermittel mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 12 %
Kategorie: technologische Zusatzstoffe. Funktionsgruppe: Bindemittel
1g563 Sepiolit-Ton

Zusammensetzung des Zusatzstoffs

Wasserhaltiges Magnesiumsilicat sedimentären Ursprungs mit ≥ 40 % Sepiolit und ≥ 25 % Illit

Pulver

Charakterisierung des Wirkstoffs

Sepiolit (wasserhaltiges Magnesiumsilicat) ≥ 40 %

CAS-Nummer: 63800-37-3

Einecs-Nummer: 264-465-3

Chemische Formel: Mg4Si6O15(OH)2·6H2O

Illit (Kalium und Eisen-Aluminiumsilicat: ≥ 25 %

CAS-Nummer: 12173-60-3

Einecs-Nummer: 601-803-4

Chemische Formel: (K,H3O)(Al,Mg,Fe)2(Si,Al)4O10[(OH)2·(H2O)]

Carbonate (Dolomit, Calcium- und Magnesiumcarbonat): ≤ 35 %

Asbestfrei(1)

Zur Milcherzeugung genutzte Wiederkäuer

Entwöhnte Suidae und Suidae für die Mast

20000
1.
In der Gebrauchsanweisung für den Zusatzstoff und die Vormischungen sind die Lagerbedingungen anzugeben.
2.
Die Futtermittelunternehmer müssen für die Verwender des Zusatzstoffs und der Vormischungen operative Verfahren und organisatorische Maßnahmen festlegen, um potenzielle Risiken aufgrund der Verwendung zu vermeiden. Können diese Risiken durch solche Verfahren und Maßnahmen nicht beseitigt oder auf ein Minimum reduziert werden, so sind Zusatzstoff und Vormischungen mit persönlicher Schutzausrüstung, einschließlich Haut- und Atemschutz, zu verwenden. Insbesondere ist zu achten auf die Einhaltung der Unionsvorschriften über den Schutz von Arbeitnehmern vor den inhalativen Risiken im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber kristallinem Siliciumdioxid und Nickel.
28. Februar 2033
Salmoniden 17600
Masthühner 10000

Analysemethode (2)

Zur Charakterisierung des Futtermittelzusatzstoffs:

Röntgendiffraktion (XRD) und

Röntgenfluoreszenz (XRF) oder Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

Kennnummer des Zusatzstoffs Zusatzstoff Zusammensetzung, chemische Bezeichnung, Beschreibung, Analysemethode Tierart oder Tierkategorie Höchstalter Mindestgehalt Höchstgehalt Sonstige Bestimmungen Geltungsdauer der Zulassung
mg Zusatzstoff/kg Alleinfuttermittel mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 12 %
Kategorie: technologische Zusatzstoffe. Funktionsgruppe: Trennmittel
1g563 Sepiolit-Ton

Zusammensetzung des Zusatzstoffs

Wasserhaltiges Magnesiumsilicat sedimentären Ursprungs mit ≥ 40 % Sepiolit und ≥ 25 % Illit

Pulver

Charakterisierung des Wirkstoffs

Sepiolit (wasserhaltiges Magnesiumsilicat) ≥ 40 %

CAS-Nummer: 63800-37-3

Einecs-Nummer: 264-465-3

Chemische Formel: Mg4Si6O15(OH)2·6H2O

Illit (Kalium und Eisen-Aluminiumsilicat: ≥ 25 %

CAS-Nummer: 12173-60-3

Einecs-Nummer: 601-803-4

Chemische Formel: (K,H3O)(Al,Mg,Fe)2(Si,Al)4O10[(OH)2·(H2O)]

Carbonate (Dolomit, Calcium- und Magnesiumcarbonat): ≤ 35 %

Asbestfrei(3)

Zur Milcherzeugung genutzte Wiederkäuer

Entwöhnte Suidae und Suidae für die Mast

20000
1.
In der Gebrauchsanweisung für den Zusatzstoff und die Vormischungen sind die Lagerbedingungen anzugeben.
2.
Die Futtermittelunternehmer müssen für die Verwender des Zusatzstoffs und der Vormischungen operative Verfahren und organisatorische Maßnahmen festlegen, um potenzielle Risiken aufgrund der Verwendung zu vermeiden. Können diese Risiken durch solche Verfahren und Maßnahmen nicht beseitigt oder auf ein Minimum reduziert werden, so sind Zusatzstoff und Vormischungen mit persönlicher Schutzausrüstung, einschließlich Haut- und Atemschutz, zu verwenden. Insbesondere ist zu achten auf die Einhaltung der Unionsvorschriften über den Schutz von Arbeitnehmern vor den inhalativen Risiken im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber kristallinem Siliciumdioxid und Nickel.
28. Februar 2033
Salmoniden 17600
Masthühner 10000

Analysemethode (4)

Zur Charakterisierung des Futtermittelzusatzstoffs:

Röntgendiffraktion (XRD) und

Röntgenfluoreszenz (XRF) oder Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

Fußnote(n):

(1)

Angewandt wurden folgende Methoden: Röntgendiffraktion und Rasterelektronenmikroskopie (SEM) mit punktueller energiedispersiver Röntgenanalyse (EDAX).

(2)

Nähere Informationen zu den Analysemethoden siehe Website des Referenzlabors unter https://joint-research-centre.ec.europa.eu/eurl-fa-eurl-feed-additives/eurl-fa-authorisation/eurl-fa-evaluation-reports_en

(3)

Angewandt wurden folgende Methoden: Röntgendiffraktion und Rasterelektronenmikroskopie (SEM) mit punktueller energiedispersiver Röntgenanalyse (EDAX).

(4)

Nähere Informationen zu den Analysemethoden siehe Website des Referenzlabors unter https://joint-research-centre.ec.europa.eu/eurl-fa-eurl-feed-additives/eurl-fa-authorisation/eurl-fa-evaluation-reports_en

© Europäische Union 1998-2021

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.