Anlage 2a BayNat2000V

Erhaltungsziele für die in Anlage 2 gelisteten Vogelarten (alphabetisch sortiert)

EU-Code

Europäische Vogelart

Gewährleistung eines günstigen Erhaltungszustands durch Erhalt, gegebenenfalls Wiederherstellung

A267

Alpenbraunelle (Prunella collaris)

der alpinen Matten mit ihrem charakteristischen Nährstoffhaushalt, der natürlichen Vegetationsstruktur und ihrem reichen Mikrorelief

der Almen mit ihrem nutzungsbedingten Charakter und den Übergängen zu Wäldern

A408

Alpenschneehuhn (Lagopus mutus ssp. helveticus)

der alpinen Matten mit ihrem charakteristischen Nährstoffhaushalt, der natürlichen Vegetationsstruktur und ihrem reichen Mikrorelief

der Almen mit ihrem nutzungsbedingten Charakter und den Übergängen zu Wäldern

A466

Alpenstrandläufer (Calidris alpina)

einer natürlichen Gewässer- und Auendynamik zur Ermöglichung der Neubildung von Altwässern, Uferabbrüchen, Kies-, Sand- und Schlammbänken

von Schotter-, Kies- und Sandbänken und offenen Schlammufern im Rahmen einer naturnahen Dynamik

von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen zumindest störungsarmer Rastgewässer

A108

Auerhuhn (Tetrao urogallus)

großflächiger, störungsarmer, unzerschnittener, reich strukturierter Misch- und Nadelwälder

störungsfreier Zonen um Balz-, Brut-, Aufzucht- und Überwinterungsplätze

A323

Bartmeise (Panurus biarmicus)

ausgedehnter Schilfröhrichte

A099

Baumfalke (Falco subbuteo)

strukturreicher Waldbestände mit Altholz und alten Großvogelnestern

strukturreicher, großlibellenreicher Gewässer und Feuchtgebiete in der Nähe der Bruthabitate

störungsarmer Bruthabitate

A256

Baumpieper (Anthus trivialis)

strukturreicher Wälder sowie von Kulturlandschaften mit Hecken, Feldgehölzen, Rainen, Ackersäumen, Brachen und Graswegen

trockener Blößen, Heide- und Brachflächen mit eingestreuten alten Bäumen, Sträuchern und Gebüschgruppen

von lichten Waldgesellschaften, Hutungen und Mooren mit Einzelbäumen/-gehölzen

von Grünlandhabitaten sowie von großflächigen Magerrasenflächen mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt

A153

Bekassine (Gallinago gallinago)

hoher Grundwasserstände in den Brut- und Rasthabitaten

von extensiv bewirtschafteten Grünlandhabitaten

des Offenlandcharakters

von störungsarmen Brut-, Nahrungs- und Rasthabitaten

A062

Bergente (Aythya marila)

einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Wasser- und Gewässerqualität

störungsarmer Rastgebiete zur Zeit des Vogelzugs und in den Wintermonaten

A313

Berglaubsänger (Phylloscopus bonelli)

störungsarmer Lebensräume, insbesondere lichter Kiefern-, Fichten- und Laubmischbestände und mit offener Grasvegetation

A259

Bergpieper (Anthus spinoletta)

der alpinen Matten mit ihrem charakteristischen Nährstoffhaushalt, der natürlichen Vegetationsstruktur und ihrem reichen Mikrorelief

der Almen mit ihrem nutzungsbedingten Charakter und den Übergängen zu Wäldern

A336

Beutelmeise (Remiz pendulinus)

von großflächigen Weichholzauen, Schilfröhrichten und Rohrkolbenbeständen

von in Röhricht eingestreuten Einzelbäumen und Sträuchern als Neststandort und Singwarten

störungsarmer Bruthabitate

A409

Birkhuhn (Tetrao tetrix ssp. tetrix)

von Grünlandhabitaten durch eine den ökologischen Ansprüchen der Art angepasste Bewirtschaftung, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert

von Mooren, Moor- und Streuwiesen sowie Magerrasen und Heiden

störungsarmer Brut- und Rasthabitate

der alpinen Matten an der Baumgrenze mit ihrem charakteristischen Nährstoffhaushalt der natürlichen Vegetationsstruktur und ihrem reichen Mikrorelief

A125

Blässhuhn (Fulica atra)

von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation sowie von direkt angrenzendem, teilweise nährstoffarmem Grünland

von ungestörten Mausergebieten

störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate

A612

Blaukehlchen (Luscinia svecica)

einer weitgehend natürlichen Gewässer- und Auendynamik und der damit verbundenen hochstauden- und röhrichtreichen Habitatstrukturen

einer weitgehend natürlichen Gewässer- und Auendynamik zur Ermöglichung der Neubildung von Altwässern, Uferabbrüchen, Kies-, Sand- und Schlammbänken

von Schilfröhrichten und schilfbestandenen Gräben

störungsarmer Bruthabitate

A255

Brachpieper (Anthus campestris)

trockener Blößen, Sandrasen-, Heide- und Brachflächen

störungsarmer Bruthabitate

A048

Brandgans (Tadorna tadorna)

von Stillgewässern mit ausreichend breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation

von hohen Grundwasserständen in den Rastgebieten

störungsarmer Rastgewässer

A275

Braunkehlchen (Saxicola rubetra)

großräumiger, strukturreicher Grünlandhabitate mit einer extensiven Bewirtschaftung

strukturierter Brut- und Nahrungshabitate mit Wiesen, Weiden, Brachen, ruderalisiertem Grünland sowie mit Gräben, Wegen und Ansitzwarten (Zaunpfähle, Hochstauden)

A166

Bruchwasserläufer (Tringa glareola)

einer weitgehend natürlichen Gewässer- und Auendynamik zur Ermöglichung der Neubildung von Altwässern, Uferabbrüchen, Kies-, Sand- und Schlammbänken

von Stillgewässern mit vegetationsarmen Flachufern

störungsarmer Rasthabitate

A347

Dohle (Corvus monedula)

einer strukturreichen Kulturlandschaft

von strukturreichen Laub- und Laubmischwäldern in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen mit einem ausreichenden Angebot an Alt- und Höhlenbäumen

A154

Doppelschnepfe (Gallinago media)

hoher Grundwasserstände in den Rastgebieten

störungsarmer Rastgebiete

von naturnahen Gewässern und Feuchtgebieten

A309

Dorngrasmücke (Sylvia communis)

einer strukturreichen Kulturlandschaft mit Hecken, Feldgehölzen, Streuobstwiesen, Rainen, Ackersäumen, Brachen und Graswegen

trockener Blößen, Heide- und Brachflächen mit eingestreuten alten Obstbäumen, Sträuchern und Gebüschgruppen

von Grünlandhabitaten sowie von großflächigen Magerrasenflächen mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt und einer die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

A241

Dreizehenspecht (Picoides tridactylus)

großflächiger, störungsarmer, unzerschnittener, reich strukturierter Nadelwälder

von einem ausreichenden Angebot an Alt- und Totholz als Nahrungsgrundlage

A298

Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus)

von ausgedehnten Schilfröhrichten

eines für die Gewässerhabitate günstigen Nährstoffhaushalts

A063

Eiderente (Somateria mollissima)

störungsarmer Rastgebiete zur Zeit des Vogelzugs und in den Wintermonaten

A003

Eistaucher (Gavia immer)

eines für die Gewässerhabitate günstigen Nährstoffhaushalts

naturnaher Rasthabitate an Großgewässern mit einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Wasser- und Gewässerqualität

störungsarmer Habitate zur Zeit des Vogelzugs und in den Wintermonaten

A229

Eisvogel (Alcedo atthis)

einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Wasserqualität und Gewässerstruktur

einer weitgehend natürlichen Gewässer- und Auendynamik zur Ermöglichung der Neubildung von Altwässern, Uferabbrüchen, Kies-, Sand- und Schlammbänken und einer differenzierten Gewässersohle

von Ufergehölzen sowie von Steilwänden und Abbruchkanten in Gewässernähe als Bruthabitate und Ansitzwarten

störungsarmer Brut- und Nahrungshabitate

A247

Feldlerche (Alauda arvensis)

großräumiger, störungsarmer Gras- bzw. Grünlandhabitate

weiträumiger offener Kulturlandschaften sowie von Ruderalflächen mit lichter Vegetationsstruktur

A290

Feldschwirl (Locustella naevia)

von Grünlandhabitaten insbesondere von Streu-, Feucht- und Nasswiesenbereichen sowie von Niedermoorflächen und niederwüchsigen Verlandungszonen

A250

Felsenschwalbe (Hirundo rupestris)

der Felswände als Brutplätze sowie artenreicher Nahrungshabitate

A094

Fischadler (Pandion haliaetus)

nahrungsreicher und gleichzeitig störungsarmer Rastgewässer in den Rastperioden mit markanten Altbäumen sowie ausreichend geeigneter Ansitzwarten

naturnaher, störungsarmer Wälder mit naturnahem Altersaufbau

von Brutbäumen (am Wipfel abgebrochene oder dürre Bäume)

A136

Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)

einer weitgehend natürlichen Gewässer- und Auendynamik zur Ermöglichung der Neubildung von Kies-, Sand- und Schlammbänken

störungsarmer Brutplätze, insbesondere auch an Sekundärstandorten in Abbaubereichen während und nach der Betriebsphase

von Schotter-, Kies- und Sandbänken im Rahmen einer naturnahen Dynamik sowie von offenen Rohböden und Flachgewässern an Sekundärstandorten wie z.B. Abbaugebieten

A193

Flussseeschwalbe (Sterna hirundo)

einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Wasserqualität

einer weitgehend natürlichen Gewässerdynamik zur Ermöglichung der Neubildung von Kiesinseln

von naturnahen Bereichen an Gewässern

eines ausreichenden Nahrungsangebots

von Brutplätzen

A168

Flussuferläufer (Actitis hypoleucos)

einer weitgehend natürlichen Gewässer- und Auendynamik zur Ermöglichung der Neubildung von Altwässern, Uferabbrüchen, Kies- und Sandbänken sowie älterer zum Teil bewachsener Inseln

störungsarmer Bruthabitate

A070

Gänsesäger (Mergus merganser)

einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Wasserqualität und Gewässerstruktur

von Ufergehölzen mit ausreichend großen Höhlen und natürlichen Fischlaichhabitaten

störungsarmer Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiete

A274

Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)

von naturnahen, strukturreichen (Laub-)Waldbeständen mit kleinräumigem Nebeneinander der verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen einschließlich der Waldränder

eines ausreichenden Angebots an Höhlenbäumen

von Streuobstwiesen, Weichholzauen und Kopfweidenbeständen

A140

Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria)

von großräumigen Grünlandhabitaten mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt

von Rastgebieten in weiträumigen Offenlandschaften

störungsarmer Rastgebiete

A383

Grauammer (Emberiza calandra)

einer strukturreichen Kulturlandschaft mit ihren naturnahen Elementen wie Hecken, Feldgehölzen, Streuobstwiesen, Rainen, Ackersäumen, Brachen und Graswegen

A043

Graugans (Anser anser)

von zumindest naturnahen Gewässern und Feuchtgebieten, unter besonderer Berücksichtigung der als Schlafplätze genutzten Bereiche

störungsarmer Mausergebiete

störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate

A028

Graureiher (Ardea cinerea)

der Brutkolonien

störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate

A234

Grauspecht (Picus canus)

von strukturreichen Laub- und Laubmischwäldern in verschiedenen Entwicklungsphasen mit einem ausreichenden Angebot an stehendem und liegendem Totholz sowie Alt- und Höhlenbäumen

von strukturreichen, gestuften Waldaußen- und Waldinnenrändern sowie von offenen Lichtungen, Schneisen und Blößen im Rahmen einer natürlichen Dynamik, auch als Ameisenlebensräume

A160

Großer Brachvogel (Numenius arquata)

von großräumigen Grünlandhabitaten und einem für die Art günstigen Feuchte- und Nährstoffhaushalt, deren Bewirtschaftung sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert

von ausreichend hohen Grundwasserständen in den Brut- und Rastgebieten

störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate

A164

Grünschenkel (Tringa nebularia)

von Schotter-, Kies- und Sandbänken im Rahmen einer naturnahen Dynamik

störungsarmer Rastgebiete

A085

Habicht (Accipiter gentilis)

großflächiger störungsarmer, struktur- und altholzreicher Laubmischwälder als Bruthabitate

genutzter Offenlandbereiche mit Säumen, Magerwiesen, (Feucht-)Grünland und Gewässern als Nahrungshabitate

A220

Habichtskauz (Strix uralensis)

großer, strukturreicher und weitgehend unzerschnittener Mischwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen mit Alt- und Totholz, Höhlenbäumen und Hochstümpfen, deckungsreichen Tagunterständen, Lichtungen und Schneisen

A321

Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis)

von Alt- und Totholz in Laub- und Laubmischwäldern mit einem ausreichenden Anteil an Höhlenbäumen als Brut- und Nahrungshabitat

von höhlenreichen Hartholzauwäldern, Mischwäldern mit Eichenanteilen und Laubwäldern mit Mittelwaldstrukturen

A104

Haselhuhn (Tetrastes bonasia)

von strukturreichen Wäldern mit kleinflächigem Wechsel verschiedener Entwicklungsphasen (Sukzessions- und Dickungsphasen) und Pioniergehölzen

störungsarmer Brut- und Nahrungshabitate

A244

Haubenlerche (Galerida cristata)

von Blößen, Magerrasen-, Heide- und Brachflächen insbesondere auf trocken-sandigen Standorten der Niederungen

störungsarmer Brut- und Nahrungshabitate

A005

Haubentaucher (Podiceps cristatus)

einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Wasserqualität

von natürlichen Fischlaichhabitaten

störungsarmer Brut-, Rast- und Überwinterungshabitate

eines ausreichenden Wasserstands an den Brutgewässern zur Brutzeit

A246

Heidelerche (Lullula arborea)

großflächiger Magerrasen mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt

trockener Blößen, Heide- und Brachflächen mit eingestreuten alten Obstbäumen, Sträuchern und Gebüschgruppen und angrenzenden strukturreichen, lichten Waldrändern

störungsarmer Brut- und Nahrungshabitate

A036

Höckerschwan (Cygnus olor)

großer ungestörter Fluss- und Seeuferbereiche als Bruthabitate, insbesondere Flachwasser- und Röhrichtbereiche

ausgedehnter, ganzjährig ungestörter Schilfgebiete und strukturreicher Verlandungsbereiche mit ausreichend hohen Wasserständen

von störungsarmen Mausergebieten

A207

Hohltaube (Columba oenas)

von strukturreichen Laub- und Laubmischwäldern mit einem ausreichenden Angebot an Bäumen mit Großhöhlen

von Rastgebieten in weiträumigen Kulturlandschaften

störungsarmer Bruthabitate

A151

Kampfläufer (Philomachus pugnax)

hoher Grundwasserstände in den Rastgebieten

störungsarmer Rastgebiete

strukturreicher Grünlandhabitate mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt

von naturnahen Gewässern und Feuchtgebieten

A371

Karmingimpel (Carpodacus erythrinus)

lichter Jungwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen mit Pioniergehölzen, Schneisen und Lichtungen

trockener Blößen, Heide- und Brachflächen mit eingestreuten alten Obstbäumen, Sträuchern und Gebüschgruppen

A142

Kiebitz (Vanellus vanellus)

hoher Grundwasserstände in den Brut-, Rast- und Nahrungshabitaten

von großräumigen Grünlandhabitaten mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt

von naturnahen Gewässern und Feuchtgebieten

störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate

A120

Kleines Sumpfhuhn (Porzana parva)

von großen Schilfröhrichten mit ausgeprägter Knickschicht und tiefer im Wasser stehenden Verlandungsgesellschaften

A055

Knäkente (Anas querquedula)

von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation

von Pufferzonen zum Schutz der Gewässer vor Nähr- und Schadstoffeinträgen

störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate

A058

Kolbenente (Netta rufina)

von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation

von Pufferzonen zum Schutz der Gewässer vor Nähr- und Schadstoffeinträgen

störungsarmer Mausergebiete

störungsarmer Rast- und Nahrungshabitate

A350

Kolkrabe (Corvus corax)

großflächiger, strukturreicher, störungsarmer Wald-Offenland-Komplexe

von Brutplätzen in Felsen und Blockhalden

störungsarmer Brutgebiete

A017

Kormoran (Phalacrocorax carbo)

der Brutkoloniestandorte

von natürlichen Fischvorkommen

störungsarmer Rast- und Nahrungshabitate, insbesondere der Schlafplätze

A082

Kornweihe (Circus cyaneus)

von Rastgebieten mit störungsarmen Schlafplätzen in weiträumigen Kulturlandschaften

A127

Kranich (Grus grus)

hoher Grundwasserstände in den Rastgebieten

störungsarmer Rastgebiete zur Zeit des Vogelzugs

von Grünlandhabitaten mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt

A052

Krickente (Anas crecca)

von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation

störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate

A212

Kuckuck (Cuculus canorus)

einer strukturreichen Kulturlandschaft mit Hecken, Feldgehölzen, Streuobstwiesen, Rainen, Ackersäumen, Brachen und Graswegen

trockener ungenutzter Flächen, Heide- und Brachflächen mit eingestreuten alten Obstbäumen, Sträuchern und Gebüschgruppen

lichter Nadel-, Misch- und Laubwälder

A194

Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea)

von naturnahen Gewässern

störungsarmer Rastgewässer

A179

Lachmöwe (Larus ridibundus)

von breiten Verlandungszonen an Gewässern

störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate

A189

Lachseeschwalbe (Gelochelidon nilotica)

von naturnahen Grünlandbereichen, Gewässern und Flussläufen

A056

Löffelente (Anas clypeata)

von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation

störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate

A034

Löffler (Platalea leucorodia)

von naturnahen Gewässern und Feuchtgebieten

störungsarmer Rastgebiete

A333

Mauerläufer (Tichodroma muraria)

von Felswänden als Brutplätze sowie artenreicher Nahrungshabitate

A226

Mauersegler (Apus apus)

eines ausreichenden Bestands an alten Bäumen mit Spechthöhlen im Umfeld der Kolonie

A098

Merlin (Falco columbarius)

von Rastgebieten in weiträumigen Kulturlandschaften

A604

Mittelmeermöwe (Larus michahellis)

von Rast- und Nahrungshabitaten

störungsarmer Bruthabitate

störungsarmer Mausergebiete

A238

Mittelspecht (Dendrocopos medius)

von rauborkigen Laubbäumen in Laub- und Laubmischwäldern mit einem ausreichenden Angebot an Höhlenbäumen, Alt- und Totholz

von Laubwäldern mit Mittelwaldstrukturen, strukturreichen Hartholzauwäldern, eichenreichen Mischwäldern

von Hochstamm-Streuobstwiesen im näheren Umfeld

A060

Moorente (Aythya nyroca)

von schilfreichen Flachgewässern

von Pufferzonen zum Schutz der Gewässer vor Nähr- und Schadstoffeinträgen

störungsarmer Rastgewässer

A139

Mornellregenpfeifer (Eudromias morinellus)

von geeigneten Rastgebieten in weiträumigen Offen- bzw. Kulturlandschaften

der alpinen Matten mit ihrem charakteristischen Nährstoffhaushalt und der natürlichen Vegetationsstruktur

A271

Nachtigall (Luscinia megarhynchos)

von strukturreichen Gehölz-Offenland-Komplexen aus Auwaldbereichen mit naturnahen Waldsäumen und Ufergehölzsäumen

von Verlandungszonen mit Röhrichtgürteln, Weidengebüschen und Hochstaudenfluren an Seen und Weihern sowie entlang von Bächen und Gräben

A023

Nachtreiher (Nycticorax nycticorax)

von Weichholzauen und Röhrichten

störungsarmer Brut- und Rasthabitate, insbesondere während der Fortpflanzungszeit

A338

Neuntöter (Lanius collurio)

einer strukturreichen Kulturlandschaft mit Hecken, Feldgehölzen, Streuobstwiesen, Rainen, Ackersäumen, Brachen und Graswegen

trockener Blößen, Heide- und Brachflächen mit eingestreuten alten Obstbäumen, Sträuchern und Gebüschgruppen

von Grünlandhabitaten sowie von großflächigen Magerrasenflächen mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt und einer die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

A170

Odinshühnchen (Phalaropus lobatus)

störungsarmer Rastgewässer während der Rastperiode

A007

Ohrentaucher (Podiceps auritus)

störungsarmer Rastgewässer während der Rastperiode

A379

Ortolan (Emberiza hortulana)

einer strukturreichen Kulturlandschaft mit ihren naturnahen Elementen wie Hecken, Feldgehölzen, Waldsäumen, Streuobstwiesen, Rainen, Ackersäumen, Brachen und Graswegen

A050

Pfeifente (Anas penelope)

von Grünlandhabitaten mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt

von hohen Grundwasserständen in den Rastgebieten

störungsarmer Stillgewässer

störungsarmer Rastgewässer

A337

Pirol (Oriolus oriolus)

reich strukturierter, großkroniger Au- und Bruchwälder, Laub- und Laubmischwälder mit Alt- und Totholz

von Ufer- und Feldgehölzen und Auwald-Sukzessionsflächen

von lichten Strukturen im Wald sowie von Offenlandbereichen mit Säumen, Magerwiesen, (Feucht-)Grünland und Gewässern

A002

Prachttaucher (Gavia arctica)

einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Wasserqualität

von naturnahen Bereichen an Großgewässern

von Pufferzonen gegenüber intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen zum Schutz der Gewässer vor Nähr- und Schadstoffeinträgen

störungsarmer Rastgewässer während der Rastperiode

A634

Purpurreiher (Ardea purpurea)

von Schilfröhrichten

störungsarmer Brut- und Rastgebiete

A024

Rallenreiher (Ardeola ralloides)

störungsarmer Rastgebiete

A190

Raubseeschwalbe (Sterna caspia)

störungsarmer Rastgewässer

A340

Raubwürger (Lanius excubitor)

einer strukturreichen, kleinparzelligen Kulturlandschaft mit naturnahen Elementen wie Hecken, Feldgehölzen, Streuobstwiesen, Rainen, Ackersäumen, Brachen und Gras- und sandigen Erdwegen

großflächiger, nährstoffarmer Grünlandhabitate und Magerrasenflächen, deren Bewirtschaftung sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert

von naturnahen, gestuften Waldrändern

von Blößen, Heide-, Moor- und Brachflächen mit den eingestreuten alten Bäumen, Sträuchern und Gebüschgruppen

A223

Raufußkauz (Aegolius funereus)

großer, strukturreicher und weitgehend unzerschnittener Nadel- und Nadelmischwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen mit Alt- und Totholz, einem ausreichenden Angebot an Bäumen mit Großhöhlen, deckungsreichen Tagunterständen, Lichtungen und Schneisen

A061

Reiherente (Aythya fuligula)

von Stillgewässern mit Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation

störungsarmer Mausergebiete

störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate

bei sekundärer Ausprägung der Habitate einer sich an traditionellen Nutzungsformen orientierenden Teichbewirtschaftung, die phasenweise ein hohes Nahrungsangebot gewährleistet

A282

Ringdrossel (Turdus torquatus)

störungsarmer Lebensräume in lichten Wäldern mit offener Grasvegetation

von störungsarmen Bergmischwäldern, alpinen Rasen und Schuttfeldern

A688

Rohrdommel (Botaurus stellaris)

von Stillgewässern und Feuchtgebieten mit großflächigen Verlandungszonen, Röhrichten und Rieden

störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate

A292

Rohrschwirl (Locustella luscinioides)

von ausgedehnten Schilfröhrichten

von Pufferzonen zum Schutz der Gewässer vor Nähr- und Schadstoffeinträgen

A081

Rohrweihe (Circus aeruginosus)

von Grünlandhabitaten mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt, deren Bewirtschaftung sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert

von hohen Grundwasserständen in den Brut- und Rasthabitaten

von Schilfröhrichten

störungsarmer Brut- und Rasthabitate

A097

Rotfußfalke (Falco vespertinus)

von strukturreichen Gehölz-Offenland-Komplexen aus ungenutzten bzw. extensiv genutzten, offenen und halboffenen Lebensräumen als Rastgebiet

A665

Rothalstaucher (Podiceps griseigena)

einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Wasserqualität

störungsarmer Brut-, Nahrungs- und Rasthabitate

A074

Rotmilan (Milvus milvus)

einer weiträumig offenen Kulturlandschaft mit ihren naturnahen Elementen wie Hecken, Feldgehölzen, Streuobstwiesen, Rainen, Ackersäumen, Brachen und Graswegen

von Horstbäumen insbesondere an Waldrändern, einschließlich eines während der Fortpflanzungszeit störungsarmen Umfelds

von naturnahen, strukturreichen Laub- und Laubmischwaldbeständen mit Altholz

A162

Rotschenkel (Tringa totanus)

von Niedermooren sowie von Grünlandhabitaten mit einem für die Art günstigen Feuchte- und Nährstoffhaushalt, deren Bewirtschaftung sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert

von hohen Grundwasserständen in den Rastgebieten

A039

Saatgans (Anser fabalis)

von Rastgebieten in weiträumigen Kulturlandschaften

von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen unter besonderer Berücksichtigung der als Schlafplätze genutzten Bereiche

störungsarmer Rastgebiete zur Zeit des Vogelzugs und im Winter

A132

Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta)

störungsarmer Rastgebiete

von Pufferzonen zum Schutz der Gewässer vor Nähr- und Schadstoffeinträgen

von Sand- und Schlammbänken als Nahrungshabitat

A066

Samtente (Melanitta fusca)

einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Wasserqualität

störungsarmer Rastgewässer

A067

Schellente (Bucephala clangula)

einer natürlichen Gewässer- und Auendynamik zur Ermöglichung der Neubildung von Altwässern, Uferabbrüchen, Kies-, Sand- und Schlammbänken

von Ufergehölzen mit einem ausreichenden Angebot an Großhöhlen

störungsarmer Rastgewässer

A295

Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus)

einer natürlichen Gewässer- und Auendynamik zur Ermöglichung der Neubildung von Altwässern und von Pufferzonen zum Schutz der Gewässer vor Nähr- und Schadstoffeinträgen

von Schilfröhrichten und Weichholzauwäldern

A291

Schlagschwirl (Locustella fluviatilis)

von Gebüschen und Waldrändern auf feuchten und nassen Standorten sowie Auen

von Hochstaudenfluren auf nassen Standorten und extensiv genutzten Feucht- und Auenwiesen

A051

Schnatterente (Anas strepera)

von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation

störungsarmer Mausergebiete

störungsarmer Rast- und Nahrungshabitate während der Fortpflanzungszeit

A358

Schneesperling (Montifringilla nivalis)

von störungsarmen Felsen mit ihrer Felsspaltenvegetation der montanen Stufe

der alpinen Matten mit ihrem charakteristischen Nährstoffhaushalt, der natürlichen Vegetationsstruktur und ihrem reichen Mikrorelief

A008

Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis)

einer sich an traditionellen Nutzungsformen orientierenden Teichbewirtschaftung, die zumindest phasenweise ein hohes Nahrungsangebot bietet

einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Wasserqualität

störungsarmer Mausergebiete

von größeren Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation

A276

Schwarzkehlchen (Saxicola torquata)

einer strukturreichen Landschaft mit Hecken, Feldgehölzen, Rainen, Ackersäumen, Brachen und Graswegen

von trockenen Sandrasen, Blößen, Heide- und Brachflächen

A176

Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus)

von breiten Verlandungszonen an Gewässern

von bestehenden Lachmöwenkolonien

störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate

A073

Schwarzmilan (Milvus migrans)

von naturnahen und strukturreichen Laub- und Laubmischwäldern in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen mit Horstbäumen in einem störungsarmen Umfeld während der Fortpflanzungszeit

von geeigneten Rastgebieten in weiträumigen Kulturlandschaften

A236

Schwarzspecht (Dryocopus martius)

von strukturreichen Laub- und Mischwäldern in verschiedenen Entwicklungsphasen mit einem ausreichenden Angebot an Alt- und Totholz und Bäumen mit Großhöhlen

von Ameisenlebensräumen im Wald mit Lichtungen, lichten Waldstrukturen und Schneisen

A030

Schwarzstorch (Ciconia nigra)

großer, weitgehend unzerschnittener Waldgebiete mit einem hohen Anteil an alten Laubwald- oder Laubmischwaldbeständen mit Horstbäumen

von naturnahen Gewässern, Feuchtgebieten und strukturreichem Grünland als Nahrungshabitat

störungsarmer Brut- und Nahrungshabitate

A075

Seeadler (Haliaeetus albicilla)

störungsarmer Rast-, Brut- und Nahrungshabitate

fisch- und wasservogelreicher Nahrungshabitate

von weitläufigen, gewässernahen Altholzbeständen mit markantem, altem Baumbestand für die Anlage des Horstes

A026

Seidenreiher (Egretta garzetta)

störungsarmer Rastgebiete

von Weichholzauen als potentielles Bruthabitat

von naturnahen Gewässern und Feuchtgebieten

A027

Silberreiher (Casmerodius albus)

von naturnahen Gewässern und Feuchtgebieten

von großen Schilfröhrichten als potenzielles Bruthabitat

störungsarmer Rastgebiete

A038

Singschwan (Cygnus cygnus)

von Grünlandhabitaten mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt

störungsarmer Rastgebiete

A086

Sperber (Accipiter nisus)

von strukturreichen Wald-Offenland-Komplexen mit hoher Kleinvogeldichte

störungsarmer Bruthabitate

A307

Sperbergrasmücke (Sylvia nisoria)

einer strukturreichen Kulturlandschaft mit Hecken, Feldgehölzen, Rainen, Ackersäumen, Brachen und Graswegen

von reich strukturierten Waldrändern

A217

Sperlingskauz (Glaucidium passerinum)

strukturreicher und weitgehend unzerschnittener Nadel- und Nadelmischwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen mit Alt- und Totholz, Höhlenbäumen, deckungsreichen Tagunterständen, Lichtungen und Schneisen

A054

Spießente (Anas acuta)

von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation

störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate

A091

Steinadler (Aquila chrysaetos)

von Felswänden und sehr lichten steilen Bergwäldern als ungestörte Bruthabitate sowie von artenreichen Nahrungshabitaten (Almen, alpine Matten und lichte Wälder)

A412

Steinhuhn (Alpen-Unterart) (Alectoris graeca saxatilis)

der alpinen Matten mit ihrem charakteristischen Nährstoffhaushalt der natürlichen Vegetationsstruktur und ihrem reichen Mikrorelief

A280

Steinrötel (Monticola saxatilis)

der alpinen Matten mit ihrem charakteristischen Nährstoffhaushalt der natürlichen Vegetationsstruktur und ihrem reichen Mikrorelief

A277

Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe)

von offenen Rohböden in Abbaugebieten mit Stein- oder Erdhaufen

von trockenen Blößen, Heide- und Brachflächen sowie von strukturreichen Weinbergslagen mit Lesestein-Stützmauern

A131

Stelzenläufer (Himantopus himantopus)

von störungsarmen Still- oder beruhigten Zonen von Fließgewässern mit breiten Flachuferzonen

A001

Sterntaucher (Gavia stellata)

einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Wasserqualität

von Pufferzonen zum Schutz der Gewässer vor Nähr- und Schadstoffeinträgen

von naturnahen Bereichen an Großgewässern

störungsarmer Gewässer zur Zeit des Vogelzugs und im Winter

A053

Stockente (Anas platyrhynchos)

störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate

störungsarmer Mausergebiete

von naturnahen Bereichen an Großgewässern

A182

Sturmmöwe (Larus canus)

von Rast- und Nahrungshabitaten

störungsarmer Bruthabitate

A222

Sumpfohreule (Asio flammeus)

hoher Grundwasserstände in den Brut-, Rast- und Nahrungshabitaten

von Grünlandhabitaten mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt

A059

Tafelente (Aythya ferina)

von naturnahen Stillgewässern

störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate

störungsarmer Mausergebiete

A297

Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)

von ausgedehnten Schilfröhrichten

von Pufferzonen zum Schutz der Gewässer oder Röhrichte vor Nähr- und Schadstoffeinträgen

A322

Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)

von mehrschichtigen Laub- und Mischwäldern mit ausreichendem Bestand an Höhlenbäumen und Altholz

A197

Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger)

von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen

A119

Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana)

schilfreicher Flachgewässer

von Stillgewässern mit breiten, vegetationsreichen Flachuferzonen

A210

Turteltaube (Streptopelia turtur)

von strukturreichen Gehölz-Offenland-Komplexen aus extensiv genutzten, offenen und halboffenen Lebensräumen

A156

Uferschnepfe (Limosa limosa)

von Grünlandhabitaten mit einem für die Art günstigen Feuchte- und Nährstoffhaushalt

von hohen Grundwasserständen in den Rast- und Nahrungshabitaten

störungsarmer Rast- und Nahrungshabitate

A249

Uferschwalbe (Riparia riparia)

einer weitgehend natürlichen Gewässer- und Auendynamik zur Ermöglichung der Neubildung von Altwässern und Uferabbrüchen

störungsarmer Brutgebiete in Sekundärhabitaten wie Abbauflächen

von Bruthabitaten durch betriebliche Rücksichtnahmen beim Abbaubetrieb

A215

Uhu (Bubo bubo)

von störungsarmen Brutplätzen in lichten Wäldern, Felsen und Blockhalden in Habitaten sekundärer Ausprägung

von Felswänden mit Brutnischen in Abbaugebieten

A113

Wachtel (Coturnix coturnix)

großräumiger Gras- und Grünlandhabitate

weiträumiger offener Kulturlandschaften mit Rainen, Ackersäumen, Brachen und Graswegen

A122

Wachtelkönig (Crex crex)

ausreichender Grundwasserstände in den Brut- und Nahrungshabitaten

von Grünlandhabitaten mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt

naturnaher großflächiger Bereiche mit natürlichem Überschwemmungsregime, hochwüchsigen Wiesen und Weiden mit halboffenen Strukturen (Auwaldreste, Weidengebüsche, Baumreihen, Hecken und Staudensäume sowie Einzelgehölze), auentypischen Gräben, Flutgerinnen und Restwassermulden sowie eingestreuten Ruderal- und Brachestandorten

störungsarmer Bruthabitate

A155

Waldschnepfe (Scolopax rusticola)

von nassen, quelligen Stellen im Wald

von strukturreichen Laub- und Laubmischwaldbeständen in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen

A165

Waldwasserläufer (Tringa ochropus)

einer natürlichen Gewässer- und Auendynamik

von Altwässern, Uferabbrüchen, Kies-, Sand- und Schlammbänken

von naturnahen Auwäldern als Bruthabitat, Gewässern und Feuchtgebieten

störungsarmer Brut- und Rasthabitate

A103

Wanderfalke (Falco peregrinus)

von störungsarmen Brutplätzen, z.B. in Felsen

von Felswänden mit Brutnischen in Abbaugebieten durch betriebliche Rücksichtnahmen beim Abbaubetrieb

A118

Wasserralle (Rallus aquaticus)

von Röhrichten und Seggenrieden mit einem großflächig seichten Wasserstand

von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation

von naturnahen Gewässern und Feuchtgebieten

A196

Weißbartseeschwalbe (Chlidonias hybridus)

von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation sowie großen Schwimmblattgesellschaften

A239

Weißrückenspecht (Dendrocopos leucotos)

großflächiger, störungsarmer, unzerschnittener, reich strukturierter Laub- und Mischwälder mit einem ausreichenden Angebot an Altholz, Totholz und Höhlenbäumen als Brut- und Nahrungshabitat

A031

Weißstorch (Ciconia ciconia)

großräumiger Grünlandhabitate mit einer die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

von hohen Grundwasserständen in den Nahrungshabitaten

von naturnahen Gewässern und Feuchtgebieten und insbesondere von dauerhaften sowie temporären Kleingewässern im Grünland

A233

Wendehals (Jynx torquilla)

großflächiger Magerrasenflächen mit Ameisenvorkommen und eingestreuten Bäumen als Brut- und Nahrungsbäume mit einer die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung

lichter Wälder in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen mit Altholz, Totholz, Höhlenbäumen, Pioniergehölzen, Schneisen und Lichtungen

trockener Blößen, Heide- und Brachflächen mit eingestreuten alten Obstbäumen, Sträuchern und Gebüschgruppen

von Streuobstwiesen

A072

Wespenbussard (Pernis apivorus)

großflächiger, nährstoffarmer Magerrasen- bzw. Magerwiesenflächen

von Bachläufen und Feuchtgebieten im Wald

von Horstbäumen in einem störungsarmen Umfeld während der Fortpflanzungszeit

von naturnahen, strukturreichen Laubwäldern und Laubmischwäldern in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen mit Altholz und naturnahen, gestuften Waldrändern

A232

Wiedehopf (Upupa epops)

trockener Blößen und Brachflächen mit eingestreuten alten Obstbäumen, Sträuchern und Gebüschgruppen

von großräumigen extensiv bewirtschafteten Grünlandhabitaten mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt

von Höhlenbäumen einschließlich eines störungsarmen Umfelds während der Fortpflanzungszeit

von Kopfweidenbeständen und Streuobstwiesen

A257

Wiesenpieper (Anthus pratensis)

von extensiven Grünlandhabitaten mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt

von hohen Grundwasserständen in den Brut-, Rast- und Nahrungshabitaten

A260

Wiesenschafstelze (Motacilla flava)

von Rastgebieten und Bruthabitaten in weiträumigen Kulturlandschaften

strukturierter Brut- und Nahrungshabitate mit Wiesen, Weiden, Brachen, ruderalisiertem Grünland sowie mit Gräben, Wegen und Ansitzwarten (Zaunpfähle, Hochstauden)

A084

Wiesenweihe (Circus pygargus)

von Rastgebieten und Bruthabitaten in weiträumigen Kulturlandschaften

störungsarmer Brutgebiete

A224

Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus)

großflächiger lichter Kiefernbestände und Moorwälder mit Altholz und ohne flächenhaften Unterstand

von offenen Stellen im Wald sowie naturnahen, gestuften Waldrändern

von waldnahen Blößen, Magerrasen-, Heide- und Brachflächen insbesondere auf trocken-sandigen Standorten

A378

Zippammer (Emberiza cia)

von strukturreichen Weinbergslagen mit offenen Felspartien, Geröll, Steinhaufen, Trockenmauern und einzelnen Gehölzen

A623

Zitronenzeisig (Carduelis citrinella)

von störungsarmen Lebensräumen im Bereich der Baumgrenze und Almflächen insbesondere lichter Nadelholzbestände und offener samenreicher Wiesenvegetation

A617

Zwergdommel (Ixobrychus minutus)

von ausgedehnten Schilfröhrichten

von naturnahen Feuchtgebieten mit ihren Verlandungszonen, Röhrichten und Rieden

von Pufferzonen zum Schutz der Gewässer vor Nähr- und Schadstoffeinträgen

A214

Zwergohreule (Otus scops)

einer strukturreichen Landschaft mit Hecken, Feldgehölzen, Streuobstwiesen, Rainen, Ackersäumen, Brachen und Graswegen

lichter höhlenreicher Randzonen von Misch- und Laubwäldern

A068

Zwergsäger (Mergus albellus)

von störungsarmen Bereichen an größeren Rastgewässern zur Zeit des Vogelzugs und im Winter

durch Schutz der Gewässer vor Nähr- und Schadstoffeinträgen

A320

Zwergschnäpper (Ficedula parva)

von Laub- und Mischwäldern mit einem ausreichenden Angebot an Altholz, Totholz und Bäumen mit Höhlen oder Halbhöhlen als Brut- und Nahrungshabitat

A152

Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus)

von hohen Grundwasserständen in den Rastgebieten

von extensiv bewirtschafteten Grünlandhabitaten

des Offenlandcharakters

von naturnahen Gewässern und Feuchtgebieten

A037

Zwergschwan (Cygnus columbianus)

von großräumigen Grünlandhabitaten mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt

störungsarmer Rastgebiete

A195

Zwergseeschwalbe (Sterna albifrons)

störungsarmer Rastgewässer

A145

Zwergstrandläufer (Calidris minuta)

einer weitgehend natürlichen Gewässer- und Auendynamik zur Ermöglichung der Neubildung von Uferabbrüchen, Kies-, Sand- und Schlammbänken

störungsarmer Rastgebiete zur Zeit des Vogelzugs und im Winter

A121

Zwergsumpfhuhn (Porzana pusilla)

schilfreicher Flachgewässer

von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation

A004

Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)

einer sich an traditionellen Nutzungsformen orientierenden Teichbewirtschaftung, die zumindest phasenweise ein hohes Nahrungsangebot bietet

einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Wasser- und Gewässerqualität

von Pufferzonen zum Schutz der Gewässer vor Nähr- und Schadstoffeinträgen

von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation

störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.