Anlage 2 FSO
Stundentafeln für die zweijährigen Fachschulen
1. Stundentafeln der Technikerschulen
1.1 Fachrichtung Augenoptik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
5 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
– |
2 |
Anatomie, Physiologie und Pathologie3 |
3 |
3 |
Optik und Instrumentenkunde |
4 |
4 |
Optometrie3 |
3 |
4 |
Optometrische Übungen3 |
4 |
4 |
Brillenlehre3 |
2 |
2 |
Brillenanpassung3 |
1 |
2 |
Kontaktlinsenlehre3 |
2 |
3 |
Kontaktlinsenanpassung3 |
3 |
4 |
Datenverarbeitung |
1 |
1 |
Qualitätssicherung |
2 |
– |
Personalführung |
– |
2 |
Betriebswirtschaft3 |
2 |
3 |
Gesamtsumme |
38 |
38 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden verringert sich dann auf 36.
3[Amtl. Anm.:] Fach des schriftlichen und praktischen Teils der Abschlussprüfung.
1.2 Fachrichtung Bautechnik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
5 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
2 |
– |
Betriebswirtschaft |
– |
2 |
Datenverarbeitung |
2 |
– |
Bauphysik |
3 |
– |
Baustofftechnologie |
4 |
– |
Baukonstruktion |
4 |
– |
CAD |
2 |
– |
Baurecht und Bauplanung3 |
2 |
4 |
Darstellende Geometrie |
2 |
– |
Baugeschichte |
– |
1 |
Baustatik |
3 |
– |
Vermessung |
2 |
– |
Zwischensumme |
37 |
11 |
+ 23 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
||
Gesamtsumme |
37 |
34 |
Wahlpflichtfächer |
||
Hochbaukonstruktion3 |
– |
4 |
Hochbau/CAD |
– |
2 |
Planen und Gestalten |
– |
2 |
Holzbau/CAD |
– |
3 |
Ausbau/Trockenbau |
– |
2 |
Technische Gebäudeausrüstung3 |
– |
3 |
Energetische Nachweise3 |
– |
3 |
Bauen im Bestand3 |
– |
3 |
Straßen- und Brückenbau3 |
– |
4 |
Stahlbetonbau3 |
– |
3 |
Tiefbau/CAD |
– |
2 |
Straßenunterhalt |
– |
2 |
Straßenbauvermessung |
– |
2 |
Wasserbau und Siedlungswasserbau3 |
– |
3 |
Geotechnik3 |
– |
3 |
Baubetrieb3 |
– |
3 |
Fertigungsmethoden Holzbau3 |
– |
5 |
Arbeitsvorbereitung |
– |
3 |
Bauvertragsrecht3 |
– |
3 |
Unternehmensgründung und -führung |
– |
2 |
Schlüsselfertiges Bauen |
– |
2 |
Projektmanagement |
– |
2 |
Facilitymanagement |
– |
2 |
Qualitäts- und Umweltmanagement |
– |
2 |
Holzbaustatik3 |
– |
2 |
Bemessung von Tragwerken3 |
– |
3 |
Baubiologie |
– |
2 |
Konstruktive Bauphysik3 |
– |
4 |
Schallschutzkonstruktionen im Ausbau3 |
– |
3 |
Brandschutzkonstruktionen im Ausbau3 |
– |
3 |
Funktionale Raumkonzepte3 |
– |
3 |
Ausbaustatik3 |
– |
3 |
Ausbaumanagement3 |
– |
3 |
Bauen in Europa |
– |
2 |
Betriebliches Rechnungswesen |
– |
2 |
Fassadentragwerke3 |
– |
3 |
Fassadenmontage3 |
– |
2 |
Fassade3 |
– |
6 |
Nachhaltiges Bauen3 |
– |
3 |
Energiesparendes Bauen3 |
– |
4 |
Projektarbeit |
– |
3 |
Technisches Englisch |
– |
2 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
2 |
Digitale Transformation3 |
– |
3 |
Künstliche Intelligenz3 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden verringert sich dann auf 32.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus den von der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern.
1.3 Fachrichtung Bekleidungstechnik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch |
2 |
2 |
Mathematik1 |
3 |
– |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
– |
2 |
Chemie und Werkstoffkunde3 |
2 |
2 |
Maschinenkunde3 |
2 |
2 |
Fertigungstechnik3 |
6 |
6 |
Betriebsorganisation3 |
6 |
6 |
Betriebswirtschaft |
– |
3 |
Entwurf und Gestaltung3 |
3 |
3 |
Schnitttechnik3 |
6 |
8 |
Datenverarbeitung |
3 |
– |
Gesamtsumme |
37 |
34 |
Zusatzfächer zum Erwerb der Fachhochschulreife |
||
Englisch1, 2 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen.
3[Amtl. Anm.:] Fach des schriftlichen Teils der Abschlussprüfung.
1.4 Fachrichtung Biotechnik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
5 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
– |
2 |
Informationstechnik |
2 |
– |
Betriebswirtschaftliche Prozesse |
– |
2 |
Arbeitssicherheit und Gefahrstoffmanagement |
2 |
– |
Physik und Bioverfahrenstechnik3 |
2 |
2 |
Allgemeine Biologie |
3 |
– |
Allgemeine und organische Chemie |
5 |
– |
Biochemie3 |
– |
5 |
Mikrobiologie und Mikroskopie |
6 |
– |
Biotechnologie und Zellkulturtechnik3 |
– |
6 |
Molekularbiologie und Genetik3 |
2 |
6 |
Analytische Methoden |
4 |
– |
Zwischensumme |
37 |
27 |
|
|
+ 7 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
Gesamtsumme |
37 |
34 |
Wahlpflichtfächer |
|
|
Projektmanagement |
– |
2 |
Qualitäts- und Umweltmanagement |
– |
2 |
Lebensmitteltechnologie |
– |
2 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
2 |
Recht im Betrieb |
– |
2 |
Toxikologie |
– |
2 |
Projektarbeit |
– |
3 |
Umwelttechnologie |
– |
3 |
Digitale Transformation3 |
– |
3 |
Künstliche Intelligenz3 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden verringert sich dann auf 32.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen im vorgeschriebenen Umfang Wahlpflichtfächer, welche von der Schule im 2. Schuljahr angeboten werden, spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus.
1.5 Fachrichtung Chemietechnik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
5 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
– |
2 |
Allgemeine und Anorganische Chemie3 |
2 |
2 |
Physikalische Chemie |
– |
2 |
Analytische Chemie3 |
2 |
2 |
Organische Chemie3 |
2 |
3 |
Technische Chemie |
– |
2 |
Physik |
2 |
2 |
Informationstechnik |
2 |
– |
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz |
2 |
– |
Recht im Chemiebetrieb |
2 |
– |
Betriebswirtschaftliche Prozesse3 |
1 |
2 |
Zwischensumme |
26 |
21 |
+ 12 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
+ 15 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
|
Gesamtsumme |
38 |
36 |
Wahlpflichtfächer |
wählbar im 1. oder 2. Schuljahr |
|
Statistische Methoden |
2 |
|
Anlagen- und Verfahrenstechnik3 |
3 |
|
Praktikum der Verfahrenstechnik |
4 |
|
Elektro-, Mess- und Regelungstechnik3 |
3 |
|
Prozessautomatisierung3 |
3 |
|
Prozessanalysentechnik3 |
2 |
|
Instrumentelle Analytik3 |
2 |
|
Umweltschutz, -analytik und -technik3 |
3 |
|
Praktikum der Umweltanalytik und -technik |
4 |
|
Polymerchemie3 |
3 |
|
Chemie des Siliciums3 |
2 |
|
Chemische Spezialgebiete3, 5 |
2 |
|
Bauchemie3 |
3 |
|
Erdölchemie3 |
2 |
|
Tensidchemie3 |
2 |
|
Biochemie3 |
3 |
|
Praktikum der Biochemie |
4 |
|
Biotechnologie3 |
2 |
|
Molekularbiologie3 |
2 |
|
Mikrobiologie3 |
2 |
|
Mikrobiologisches Praktikum |
2 |
|
Lebensmittelchemie3 |
3 |
|
Lebensmittelchemisches Praktikum |
4 |
|
Laborpraktikum |
4 |
|
Analytisches Praktikum |
4 |
|
Physikalisch-chemisches Praktikum |
4 |
|
Präparatives Praktikum |
4 |
|
Atomphysik und Radiochemie |
2 |
|
Radioanalytisches Praktikum |
4 |
|
Qualitäts- und Umweltmanagement3 |
2 |
|
Projektmanagement3 |
2 |
|
Projektarbeit |
3 |
|
Technisches Englisch |
2 |
|
Berufs- und Arbeitspädagogik |
2 |
|
Digitale Transformation3 |
– |
3 |
Künstliche Intelligenz3 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden verringert sich dann auf 34.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen im vorgeschriebenen Umfang Wahlpflichtfächer, die bereits im 1. Schuljahr von der Schule angeboten werden, zu Schuljahresbeginn, Wahlpflichtfächer, die nur im 2. Schuljahr von der Schule angeboten werden, spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus.
5[Amtl. Anm.:] Der Schwerpunkt des Faches wird jährlich neu festgelegt und im Zeugnis ausgewiesen.
1.6 Fachrichtung Druck- und Medientechnik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
5 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft1 |
2 |
– |
Naturwissenschaftliche Grundlagen |
2 |
– |
Betriebswirtschaftliche Prozesse3 |
4 |
4 |
Personalmanagement3 |
– |
3 |
Angewandte Informationstechnik |
3 |
– |
Medienproduktion3 |
6 |
4 |
Medienkonzeption und -design |
2 |
– |
Druckprozesse |
5 |
– |
Druckweiterverarbeitung I |
2 |
– |
Projekt- und Prozessmanagement |
2 |
2 |
Zwischensumme |
37 |
17 |
+ 17 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
||
Gesamtsumme |
37 |
34 |
Wahlpflichtfächer |
||
Marketing |
– |
2 |
Datenbankgestütztes Publizieren3 |
– |
3 |
Digitalmedienproduktion3 |
– |
3 |
Printmedienproduktion3 |
– |
3 |
Standardisierte Druckprozesse3 |
– |
4 |
Druckweiterverarbeitung II3 |
– |
3 |
Qualitätsmanagement3 |
– |
3 |
Auftragsmanagement3 |
– |
4 |
Projektarbeit |
– |
3 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
3 |
Arbeitssicherheit |
– |
1 |
Technisches Englisch |
– |
2 |
Digitale Transformation3 |
– |
3 |
Künstliche Intelligenz3 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden des 2. Schuljahres verringert sich dann auf 32.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus den von der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern.
1.7 Fachrichtung Elektrotechnik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
5 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
– |
2 |
Betriebswirtschaftliche Prozesse3 |
– |
2 |
Chemie und Werkstoffkunde |
2 |
– |
Elektronik |
5 |
– |
Elektrotechnik |
7 |
– |
Physik |
4 |
– |
Informationstechnik |
4 |
– |
Messtechnik |
4 |
– |
Zwischensumme |
37 |
8 |
+ 26 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
||
Gesamtsumme |
37 |
34 |
Wahlpflichtfächer |
||
Computergestützte Messtechnik3 |
– |
2 |
Mechatronische Systeme3 |
– |
3 |
Mechatronische Systementwicklung3 |
– |
3 |
Regelungstechnik3 |
– |
3 |
Steuerungstechnik3 |
– |
3 |
Automatisierungstechnik3 |
– |
3 |
Elektrische Maschinen und Antriebe3 |
– |
3 |
Elektrische Anlagen3 |
– |
3 |
Energietechnik3 |
– |
2 |
Leistungselektronik3 |
– |
2 |
Elektromagnetische Verträglichkeit3 |
– |
2 |
Nachrichtentechnik3 |
– |
3 |
Übertragungstechnik3 |
– |
3 |
Softwareentwicklung3 |
– |
3 |
Netzwerktechnik3 |
– |
3 |
Datenbanken3 |
– |
3 |
Internettechnologie3 |
– |
2 |
Mikrocontrollertechnik3 |
– |
3 |
Industrielle Bildverarbeitung3 |
– |
3 |
CAD und CAE3 |
– |
3 |
Schaltungstechnik3 |
– |
3 |
Arbeitssicherheit |
– |
2 |
Qualitäts- und Umweltmanagement3 |
– |
2 |
Systemadministration3 |
– |
2 |
Kommunikationstechnik3 |
– |
3 |
Mathematische Methoden der Elektrotechnik |
– |
2 |
Datenverarbeitungstechnik3 |
– |
3 |
Projektarbeit |
– |
3 |
Technisches Englisch |
– |
2 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
2 |
Digitale Transformation3 |
– |
3 |
Künstliche Intelligenz3 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden verringert sich dann auf 32.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus den von der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern.
1.8 Fachrichtung Fahrzeugtechnik und Elektromobilität
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
5 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
– |
2 |
Physik |
3 |
– |
Chemie und Werkstoffkunde |
3 |
– |
Konstruktion I |
4 |
– |
Informatik |
2 |
– |
Elektrotechnik |
6 |
– |
Fahrzeugtechnische Systeme I |
4 |
– |
Elektronik |
2 |
– |
Steuerungs- und Regelungstechnik3 |
2 |
2 |
Fahrzeugtechnische Kommunikationssysteme3 |
– |
3 |
Maschinenelemente3 |
– |
2 |
Messtechnik3 |
– |
3 |
Hybrid- und Elektrofahrzeuge3 |
– |
3 |
Betriebswirtschaft3 |
– |
3 |
Zwischensumme |
37 |
22 |
+ 12 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
||
Gesamtsumme |
37 |
34 |
Wahlpflichtfächer |
||
Energieerzeugung und -speicherung3 |
– |
3 |
Kraft- und Arbeitsmaschinen3 |
– |
3 |
Elektromaschinen und Leistungselektronik3 |
– |
3 |
Fahrzeugtechnische Systeme II3 |
– |
3 |
Leichtbau in der Fahrzeugtechnik3 |
– |
3 |
Fertigungsverfahren und Prüftechnik3 |
– |
3 |
Produktions- und Fertigungstechnik3 |
– |
3 |
Fahrzeugphysik3 |
– |
3 |
Konstruktion II3 |
– |
3 |
Technologie neuer Werkstoffe3 |
– |
3 |
Elektrische Versorgungsnetze3 |
– |
3 |
Physische Bordnetze3 |
– |
3 |
Soziologie der Technik und Mobilität |
– |
2 |
Qualitäts- und Umweltmanagement3 |
– |
2 |
Projektmanagement3 |
– |
2 |
Projektarbeit |
– |
3 |
Technisches Englisch |
– |
2 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
2 |
Digitale Transformation3 |
– |
3 |
Künstliche Intelligenz3 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden verringert sich dann auf 32.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus den von der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern.
1.9 Fachrichtung Farb- und Lacktechnik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch |
2 |
2 |
Mathematik1 |
3 |
– |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
– |
2 |
Betriebspsychologie |
2 |
– |
Technische Physik |
2 |
– |
Chemie |
3 |
– |
Informationstechnik |
2 |
– |
Werkstoff- und Untergrundtechnologie2 |
2 |
4 |
Werkzeug- und Maschinentechnik |
1 |
– |
Prüftechnologie I |
3 |
– |
Kulturgeschichte |
– |
1 |
Oberflächentechnik I |
4 |
– |
Farbe und Form2 |
4 |
3 |
Auftragsabwicklung2 |
2 |
4 |
Betriebswirtschaftslehre |
5 |
– |
Projektmanagement |
1 |
– |
Zwischensumme |
38 |
16 |
+ 16 Wochenstunden Wahlpflichtfächer3 |
||
Gesamtsumme |
38 |
32 |
Wahlpflichtfächer |
||
Prüftechnologie II2 |
– |
7 |
Verfahrenstechnik2 |
– |
3 |
Gestaltungskonzeption2 |
– |
3 |
Oberflächentechnik II2 |
– |
7 |
Berufsspezifische Oberflächentechnologie |
– |
2 |
Historische Gestaltungstechniken |
– |
2 |
Innovative Gestaltungstechniken |
– |
2 |
Kunstgeschichte |
– |
2 |
Betriebsorganisation |
– |
2 |
Unternehmensführung |
– |
2 |
Datenverarbeitung |
– |
2 |
Umwelt- und Qualitätsmanagement |
– |
2 |
Projektarbeit |
– |
2 |
Technisches Englisch |
– |
2 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
2 |
Zusatzfächer zum Erwerb der Fachhochschulreife |
||
Englisch1, 4 |
– |
2 |
Digitale Transformation2 |
– |
3 |
Künstliche Intelligenz2 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
3[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus den von der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern.
4[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen.
1.10 Fachrichtung Fleischtechnik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
5 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
– |
2 |
Produktionstechnik3 |
3 |
4 |
Lebensmittelchemie |
5 |
– |
Rohstoffe und Sensorik |
3 |
– |
Technologie der Fleischverarbeitung3 |
4 |
4 |
Mikrobiologie |
2 |
– |
Informationstechnik |
3 |
– |
Betriebswirtschaft |
3 |
– |
Lebensmittelrecht |
2 |
– |
Zwischensumme |
36 |
14 |
+ 22 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
||
Gesamtsumme |
36 |
36 |
Wahlpflichtfächer |
||
Lebensmittelchemie des Fleisches |
– |
3 |
Mikrobiologie der Fleischerzeugnisse |
– |
3 |
Kenntlichmachung von Fleischerzeugnissen3 |
– |
2 |
Prozessplanung3 |
– |
3 |
Projektierung von Verfahrensabläufen |
– |
2 |
Praxis der Fleischtechnologie/Projektarbeit |
– |
4 |
Qualitätsmanagement und Lebensmittelsicherheit3 |
– |
3 |
Unternehmensführung und Betriebsorganisation |
– |
3 |
Zielkostenrechnung von Fleischerzeugnissen3 |
– |
2 |
Zeitdaten- und Entgeltmanagement3 |
– |
3 |
Betriebsdatenmanagement |
– |
2 |
Betriebsinformatik3 |
– |
2 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
2 |
Digitale Transformation3 |
– |
3 |
Künstliche Intelligenz3 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden verringert sich dann auf 34.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus den von der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern.
1.11 Fachrichtung Galvanotechnik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
5 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
– |
2 |
Informationstechnik |
2 |
– |
Arbeitssicherheit und Gefahrstoffmanagement |
2 |
– |
Betriebswirtschaftliche Prozesse |
– |
2 |
Physik und technische Mechanik |
4 |
– |
Elektrotechnik |
3 |
– |
Allgemeine und technische Chemie |
3 |
– |
Praktische Galvanotechnik I |
2 |
– |
Galvanotechnik3 |
2 |
6 |
Elektrochemie3 |
3 |
2 |
Oberflächentechnik3 |
– |
4 |
Umweltverfahrenstechnik3 |
– |
4 |
Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung |
3 |
3 |
Konstruktion |
2 |
– |
Zwischensumme |
37 |
27 |
+ 7 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
||
Gesamtsumme |
37 |
34 |
Wahlpflichtfächer |
||
Qualitätssicherung und Prozessoptimierung |
– |
2 |
Qualitäts- und Umweltmanagement |
– |
2 |
Projektmanagement |
– |
2 |
Praktische Galvanotechnik II |
– |
2 |
Projektarbeit |
– |
3 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
3 |
Digitale Transformation3 |
– |
3 |
Künstliche Intelligenz3 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann im 2. Schuljahr abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden verringert sich dann auf 32.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen im vorgeschriebenen Umfang Wahlpflichtfächer, die im 2. Schuljahr von der Schule angeboten werden, spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus.
1.12 Fachrichtung Glasbautechnik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
5 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
2 |
– |
Betriebswirtschaftslehre3 |
– |
3 |
Baurecht und Bauplanung3 |
2 |
2 |
Bauphysik |
3 |
– |
Baustofftechnologie |
7 |
– |
Statik |
3 |
– |
Baukonstruktion |
4 |
– |
Informationsverarbeitung |
– |
2 |
CAD |
2 |
– |
Fertigungstechnische Prozesse |
3 |
– |
Montagetechnik |
– |
2 |
Entwurf und Design |
– |
2 |
Zwischensumme |
37 |
15 |
+ 22 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
||
Gesamtsumme |
37 |
37 |
Wahlpflichtfächer |
||
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
2 |
Projektmanagement und Projektarbeit |
– |
3 |
Glastragwerke3 |
– |
3 |
Glastechnologie3 |
– |
5 |
Konstruktion Glas3 |
– |
3 |
Arbeitsvorbereitung und Kalkulation3 |
– |
2 |
Fertigungstechnische Prozesse3 |
– |
4 |
Fassadentragwerke3 |
– |
3 |
Fassade3 |
– |
7 |
Technische Gebäudeausrüstung3 |
– |
2 |
Konstruktion Fassade3 |
– |
2 |
Nachhaltiges Bauen3 |
– |
3 |
Digitale Transformation3 |
– |
3 |
Künstliche Intelligenz3 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden des 2. Schuljahres verringert sich dann auf 35.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus den von der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern.
1.13 Fachrichtung Glastechnik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
1 |
1 |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
5 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
– |
2 |
Informationstechnik |
2 |
– |
Technische Kommunikation |
3 |
– |
Betriebswirtschaftliche Prozesse |
– |
2 |
Chemie und glastechnische Anwendungen |
4 |
– |
Elektro- und Automatisierungstechnik I3 |
2 |
– |
Physik |
4 |
– |
Werkstoffkunde I |
2 |
– |
Arbeitssicherheit |
– |
1 |
Qualitäts- und Umweltmanagement |
– |
2 |
Zwischensumme |
27 |
12 |
+ 9 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
+ 22 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
|
Gesamtsumme |
36 |
34 |
Wahlpflichtfächer |
||
Technisches Englisch |
2 |
– |
Projektarbeit |
– |
3 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
2 |
Glaschemisches Praktikum |
2 |
– |
Glaserzeugnung3 |
2 |
2 |
Glasmaschinen und Glasverarbeitung3 |
2 |
2 |
Ofenbau und Feuerungstechnik3 |
2 |
2 |
Funktions- und Sondergläser |
1 |
– |
Werkstoffkunde II3 |
– |
3 |
Fertigungstechnik Glas |
– |
2 |
Konstruktion3 |
– |
3 |
Glastechnisches Praktikum |
1 |
2 |
Elektro- und Automatisierungstechnik II3 |
– |
3 |
Glastechnisches Praktikum (Vertiefung) |
– |
2 |
Werkstoffkundliches Praktikum |
1 |
– |
Wahlpflichtfächer |
||
Fertigungstechnik Optik3 |
2 |
4 |
Optoelektronik3 |
4 |
– |
Technische Optik3 |
2 |
4 |
Beschichtungstechnik3 |
– |
3 |
Konstruktion optischer Systeme3 |
– |
4 |
Messtechnik3 |
– |
4 |
Digitale Transformation3 |
– |
3 |
Künstliche Intelligenz3 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden des 2. Schuljahres verringert sich dann auf 32.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen im vorgeschriebenen Umfang Wahlpflichtfächer, die bereits im 1. Schuljahr von der Schule angeboten werden, zum Schuljahresbeginn, Wahlpflichtfächer, die nur im 2. Schuljahr von der Schule angeboten werden, spätestens zum Ende des 1. Schuljahres.
1.14 Fachrichtung Holztechnik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
5 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
– |
2 |
Computergestütztes Konstruieren |
2 |
– |
Datenverarbeitung |
2 |
– |
Elektrotechnik |
2 |
– |
Fertigungstechnik3 |
4 |
2 |
Holzbearbeitungsmaschinen |
3 |
– |
Holzphysik |
2 |
– |
Kalkulation3 |
1 |
2 |
Physik |
3 |
– |
Statik und Festigkeitslehre |
2 |
– |
Technologie der Werkstoffe |
4 |
– |
Zwischensumme |
36 |
10 |
+ 25 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
||
Gesamtsumme |
36 |
35 |
Wahlpflichtfächer |
||
Automatisierungstechnik3 |
– |
5 |
Bauelemente3 |
– |
5 |
Bauphysik3 |
– |
5 |
Baurecht und Brandschutz3 |
– |
3 |
Baustatik3 |
– |
3 |
Betriebsorganisation3 |
– |
4 |
Betriebswirtschaftslehre3 |
– |
3 |
CAD-CAM3 |
– |
2 |
Computersysteme3 |
– |
3 |
Entwerfen und Gestalten3 |
– |
3 |
Handel und Logistik3 |
– |
2 |
Haustechnik3 |
– |
2 |
Holzbaufertigung3 |
– |
3 |
Holzbaukonstruktion3 |
– |
5 |
Holzbearbeitungsmaschinen und Vorrichtungsbau3 |
– |
3 |
Innenausbau und Trockenbau3 |
– |
3 |
Marketing3 |
– |
2 |
Maschinentechnik3 |
– |
3 |
Möbelfertigung3 |
– |
3 |
Möbelkonstruktion3 |
– |
2 |
Präsentationstechniken |
– |
2 |
Produktionsplanung und -steuerung Holzbau3 |
– |
3 |
Produktionsplanung und -steuerung Möbelfertigung3 |
– |
4 |
Recht3 |
– |
3 |
Sägewerkstechnik3 |
– |
3 |
Statistik und Qualitätssicherung |
– |
2 |
Steuerungstechnik3 |
– |
2 |
Qualitäts- und Umweltmanagement3 |
– |
2 |
Unternehmensführung |
– |
3 |
Projektarbeit |
– |
3 |
Technisches Englisch |
– |
2 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
2 |
Digitale Transformation3 |
– |
3 |
Künstliche Intelligenz3 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden verringert sich dann auf 33.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus den von der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern.
1.15 Fachrichtung Informatiktechnik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
5 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
– |
2 |
Betriebswirtschaftliche Prozesse I3 |
– |
2 |
Internetanwendungen |
3 |
– |
Technische Informatik |
4 |
– |
Betriebssysteme und Administration3, 4 |
3 |
4 |
Kommunikations- und Netzwerktechnik3, 4 |
5 |
4 |
Datenbanken3, 4 |
2 |
3 |
Programmierung3, 4 |
5 |
4 |
Zwischensumme |
33 |
23 |
Flexible Wochenstunden |
44 |
|
+ 11 Wochenstunden Wahlpflichtfächer5 |
||
Gesamtsumme |
37 |
34 |
Wahlpflichtfächer |
||
Algorithmen und Datenstrukturen3 |
– |
3 |
Skriptprogrammierung3 |
– |
3 |
IT-Sicherheit3 |
– |
3 |
IT-Recht |
– |
2 |
Kollaborationssoftware3 |
– |
3 |
Automatisierung in der Systemadministration3 |
– |
2 |
Anwendungsentwicklung für mobile Endgeräte3 |
– |
3 |
Eingebettete Systeme3 |
– |
4 |
Parallele Programmierung3 |
– |
2 |
Internettechnologie3 |
– |
3 |
Computergrafik3 |
– |
3 |
Bildbearbeitung und -verarbeitung3 |
– |
3 |
Softwaretechnik3 |
– |
3 |
Audio- und Videobearbeitung3 |
– |
3 |
IT-Management3 |
– |
3 |
Grafische Benutzeroberflächen3 |
– |
3 |
Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme3 |
– |
4 |
Steuerungstechnik3 |
– |
3 |
Mikrocontrollertechnik3 |
– |
3 |
Feldbussysteme3 |
– |
3 |
Betriebswirtschaftliche Prozesse II3 |
– |
2 |
Qualitäts- und Umweltmanagement3 |
– |
2 |
Projektmanagement |
– |
2 |
Projektarbeit |
– |
3 |
Technisches Englisch |
– |
2 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
2 |
Digitale Transformation3 |
– |
3 |
Künstliche Intelligenz3 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden verringert sich dann auf 32.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Den gekennzeichneten Pflichtfächern des ersten Schuljahres müssen zur tieferen Profilbildung der Fachschulen von der Schulleitung vier Wochenstunden frei zugewiesenen werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden von 37 muss dabei gewahrt bleiben.
5[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus den von der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern.
1.16 Fachrichtung Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
5 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
– |
2 |
Physik |
3 |
– |
Chemie und Werkstoffkunde |
5 |
– |
Technische Mechanik |
4 |
– |
Konstruktion |
4 |
– |
Informationstechnik |
2 |
– |
Maschinenelemente |
3 |
– |
Steuerungstechnik3 |
– |
3 |
Elektrotechnik |
3 |
– |
Kunststoffkunde3 |
2 |
3 |
Kunststoffverarbeitung3 |
– |
5 |
Zwischensumme |
37 |
17 |
+ 17 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
||
Gesamtsumme |
37 |
34 |
Wahlpflichtfächer |
||
Industriebetriebslehre3 |
– |
3 |
Produktions- und Fertigungstechnik3 |
– |
3 |
Anlagentechnik3 |
– |
2 |
Entwicklung und Konstruktion3 |
– |
4 |
Konstruktion3 |
– |
2 |
Kunststoffverarbeitung – Formteile3 |
– |
2 |
Kunststoffverarbeitung – Halbzeuge3 |
– |
2 |
Kunststoffverarbeitung – Faserverbundwerkstoffe3 |
– |
3 |
Technologie neuer Werkstoffe3 |
– |
2 |
Umwelt und Recycling3 |
– |
2 |
Fertigungsverfahren3 |
– |
2 |
Speicherprogrammierbare Steuerungen3 |
– |
2 |
Regelungstechnik3 |
– |
2 |
Automatisierungstechnik3 |
– |
3 |
Qualitäts- und Umweltmanagement3 |
– |
2 |
Projektmanagement und Projektarbeit |
– |
3 |
Technisches Englisch |
– |
2 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
2 |
Digitale Transformation3 |
– |
3 |
Künstliche Intelligenz3 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden verringert sich dann auf 32.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus den von der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern.
1.17 Fachrichtung Lebensmittelverarbeitungstechnik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
5 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
– |
2 |
Lebensmittelchemie |
4 |
– |
Physik |
3 |
– |
Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene3, |
2 |
2 |
Produktionstechnik |
4 |
– |
Informationstechnik |
3 |
– |
Betriebswirtschaft |
2 |
– |
Lebensmittelrecht3, |
– |
3 |
Zwischensumme |
29 |
11 |
+ 9 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
+ 25 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
|
Gesamtsumme |
38 |
36 |
Wahlpflichtfächer |
||
Praxis der Lebensmitteltechnologie3, |
2 |
– |
Industrielle Lebensmitteltechnologie3, |
7 |
3 |
Verfahrenstechnik und Arbeitssicherheit3, |
– |
4 |
Lebensmittelanalytik |
2 |
– |
Praxis der Backtechnologie3, |
7 |
3 |
Bäckereitechnologie3, |
– |
3 |
Verfahrenstechnik in Backbetrieben3, |
– |
4 |
Analytik in Backbetrieben |
2 |
– |
Abfüll- und Verpackungstechnik3, |
– |
2 |
Produktionsplanung und -steuerung3, |
– |
4 |
Arbeitsorganisation |
– |
2 |
Qualitätsmanagement und Lebensmittelsicherheit3, |
– |
3 |
Qualitätssicherung3, |
– |
2 |
Kostenrechnung und Finanzierung3, |
– |
3 |
Betriebliche Datenerfassung |
– |
1 |
Biotechnologie3, |
– |
2 |
Ernährung3, |
– |
2 |
Umweltmanagement |
– |
2 |
Projektmanagement und -arbeit |
– |
3 |
Technisches Englisch |
– |
2 |
Digitale Transformation3 |
– |
3 |
Künstliche Intelligenz3 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann im 2. Schuljahr abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden verringert sich dann auf 34.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen im vorgeschriebenen Umfang Wahlpflichtfächer, die bereits im 1. Schuljahr von der Schule angeboten werden, zu Schuljahresbeginn, Wahlpflichtfächer, die nur im 2. Schuljahr von der Schule angeboten werden, spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus.
1.18 Fachrichtung Maschinenbautechnik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
5 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
– |
2 |
Physik |
3 |
– |
Werkstoffkunde und Chemie |
4 |
– |
Technische Mechanik |
5 |
– |
Konstruktion I |
4 |
– |
Informationstechnik |
2 |
– |
Maschinenelemente |
4 |
2 |
Elektrotechnik |
4 |
– |
Fertigungsverfahren3 |
– |
2 |
Industriebetriebslehre3 |
– |
3 |
Steuerungstechnik3 |
– |
4 |
Zwischensumme |
37 |
17 |
+ 17 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
||
Gesamtsumme |
37 |
34 |
Wahlpflichtfächer |
||
Kraft- und Arbeitsmaschinen3 |
– |
3 |
Automatisierungstechnik3 |
– |
3 |
Produktions- und Fertigungstechnik3 |
– |
3 |
Werkzeugmaschinen3 |
– |
3 |
Konstruktion II3 |
– |
2 |
Entwicklung und Konstruktion3 |
– |
4 |
Regelungstechnik3 |
– |
2 |
Messtechnik3 |
– |
2 |
Mechatronische Systeme3 |
– |
3 |
Mechatronische Systementwicklung3 |
– |
3 |
Technologie neuer Werkstoffe3 |
– |
2 |
Regenerative Energien3 |
– |
2 |
Produktionsplanung und -steuerung3 |
– |
2 |
Elektronische Instrumentensysteme und Bustechniken |
– |
2 |
Werkstattausrüstung und Flugzeugbetrieb |
– |
3 |
Aerodynamik |
– |
1 |
Luftrecht |
– |
1 |
Flugzeugstruktur und Systeme3 |
– |
4 |
Triebwerk und Propeller3 |
– |
3 |
Qualitäts- und Umweltmanagement3 |
– |
2 |
Projektmanagement3 |
– |
2 |
Digitale Transformation3 |
– |
3 |
Betriebswirtschaftslehre und Management3 |
– |
3 |
Controllingprozesse3 |
– |
2 |
Volkswirtschafts- und Rechtslehre3 |
2 |
|
Wirtschaftsenglisch |
2 |
|
Künstliche Intelligenz3 |
2 |
|
Vernetzte Komponenten3 |
– |
3 |
Computergestützte Fertigung3 |
– |
2 |
Konstruktion mechatronischer Systeme3 |
– |
3 |
Regelung mechatronischer Systeme3 |
– |
3 |
Projektarbeit |
– |
3 |
Technisches Englisch |
– |
2 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden verringert sich dann auf 32.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang spätestens zum Ende des 1. Schuljahrs aus den von der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern.
1.19 Fachrichtung Mechatroniktechnik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
5 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
– |
2 |
Betriebswirtschaftliche Prozesse3 |
– |
2 |
Physik |
3 |
– |
Chemie und Werkstoffkunde |
3 |
– |
Elektrotechnik und Elektronik |
5 |
– |
Informationstechnik |
2 |
– |
Technische Mechanik |
4 |
– |
Steuerungstechnik |
3 |
– |
Softwareentwicklung3 |
3 |
3 |
Mechatronische Systeme3 |
3 |
3 |
Mechatronische Systementwicklung3 |
– |
6 |
Konstruktion3 |
– |
3 |
Robotertechnik3 |
– |
3 |
Zwischensumme |
37 |
26 |
+ 8 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
||
Gesamtsumme |
37 |
34 |
Wahlpflichtfächer |
||
Messtechnik3 |
– |
3 |
Regelungstechnik3 |
– |
3 |
Elektrische Maschinen und Antriebe3 |
– |
3 |
Leistungselektronik3 |
– |
2 |
Feldbussysteme3 |
– |
3 |
Internetbasierte Leittechnik3 |
– |
2 |
Mikrocontrollertechnik3 |
– |
3 |
Industrielle Bildverarbeitung3 |
– |
2 |
CAE4 |
– |
2 |
Produktions- und Fertigungstechnik3 |
– |
3 |
Maschinenelemente3 |
– |
2 |
Technologie neuer Werkstoffe3 |
– |
2 |
Arbeitssicherheit3 |
– |
2 |
Qualitäts- und Umweltmanagement3 |
– |
2 |
Projektmanagement |
– |
2 |
Mathematische Methoden der Mechatronik |
– |
2 |
Datenverarbeitungstechnik3 |
– |
3 |
Digitale Transformation3 |
– |
3 |
Betriebswirtschaftslehre und Management3 |
– |
3 |
Controllingprozesse3 |
– |
2 |
Volkswirtschafts- und Rechtslehre3 |
– |
2 |
Wirtschaftsenglisch |
– |
2 |
Künstliche Intelligenz |
– |
2 |
Projektarbeit |
– |
3 |
Technisches Englisch |
– |
2 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden verringert sich dann auf 32.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang spätestens zum Ende des 1. Schuljahrs aus den von der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern.
1.20 Fachrichtung Metallbautechnik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
5 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
– |
2 |
Physik |
2 |
– |
Bauphysik |
2 |
– |
Werkstoffkunde und Chemie |
4 |
– |
Metallbaukonstruktion |
4 |
– |
Informationstechnik |
3 |
– |
Metallbautechnik |
3 |
– |
Statik und Festigkeitslehre3 |
5 |
5 |
Fertigungstechnik |
3 |
– |
Zwischensumme |
37 |
11 |
+ 23 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
||
Gesamtsumme |
37 |
34 |
Wahlpflichtfächer |
||
Baurecht3 |
– |
4 |
Baubetriebslehre |
– |
2 |
Industriebetriebslehre3 |
– |
3 |
Stahlbautechnik3 |
– |
2 |
Stahlbaukonstruktion3 |
– |
7 |
Stahlbau |
– |
3 |
Leichtmetallbautechnik3 |
– |
2 |
Leichtmetallbaukonstruktion3 |
– |
7 |
Leichtmetallbau |
– |
3 |
Erneuerbare Energien |
– |
3 |
Qualitäts- und Umweltmanagement |
– |
2 |
Projektmanagement |
– |
2 |
Projektarbeit |
– |
3 |
Technisches Englisch |
– |
2 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
2 |
Digitale Transformation3 |
– |
3 |
Künstliche Intelligenz3 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden verringert sich dann auf 32.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus den von der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern.
1.21 Fachrichtung Papiertechnik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
5 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
2 |
– |
Physik |
2 |
– |
Chemie |
2 |
– |
Technische Mechanik |
2 |
– |
Betriebliches Rechnungswesen3 |
4 |
4 |
Informationstechnik |
2 |
– |
Verpackungsentwurf |
2 |
– |
Verpackungsdruck und -veredelung I |
2 |
– |
Druckweiterverarbeitung |
2 |
– |
Papierherstellung |
3 |
– |
Projektmanagement3 |
2 |
2 |
Papier- und Pappenprüfung |
3 |
– |
Personalmanagement3 |
– |
3 |
Zwischensumme |
37 |
13 |
+ 21 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
||
Gesamtsumme |
37 |
34 |
Wahlpflichtfächer |
||
Technische Chemie3 |
– |
2 |
Kunststoffchemie3 |
– |
2 |
Marketing |
– |
2 |
Faltschachtelentwicklung |
– |
3 |
Verpackungsgestaltung |
– |
1 |
Verpackungsdruck und -veredelung II3 |
– |
4 |
Papier- und Pappenverarbeitung3 |
– |
3 |
Spezielle Papierherstellung3 |
– |
3 |
Spezielle Papier- und Pappenprüfung3 |
– |
2 |
Verpackungsprüfung3 |
– |
2 |
Qualitätsmanagement3 |
– |
3 |
Datenbankgestützte Prozesse3 |
– |
3 |
Datenverarbeitung |
– |
2 |
Auftragsmanagement |
– |
2 |
Arbeitssicherheit |
– |
2 |
Projektarbeit |
– |
3 |
Technisches Englisch |
– |
2 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
3 |
Digitale Transformation3 |
– |
3 |
Künstliche Intelligenz3 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden verringert sich dann auf 32.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus den von der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern.
1.22 Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
5 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
– |
2 |
Physik |
3 |
– |
Chemie und Werkstoffkunde |
4 |
– |
Anlagenplanung |
4 |
– |
Informationstechnik |
2 |
– |
Elektrotechnik I |
3 |
– |
Bautechnik |
2 |
– |
Sanitärtechnik |
3 |
– |
Heizungstechnik |
3 |
– |
Lüftungs- und Klimatechnik |
2 |
– |
Steuerungs- und Regelungstechnik3 |
– |
4 |
Arbeitsvorbereitung und Kalkulation3 |
– |
4 |
Zwischensumme |
37 |
14 |
+ 20 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
||
Gesamtsumme |
37 |
34 |
Wahlpflichtfächer |
||
Warmwasserbereitungsanlagen3 |
– |
3 |
Heizungstechnische Anlagen3 |
– |
4 |
Feuerungstechnik3 |
– |
3 |
Sanitärtechnische Anlagen3 |
– |
4 |
Lüftungs- und klimatechnische Anlagen3 |
– |
4 |
Komplexe Anlagentechnik3 |
– |
2 |
Kältetechnik I3 |
– |
2 |
Öffentliche Trinkwasserversorgung3 |
– |
2 |
Öffentliche Abwasserbeseitigung3 |
– |
2 |
Regen- und Grauwassernutzung3 |
– |
2 |
Wasserchemie und -hygiene3 |
– |
2 |
Schwimmbadtechnik3 |
– |
2 |
Fernwärme/Dampf/Kraft-Wärme3 |
– |
2 |
Rechnergestützte Anlagenplanung |
– |
2 |
Innovative Anlagen |
– |
2 |
Betriebswirtschaft und Marketing |
– |
2 |
Regenerative Energien3 |
– |
3 |
Sicherheitsmanagement3 |
– |
2 |
Energieeffizienzmanagement3 |
– |
2 |
Elektrotechnik II3 |
– |
4 |
Kältetechnik II3 |
– |
5 |
Anlagentechnik3 |
– |
2 |
Klimatechnik |
– |
2 |
Rechtsvorschriften Umwelt3 |
– |
2 |
Wärmepumpen3 |
– |
2 |
Tiefkühlanlagen3 |
– |
2 |
Qualitäts- und Umweltmanagement3 |
– |
2 |
Projektmanagement |
– |
2 |
Projektarbeit |
– |
3 |
Technisches Englisch |
– |
2 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
2 |
Digitale Transformation3 |
– |
3 |
Künstliche Intelligenz3 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden verringert sich dann auf 32.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus den von der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern.
1.23 Fachrichtung Steintechnik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
4 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
3 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
– |
2 |
Betriebspsychologie |
2 |
– |
Datenverarbeitung |
2 |
– |
Betriebswirtschaft |
2 |
– |
Baustatik |
2 |
– |
Baustofftechnologie |
3 |
– |
Projektives Zeichnen |
3 |
– |
Freies Zeichnen |
2 |
– |
Formgestaltung |
4 |
– |
Schriftentwurf |
2 |
– |
Kunst- und Baugeschichte |
2 |
– |
Werkzeugtechnologie |
1 |
– |
Zwischensumme |
33 |
7 |
+ 5 Wochenstunden Wahlpflichtfächer3 |
+ 27 Wochenstunden Wahlpflichtfächer3 |
|
Gesamtsumme |
38 |
34 |
Wahlpflichtfächer |
||
Gesteinstechnologie4 |
2 |
4 |
Steinkonstruktion |
3 |
– |
Werkstofftechnologie4 |
2 |
4 |
Baukonstruktion |
3 |
– |
Boden- und Treppenkonstruktion4 |
– |
4 |
Wandbekleidungen4 |
– |
4 |
Unternehmensgründung und -führung4 |
– |
2 |
Bau- und Bauvertragsrecht |
– |
1 |
Arbeitsvorbereitung4 |
– |
2 |
Kosten- und Leistungsrechnung4 |
– |
2 |
Verfahrenstechnik |
– |
2 |
Plastische Steingestaltung4 |
– |
4 |
Schriftgestaltung4 |
– |
4 |
Grafisches Gestalten |
– |
2 |
Naturstein im Bestand |
– |
2 |
Zeitgenössische Gestaltung4 |
– |
4 |
Visuelle Kommunikation |
– |
2 |
Experimentelles Arbeiten4 |
– |
4 |
Projektorientiertes Arbeiten4 |
– |
4 |
Technisches Englisch |
– |
2 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
2 |
Digitale Transformation4 |
– |
3 |
Künstliche Intelligenz4 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden verringert sich dann auf 31.
3[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen im vorgeschriebenen Umfang Wahlpflichtfächer, die bereits im 1. Schuljahr von der Schule angeboten werden, zu Schuljahresbeginn, Wahlpflichtfächer, die nur im 2. Schuljahr von der Schule angeboten werden, spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus.
4[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
1.24 Fachrichtung Textiltechnik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik |
4 |
– |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
– |
2 |
Betriebspsychologie |
– |
2 |
Physik |
2 |
– |
Chemie |
3 |
– |
Technisches Zeichnen |
2 |
– |
Maschinenkunde |
2 |
– |
Datenverarbeitung |
2 |
2 |
Textile Verfahrenstechniken2 |
3 |
6 |
Faserstofflehre |
4 |
– |
Warenkunde2 |
– |
4 |
Textilprüfung |
4 |
– |
Textilanalyse2 |
– |
4 |
Arbeitssicherheit und Umweltschutz |
– |
2 |
Betriebswirtschaft2 |
– |
4 |
Konfektion |
– |
2 |
Qualitätsmanagement |
– |
2 |
Zwischensumme |
30 |
32 |
+ 6 Wochenstunden Wahlpflichtfächer3 |
+ 6 Wochenstunden Wahlpflichtfächer3 |
|
Gesamtsumme |
36 |
38 |
Wahlpflichtfächer |
||
Veredelungsmaschinen2 |
2 |
2 |
Verfahrenstechnologie der Textilveredelung2 |
4 |
4 |
Textilprüfung2 |
3 |
3 |
Qualitätsprozesse2 |
2 |
2 |
Maschentechnologie2 |
3 |
3 |
Bindungstechnik2 |
3 |
3 |
Vlieserzeugung2 |
3 |
3 |
Vliesverfestigung2 |
3 |
3 |
Bindungstechnik und Musterzerlegung2 |
2 |
2 |
Fachbildungseinrichtungen |
2 |
2 |
Webmaschinen2 |
2 |
2 |
Zusatzfächer zum Erwerb der Fachhochschulreife |
||
Mathematik1, 4 |
– |
3 |
Digitale Transformation2 |
– |
3 |
Künstliche Intelligenz2 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen sechs ausgewählt werden müssen.
3[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang zu Beginn des 1. Schuljahres aus den von der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern.
4[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen.
1.25 Fachrichtung Umweltschutztechnik und regenerative Energien
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
5 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
– |
2 |
Physik und technische Mechanik |
4 |
– |
Anorganische und organische Chemie |
5 |
– |
Konstruktion |
2 |
– |
Ökologie und Toxikologie |
3 |
– |
Bau- und Werkstoffkunde |
2 |
– |
Informationstechnik |
2 |
– |
Elektrotechnik |
3 |
– |
Umwelt- und Verwaltungsrecht |
2 |
– |
Betriebswirtschaftliche Prozesse3 |
– |
2 |
Analytisch-chemisches Praktikum |
3 |
– |
Zwischensumme |
37 |
8 |
+ 26 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
||
Gesamtsumme |
37 |
34 |
Wahlpflichtfächer |
||
Umweltanalytische Methoden |
– |
2 |
Praxis der Umweltanalytik3 |
– |
4 |
Prozessleit- und Steuerungstechnik3 |
– |
3 |
Produktions- und Fertigungstechnik3 |
– |
3 |
Energie- und Betriebstechnik3 |
– |
2 |
Regelungstechnik3 |
– |
2 |
Verfahrenstechnik3 |
– |
4 |
Entwicklung und Konstruktion3 |
– |
3 |
Abfalltechnik und Luftreinhaltung3 |
– |
4 |
Systeme zur Luftreinhaltung3 |
– |
4 |
Abfallwirtschaft und Recycling3 |
– |
4 |
Gewässerschutz und Abwassertechnik3 |
– |
2 |
Trinkwasseraufbereitung3 |
– |
2 |
Lärmschutz3 |
– |
2 |
Strahlenschutz3 |
– |
2 |
Bodenkunde und Geologie3 |
– |
2 |
Wärme- und Klimatechnik3 |
– |
2 |
Regenerative Energiesysteme3, 5 |
– |
4 |
Anwendungen regenerativer Energiesysteme3, 5 |
– |
2 |
Energieversorgungskonzepte3, 5 |
– |
4 |
Nachhaltige Energienutzung3, 5 |
– |
2 |
Energie- und Ressourcenmanagement3 |
– |
2 |
Anlagendimensionierung3 |
– |
2 |
Strömungsmechanik und Thermodynamik3 |
– |
2 |
Kraft- und Arbeitsmaschinen3 |
– |
2 |
Arbeitssicherheit3 |
– |
2 |
Qualitäts- und Umweltmanagement |
– |
2 |
Projektmanagement |
– |
2 |
Projektarbeit |
– |
3 |
Technisches Englisch |
– |
2 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
2 |
Digitale Transformation3 |
– |
3 |
Künstliche Intelligenz3 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden verringert sich dann auf 32.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus den von der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern.
5[Amtl. Anm.:] Aus diesen Fächern muss mindestens eines gewählt werden.
1.26 Fachrichtung Werkstoff- und Prüftechnik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1 |
2 |
2 |
Mathematik I |
5 |
– |
Mathematik II1, 2 |
– |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
– |
2 |
Physik |
3 |
– |
Chemie |
2 |
– |
Datenverarbeitung |
3 |
– |
Technische Kommunikation |
2 |
– |
Technische Mechanik |
2 |
– |
Werkstofftechnologie I3 |
3 |
5 |
Verfahrenstechnik I3 |
2 |
3 |
Prüftechnik I3 |
2 |
6 |
Automatisierungstechnik3 |
2 |
3 |
Qualitätsmanagement3 |
2 |
2 |
Betriebswirtschaftslehre |
2 |
2 |
Zwischensumme |
36 |
27 |
+ 12 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
||
Gesamtsumme |
36 |
39 |
Wahlpflichtfächer |
||
Fertigungstechnik3 |
– |
2 |
Materialografie3 |
– |
3 |
Labormanagement3 |
– |
2 |
Schadensanalyse3 |
– |
2 |
Werkstofftechnologie II |
– |
2 |
Technische Keramik |
– |
2 |
Keramische Technologien3 |
– |
2 |
Sonderbetone |
– |
2 |
Verfahrenstechnik II |
– |
2 |
Prüftechnik II |
– |
2 |
Wärmebehandlung |
– |
2 |
Thermografie3 |
– |
2 |
Konformitätsnachweis und Bewertung |
– |
2 |
Statistik |
– |
2 |
Thermische Analyse |
– |
2 |
Zerstörungsfreie Prüfverfahren3 |
– |
2 |
Projektarbeit |
– |
3 |
Technisches Englisch |
– |
2 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
2 |
Digitale Transformation3 |
– |
3 |
Künstliche Intelligenz3 |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden verringert sich dann auf 37.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus den von der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern.
2. Stundentafeln der Meisterschulen
2.1 Fachrichtung Holzbildhauer
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
– |
2 |
Freies Zeichnen |
4 |
4 |
Schriftgestaltung2 |
2 |
2 |
Entwerfen und Modellieren2 |
5 |
5 |
Kunst- und Baugeschichte |
2 |
– |
Fachtechnologie2 |
2 |
2 |
Schnitzen2 |
13 |
12 |
Fassmalen |
– |
2 |
Abformen2 |
2 |
2 |
Kalkulation |
1 |
– |
Technische Mathematik |
2 |
– |
Rechnungswesen |
2 |
– |
Betriebswirtschaft2 |
1 |
2 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
3 |
Gesamtsumme |
38 |
36 |
Zusatzfächer zum Erwerb der Fachhochschulreife |
||
Englisch1, 3 |
3 |
3 |
Mathematik1 |
– |
3 |
Naturwissenschaftliche Grundlagen |
3 |
– |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] Fach des schriftlichen und praktischen Teils der Abschlussprüfung.
3[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen.
2.2 Fachrichtung Keramik und Design
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
– |
2 |
Englisch |
2 |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
2 |
– |
Drehen2 |
4 |
4 |
Formen2 |
4 |
4 |
Modell- und Formenbau2 |
4 |
4 |
Technologie2 |
2 |
2 |
Gestaltung2 |
4 |
4 |
Dekor- und Brenntechnik |
4 |
4 |
Keramik-Geschichte |
1 |
1 |
Masse- und Glasurentwicklung |
4 |
4 |
Zwischensumme |
31 |
31 |
+ 8 Wochenstunden Wahlpflichtfächer3 |
+ 8 Wochenstunden Wahlpflichtfächer3 |
|
Gesamtsumme |
39 |
39 |
Wahlpflichtfächer |
||
Betriebswirtschaft |
2 |
– |
Rechnungswesen |
2 |
– |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
3 |
– |
Technische Mathematik |
– |
1 |
Betriebsorganisation und Marketing |
1 |
1 |
Technisches Konstruieren und Zeichnen |
– |
2 |
Projektorientiertes Arbeiten |
– |
4 |
Perspektiven der Keramik2 |
4 |
4 |
Produktdesign2 |
2 |
2 |
Experimentelles Arbeiten – Neue Werkstoffe |
2 |
2 |
Psychologie und Pädagogik2 |
2 |
2 |
Therapeutische Methoden |
2 |
2 |
Computergrafik |
2 |
2 |
Zusatzfächer zum Erwerb der Fachhochschulreife |
||
Englisch1, 4 |
– |
2 |
Mathematik1 |
– |
3 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
3[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen im vorgeschriebenen Umfang Wahlpflichtfächer, die bereits im 1. Schuljahr von der Schule angeboten werden, zu Schuljahresbeginn, Wahlpflichtfächer, die nur im 2. Schuljahr von der Schule angeboten werden, spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus.
4[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen.
2.3 Fachrichtung Modellistik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
1 |
1 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
– |
2 |
Modegeschichte2 |
2 |
2 |
Kollektionsgestaltung2 |
8 |
8 |
Schnitttechnik2 |
5 |
5 |
Modellieren2 |
3 |
3 |
Atelierarbeit2 |
14 |
14 |
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen2 |
2 |
3 |
Datenverarbeitung |
1 |
1 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
3 |
– |
Gesamtsumme |
39 |
39 |
Zusatzfächer zum Erwerb der Fachhochschulreife |
||
Englisch1, 3 |
3 |
3 |
Mathematik1 |
– |
3 |
Naturwissenschaftliche Grundlagen |
3 |
– |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] Fach des schriftlichen und praktischen Teils der Abschlussprüfung.
3[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen.
3. Stundentafeln der sonstigen Fachschulen
3.1 Fachrichtung Blumenkunst
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch |
2 |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft1 |
2 |
– |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
2 |
– |
Interkulturelle Kommunikation und Präsentation |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
– |
2 |
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen |
4 |
– |
Marketing4 |
– |
2 |
Datenverarbeitung |
2 |
– |
Pflanzenkunde und Naturstudien |
4 |
– |
Pflanzenverwendung4 |
– |
2 |
Gestaltungs- und Farbenlehre |
4 |
– |
Architektur und Design4 |
– |
2 |
Geschichte der Blumen- und Festkultur |
2 |
– |
Werkformen der Blumenkunst4 |
8 |
4 |
Entwurf und Visualisierung |
2 |
4 |
Nachhaltiges Design und Bionik4 |
– |
2 |
Veranstaltungsmanagement |
2 |
– |
Zwischensumme |
38 |
20 |
+ 16 Wochenstunden Wahlpflichtfächer3 |
||
Gesamtsumme |
38 |
36 |
Wahlpflichtfächer |
||
Projektmanagement und Projektarbeit |
– |
4 |
Naturstudien und experimentelles Gestalten4 |
– |
4 |
Bioästhetik und nachhaltiges Gestalten4 |
– |
4 |
Farb- und Formgestaltung4 |
– |
2 |
Designorientiertes Gestalten4 |
– |
4 |
Geschichte der Gartenkunst4 |
– |
2 |
Unternehmensgründung, -organisation und -führung4 |
– |
2 |
Finanzbuchhaltung4 |
– |
2 |
Visuelle Kommunikation |
– |
2 |
Marketingorientiertes Gestalten4 |
– |
4 |
Gestaltungskonzepte Lebendes Grün4 |
– |
4 |
Pflanzenschutz und Pflanzenpflege4 |
– |
2 |
Kulturpädagogik und Therapie |
– |
2 |
Wahlpflichtfächer |
||
Fotografie und Reproduktionstechnik |
– |
2 |
Kommunikations- und Mediendesign |
– |
2 |
Gestaltungskonzepte Event und Green Design4 |
– |
4 |
Zusatzfächer zum Erwerb der Fachhochschulreife |
||
Englisch1, 2 |
– |
2 |
Mathematik1 |
– |
3 |
Naturwissenschaftliche Grundlagen1 |
3 |
– |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen.
3[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus den von der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern.
4[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
3.2 Fachrichtung Holzbetriebswirtschaft
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1, 2 |
3 |
3 |
Mathematik1 |
5 |
– |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
2 |
– |
Physik |
2 |
– |
Werkstoffkunde und Chemie |
3 |
2 |
Holztechnologie |
2 |
– |
Holzkonstruktion3 |
4 |
4 |
Fertigungstechnik3 |
4 |
4 |
Betriebsmittelkunde |
2 |
2 |
Datenverarbeitung |
3 |
– |
Betriebswirtschaft3 |
2 |
2 |
Holzhandelslehre3 |
– |
4 |
Betriebsorganisation |
– |
4 |
Rechnungswesen3 |
– |
5 |
Betriebs- und Werbepsychologie |
– |
2 |
Rechtskunde3 |
2 |
2 |
Gesamtsumme |
36 |
34 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen.
3[Amtl. Anm.:] Fach des schriftlichen und praktischen Teils der Abschlussprüfung
3.3 Fachrichtung Hotel- und Gaststättengewerbe
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1, 2, 3 |
3 |
3 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
2 |
– |
Buchführung und Abschluss3 |
3 |
3 |
Kosten- und Leistungsrechnung3 |
1 |
2 |
Finanzwirtschaft/Unternehmensbesteuerung3 |
– |
3 |
Marketing |
2 |
– |
Wirtschaftsrecht3 |
1 |
2 |
Volkswirtschaft |
2 |
– |
Personalwesen mit Arbeitsrecht3 |
2 |
2 |
Hotelorganisation3 |
2 |
2 |
Informationsverarbeitung |
2 |
2 |
Lebensmitteltechnologie |
2 |
– |
Zwischensumme |
24 |
19 |
+ 10 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
+ 14 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
|
Gesamtsumme |
34 |
33 |
Wahlpflichtfächer |
||
Branchensoftware |
2 |
2 |
Catering3 |
– |
2 |
Controlling3 |
– |
2 |
Dienstleistungsmanagement3 |
– |
2 |
Direktmarketing |
– |
2 |
Eventmanagement3 |
– |
2 |
Interkulturelle Kommunikation |
– |
2 |
Kommunikation |
– |
2 |
Makroökonomie |
– |
2 |
Ökologische Betriebsführung |
– |
2 |
Qualitätsmanagement3 |
– |
2 |
Tourismus3 |
2 |
2 |
Trendgastronomie |
– |
1 |
Wellness3 |
– |
2 |
Fachpraxis Küche |
– |
2 |
Fachpraxis Restaurant und Hotel |
2 |
– |
Französisch3 |
3 |
3 |
Spanisch3 |
3 |
3 |
Sonstige Fremdsprache3 |
3 |
3 |
Business Englisch |
2 |
2 |
Projektarbeit |
– |
2 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
2 |
– |
Zusatzfächer zum Erwerb der Fachhochschulreife |
||
Mathematik1 |
– |
3 |
Naturwissenschaftliche Grundlagen |
3 |
– |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer. Die Abschlussprüfung umfasst eine Fremdsprache und drei weitere Prüfungsfächer. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen im vorgeschriebenen Umfang Wahlpflichtfächer, die bereits im 1. Schuljahr von der Schule angeboten werden, zu Schuljahresbeginn, Wahlpflichtfächer, die nur im 2. Schuljahr von der Schule angeboten werden, spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus.
3.4 Fachrichtung Produktdesign
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch |
2 |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie |
– |
2 |
Darstellendes Zeichnen |
4 |
– |
Designzeichnen |
– |
4 |
Grafikdesign |
4 |
– |
Entwurf2 |
2 |
3 |
CAD I |
4 |
– |
Gestaltungstechniken |
11 |
– |
Produktgestaltung I2 |
– |
6 |
Präsentationstechniken |
3 |
– |
Kunstgeschichte |
2 |
– |
Designtheorie |
2 |
– |
Zwischensumme |
38 |
17 |
+ 19 Wochenstunden Wahlpflichtfächer3 |
||
Gesamtsumme |
38 |
36 |
Wahlpflichtfächer |
||
Produktgestaltung II2 |
– |
6 |
Produktgestaltung III |
– |
6 |
Grafische Drucktechniken |
– |
3 |
Verpackungsdesign2 |
– |
6 |
Objekt und Raum2 |
– |
6 |
CAD II2 |
– |
4 |
CAD III |
– |
3 |
Sportartikel2 |
– |
4 |
Fotografie |
– |
4 |
Einrichtungsgegenstände |
– |
4 |
Relieftechnik2 |
– |
4 |
Grafikanimation |
– |
4 |
Maltechniken |
– |
4 |
Designrecht |
– |
1 |
Projektmanagement und Projektarbeit |
– |
6 |
1:1 Modellieren |
– |
6 |
Digitalisierung und Flächenrückführung2 |
– |
2 |
Visualisierung und Animation2 |
– |
3 |
Frästechnik |
– |
3 |
Digitale Bedienoberflächen |
– |
4 |
Farbe und Ausstattung2 |
– |
6 |
Digitale Oberflächentechnik |
– |
3 |
Zusatzfächer zum Erwerb der Fachhochschulreife |
||
Englisch1, 4 |
– |
3 |
Mathematik1 |
– |
3 |
Naturwissenschaftliche Grundlagen |
3 |
– |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
3[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus den von der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern.
4[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen.
3.5 Fachrichtung Produktdesign Glas
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
1 |
1 |
Englisch |
2 |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
2 |
– |
Informationstechnik |
2 |
– |
Technische Kommunikation |
3 |
– |
Betriebswirtschaftliche Prozesse |
– |
2 |
Werkstoffkunde I |
2 |
– |
Qualitäts- und Umweltmanagement |
– |
2 |
Zwischensumme |
12 |
7 |
+ 24 Wochenstunden Wahlpflichtfächer2 |
+ 27 Wochenstunden Wahlpflichtfächer2 |
|
Gesamtsumme |
36 |
34 |
Wahlpflichtfächer |
||
Digitale Produktentwicklung3 |
– |
3 |
Glas- und Fertigungstechnik3 |
2 |
2 |
Stil- und Designgeschichte3 |
2 |
2 |
Gestaltungslehre3 |
3 |
3 |
Typografie und Grafikdesign |
2 |
2 |
Darstellungstechnik I |
3 |
– |
Experimentelle Glasgestaltung3 |
6 |
6 |
Design und Präsentation3 |
6 |
6 |
Marketing |
– |
2 |
Fotografie und Bildbearbeitung |
2 |
– |
Darstellungstechnik II |
– |
2 |
Projektarbeit |
– |
3 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
2 |
Zusatzfächer zum Erwerb der Fachhochschulreife |
||
Englisch1, 4 |
– |
2 |
Mathematik1 |
3 |
– |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen im vorgeschriebenen Umfang Wahlpflichtfächer, die bereits im 1. Schuljahr von der Schule angeboten werden, zu Schuljahresbeginn, Wahlpflichtfächer, die nur im 2. Schuljahr von der Schule angeboten werden, spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.Neben den in der Stundentafel aufgeführten möglichen Abschlussprüfungsfächern können die Fächer Glasformentwicklung, Dekorentwurf und Oberflächengestaltung im Fall der Nachholung der Abschlussprüfung gemäß § 30 oder bei Wiederholung der Abschlussprüfung in einzelnen Fächern gemäß § 37 von Schülerinnen und Schülern, die die Ausbildung vor dem 1. August 2016 begonnen haben, letztmalig im Schuljahr 2017/2018 gewählt werden.
4[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen.
3.6 Fachrichtung Textilbetriebswirtschaft
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch1, 2 |
4 |
4 |
Mathematik1 |
3 |
– |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
2 |
– |
Betriebspsychologie und Kommunikation |
– |
2 |
Wirtschaftsinformatik |
2 |
– |
Betriebswirtschaft |
2 |
– |
Marketing |
2 |
– |
Wirtschaftsrecht |
1 |
2 |
Qualitätsmanagement |
2 |
– |
Faserstofftechnologie |
4 |
– |
Textile Fertigung |
6 |
– |
Technische Textilien3 |
– |
2 |
Textilveredelung3 |
– |
2 |
Mode und Design I |
4 |
– |
Projektmanagement |
2 |
– |
Projektarbeit |
– |
2 |
Zwischensumme |
36 |
14 |
+ 20 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
||
Gesamtsumme |
36 |
34 |
Wahlpflichtfächer |
||
Unternehmensführung3 |
– |
4 |
Kosten- und Leistungsberechnung3 |
– |
4 |
Werbepsychologie und Konsumverhalten3 |
– |
4 |
Mode und Design II3 |
– |
4 |
Textilprüfung |
– |
2 |
Internationale Betriebswirtschaft3 |
– |
4 |
Personalmanagement3 |
– |
4 |
Volkswirtschaftslehre |
– |
2 |
Textile Waren3 |
– |
4 |
Logistik |
– |
2 |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen.
3[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus den von der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern.
3.7 Fachrichtung Wirtschaftsinformatik
Fächer |
Wochenstunden |
|
---|---|---|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
Pflichtfächer |
||
Deutsch1 |
2 |
– |
Englisch |
2 |
2 |
Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft 1 |
2 |
– |
Betriebswirtschaft2, 3 |
5 |
4 |
Softwareentwicklungsprozesse2, 3 |
2 |
2 |
Programmieren2, 3 |
10 |
10 |
Datenbanken I2, 3 |
2 |
2 |
Informations- und Kommunikationssysteme2, 3 |
5 |
2 |
Betriebssysteme I2, 3 |
2 |
– |
Zwischensumme |
32 |
22 |
Flexible Wochenstunden |
43 |
|
+ 12 Wochenstunden Wahlpflichtfächer4 |
||
Gesamtsumme |
36 |
34 |
Wahlpflichtfächer |
||
Softwarearchitektur2 |
– |
2 |
Datenbanken II2 |
– |
2 |
Technische Prozesse2 |
– |
2 |
Informationssicherheit und Datenschutz2 |
– |
3 |
Betriebssysteme II2 |
– |
2 |
Systemadministration2 |
– |
2 |
Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme2 |
– |
4 |
Anpassung betriebswirtschaftlicher Anwendungssysteme2 |
– |
2 |
Wartung und Pflege von Anwendungssystemen2 |
– |
2 |
Geschäftsprozessoptimierung2 |
– |
2 |
Geschäftsdatenanalyse2 |
– |
2 |
Internetanwendungen2 |
– |
2 |
Anwendungsentwicklung für mobile Endgeräte2 |
– |
2 |
Eingebettete Systeme2 |
– |
4 |
Feldbussysteme2 |
– |
3 |
IT-Recht2 |
– |
2 |
Skriptprogrammierung2 |
– |
2 |
Steuerungstechnik2 |
– |
3 |
Projektmanagement |
– |
2 |
Projektarbeit |
– |
4 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
– |
2 |
Zusatzfächer zum Erwerb der Fachhochschulreife |
||
Englisch1, 5 |
– |
2 |
Mathematik1 |
– |
3 |
Naturwissenschaftliche Grundlagen |
3 |
– |
1[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2[Amtl. Anm.:] Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen. Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens zehn.Neben den in der Stundentafel aufgeführten möglichen Abschlussprüfungsfächern können die Fächer Programmieren in einer Sprache I und Programmieren in einer Sprache II oder III im Fall der Nachholung der Abschlussprüfung gemäß § 30 oder bei Wiederholung der Abschlussprüfung in einzelnen Fächern gemäß § 37 von Schülerinnen und Schülern, die die Ausbildung vor dem 1. August 2016 begonnen haben, letztmalig im Schuljahr 2017/2018 gewählt werden.
3[Amtl. Anm.:] Den gekennzeichneten Pflichtfächern des ersten Schuljahres müssen zur tieferen Profilbildung der Fachschulen von der Schulleitung vier Wochenstunden frei zugewiesen werden. Die Gesamtzahl der Wochenstunden von 36 muss dabei gewahrt bleiben.
4[Amtl. Anm.:] Die Schülerinnen und Schüler wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus den von der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern.
5[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen.
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.