§ 5a HoheSeeEinbrG
Pflichten des Vorhabenträgers bei Maßnahmen des marinen Geo-Engineerings
(1) Bei Einbringungen nach § 3 Absatz 1 Nummer 5 hat der Vorhabenträger ein hohes Schutzniveau für die Meeresumwelt und die menschliche Gesundheit zu gewährleisten. Insbesondere hat er sicherzustellen, dass
- 1.
- keine Stoffe und Gegenstände in internationalen oder nationalen Meeresschutzgebieten eingebracht werden und die Einbringung von Stoffen und Gegenständen außerhalb solcher Schutzgebiete keine nachteiligen Auswirkungen auf diese haben kann,
- 2.
- Verschmutzungen, erhebliche nachteilige Auswirkungen und Gefahren für die Meeresumwelt, die Ökosysteme, die biologische Vielfalt, die menschliche Gesundheit und für die zulässige Nutzung der Meere verhindert werden,
- 3.
- Vorsorge gegen Verschmutzungen, erhebliche nachteilige Auswirkungen und Gefahren nach Nummer 2 getroffen wird,
- 4.
- keine erhebliche nachteilige Veränderung der Wasserbeschaffenheit zu besorgen ist und
- 5.
- Abfälle vermieden, nicht zu vermeidende Abfälle verwertet und nicht zu verwertende Abfälle ohne Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit beseitigt werden.
(2) Bei Einbringungen nach § 3 Absatz 1 Nummer 5, die der wissenschaftlichen Forschung dienen, hat der Vorhabenträger unbeschadet des Absatzes 1 sicherzustellen, dass die Maßnahmen
- 1.
- von Beginn an ausreichend finanziert sind,
- 2.
- entsprechend dem Stand von Wissenschaft und Technik durchgeführt werden,
- 3.
- nicht aus wirtschaftlichen Interessen durchgeführt werden,
- 4.
- zur Qualitätssicherung durch unabhängige Fachwissenschaftler überprüft werden und
- 5.
- mit ihren Ergebnissen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht werden.
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.