ANHANG IV RL 1999/62/EG
EINTEILUNG DER FAHRZEUGKLASSEN (ZUR ORIENTIERUNG)
Die Fahrzeugklassen werden in der nachstehenden Tabelle festgelegt.
Die Fahrzeuge werden entsprechend den durch sie verursachten Schäden am Straßenoberbau in aufsteigender Folge in die Unterklassen 0, I, II und III eingestuft (Klasse III ist damit diejenige, die die meisten Schäden an der Straßeninfrastruktur verursacht). Die Schäden steigen mit der Erhöhung der Achslast exponenziell an.
Alle Kraftfahrzeuge und Fahrzeugkombinationen, deren zulässiges Gesamtgewicht weniger als 7,5 Tonnen beträgt, fallen unter die Klasse 0.
Kraftfahrzeuge
Antriebsachsen mit Luftfederung oder einer als gleichwertig anerkannten Federung(1) | Andere Federungssysteme an den Antriebsachsen | Schadensklasse | ||
---|---|---|---|---|
Achszahl und zulässiges Gesamtgewicht (in Tonnen) | Achszahl und zulässiges Gesamtgewicht (in Tonnen) | |||
gleich oder über | unter | gleich oder über | unter | |
2 Achsen | ||||
7,5 12 13 14 15 |
12 13 14 15 18 |
7,5 12 13 14 15 |
12 13 14 15 18 |
I |
3 Achsen | ||||
15 17 19 21 23 25 |
17 19 21 23 25 26 |
15 17 19 21 |
17 19 21 23 |
|
23 25 |
25 26 |
II | ||
4 Achsen | ||||
23 25 27 |
25 27 29 |
23 25 |
25 27 |
I |
27 29 31 |
29 31 32 |
II | ||
29 31 |
31 32 |
Fahrzeugkombinationen (Sattelkraftfahrzeuge und Lastzüge)
Antriebsachsen mit Luftfederung oder einer als gleichwertig anerkannten Federung | Andere Federungssysteme an den Antriebsachsen | Schadensklasse | ||
---|---|---|---|---|
Achszahl und technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand (in Tonnen) |
Achszahl und technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand (in Tonnen) |
|||
Gleich oder über | Unter | Gleich oder über | Unter | |
2 + 1 Achsen | ||||
7,5 12 14 16 18 20 22 23 25 |
12 14 16 18 20 22 23 25 28 |
7,5 12 14 16 18 20 22 23 25 |
12 14 16 18 20 22 23 25 28 |
I |
2 + 2 Achsen | ||||
23 25 26 28 |
25 26 28 29 |
23 25 26 28 |
25 26 28 29 |
|
29 | 31 | 29 | 31 | II |
31 | 33 | 31 | 33 | |
33 36 |
36 38 |
33 | 36 | III |
2 + 3 Achsen | II | |||
36 38 |
38 40 |
36 | 38 | |
38 | 40 | III | ||
2 + 4 Achsen | II | |||
36 38 |
38 40 |
36 | 38 | |
38 | 40 | III | ||
3 + 1 Achsen | II | |||
30 32 |
32 35 |
30 | 32 | |
32 | 35 | III | ||
3 + 2 Achsen | II | |||
36 38 |
38 40 |
36 | 38 | |
38 40 |
40 44 |
III | ||
40 | 44 | |||
3 + 3 Achsen | ||||
36 38 |
38 40 |
36 | 38 | I |
38 | 40 | II | ||
40 | 44 | 40 | 44 | |
7 Achsen | ||||
40 | 50 | 40 | 50 | II |
50 | 60 | 50 | 60 | III |
60 | 60 | |||
mindestens 8 Achsen | ||||
40 | 50 | 40 | 50 | I |
50 | 60 | 50 | 60 | II |
60 | 60 | III |
Fußnote(n):
- (1)
Als gleichwertig anerkannte Federung gemäß der Definition in Anhang II der Richtlinie 96/53/EG des Rates vom 25. Juli 1996 zur Festlegung der höchstzulässigen Abmessungen für bestimmte Straßenfahrzeuge im innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Verkehr in der Gemeinschaft sowie zur Festlegung der höchstzulässigen Gewichte im grenzüberschreitenden Verkehr (ABl. L 235 vom 17.9.1996, S. 59). Zuletzt geändert durch die Richtlinie 2002/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 67 vom 9.3.2002, S. 47).
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.