ANHANG I RL 2003/37/EG

MUSTER DER BESCHREIBUNGSBÖGEN

(Alle Beschreibungsbögen in dieser Richtlinie und in den Einzelrichtlinien bestehen nur aus Auszügen aus dem nachstehenden Gesamtumfang der Beschreibungsmerkmale und verwenden das gleiche Nummerierungsschema.)

Die nachstehenden Angaben sind, soweit sie in Frage kommen, zusammen mit dem Verzeichnis der beiliegenden Unterlagen in dreifacher Ausfertigung einzureichen. Liegen Zeichnungen bei, so müssen diese das Format A 4 haben oder auf das Format A 4 gefaltet sein und hinreichend genaue Darstellungen in geeignetem Maßstab enthalten. Liegen Fotografien bei, so müssen diese hinreichende Einzelheiten erkennen lassen.

MUSTER A

Dieses Muster A ist auszufüllen, wenn noch kein nach einer Einzelrichtlinie ausgestellter Typgenehmigungsbogen vorliegt.

0.
ALLGEMEINES

0.1.
Fabrikmarke (eingetragener Firmenname des Herstellers): …
0.2.
Typ (ggf. Varianten und Versionen angeben): …
0.2.0.
Fertigungsstand des Fahrzeugs:

vollständiges/vervollständigtes/unvollständiges Fahrzeug(1)

Bei einem vervollständigten Fahrzeug sind anzugeben: Name und Anschrift des Herstellers der vorangegangenen Fertigungsstufe und Nummer der Typgenehmigung für das unvollständige oder vollständige Fahrzeug

0.2.1.
(Ggf.) Handelsbezeichnung(en): …
0.3.
Merkmale zur Typidentifizierung, sofern am Fahrzeug vorhanden:
0.3.1.
Herstellerschild (Lage und Anbringungsart): …
0.3.2.
Fahrgestellnummer (Anbringungsstelle): …
0.4.
Fahrzeugklasse(2): …
0.5.
Name und Anschrift des Herstellers: …
0.6.
Lage und Anbringungsart der vorgeschriebenen Schilder und Aufschriften (Fotos oder Zeichnungen): …
0.7.
Bei Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten: Anbringungsstelle und Anbringungsart des EG-Typgenehmigungszeichens: …
0.8.
Name(n) und Anschrift(en) der Fertigungsstätte(n): …

1.
ALLGEMEINE BAUMERKMALE DES FAHRZEUGS

(Beizufügen sind Fotos oder Zeichnungen, die ein repräsentatives Fahrzeug von schräg vorn und schräg hinten zeigen, sowie eine Maßzeichnung des gesamten Fahrzeugs.)
1.1.
Anzahl der Achsen und Räder: …
1.1.1.
(Gegebenenfalls) Anzahl und Lage der Achsen mit Zwillingsbereifung: …
1.1.2.
Anzahl und Lage der gelenkten Achsen: …
1.1.3.
Antriebsachsen (Anzahl, Lage, auskuppelbare zusätzliche Antriebsachse): …
1.1.4.
Gebremste Achsen (Anzahl, Lage): …
1.2.
Lage und Anordnung der Antriebsmaschine: …
1.3.
Lage des Lenkrades: rechts/links/mittig(1)
1.4.
Fahrerplatz umkehrbar: Ja/Nein(1)
1.5.
Rahmen: in Blockbauweise/mit Längsträgern/gelenkig/andere Bauweise(1)
1.6.
Das Fahrzeug ist für Rechtsverkehr/Linksverkehr(1) ausgelegt.

2.
MASSEN UND ABMESSUNGEN(3) (in kg und mm) (gegebenenfalls auf Zeichnungen verweisen)

2.1.
Leermasse(n)
2.1.1.
Leermasse(n) in fahrbereitem Zustand(4)

(dient als Bezugswert für die Einzelrichtlinien), (einschließlich der Umsturzschutzvorrichtung, ohne Sonderzubehör, jedoch mit Kühlflüssigkeit, Schmiermittel, Kraftstoff, Werkzeug und Fahrer)(5):

höchstens: …

mindestens: …

2.1.1.1.
Verteilung dieser Masse(n) auf die Achsen und bei Sattel- oder Zentralachsanhängern (oder gezogenen auswechselbaren Maschinen dieser Bauart) Stützlast im Kupplungspunkt: …
2.2.
Höchstmasse(n) laut Angabe des Herstellers: …
2.2.1.
Technisch zulässige Höchstmasse(n) des beladenen Fahrzeugs je nach Art der Bereifung: …
2.2.2.
Verteilung dieser Masse(n) auf die Achsen und bei Sattel- oder Zentralachsanhängern (oder gezogenen auswechselbaren Maschinen dieser Bauart) Stützlast im Kupplungspunkt: …
2.2.3.
Grenzwerte der Verteilung dieser Masse(n) auf die Achsen (Angabe der auf Vorderachse und Hinterachse entfallenden prozentualen Mindestanteile) und bei Sattel- oder Zentralachsanhängern (oder gezogenen auswechselbaren Maschinen dieser Bauart) des auf den Kupplungspunkt entfallenden Anteils: …
2.2.3.1.
Masse(n) und Reifen:

Achse Nr.

Reifen

(Abmessungen)

TragfähigkeitTechnisch zulässige AchslastZulässige Stützlast(6) im Kupplungspunkt
1
2
3

2.2.4.
Nutzlast(4): …
2.3.
Ballastmassen (Gesamtgewicht, Werkstoff, Zahl der Teile): …
2.3.1.
Verteilung dieser Massen auf die Achsen: …
2.4.
Technisch zulässige Anhängemasse(n) (nach Typ der Anhängevorrichtung)

2.4.1.
Nichtgebremste Anhängemasse: …
2.4.2.
Anhängemasse bei unabhängiger Bremsung: …
2.4.3.
Anhängemasse bei Auflaufbremsung: …
2.4.4.
Anhängemasse bei Hilfskraftbremsung (hydraulisch oder pneumatisch): …
2.4.5.
Technisch zulässige Gesamtmasse(n) der Einheit Zugmaschine/Anhänger (je nach Bauart der Anhängerbremsanlage): …
2.4.6.
Lage des Kupplungspunktes

2.4.6.1.
Höhe des Kupplungspunktes über dem Boden:

2.4.6.1.1.
höchstens: …
2.4.6.1.2.
mindestens: …

2.4.6.2.
Abstand von der vertikalen Mittenebene der Hinterachse (mm):

2.4.6.2.1.
höchstens: …
2.4.6.2.2.
mindestens: …

2.4.6.3.
Technisch zulässige ruhende Vertikallast auf dem Kupplungspunkt:

2.4.6.3.1.

der Zugmaschine: …

2.4.6.3.2.

des Sattelanhängers (gezogene auswechselbare Maschine dieser Bauart) oder des Zentralachsanhängers (einer gezogenen auswechselbaren Maschine dieser Bauart): …

2.5.
Radstand(7):
2.5.1.
bei Sattelanhängern (gezogenen auswechselbaren Maschinen dieser Bauart):
2.5.1.1.

Abstand zwischen der Achse des Sattelzapfens und der ersten Hinterachse: …

2.5.1.2.

Abstand zwischen der Achse des Sattelzapfens und dem hintersten Punkt des Sattelanhängers (der gezogenen auswechselbaren Maschine): …

2.6.
Höchst- und Mindestspurweite der einzelnen Achsen (gemessen zwischen den Mittenebenen der üblichen Einfach- oder Zwillingsreifen) (vom Hersteller anzugeben)(8): …
2.7.
Maßbereich der Fahrzeugabmessungen (über alles und bei Ausrüstung für den Einsatz im Straßenverkehr)
2.7.1.
Fahrgestelle ohne Aufbau:
2.7.1.1.
Länge(9): …
2.7.1.1.1.
Größte zulässige Länge des vervollständigten Fahrzeugs: …
2.7.1.1.2.
Kleinste zulässige Länge des vervollständigten Fahrzeugs: …
2.7.1.2.
Breite(10): …
2.7.1.2.1.
Größte zulässige Breite des vervollständigten Fahrzeugs: …
2.7.1.2.2.
Kleinste zulässige Breite des vervollständigten Fahrzeugs: …
2.7.1.3.
Höhe (in fahrbereitem Zustand)(11) (bei höhenverstellbarem Fahrwerk Höhe in normaler Fahrstellung): …
2.7.1.4.
Überhang vorn(12): …
2.7.1.4.1.
Überhangwinkel vorn: … Grad
2.7.1.5.
Überhang hinten(13): …
2.7.1.5.1.
Überhangwinkel hinten: … Grad
2.7.1.5.2.
Kleinster und größter zulässiger Überhang des Kupplungspunktes(13): …
2.7.1.6.
Bodenfreiheit(14):
2.7.1.6.1.
zwischen den Achsen: …
2.7.1.6.2.
unter der (den) Vorderachse(n): …
2.7.1.6.3.
unter der (den) Hinterachse(n): …
2.7.1.7.
Äußerste zulässige Lagen des Schwerpunktes des Aufbaus und/oder der Innenausstattung und/oder der Ausrüstung und/oder der Nutzlast: …
2.7.2.
Abmessungen über alles der Zugmaschine mit Anhängevorrichtung

2.7.2.1.
Länge für den Einsatz im Straßenverkehr(9):

    höchstens: …

    mindestens: …

2.7.2.2.
Breite für den Einsatz im Straßenverkehr(10):

    höchstens: …

    mindestens: …

2.7.2.3.
Höhe für den Einsatz im Straßenverkehr(11):

    höchstens: …

    mindestens: …

2.7.2.4.
Überhang vorn(12):

    höchstens: …

    mindestens: …

2.7.2.5.
Überhang hinten(13):

    höchstens: …

    mindestens: …

2.7.2.6.
Bodenfreiheit(14):

    höchstens: …

    mindestens: …

3.2.2.
Maßnahmen gegen Luftverunreinigung

3.2.2.1.
Einrichtung zur Rückführung der Kurbelgehäusegase: ja/nein (1)
3.2.2.2.
Zusätzliche Einrichtungen zur Abgasreinigung (falls vorhanden und nicht in einem anderen Abschnitt aufgeführt).
3.2.2.2.1.
Katalysator: ja/nein (1)
3.2.2.2.1.1.
Fabrikmarke(n): …
3.2.2.2.1.2.
Typ(en): …
3.2.2.2.1.3.
Zahl der Katalysatoren und Elemente: …
3.2.2.2.1.4.
Abmessungen und Volumen des Katalysators (der Katalysatoren): …
3.2.2.2.1.5.
Art der katalytischen Reaktion: …
3.2.2.2.1.6.
Gesamtbeschichtung mit Edelmetall: …
3.2.2.2.1.7.
Relative Konzentration: …
3.2.2.2.1.8.
Trägerkörper (Aufbau und Werkstoff): …
3.2.2.2.1.9.
Zelldichte: …
3.2.2.2.1.10.
Art des (der) Katalysatorgehäuse(s): …
3.2.2.2.1.11.
Lage des Katalysators (der Katalysatoren) (Ort und Höchst-/Mindestentfernung vom Motor): …
3.2.2.2.1.12.
Normaler Betriebstemperaturbereich (K): …
3.2.2.2.1.13.
Gegebenenfalls erforderliches Reagens: …
3.2.2.2.1.13.1.
Art und Konzentration des für die katalytische Reaktion erforderlichen Reagens: …
3.2.2.2.1.13.2.
Normaler Betriebstemperaturbereich des Reagens: …
3.2.2.2.1.13.3.
Gegebenenfalls geltende internationale Norm: …
3.2.2.2.1.14.
NOx-Sonde: ja/nein (1)
3.2.2.2.2.
Sauerstoffsonde: ja/nein (1)
3.2.2.2.2.1.
Fabrikmarke(n): …
3.2.2.2.2.2.
Typ: …
3.2.2.2.2.3.
Ort: …
3.2.2.2.3.
Lufteinblasung: ja/nein (1)
3.2.2.2.3.1.
Art (Selbstansaugung, Luftpumpe usw.): …
3.2.2.2.4.
Abgasrückführung: ja/nein (1)
3.2.2.2.4.1.
Eigenschaften (gekühlt/nicht gekühlt, Hochdruck/Niederdruck usw.): …
3.2.2.2.5.
Partikelfilter: ja/nein (1)
3.2.2.2.5.1.
Abmessungen und Volumen des Partikelfilters: …
3.2.2.2.5.2.
Typ und Aufbau des Partikelfilters: …
3.2.2.2.5.3.
Lage (Ort und Höchst-/Mindestentfernung vom Motor): …
3.2.2.2.5.4.
Verfahren oder Einrichtung zur Regenerierung, Beschreibung und/oder Zeichnung: …
3.2.2.2.5.5.
Normaler Betriebstemperaturbereich (K) und Betriebsdruckbereich (kPa): …
3.2.2.2.6.
Andere Einrichtungen: ja/nein (1)
3.2.2.2.6.1.
Beschreibung und Wirkungsweise: …
Stamm-Motor(15)Motoren innerhalb der Familie(16)
Motortyp
Zylinderzahl
Nenndrehzahl (min–1)
Kraftstofffördermenge je Hub (mm3) für Dieselmotoren, Kraftstoffdurchfluss (g/h) für Benzinmotoren beim Nennwert der Nutzleistung
Nennwert der Nutzleistung (kW)
Drehzahl bei maximaler Leistung (min–1)
Maximale Nutzleistung (kW)
Drehzahl bei maximalem Drehmoment (min–1)
Kraftstofffördermenge je Hub (mm3) für Dieselmotoren, Kraftstoffdurchfluss (g/h) für Benzinmotoren bei maximalem Drehmoment
Maximales Drehmoment (Nm)
Niedrige Leerlaufdrehzahl (min–1)
Zylinderhubraum (% des Stamm-Motors)100

3.4.2.
Maßnahmen gegen Luftverunreinigung

3.4.2.1.
Einrichtung zur Rückführung der Kurbelgehäusegase: ja/nein (1) …
3.4.2.2.
Zusätzliche Einrichtungen zur Abgasreinigung (falls vorhanden und nicht in einem anderen Abschnitt aufgeführt)
3.4.2.2.1.
Katalysator: ja/nein (1)
3.4.2.2.1.1.
Fabrikmarke(n): …
3.4.2.2.1.2.
Typ(en): …
3.4.2.2.1.3.
Zahl der Katalysatoren und Elemente: …
3.4.2.2.1.4.
Abmessungen und Volumen des Katalysators (der Katalysatoren): …
3.4.2.2.1.5.
Art der katalytischen Reaktion: …
3.4.2.2.1.6.
Gesamtbeschichtung mit Edelmetall: …
3.4.2.2.1.7.
Relative Konzentration: …
3.4.2.2.1.8.
Trägerkörper (Aufbau und Werkstoff): …
3.4.2.2.1.9.
Zelldichte: …
3.4.2.2.1.10.
Art des (der) Katalysatorgehäuse(s): …
3.4.2.2.1.11.
Lage des Katalysators (der Katalysatoren) (Ort und Höchst-/Mindestentfernung vom Motor): …
3.4.2.2.1.12.
Normaler Betriebstemperaturbereich (K): …
3.4.2.2.1.13.
Gegebenenfalls erforderliches Reagens: …
3.4.2.2.1.13.1.
Art und Konzentration des für die katalytische Reaktion erforderlichen Reagens: …
3.4.2.2.1.13.2.
Normaler Betriebstemperaturbereich des Reagens: …
3.4.2.2.1.13.3.
Gegebenenfalls geltende internationale Norm: …
3.4.2.2.1.14.
NOx -Sonde: ja/nein (1)
3.4.2.2.2.
Sauerstoffsonde: ja/nein (1)
3.4.2.2.2.1.
Fabrikmarke(n): …
3.4.2.2.2.2.
Typ: …
3.4.2.2.2.3.
Ort: …
3.4.2.2.3.
Lufteinblasung: ja/nein (1)
3.4.2.2.3.1.
Art (Selbstansaugung, Luftpumpe usw.): …
3.4.2.2.4.
Abgasrückführung: ja/nein (1)
3.4.2.2.4.1.
Eigenschaften (gekühlt/nicht gekühlt, Hochdruck/Niederdruck usw.): …
3.4.2.2.5.
Partikelfilter: ja/nein (1)
3.4.2.2.5.1.
Abmessungen und Volumen des Partikelfilters: …
3.4.2.2.5.2.
Typ und Aufbau des Partikelfilters: …
3.4.2.2.5.3.
Lage (Ort und Höchst-/Mindestentfernung vom Motor): …
3.4.2.2.5.4.
Verfahren oder Einrichtung zur Regenerierung, Beschreibung und/oder Zeichnung: …
3.4.2.2.5.5.
Normaler Betriebstemperaturbereich (K) und Betriebsdruckbereich (kPa): …
3.4.2.2.6.
Andere Einrichtungen: ja/nein (1)
3.4.2.2.6.1.
Beschreibung und Wirkungsweise: …

3.5.
Motorleistung

3.5.1.
Maximale Motornutzleistung: … kW, bei … min–1 (gemäß Richtlinie 97/68/EG(17))
3.5.2.
Motornennnutzleistung: … kW, bei … min–1 (gemäß Richtlinie 97/68/EG)
3.5.3.
Fakultative Angabe: Leistung an der Zapfwelle, falls vorhanden, bei Normdrehzahl(en) (nach OECD-Kodex 2 oder ISO 789-1:1990):

Normaldrehzahl-Zapfwelle

(min-1)

entsprechende Motordrehzahl

(min-1)

Leistung

(kW)

1-540
2-1000
3-540 ECO
4-1000 ECO

4.
KRAFTÜBERTRAGUNG(4)

4.1.
Kraftübertragungsschema: …
4.2.
Art der Kraftübertragung (mechanisch, hydraulisch, elektrisch usw.) …
4.2.1.
Kurze Beschreibung der elektrischen/elektronischen Bauteile (sofern vorhanden): …

4.3.
Trägheitsmoment des Motorschwungrades: …
4.3.1.
Zusätzliches Trägheitsmoment ohne eingelegten Gang: …
4.4.
(Art der) Kupplung, sofern vorhanden: …
4.4.1.
Bei Drehmomentwandler Höchstwert des Wandlungsverhältnisses: …
4.5.
Bei Schaltgetriebe Art, direkter Gang, Betätigungsweise:
4.6.
Übersetzungsverhältnisse, gegebenenfalls mit und ohne Verteilergetriebe(18):

GetriebegängeGetriebeübersetzungÜbersetzung des (der) Verteilergetriebe(s)AchsübersetzungGesamtübersetzung

Größte Übersetzung bei CVT(19)

1

2

3

Kleinste Übersetzung bei CVT(19)

Rückwärtsgang

1

4.6.1.
Größte Abmessungen der Reifen an den Antriebsachsen: …
4.7.
Berechnete bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs im größten Gang (Berechnungsart angeben)(18): … km/h
4.7.1.
Gemessene Höchstgeschwindigkeit: … km/h
4.8.
Tatsächlich zurückgelegte Strecke je Umdrehung der Antriebsräder: …
4.9.
Geschwindigkeitsregler: vorhanden/nicht vorhanden(1)
4.9.1.
Beschreibung: …
4.10.
Geschwindigkeitsmesser, Drehzahlmesser und Betriebsstundenzähler, falls vorhanden
4.10.1.
Geschwindigkeitsmesser, falls vorhanden
4.10.1.1.
Arbeitsweise und Beschreibung des Antriebs: …
4.10.1.2.
Gerätekonstante: …
4.10.1.3.
Messwerttoleranz: …
4.10.1.4.
Gesamtübersetzungsverhältnis: …
4.10.1.5.
Zeichnung der Skala oder anderer Anzeigeeinrichtungen des Instruments: …
4.10.1.6.
Kurze Beschreibung der elektrischen/elektronischen Bauteile: …
4.10.2.
Drehzahlmesser und Betriebsstundenzähler: vorhanden/nicht vorhanden(1)
4.11.
Differenzialssperre: vorhanden/nicht vorhanden(1)
4.12.
Zapfwelle(n) (Drehzahl und deren Verhältnis zur Motordrehzahl) (Zahl, Typ und Anordnung):
4.12.1.

Hauptzapfwelle(n): …

4.12.2.

sonstige Zapfwellen: …

4.12.3.
Zapfwellenschutzeinrichtung(en) (Beschreibung, Abmessungen, Zeichnungen, Fotos): …

4.13.
Schutz der Antriebselemente, der vorstehenden Teile und der Räder (Beschreibungen, Zeichnungen, Skizzen, Fotos)
4.13.1.
Einseitiger Schutz: …
4.13.2.
Mehrseitiger Schutz: …
4.13.3.
Vollkapselung: …
4.14.
Kurze Beschreibung der elektrischen/elektronischen Bauteile (sofern vorhanden): …

5.
ACHSEN

5.1.
Beschreibung jeder Achse: …
5.2.
Gegebenenfalls Fabrikmarke: …
5.3.
Gegebenenfalls Typ: …

6.
RADAUFHÄNGUNG (sofern vorhanden)

6.1.
Gegebenenfalls mögliche Reifen-Rad-Kombination(en) (größt- und kleinstmögliche Abmessungen von Reifen und Rädern, Eigenschaften, Reifendruck im Straßenbetrieb, Höchstlast, Felgengröße(n) und Vorderrad-Hinterrad-Kombinationen): …
6.2.
Bauart der etwaigen Aufhängung jeder Achse oder jedes Rades: …
6.2.1.
Niveauregulierung: vorhanden/nicht vorhanden/wählbar(1)
6.2.2.
Kurze Beschreibung der elektrischen/elektronischen Bauteile (sofern vorhanden): …

6.3.
Sonstige Einrichtungen (sofern vorhanden): …

7.
LENKANLAGE (Skizze)

7.1.
Art der Lenkanlage: Muskelkraft-/Hilfskraft-/Fremdkraftlenkanlage(1)
7.1.1.
Umkehrbarer Fahrerplatz (Beschreibung): …
7.2.
Übertragungs- und Betätigungseinrichtung
7.2.1.
Art der Übertragungseinrichtung (gegebenenfalls Angaben für Vorder- und Hinterräder): …

7.2.2.
Übertragung der Lenkbewegung auf die Räder (auch andere als mechanische Übertragungseinrichtungen, gegebenenfalls Angaben für Vorder- und Hinterräder): …
7.2.2.1.
Kurze Beschreibung der elektrischen/elektronischen Bauelemente (sofern vorhanden): …

7.2.3.
Gegebenenfalls Art der Lenkhilfe: …
7.2.3.1.
Arbeitsweise und Funktionsschema, Fabrikmarke(n) und Typ(en): …
7.2.4.
Schematische Darstellung der gesamten Lenkanlage, aus der die Lage der einzelnen das Lenkverhalten beeinflussenden Einrichtungen im Fahrzeug hervorgeht: …
7.2.5.
Schematische Darstellung(en) der Betätigungseinrichtung(en): …
7.2.6.
Gegebenenfalls Verstellbereich und Betätigung der Lenkradverstellung: …
7.3.
Größter Einschlagwinkel der Räder (ggf.):
7.3.1.
Nach rechts: … GradAnzahl der Lenkradumdrehungen: …
7.3.2.
Nach links: … GradAnzahl der Lenkradumdrehungen: …
7.4.
Kleinster Wendekreisdurchmesser (ohne Bremsbetätigung)(20):
7.4.1.
Nach rechts: … mm
7.4.2.
Nach links: … mm
7.5.
Gegebenenfalls Art der Einstellung der Betätigungseinrichtung: …
7.6.
Kurze Beschreibung der elektrischen/elektronischen Bauteile (sofern vorhanden): …

8.
BREMSANLAGE (Skizze und Funktionsschema)(21)

8.1.
Betriebsbremsanlage: …
8.2.
Hilfsbremsanlage, sofern vorhanden: …
8.3.
Feststellbremsanlage: …
8.4.
Zusätzliche Bremsanlage(n), soweit vorhanden (insbesondere Dauerbremse): …

8.5.
Bei Fahrzeugen mit Blockierverhinderern: Funktionsbeschreibung des Systems (einschließlich der elektronischen Teile, sofern vorhanden), elektronisches Blockschaltbild, Darstellung der hydraulischen oder pneumatischen Kreise: …
8.6.
Liste der eindeutig bezeichneten Teile, aus denen die Bremsanlage besteht: …
8.7.
Größte zulässige Abmessungen der Reifen an den gebremsten Achsen: …
8.8.
Berechnung der Bremsanlage (Verhältnis zwischen der Summe der Bremskräfte am Radumfang und der Betätigungskraft): …
8.9.
Verriegelung der Bremsbetätigungseinrichtung links und rechts: …
8.10.
Etwaige Fremdkraftquelle(n) (Merkmale, Kapazität der Energiespeicher, Höchst- und Mindestdruck, Druckmesser und Warneinrichtung, die an der Instrumententafel ein unzulässiges Absinken des Drucks anzeigt, Vakuumbehälter und Speiseventil, Verdichter, Einhaltung der Vorschriften für Druckgeräte): …
8.11.
Fahrzeuge, die zum Bremsen von Anhängern ausgerüstet sind
8.11.1.
Betätigung der Bremsanlage des Anhängers (Beschreibung, Merkmale): …
8.11.2.
Verbindung zum Anhänger: mechanisch/hydraulisch/pneumatisch(1)
8.11.3.
Anschlüsse, Kupplungen, Schutzeinrichtungen (Beschreibung, Zeichnung, Skizze): …
8.11.4.
Einleitungs-/Zweileitungsbremse(1)
8.11.4.1.
Leitungsdruck (Einleitungsbremse): … kPa
8.11.4.2.
Leitungsdruck (Zweileitungsbremse): … kPa

9.
SICHTFELD, VERGLASUNG, SCHEIBENWISCHER UND RÜCKSPIEGEL

9.1.
Sichtfeld
9.1.1.
Zeichnung(en) oder Foto(s), aus der (denen) die Lage der Bauteile ersichtlich ist, die sich im Sichtfeld nach vorn befinden: …
9.2.
Verglasung
9.2.1.
Angaben, nach denen ohne weiteres der Bezugspunkt bestimmt werden kann: …
9.2.2.
Windschutzscheibe(n)
9.2.2.1.
Werkstoff(e): …
9.2.2.2.
Art des Einbaus: …
9.2.2.3.
Neigungswinkel: … Grad
9.2.2.4.
EG-Typgenehmigungszeichen: …
9.2.2.5.
Zusätzliche Ausrüstung(en) der Windschutzscheibe sowie deren Anordnung und kurze Beschreibung eventueller elektrischer/elektronischer Bauteile: …
9.2.3.
Sonstige Scheiben
9.2.3.1.
Anordnung: …
9.2.3.2.
Werkstoff(e): …
9.2.3.3.
EG-Typgenehmigungszeichen: …
9.2.3.4.
Kurze Beschreibung der elektrischen/elektronischen Bauteile (sofern vorhanden) des Fensterhebemechanismus: …
9.3.
Scheibenwischer: vorhanden/nicht vorhanden(1), (Beschreibung, Anzahl, Wischfrequenz): …

9.4.
Rückspiegel
9.4.1.
Gruppe(n): …
9.4.2.
EG-Typgenehmigungszeichen: …
9.4.3.
Anordnung am Fahrzeug (Zeichnungen): …
9.4.4.
Anbringungsart(en): …
9.4.5.
Zusatzausstattung, die die Sicht nach hinten beeinträchtigen kann: …
9.4.6.
Kurze Beschreibung der elektrischen/elektronischen Bauteile (sofern vorhanden) der Verstelleinrichtung: …
9.5.
Entfrostungs- und Trocknungseinrichtungen
9.5.1.
Technische Beschreibung: …

10.
UMSTURZSCHUTZVORRICHTUNG, WETTERSCHUTZ, SITZE UND LADEPRITSCHE

10.1.
Umsturzschutzvorrichtungen (Zeichnung mit Maßangaben, Fotos (gegebenenfalls) und Beschreibung)
10.1.1.
Rahmen:
10.1.1.0.
vorhanden/nicht vorhanden(1)
10.1.1.1.
Fabrikmarke(n): …
10.1.1.2.
EG-Typgenehmigungszeichen: …
10.1.1.3.
Innen- und Außenabmessungen: …
10.1.1.4.
Werkstoff(e) und Bauweise: …
10.1.2.
Führerhaus (Führerhäuser)
10.1.2.0.
vorhanden/nicht vorhanden(1)
10.1.2.1.
Fabrikmarke(n): …
10.1.2.2.
EG-Typgenehmigungszeichen: …
10.1.2.3.
Türen (Anzahl, Abmessungen, Öffnungsrichtung, Schlösser und Scharniere): …
10.1.2.4.
Fenster und Notausstiege (Anzahl, Abmessungen, Lage): …
10.1.2.5.
Sonstige Wetterschutzeinrichtung(en) (Beschreibung): …
10.1.2.6.
Innere und äußere Abmessungen: …
10.1.3.
Überrollbügel: vorn/hinten(1), klappbar/nicht klappbar(1)
10.1.3.0.
vorhanden/nicht vorhanden(1)
10.1.3.1.
Beschreibung (Anordnung, Befestigung usw.): …
10.1.3.2.
Fabrikmarke(n) (oder Handelsbezeichnung): …
10.1.3.3.
EG-Typgenehmigungszeichen: …
10.1.3.4.
Abmessungen: …
10.1.3.5.
Werkstoff(e) und Bauweise: …
10.2.
Betätigungsraum und Zugänge zum Fahrerplatz (Beschreibung, Merkmale, Zeichnungen mit Maßangaben): …
10.3.
Sitze und Fußstützen
10.3.1.
Fahrersitz(e) (Zeichnungen, Fotos, Beschreibung): …
10.3.1.1.
Fabrik- oder Handelsmarke: …
10.3.1.2.
EG-Typgenehmigungszeichen: …
10.3.1.3.
Kategorie des Sitztyps: Kategorie A Klasse I/II/III, Kategorie B(1)
10.3.1.4.
Anordnung und Hauptmerkmale: …
10.3.1.5.
Einstelleinrichtung …
10.3.1.6.
Verstell- und Verriegelungseinrichtung: …
10.3.2.
Beifahrersitze (Anzahl, Abmessungen, Anordnung und Merkmale): …
10.3.3.
Fußstützen (Anzahl, Abmessungen und Anordnung): …
10.4.
Ladepritsche
10.4.1.
Abmessungen: … mm
10.4.2.
Anordnung: …
10.4.3.
Technisch zulässige Nutzlast: … kg
10.4.4.
Verteilung der Last auf die Achsen: … kg
10.5.
Funkentstörung
10.5.1.
Beschreibung und Zeichnungen (oder Fotos) der Form und der Werkstoffe desjenigen Teils des Fahrzeugaufbaus, der den Motorraum bildet, sowie des daran angrenzenden Teils des Fahrgastraums: …
10.5.2.
Zeichnungen oder Fotos, die die Lage der im Motorraum untergebrachten Metallteile (z. B. Heizung, Reserverad, Luftfilter, Lenkanlage usw.) wiedergeben: …
10.5.3.
Tabelle und Zeichnung der Entstörmittel: …
10.5.4.
Angabe des Gleichstrom-Nennwiderstands und bei Widerstandszündkabeln des Nennwiderstands je Meter: …

11.
BELEUCHTUNGS- UND LICHTSIGNALEINRICHTUNGEN (Außenansicht der Zugmaschine mit bemaßten Lageangaben der Lichtaustrittsflächen aller Einrichtungen; Anzahl, Stromanschluss, Typgenehmigungszeichen und Farbe des ausgestrahlten Lichts)

11.1.
Vorgeschriebene Einrichtungen
11.1.1.
Scheinwerfer für Abblendlicht: …
11.1.2.
Begrenzungsleuchten: …
11.1.3.
Schlussleuchten: …
11.1.4.
Fahrtrichtungsanzeiger:

vorn: …

hinten: …

seitlich: …

11.1.5.
Hintere Rückstrahler: …
11.1.6.
Hintere Kennzeichenbeleuchtung: …
11.1.7.
Bremsleuchten: …
11.1.8.
Warnblinklicht: …
11.2.
Fakultative Einrichtungen
11.2.1.
Scheinwerfer für Fernlicht: …
11.2.2.
Nebelscheinwerfer: …
11.2.3.
Nebelschlussleuchte: …
11.2.4.
Rückfahrscheinwerfer: …
11.2.5.
Arbeitsscheinwerfer: …
11.2.6.
Parkleuchten: …
11.2.7.
Umrissleuchten: …
11.2.8.
Funktionskontrollleuchte(n) der Blinkanlage des (der) Anhänger(s): …
11.3.
Kurze Beschreibung sonstiger elektrischer/elektronischer Bauelemente (außer Leuchten) (sofern vorhanden): …

12.
VERSCHIEDENES

12.1.
Einrichtungen für Schallzeichen (Anordnung): …
12.1.1.
EG-Typgenehmigungszeichen: …
12.2.
Mechanische Verbindungen zwischen Zugmaschine und Anhängefahrzeugen
12.2.1.
Typ der Verbindung: …
12.2.2.
Fabrikmarke(n): …
12.2.3.
EG-Typgenehmigungszeichen: …
12.2.4.
Einrichtung ausgelegt für eine horizontale Höchstlast von: … kg; ggf. für eine vertikale Höchstlast von … kg(22)
12.3.
Hydraulische Hubvorrichtung/Dreipunktgerätekupplung: vorhanden/nicht vorhanden(1)
12.4.
Stromanschluss für die Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen des Anhängers (Beschreibung): …
12.5.
Einbau, Anordnung, Betrieb und Kennzeichnung der Betätigungseinrichtungen (Beschreibung, Fotos oder Zeichnungen): …
12.6.
Anbringungsstelle für das hintere amtliche Kennzeichen (Form und Abmessungen): …

12.7.
Abschleppeinrichtung vorn (bemaßte Zeichnung): …
12.8.
Beschreibung der für den Betrieb und die Steuerung beförderter oder gezogener Geräte verwendeten Bordelektronik: …

MUSTER B

TEIL I

Muster B ist auszufüllen, wenn bereits ein oder mehrere EG-Typgenehmigungsbögen nach Einzelrichtlinien vorliegen. Die Nummern des (der) entsprechenden EG-Typgenehmigungsbogens (-bögen) sind in der Tabelle des Teils III anzugeben. Die Angaben des Anhangs III (Übereinstimmungsbescheinigung) sind für jedes nachstehende (von 1 bis 12 nummerierte) Kapitel und für jeden Typ/jede Variante/jede Version eines Fahrzeugs bereitzustellen. Liegt kein nach einer Einzelrichtlinie ausgestellter EG-Typgenehmigungsbogen vor, sind die entsprechenden Kapitel durch die im Beschreibungsbogen, Muster A, geforderten Angaben zu ergänzen.

ANMERKUNG

0.ALLGEMEINES
0.1.Fabrikmarke (Firmenname des Herstellers): …
0.2.Typ (ggf. Varianten und Versionen angeben): …
0.2.0.

Fertigungsstand des Fahrzeugs:

vollständiges/vervollständigtes/unvollständiges Fahrzeug(23)

Bei einem vervollständigten Fahrzeug sind anzugeben: Name und Anschrift des Herstellers der vorangegangenen Fertigungsstufe und Nummer der Typgenehmigung für das unvollständige oder vollständige Fahrzeug.

0.2.1.(Ggf.) Handelsbezeichnung(en): …
0.3.Merkmale zur Typidentifizierung, sofern am Fahrzeug vorhanden:
0.3.1.Herstellerschild (Lage und Anbringungsart): …
0.3.2.Fahrgestellnummer (Anbringungsstelle): …
0.4.Fahrzeugklasse(23): …
0.5.Name und Anschrift des Herstellers: …
0.7.Bei Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten Lage und Anbringungsart der Typgenehmigungszeichen: …
0.8.Name(n) und Anschrift(en) der Fertigungsstätte(n): …
1.

ALLGEMEINE BAUMERKMALE DES FAHRZEUGS

(Beizufügen sind Fotos oder Zeichnungen, die ein repräsentatives Fahrzeug von schräg vorn und schräg hinten zeigen, sowie eine Zeichnung des gesamten Fahrzeugs.)

2.MASSEN UND ABMESSUNGEN
3.ANTRIEBSMASCHINE
4.KRAFTÜBERTRAGUNG
5.ACHSEN
6.RADAUFHÄNGUNG
7.LENKANLAGE
8.BREMSANLAGE
9.SICHTFELD, VERGLASUNG, SCHEIBENWISCHER UND RÜCKSPIEGEL
10.UMSTURZSCHUTZVORRICHTUNG, WETTERSCHUTZ, SITZE UND LADEPRITSCHE
11.BELEUCHTUNGS- UND LICHTSIGNALANLAGEN
12.VERSCHIEDENES

TEIL II

In der nachfolgenden Matrix sind die zulässigen Kombinationen von Merkmalen aufgeführt, für die in Teil I Mehrfachangaben gemacht wurden. Im Fall von Mehrfachangaben ist jede einzelne Angabe mit einem Kennbuchstaben zu versehen, der so in die Matrix einzutragen ist, dass deutlich wird, welche Angabe(n) zu einem bestimmten Merkmal für welche Version gültig ist (sind). Für jede Variante eines Typs ist eine gesonderte Matrix zu erstellen. Mehrfachangaben, für die es hinsichtlich ihrer Kombination innerhalb der Variante keine Einschränkungen gibt, sind in der Spalte mit der Überschrift „Alle Versionen” einzutragen.
Nummer des MerkmalsAlle VersionenVersion 1Version 2usw.Version „n”
Diese Angaben können auch in anderer Form zur Verfügung gestellt werden, sofern der verfolgte Zweck damit erfüllt wird. Jede Variante und jede Version ist durch einen numerischen oder alphanumerischen Code zu bezeichnen, der auch in der Übereinstimmungsbescheinigung (Anhang III) für das betreffende Fahrzeug anzugeben ist.

TEIL III

In der nachfolgenden Tabelle sind die erforderlichen Angaben zu den für das jeweilige Fahrzeug geltenden Merkmalen(*) einzutragen. Für die Zwecke der EG-Typgenehmigung sind alle betroffenen EG-Typgenehmigungsbögen oder EG-Komponententypgenehmigungsbögen (mit den jeweiligen Anlagen) den zuständigen Typgenehmigungsbehörden vorzulegen.
GegenstandEG-Typgenehmigungsnummer oder EG-KomponententypgenehmigungsnummerDatum der EG-Typgenehmigung oder EG-Komponententypgenehmigung

Typ(en)

Variante(n)

Version(en)

Beispiel
BremsanlagenE1*76/432*97/54*0026*003.2.2000MF/320/U
E4*76/432*97/54*0039*001.3.2000MF/320/F
Unterschrift: … Dienststellung: … Datum: …

Fußnote(n):

(1)

Nichtzutreffendes streichen.

(2)

Einstufung nach den Definitionen in Anhang II Kapitel A der Richtlinie 2003/37/EG.

(3)

ISO-Norm 612:1978 und 1176:1990.

(4)

Die geforderten Angaben sind für jede vorgesehene Variante zu machen.

(5)

Die Masse des Fahrers wird mit 75 kg veranschlagt.

(6)

Im Ruhezustand von der Zugöse des gezogenen Fahrzeugs auf die Bezugsmitte der Anhängevorrichtung ausgeübte Kraft.

(7)

ISO-Norm 612-6.4:1978.

(8)

ISO-Norm 4004:1983.

(9)

ISO-Norm 612-6.1:1978.

(10)

ISO-Norm 612-6.2:1978.

(11)

ISO-Norm 612-6.3:1978.

(12)

ISO-Norm 612-6.6:1978.

(13)

ISO-Norm 612-6.7:1978.

(14)

ISO-Norm 612-6.8:1978.

(15)

Einzelheiten sind Abschnitt 3.2 zu entnehmen.

(16)

Einzelheiten sind Abschnitt 3.4 zu entnehmen.

(17)

ABl. L 59 vom 27.2.1998, S. 1.

(18)

Eine Abweichung von 5 % ist zulässig. Die gemessene Höchstgeschwindigkeit darf bei einer Toleranz von 3 km/h den Wert von 43 km/h nicht überschreiten (siehe Richtlinie 98/89/EG).

(19)

CVT: Stufenloses Getriebe.

(20)

ISO-Norm 789-3:1993.

(21)

Für jede Bremsanlage ist anzugeben:

Art und Ausführung der Bremsen (Maßskizze) (Trommelbremse, Scheibenbremse usw., gebremste Räder, Verbindung zu den gebremsten Rädern, Bremsbeläge, ihre Beschaffenheit, ihre wirksame Bremsfläche, Halbmesser der Bremstrommeln, Bremsbacken oder Bremsscheiben, Trommelgewicht, Nachstellvorrichtungen),

Betätigung und Übertragungseinrichtung (Skizze) (Bauart, Einstellung, Hebelverhältnisse, Zugänglichkeit der Betätigungseinrichtung, deren Lage, Bedienung durch Hebel mit Sperrklinke bei mechanischer Übertragung, Merkmale der wichtigsten Übertragungsteile, Hauptbremszylinder und -kolben, Radbremszylinder).

(22)

Werte für die mechanische Festigkeit der Zugeinrichtung.

(23)

Einstufung nach den Definitionen in Anhang II Kapitel A der Richtlinie 2003/37/EG.

(*)

Die Angaben sind freigestellt, wenn sie im Typgenehmigungsbogen für das betreffende Fahrzeugteil enthalten sind.

© Europäische Union 1998-2021

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.