ANHANG II RL 2006/141/EG
GRUNDZUSAMMENSETZUNG VON FOLGENAHRUNG BEI DER REKONSTITUTION NACH HINWEISEN DES HERSTELLERS
Die in diesem Anhang angegebenen Werte beziehen sich auf das entweder so in Verkehr gebrachte oder nach den Anweisungen des Herstellers rekonstituierte verzehrfertige Erzeugnis.- 1.
- ENERGIE
Mindestens | Höchstens |
---|---|
250 kJ/100 ml | 295 kJ/100 ml |
(60 kcal/100 ml) | (70 kcal/100 ml) |
- 2.
- PROTEINE
(Proteingehalt = Stickstoffgehalt × 6,25)
- 2.1
- Folgenahrungen aus Kuhmilch- oder Ziegenmilchproteinen
Mindestens | Höchstens |
---|---|
0,45 g/100 kJ | 0,8 g/100 kJ |
(1,8 g/100 kcal) | (3,5 g/100 kcal) |
- 2.2
- Folgenahrungen auf der Basis von Proteinhydrolysaten
Mindestens(1) | Höchstens |
---|---|
0,45 g/100 kJ (1,8 g/100 kcal) |
0,8 g/100 kJ (3,5 g/100 kcal) |
- 2.3
- Folgenahrungen auf Basis von Sojaproteinisolaten, pur oder in einer Mischung mit Kuhmilch- oder Ziegenmilchproteinen
Mindestens | Höchstens |
---|---|
0,56 g/100 kJ | 0,8 g/100 kJ |
(2,25 g/100 kcal) | (3,5 g/100 kcal) |
2.4 In allen Fällen dürfen Aminosäuren der Folgenahrung ausschließlich zur Verbesserung des Nährwerts der Proteine und nur in den hierfür notwendigen Mengen zugesetzt werden.
- 3.
- TAURIN
Wenn Taurin Säuglingsanfangsnahrung zugesetzt wird, darf der Tauringehalt nicht größer als 2,9 mg/100 kJ (12 mg/100 kcal) sein.- 4.
- LIPIDE
Mindestens | Höchstens |
---|---|
0,96 g/100 kJ | 1,4 g/100 kJ |
(4,0 g/100 kcal) | (6,0 g/100 kcal) |
4.1.
Die Verwendung folgender Stoffe ist untersagt:
- —
-
Sesamöl,
- —
Baumwollsaatöl.
Sesamöl,
Baumwollsaatöl.
- 4.2
- Laurinsäure und Myristinsäure
Mindestens | Höchstens |
---|---|
— | einzeln oder insgesamt: 20 des Gesamtfettgehalts |
4.3. Der Gehalt an trans-Fettsäuren darf nicht über 3 % des gesamten Fettgehalts liegen.
4.4 Der Erucasäure-Gehalt darf nicht über 1 % des gesamten Fettgehalts liegen.
- 4.5
- Linolsäure (in Form von Glyzeriden = Linoleaten)
Mindestens | Höchstens |
---|---|
70 mg/100 kJ | 285 mg/100 kJ |
(300 mg/100 kcal) | (1200 mg/100 kcal) |
4.6 Der Alphalinolsäure-Gehalt muss mindestens 12 mg/100 kJ (50 mg/100 kcal) betragen. Das Verhältnis Linolsäure/Alphalinolsäure muss mindestens 5 und darf höchstens 15 betragen.
4.7
Langkettige (20 und 22 Kohlenstoffatome), mehrfach ungesättigte Fettsäuren können hinzugefügt werden. In diesem Fall darf ihr Anteil
- —
-
bei langkettigen, mehrfach ungesättigten n-3-Fettsäuren höchstens 1 %, und
- —
bei langkettigen, mehrfach ungesättigten n-6-Fettsäuren höchstens 2 % (bei Arachidonsäure höchstens 1 % (20:4 n-6) betragen.
Der Gehalt an Eicosapentaensäure (20:5 n-3) darf nicht höher als der Gehalt an Docosahexaensäure (22:6 n-3) sein. Der Gehalt an Docosahexaensäure (22:6 n-3) darf nicht höher als der Gehalt an langkettigen, mehrfach ungesättigten n-6-Fettsäuren sein.
bei langkettigen, mehrfach ungesättigten n-3-Fettsäuren höchstens 1 %, und
bei langkettigen, mehrfach ungesättigten n-6-Fettsäuren höchstens 2 % (bei Arachidonsäure höchstens 1 % (20:4 n-6) betragen.
- 5.
- PHOSPHOLIPIDE
Der Gehalt an Phospholipiden in Säuglingsanfangsnahrung darf nicht höher als 2 g/l sein.- 6.
- KOHLENHYDRATE
Mindestens | Höchstens |
---|---|
2,2 g/100 kJ | 3,4 g/100 kJ |
(9 g/100 kcal) | (14 g/100 kcal) |
6.1 Die Verwendung von glutenhaltigen Zutaten ist untersagt.
- 6.2
- Laktose
Mindestens | Höchstens |
---|---|
1,1 g/100 kJ | — |
(4,5 g/100 kcal) |
- 6.3
- Saccharose, Fructose, Honig
Mindestens | Höchstens |
---|---|
— | einzeln oder insgesamt 20 % des Gesamtkohlenhydratgehalts |
- 6.4
- Glucose
Glucose darf ausschließlich aus Proteinhydrolysaten hergestellter Folgenahrung zugesetzt werden. Wird Glucose zugesetzt, darf ihr Gehalt 0,5 g/100 kJ (2 g/100 kcal) nicht übersteigen.- 7.
- FRUCTO-OLIGOSACCHARIDE UND GALACTO-OLIGOSACCHARIDE
Fructo-Oligosaccharide und Galacto-Oligosaccharide dürfen Folgenahrung zugesetzt werden. In diesem Fall darf ihr Anteil 0,8 g/100 ml in einer Kombination aus 90 % Oligogalactosyl-Lactose and 10 % Oligofructosyl-Saccharose mit hohem Molekulargewicht nicht übersteigen. Andere Kombinationen und Höchstgehalte von Fructo-Oligosacchariden und Galacto-Oligosacchariden können gemäß Artikel 6 verwendet werden.- 8.
- MINERALSTOFFE
- 8.1
- Folgenahrungen auf Basis von Kuhmilch- oder Ziegenmilchproteinen oder Proteinhydrolysaten
je 100 kJ | je 100 kcal | |||
---|---|---|---|---|
Mindestens | Höchstens | Mindestens | Höchstens | |
Natrium (mg) | 5 | 14 | 20 | 60 |
Kalium (mg) | 15 | 38 | 60 | 160 |
Chlor (mg) | 12 | 38 | 50 | 160 |
Kalzium (mg) | 12 | 33 | 50 | 140 |
Phosphor (mg) | 6 | 22 | 25 | 90 |
Magnesium (mg) | 1,2 | 3,6 | 5 | 15 |
Eisen (mg) | 0,14 | 0,5 | 0,6 | 2 |
Zink (mg) | 0,12 | 0,36 | 0,5 | 1,5 |
Kupfer (μg) | 8,4 | 25 | 35 | 100 |
Jod (μg) | 2,5 | 12 | 10 | 50 |
Selen (μg) | 0,25 | 2,2 | 1 | 9 |
Mangan (μg) | 0,25 | 25 | 1 | 100 |
Fluor (μg) | — | 25 | — | 100 |
- 8.2
- Folgenahrungen auf Basis von Sojaproteinisolaten, pur oder in einer Mischung mit Kuhmilch- oder Ziegenmilchproteinen
Es gelten alle Anforderungen aus Nummer 8.1 mit Ausnahme der Anforderungen für Eisen und Phosphor, die wie folgt lauten:je 100 kJ | je 100 kcal | |||
---|---|---|---|---|
Mindestens | Höchstens | Mindestens | Höchstens | |
Eisen (mg) | 0,22 | 0,65 | 0,9 | 2,5 |
Phosphor (mg) | 7,5 | 25 | 30 | 100 |
- 9.
- VITAMINE
je 100 kJ | je 100 kcal | |||
---|---|---|---|---|
Mindestens | Höchstens | Mindestens | Höchstens | |
Vitamin A (μg-ER)(2) | 14 | 43 | 60 | 180 |
Vitamin D (μg)(3) | 0,25 | 0,75 | 1 | 3 |
Thiamin (μg) | 14 | 72 | 60 | 300 |
Riboflavin (μg) | 19 | 95 | 80 | 400 |
Niacin (μg)(4) | 72 | 375 | 300 | 1500 |
Pantothensäure (μg) | 95 | 475 | 400 | 2000 |
Vitamin B6 (μg) | 9 | 42 | 35 | 175 |
Biotin (μg) | 0,4 | 1,8 | 1,5 | 7,5 |
Folsäure (μg) | 2,5 | 12 | 10 | 50 |
Vitamin B12 (μg) | 0,025 | 0,12 | 0,1 | 0,5 |
Vitamin C (mg) | 2,5 | 7,5 | 10 | 30 |
Vitamin K (μg) | 1 | 6 | 4 | 25 |
Vitamin E (mg α-TE)(5) | 0,5/g mehrfach ungesättigte Fettsäuren, als Linolsäure ausgedrückt, korrigiert um die Zahl der Doppelbindungen(6) auf keinen Fall jedoch weniger als 0,1 mg/100 verfügbare kcal | 1,2 | 0,5/g mehrfach ungesättigte Fettsäuren, als Linolsäure ausgedrückt, korrigiert um die Zahl der Doppelbindungen(6) auf keinen Fall jedoch weniger als 0,5 mg/100 verfügbare kcal | 5 |
- 10.
- NUKLEOTIDE
Folgende Nukleotide können verwendet werden:Höchstwert(7) | ||
---|---|---|
(mg/100 kJ) | (mg/100 kcal) | |
Cytidin-5′-monophosphat | 0,60 | 2,50 |
Uridin-5′-monophosphat | 0,42 | 1,75 |
Adenosin-5′-monophosphat | 0,36 | 1,50 |
Guanosin-5′-monophosphat | 0,12 | 0,50 |
Inosin-5′-monophosphat | 0,24 | 1,00 |
Fußnote(n):
- (1)
Aus Proteinhydrolysaten mit einem Proteingehalt zwischen dem Mindestwert und 0,56 g/100 kJ (2,25 g/100 kcal) hergestellte Folgenahrung muss den Anforderungen des Artikels 7 Absatz 2 Unterabsatz 2 entsprechen.
- (2)
RE = Retinoläquivalent, alle trans.
- (3)
In Form von Cholecalciferol, davon 10 μg = 400 IE Vitamin D.
- (4)
Vorgebildetes Niacin.
- (5)
α-TE = d-α-Tocopheroläquivalent.
- (6)
0,5 mg α-TE/1 g Linolsäure (18:2 n-6); 0,75 mg α-TE/1 g α-Linolensäure (18:3 n-3); 1,0 mg α-TE/1 g Arachidonsäure (20:4 n-6); 1,25 mg α-TE/1 g Eicosapentaensäure(20:5 n-3); 1,5 mg α-TE/1 g Docosahexaensäure (22:6 n-3).
- (7)
Die Gesamtkonzentration an Nukleotiden darf 1,2 mg/100 kJ (5 mg/100 kcal) nicht überschreiten.
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.