ANHANG II RL 66/401/EWG
ANFORDERUNGEN, DENEN DAS SAATGUT GENÜGEN MUSS
-
I.
-
ZERTIFIZIERTES SAATGUT
1. Das Saatgut ist ausreichend sortenecht und sortenrein. Insbesondere genügt das Saatgut der nachstehend genannten Arten folgenden Normen oder sonstigen Anforderungen: Die Mindestsortenreinheit beträgt- —
bei Poa pratensis, bei Sorten, die im zweiten Teil von Satz 3 in Anlage I Nummer 4 genannt sind, bei Brassica napus var. napobrassica und bei Brassica oleracea convar. acephala 98 %;
- —
bei Pisum sativum und Vicia faba:
- —
bei zertifiziertem Saatgut, erste Generation, 99 %,
- —
bei zertifiziertem Saatgut, zweite Generation, 98 %.
- —
Trifolium subterraneum, Medicago spp., ausgenommen M. lupulina, M. sativa, M. x varia:
- —
bei der Erzeugung von Basissaatgut: 99,5 %,
- —
bei der Erzeugung von Zertifiziertem Saatgut, das zur weiteren Vermehrung bestimmt ist: 98 %,
- —
bei der Erzeugung von Zertifiziertem Saatgut: 95 %.
Die Mindestsortenreinheit wird in der Regel bei Feldbesichtigungen gemäß den in Anlage I festgelegten Anforderungen geprüft.
bei Poa pratensis, bei Sorten, die im zweiten Teil von Satz 3 in Anlage I Nummer 4 genannt sind, bei Brassica napus var. napobrassica und bei Brassica oleracea convar. acephala 98 %;
bei Pisum sativum und Vicia faba:
- —
bei zertifiziertem Saatgut, erste Generation, 99 %,
- —
bei zertifiziertem Saatgut, zweite Generation, 98 %.
Trifolium subterraneum, Medicago spp., ausgenommen M. lupulina, M. sativa, M. x varia:
- —
bei der Erzeugung von Basissaatgut: 99,5 %,
- —
bei der Erzeugung von Zertifiziertem Saatgut, das zur weiteren Vermehrung bestimmt ist: 98 %,
- —
bei der Erzeugung von Zertifiziertem Saatgut: 95 %.
2. Hinsichtlich des Anteils von Körnern anderer Pflanzenarten, einschließlich bitterer Körner bei bitterstofffreien oder bitterstoffarmen Sorten von Lupinus spp., sowie hinsichtlich der Keimfähigkeit und der technischen Reinheit genügt das Saatgut folgenden Normen oder sonstigen Anforderungen:- A.
- Tabelle
Art Keimfähigkeit Technische Reinheit Höchstanteil von Körnern anderer Pflanzenarten in einer Probe mit dem Gewicht gemäß Spalte 4 der Tabelle in Anhang III (Gesamtzahl je Spalte) Anforderungen hinsichtlich des Anteils an Körnern von Lupinus spp. anderer Farbe und von Bitterlupinen Mindestkeimfähigkeit
(in % der reinen Körner)
Höchstanteil hartschaliger Körner
(in % der reinen Körner)
Technische Mindestreinheit
(Massenanteil, in %)
Höchstanteil von Körnern anderer Pflanzenarten
(Massenanteil, in %)
Avena fatua, Avena sterilis Cuscuta spp. Rumex spp. außer Rumex acetosella und Rumex maritimus Insgesamt Eine einzelne Art Elymus repens Alopecurus myosuroides Melilotus spp. Raphanus raphanistrum Sinapis arvensis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Poaceae (Gramineae)Agrostis canina 75 (a) 90 2,0 1,0 0,3 0,3 0 0 (j) (k) 2 (n) Agrostis capillaris 75 (a) 90 2,0 1,0 0,3 0,3 0 0 (j) (k) 2 (n) Agrostis gigantea 80 (a) 90 2,0 1,0 0,3 0,3 0 0 (j) (k) 2(n) Agrostis stolonifera 75 (a) 90 2,0 1,0 0,3 0,3 0 0 (j) (k) 2 (n) Alopecurus pratensis 70 (a) 75 2,5 1,0 (f) 0,3 0,3 0 0 (j) (k) 5 (n) Arrhenatherum elatius 75 (a) 90 3,0 1,0 (f) 0,5 0,3 0 (g) 0 (j) (k) 5 (n) Bromus catharticus 75 (a) 97 1,5 1,0 0,5 0,3 0 (g) 0 (j) (k) 10 (n) Bromus sitchensis 75 (a) 97 1,5 1,0 0,5 0,3 0 (g) 0 (j) (k) 10 (n) Cynodon dactylon 70 (a) 90 2,0 1,0 0,3 0,3 0 0 (j) (k) 2 Dactylis glomerata 80 (a) 90 1,5 1,0 0,3 0,3 0 0 (j) (k) 5 (n) Festuca arundinacea 80 (a) 95 1,5 1,0 0,5 0,3 0 0 (j) (k) 5 (n) Festuca filiformis 75 (a) 85 2,0 1,0 0,5 0,3 0 0 (j) (k) 5 (n) Festuca ovina 75 (a) 85 2,0 1,0 0,5 0,3 0 0 (j) (k) 5 (n) Festuca pratensis 80 (a) 95 1,5 1,0 0,5 0,3 0 0 (j) (k) 5 (n) Festuca rubra 75 (a) 90 1,5 1,0 0,5 0,3 0 0 (j) (k) 5 (n) Festuca trachyphylla 75 (a) 85 2,0 1,0 0,5 0,3 0 0 (j) (k) 5 (n) × Festulolium 75 (a) 96 1,5 1,0 0,5 0,3 0 0 (j) (k) 5 (n) Lolium multiflorum 75 (a) 96 1,5 1,0 0,5 0,3 0 0 (j) (k) 5 (n) Lolium perenne 80 (a) 96 1,5 1,0 0,5 0,3 0 0 (j) (k) 5 (n) Lolium × hybridum 75 (a) 96 1,5 1,0 0,5 0,3 0 0 (j) (k) 5 (n) Phalaris aquatica 75 (a) 96 1,5 1,0 0,3 0,3 0 0 (j) (k) 5 Phleum nodosum 80 (a) 96 1,5 1,0 0,3 0,3 0 0 (k) 5 Phleum pratense 80 (a) 96 1,5 1,0 0,3 0,3 0 0 (k) 5 Poa annua 75 (a) 85 2,0 (c) 1,0 (c) 0,3 0,3 0 0 (j) (k) 5 (n) Poa nemoralis 75 (a) 85 2,0 (c) 1,0 (c) 0,3 0,3 0 0 (j) (k) 2 (n) Poa palustris 75 (a) 85 2,0 (c) 1,0 (c) 0,3 0,3 0 0 (j) (k) 2 (n) Poa pratensis 75 (a) 85 2,0 (c) 1,0 (c) 0,3 0,3 0 0 (j) (k) 2 (n) Poa trivialis 75 (a) 85 2,0 (c) 1,0 (c) 0,3 0,3 0 0 (j) (k) 2 (n) Trisetum flavescens 70 (a) 75 3,0 1,0 (f) 0,3 0,3 0 (h) 0 (j) (k) 2 (n) Fabaceae (Leguminosae)Biserrula pelecinus 70 98 0,5 0 (i) 0 (j) (k) 10 Galega orientalis 60 (a) (b) 40 97 2,0 1,5 0,3 0 0 (l) (m) 10 (n) Hedysarum coronarium 75 (a) (b) 30 95 2,5 1,0 0,3 0 0 (k) 5 Lathyrus cicera 80 95 1 0,5 0,3 0 (i) 0 (j) (k) 20 Lotus corniculatus 75 (a) (b) 40 95 1,8 (d) 1,0 (d) 0,3 0 0 (l) (m) 10 Lupinus albus 80 (a) (b) 20 98 0,5 (e) 0,3 (e) 0,3 0 (i) 0 (j) 5 (n) o) (p) Lupinus angustifolius 75 (a) (b) 20 98 0,5 (e) 0,3 (e) 0,3 0 (i) 0 (j) 5 (n) o) (p) Lupinus luteus 80 (a) (b) 20 98 0,5 (e) 0,3 (e) 0,3 0 (i) 0 (j) 5 (n) o) (p) Medicago doliata 70 98 2 0 (i) 0 (j) (k) 10 Medicago italica 70 (b) 20 98 2 0 (i) 0 (j) (k) 10 Medicago littoralis 70 98 2 0 (i) 0 (j) (k) 10 Medicago lupulina 80 (a) (b) 20 97 1,5 1,0 0,3 0 0 (l) (m) 10 Medicago murex 70 (b) 30 98 2 0 (i) 0 (j) (k) 10 Medicago polymorpha 70 (b) 30 98 2 0 (i) 0 (j) (k) 10 Medicago rugosa 70 (b) 20 98 2 0 (i) 0 (j) (k) 10 Medicago sativa 80 (a) (b) 40 97 1,5 1,0 0,3 0 0 (l) (m) 10 Medicago scutellata 70 98 2 0 (i) 0 (j)(k) 10 Medicago truncatula 70 (b) 20 98 2 0 (i) 0 (j) (k) 10 Medicago × varia 80 (a) (b) 40 97 1,5 1,0 0,3 0 0 (l) (m) 10 Onobrychis viciifolia 75 (a) (b) 20 95 2,5 1,0 0,3 0 0 (j) 5 Ornithopus compressus 75 90 1 0 (i) 0 (j) (k) 10 Ornithopus sativus 75 90 1 0 (i) 0 (j) (k) 10 Pisum sativum 80 (a) 98 0,5 0,3 0,3 0 0 (j) 5 (n) Trifolium alexandrinum 80 (a) (b) 20 97 1,5 1,0 0,3 0 0 (l) (m) 10 Trifolium fragiferum 70 98 1 0 (i) 0 (j) (k) 10 Trifolium glanduliferum 70 (b) 30 98 1 0 (i) 0 (j) (k) 10 Trifolium hirtum 70 98 1 0 (i) 0 (j) (k) 10 Trifolium hybridum 80 (a) (b) 20 97 1,5 1,0 0,3 0 0 (l) (m) 10 Trifolium incarnatum 75 (a) (b) 20 97 1,5 1,0 0,3 0 0 (l) (m) 10 Trifolium isthmocarpum 70 98 1 0 (i) 0 (j) (k) 10 Trifolium michelianum 75 (b) 30 98 1 0 (i) 0 (j) (k) 10 Trifolium pratense 80 (a) (b) 20 97 1,5 1,0 0,3 0 0 (l) (m) 10 Trifolium repens 80 (a) (b) 40 97 1,5 1,0 0,3 0 0 (l) (m) 10 Trifolium resupinatum 80 (a) (b) 20 97 1,5 1,0 0,3 0 0 (l) (m) 10 Trifolium squarrosum 75 (b) 20 97 1,5 0,3 0 0 (l) (m) 10 Trifolium subterraneum 80 (b) 40 97 0,5 0 (i) 0 (j) (k) 10 Trifolium vesiculosum 70 98 1 0 (i) 0 (j) (k) 10 Trigonella foenum-graecum 80 (a) 95 1,0 0,5 0,3 0 0 (j) 5 Vicia benghalensis 80 (b) 20 97 (e) 1 0 (i) 0 (j) (k) 10 Vicia faba 80 (a) (b) 5 98 0,5 0,3 0,3 0 0 (j) 5 (n) Vicia pannonica 85 (a) (b) 20 98 1,0 (e) 0,5 (e) 0,3 0 (i) 0 (j) 5 (n) Vicia sativa 85 (a) (b) 20 98 1,0 (e) 0,5 (e) 0,3 0 (i) 0 (j) 5 (n) Vicia villosa 85 (a) (b) 20 98 1,0 (e) 0,5 (e) 0,3 0 (i) 0 (j) 5 (n) Andere ArtenBrassica napus var. napobrassica 80 (a) 98 1,0 0,5 0,3 0,3 0 0 (j) (k) 5 Brassica oleracea convar. acephala (acephala var. medullosa + var. viridis) 75 (a) 98 1,0 0,5 0,3 0,3 0 0 (j) (k) 10 Phacelia tanacetifolia 80 (a) 96 1,0 0,5 0 0 (j) (k) Plantago lanceolata 75 85 1,5 0 (i) 0 (j) (k) 10 Raphanus sativus var. oleiformis 80 (a) 97 1,0 0,5 0,3 0,3 0 0 (j) 5
- B.
- Weitere Normen oder Anforderungen, die dann gelten, wenn darauf in der Tabelle in Abschnitt I Nummer 2 Buchstabe A Bezug genommen wird:
- a)
- Alle frischen und gesunden Körner, die nach Vorbehandlung nicht keimen, gelten als Körner, die gekeimt haben.
- b)
- Hartschalige Körner gelten bis zum genannten Höchstanteil als keimfähige Körner.
- c)
- Ein maximaler Massenanteil an Körnern anderer Poa-Arten von insgesamt 0,8 % gilt nicht als Verunreinigung.
- d)
- Ein maximaler Massenanteil an Körnern von Trifolium pratense von 1 % gilt nicht als Verunreinigung.
- e)
- Ein maximaler Massenanteil an Körnern von Lupinus albus, Lupinus angustifolius, Lupinus luteus, Pisum sativum, Vicia faba, Vicia spp. von insgesamt 0,5 % bei einer anderen relevanten Art gilt nicht als Verunreinigung.
- f)
- Der vorgeschriebene maximale Massenanteil an Körnern einer einzelnen Art gilt nicht für Körner von Poa spp.
- g)
- Ein Höchstanteil von insgesamt zwei Körnern von Avena fatua und Avena sterilis gilt in einer Probe mit dem vorgeschriebenen Gewicht nicht als Verunreinigung, wenn eine zweite Probe mit demselben Gewicht keine Körner dieser Arten enthält.
- h)
- Ein Korn von Avena fatua und Avena sterilis gilt in einer Probe mit dem vorgeschriebenen Gewicht nicht als Verunreinigung, wenn eine zweite Probe mit dem doppelten vorgeschriebenen Gewicht keine Körner dieser Arten enthält.
- i)
- Die Bestimmung der Anzahl an Körnern von Avena fatua und Avena sterilis ist nur dann erforderlich, wenn Zweifel bestehen, ob die Anforderungen gemäß Spalte 12 erfüllt sind.
- j)
- Die Bestimmung der Anzahl an Körnern von Cuscuta spp. ist nur dann erforderlich, wenn Zweifel bestehen, ob die Anforderungen gemäß Spalte 13 erfüllt sind.
- k)
- Ein Korn von Cuscuta spp. gilt in einer Probe mit dem vorgeschriebenen Gewicht nicht als Verunreinigung, wenn eine zweite Probe mit demselben Gewicht keine Körner von Cuscuta spp. enthält.
- l)
- Das Gewicht der Probe, anhand derer die Anzahl an Körnern von Cuscuta spp. bestimmt wird, ist doppelt so groß wie das Gewicht, das in Spalte 4 der Tabelle in Anhang III für die jeweilige Art angegeben ist.
- m)
- Ein Korn von Cuscuta spp. gilt in einer Probe mit dem vorgeschriebenen Gewicht nicht als Verunreinigung, wenn eine zweite Probe mit dem doppelten vorgeschriebenen Gewicht keine Körner von Cuscuta spp. enthält.
- n)
- Die Bestimmung der Anzahl an Körnern von Rumex spp. außer Rumex acetosella und Rumex maritimus ist nur dann erforderlich, wenn Zweifel bestehen, ob die Anforderungen gemäß Spalte 14 erfüllt sind.
- o)
- Der zahlenmäßige Anteil von Körnern von Lupinus spp. anderer Farbe überschreitet nicht
- — 2 %
- bei Bitterlupinen bzw.
- — 1 %
- bei Lupinus spp. außer Bitterlupinen.
- p)
- Der zahlenmäßige Anteil bitterer Körner bei Sorten von Lupinus spp. beträgt nicht mehr als 2,5 %.
Art | Keimfähigkeit | Technische Reinheit | Höchstanteil von Körnern anderer Pflanzenarten in einer Probe mit dem Gewicht gemäß Spalte 4 der Tabelle in Anhang III (Gesamtzahl je Spalte) | Anforderungen hinsichtlich des Anteils an Körnern von Lupinus spp. anderer Farbe und von Bitterlupinen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mindestkeimfähigkeit (in % der reinen Körner) | Höchstanteil hartschaliger Körner (in % der reinen Körner) | Technische Mindestreinheit (Massenanteil, in %) | Höchstanteil von Körnern anderer Pflanzenarten (Massenanteil, in %) | Avena fatua, Avena sterilis | Cuscuta spp. | Rumex spp. außer Rumex acetosella und Rumex maritimus | ||||||||
Insgesamt | Eine einzelne Art | Elymus repens | Alopecurus myosuroides | Melilotus spp. | Raphanus raphanistrum | Sinapis arvensis | ||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
Agrostis canina | 75 (a) | 90 | 2,0 | 1,0 | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 2 (n) | |||||
Agrostis capillaris | 75 (a) | 90 | 2,0 | 1,0 | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 2 (n) | |||||
Agrostis gigantea | 80 (a) | 90 | 2,0 | 1,0 | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 2(n) | |||||
Agrostis stolonifera | 75 (a) | 90 | 2,0 | 1,0 | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 2 (n) | |||||
Alopecurus pratensis | 70 (a) | 75 | 2,5 | 1,0 (f) | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 5 (n) | |||||
Arrhenatherum elatius | 75 (a) | 90 | 3,0 | 1,0 (f) | 0,5 | 0,3 | 0 (g) | 0 (j) (k) | 5 (n) | |||||
Bromus catharticus | 75 (a) | 97 | 1,5 | 1,0 | 0,5 | 0,3 | 0 (g) | 0 (j) (k) | 10 (n) | |||||
Bromus sitchensis | 75 (a) | 97 | 1,5 | 1,0 | 0,5 | 0,3 | 0 (g) | 0 (j) (k) | 10 (n) | |||||
Cynodon dactylon | 70 (a) | 90 | 2,0 | 1,0 | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 2 | |||||
Dactylis glomerata | 80 (a) | 90 | 1,5 | 1,0 | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 5 (n) | |||||
Festuca arundinacea | 80 (a) | 95 | 1,5 | 1,0 | 0,5 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 5 (n) | |||||
Festuca filiformis | 75 (a) | 85 | 2,0 | 1,0 | 0,5 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 5 (n) | |||||
Festuca ovina | 75 (a) | 85 | 2,0 | 1,0 | 0,5 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 5 (n) | |||||
Festuca pratensis | 80 (a) | 95 | 1,5 | 1,0 | 0,5 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 5 (n) | |||||
Festuca rubra | 75 (a) | 90 | 1,5 | 1,0 | 0,5 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 5 (n) | |||||
Festuca trachyphylla | 75 (a) | 85 | 2,0 | 1,0 | 0,5 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 5 (n) | |||||
× Festulolium | 75 (a) | 96 | 1,5 | 1,0 | 0,5 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 5 (n) | |||||
Lolium multiflorum | 75 (a) | 96 | 1,5 | 1,0 | 0,5 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 5 (n) | |||||
Lolium perenne | 80 (a) | 96 | 1,5 | 1,0 | 0,5 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 5 (n) | |||||
Lolium × hybridum | 75 (a) | 96 | 1,5 | 1,0 | 0,5 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 5 (n) | |||||
Phalaris aquatica | 75 (a) | 96 | 1,5 | 1,0 | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 5 | |||||
Phleum nodosum | 80 (a) | 96 | 1,5 | 1,0 | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 (k) | 5 | |||||
Phleum pratense | 80 (a) | 96 | 1,5 | 1,0 | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 (k) | 5 | |||||
Poa annua | 75 (a) | 85 | 2,0 (c) | 1,0 (c) | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 5 (n) | |||||
Poa nemoralis | 75 (a) | 85 | 2,0 (c) | 1,0 (c) | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 2 (n) | |||||
Poa palustris | 75 (a) | 85 | 2,0 (c) | 1,0 (c) | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 2 (n) | |||||
Poa pratensis | 75 (a) | 85 | 2,0 (c) | 1,0 (c) | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 2 (n) | |||||
Poa trivialis | 75 (a) | 85 | 2,0 (c) | 1,0 (c) | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 2 (n) | |||||
Trisetum flavescens | 70 (a) | 75 | 3,0 | 1,0 (f) | 0,3 | 0,3 | 0 (h) | 0 (j) (k) | 2 (n) | |||||
Biserrula pelecinus | 70 | 98 | 0,5 | 0 (i) | 0 (j) (k) | 10 | ||||||||
Galega orientalis | 60 (a) (b) | 40 | 97 | 2,0 | 1,5 | 0,3 | 0 | 0 (l) (m) | 10 (n) | |||||
Hedysarum coronarium | 75 (a) (b) | 30 | 95 | 2,5 | 1,0 | 0,3 | 0 | 0 (k) | 5 | |||||
Lathyrus cicera | 80 | 95 | 1 | 0,5 | 0,3 | 0 (i) | 0 (j) (k) | 20 | ||||||
Lotus corniculatus | 75 (a) (b) | 40 | 95 | 1,8 (d) | 1,0 (d) | 0,3 | 0 | 0 (l) (m) | 10 | |||||
Lupinus albus | 80 (a) (b) | 20 | 98 | 0,5 (e) | 0,3 (e) | 0,3 | 0 (i) | 0 (j) | 5 (n) | o) (p) | ||||
Lupinus angustifolius | 75 (a) (b) | 20 | 98 | 0,5 (e) | 0,3 (e) | 0,3 | 0 (i) | 0 (j) | 5 (n) | o) (p) | ||||
Lupinus luteus | 80 (a) (b) | 20 | 98 | 0,5 (e) | 0,3 (e) | 0,3 | 0 (i) | 0 (j) | 5 (n) | o) (p) | ||||
Medicago doliata | 70 | 98 | 2 | 0 (i) | 0 (j) (k) | 10 | ||||||||
Medicago italica | 70 (b) | 20 | 98 | 2 | 0 (i) | 0 (j) (k) | 10 | |||||||
Medicago littoralis | 70 | 98 | 2 | 0 (i) | 0 (j) (k) | 10 | ||||||||
Medicago lupulina | 80 (a) (b) | 20 | 97 | 1,5 | 1,0 | 0,3 | 0 | 0 (l) (m) | 10 | |||||
Medicago murex | 70 (b) | 30 | 98 | 2 | 0 (i) | 0 (j) (k) | 10 | |||||||
Medicago polymorpha | 70 (b) | 30 | 98 | 2 | 0 (i) | 0 (j) (k) | 10 | |||||||
Medicago rugosa | 70 (b) | 20 | 98 | 2 | 0 (i) | 0 (j) (k) | 10 | |||||||
Medicago sativa | 80 (a) (b) | 40 | 97 | 1,5 | 1,0 | 0,3 | 0 | 0 (l) (m) | 10 | |||||
Medicago scutellata | 70 | 98 | 2 | 0 (i) | 0 (j)(k) | 10 | ||||||||
Medicago truncatula | 70 (b) | 20 | 98 | 2 | 0 (i) | 0 (j) (k) | 10 | |||||||
Medicago × varia | 80 (a) (b) | 40 | 97 | 1,5 | 1,0 | 0,3 | 0 | 0 (l) (m) | 10 | |||||
Onobrychis viciifolia | 75 (a) (b) | 20 | 95 | 2,5 | 1,0 | 0,3 | 0 | 0 (j) | 5 | |||||
Ornithopus compressus | 75 | 90 | 1 | 0 (i) | 0 (j) (k) | 10 | ||||||||
Ornithopus sativus | 75 | 90 | 1 | 0 (i) | 0 (j) (k) | 10 | ||||||||
Pisum sativum | 80 (a) | 98 | 0,5 | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 (j) | 5 (n) | ||||||
Trifolium alexandrinum | 80 (a) (b) | 20 | 97 | 1,5 | 1,0 | 0,3 | 0 | 0 (l) (m) | 10 | |||||
Trifolium fragiferum | 70 | 98 | 1 | 0 (i) | 0 (j) (k) | 10 | ||||||||
Trifolium glanduliferum | 70 (b) | 30 | 98 | 1 | 0 (i) | 0 (j) (k) | 10 | |||||||
Trifolium hirtum | 70 | 98 | 1 | 0 (i) | 0 (j) (k) | 10 | ||||||||
Trifolium hybridum | 80 (a) (b) | 20 | 97 | 1,5 | 1,0 | 0,3 | 0 | 0 (l) (m) | 10 | |||||
Trifolium incarnatum | 75 (a) (b) | 20 | 97 | 1,5 | 1,0 | 0,3 | 0 | 0 (l) (m) | 10 | |||||
Trifolium isthmocarpum | 70 | 98 | 1 | 0 (i) | 0 (j) (k) | 10 | ||||||||
Trifolium michelianum | 75 (b) | 30 | 98 | 1 | 0 (i) | 0 (j) (k) | 10 | |||||||
Trifolium pratense | 80 (a) (b) | 20 | 97 | 1,5 | 1,0 | 0,3 | 0 | 0 (l) (m) | 10 | |||||
Trifolium repens | 80 (a) (b) | 40 | 97 | 1,5 | 1,0 | 0,3 | 0 | 0 (l) (m) | 10 | |||||
Trifolium resupinatum | 80 (a) (b) | 20 | 97 | 1,5 | 1,0 | 0,3 | 0 | 0 (l) (m) | 10 | |||||
Trifolium squarrosum | 75 (b) | 20 | 97 | 1,5 | 0,3 | 0 | 0 (l) (m) | 10 | ||||||
Trifolium subterraneum | 80 (b) | 40 | 97 | 0,5 | 0 (i) | 0 (j) (k) | 10 | |||||||
Trifolium vesiculosum | 70 | 98 | 1 | 0 (i) | 0 (j) (k) | 10 | ||||||||
Trigonella foenum-graecum | 80 (a) | 95 | 1,0 | 0,5 | 0,3 | 0 | 0 (j) | 5 | ||||||
Vicia benghalensis | 80 (b) | 20 | 97 (e) | 1 | 0 (i) | 0 (j) (k) | 10 | |||||||
Vicia faba | 80 (a) (b) | 5 | 98 | 0,5 | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 (j) | 5 (n) | |||||
Vicia pannonica | 85 (a) (b) | 20 | 98 | 1,0 (e) | 0,5 (e) | 0,3 | 0 (i) | 0 (j) | 5 (n) | |||||
Vicia sativa | 85 (a) (b) | 20 | 98 | 1,0 (e) | 0,5 (e) | 0,3 | 0 (i) | 0 (j) | 5 (n) | |||||
Vicia villosa | 85 (a) (b) | 20 | 98 | 1,0 (e) | 0,5 (e) | 0,3 | 0 (i) | 0 (j) | 5 (n) | |||||
Brassica napus var. napobrassica | 80 (a) | 98 | 1,0 | 0,5 | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 5 | |||||
Brassica oleracea convar. acephala (acephala var. medullosa + var. viridis) | 75 (a) | 98 | 1,0 | 0,5 | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 (j) (k) | 10 | |||||
Phacelia tanacetifolia | 80 (a) | 96 | 1,0 | 0,5 | 0 | 0 (j) (k) | ||||||||
Plantago lanceolata | 75 | 85 | 1,5 | 0 (i) | 0 (j) (k) | 10 | ||||||||
Raphanus sativus var. oleiformis | 80 (a) | 97 | 1,0 | 0,5 | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 (j) | 5 |
- a)
- Alle frischen und gesunden Körner, die nach Vorbehandlung nicht keimen, gelten als Körner, die gekeimt haben.
- b)
- Hartschalige Körner gelten bis zum genannten Höchstanteil als keimfähige Körner.
- c)
- Ein maximaler Massenanteil an Körnern anderer Poa-Arten von insgesamt 0,8 % gilt nicht als Verunreinigung.
- d)
- Ein maximaler Massenanteil an Körnern von Trifolium pratense von 1 % gilt nicht als Verunreinigung.
- e)
- Ein maximaler Massenanteil an Körnern von Lupinus albus, Lupinus angustifolius, Lupinus luteus, Pisum sativum, Vicia faba, Vicia spp. von insgesamt 0,5 % bei einer anderen relevanten Art gilt nicht als Verunreinigung.
- f)
- Der vorgeschriebene maximale Massenanteil an Körnern einer einzelnen Art gilt nicht für Körner von Poa spp.
- g)
- Ein Höchstanteil von insgesamt zwei Körnern von Avena fatua und Avena sterilis gilt in einer Probe mit dem vorgeschriebenen Gewicht nicht als Verunreinigung, wenn eine zweite Probe mit demselben Gewicht keine Körner dieser Arten enthält.
- h)
- Ein Korn von Avena fatua und Avena sterilis gilt in einer Probe mit dem vorgeschriebenen Gewicht nicht als Verunreinigung, wenn eine zweite Probe mit dem doppelten vorgeschriebenen Gewicht keine Körner dieser Arten enthält.
- i)
- Die Bestimmung der Anzahl an Körnern von Avena fatua und Avena sterilis ist nur dann erforderlich, wenn Zweifel bestehen, ob die Anforderungen gemäß Spalte 12 erfüllt sind.
- j)
- Die Bestimmung der Anzahl an Körnern von Cuscuta spp. ist nur dann erforderlich, wenn Zweifel bestehen, ob die Anforderungen gemäß Spalte 13 erfüllt sind.
- k)
- Ein Korn von Cuscuta spp. gilt in einer Probe mit dem vorgeschriebenen Gewicht nicht als Verunreinigung, wenn eine zweite Probe mit demselben Gewicht keine Körner von Cuscuta spp. enthält.
- l)
- Das Gewicht der Probe, anhand derer die Anzahl an Körnern von Cuscuta spp. bestimmt wird, ist doppelt so groß wie das Gewicht, das in Spalte 4 der Tabelle in Anhang III für die jeweilige Art angegeben ist.
- m)
- Ein Korn von Cuscuta spp. gilt in einer Probe mit dem vorgeschriebenen Gewicht nicht als Verunreinigung, wenn eine zweite Probe mit dem doppelten vorgeschriebenen Gewicht keine Körner von Cuscuta spp. enthält.
- n)
- Die Bestimmung der Anzahl an Körnern von Rumex spp. außer Rumex acetosella und Rumex maritimus ist nur dann erforderlich, wenn Zweifel bestehen, ob die Anforderungen gemäß Spalte 14 erfüllt sind.
- o)
- Der zahlenmäßige Anteil von Körnern von Lupinus spp. anderer Farbe überschreitet nicht
- — 2 %
- bei Bitterlupinen bzw.
- — 1 %
- bei Lupinus spp. außer Bitterlupinen.
- p)
- Der zahlenmäßige Anteil bitterer Körner bei Sorten von Lupinus spp. beträgt nicht mehr als 2,5 %.
3. Das Saatgut ist praktisch frei von Schädlingen, die den Gebrauchswert und die Qualität des Saatguts herabsetzen. Das Saatgut steht außerdem im Einklang mit den Anforderungen in Bezug auf Unionsquarantäneschädlinge, Schutzgebiet-Quarantäneschädlinge und RNQPs in den gemäß der Verordnung (EU) 2016/2031 erlassenen Durchführungsrechtsakten sowie mit den nach Artikel 30 Absatz 1 der genannten Verordnung erlassenen Maßnahmen. Hinsichtlich des Vorhandenseins von RNQPs auf dem Saatgut der jeweiligen Kategorie sind die in der folgenden Tabelle genannten Anforderungen erfüllt:
RNQPs oder durch RNQPs verursachte Symptome | zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen (Gattung oder Art) | Schwellenwert für Vorstufensaatgut | Schwellenwert für Basissaatgut | Schwellenwert für zertifiziertes Saatgut |
---|---|---|---|---|
Clavibacter michiganensis ssp. Insidiosus (McCulloch 1925) Davis et al. [CORBIN] | Medicago sativa L. | 0 % | 0 % | 0 % |
Ditylenchus dipsaci (Kuehn) Filipjev [DITYDI] | Medicago sativa L. | 0 % | 0 % | 0 % |
-
II.
-
BASISSAATGUT
Vorbehaltlich der untenstehenden Bestimmungen gelten für Basissaatgut die Anforderungen gemäß Abschnitt I:- 1.
- Saatgut von Pisum sativum, Brassica napus var. napobrassica, Brassica oleracea convar. acephala, Vicia faba und von Sorten von Poa pratensis, die im zweiten Teil von Satz 3 in Anlage I Nummer 4 genannt sind, genügt folgenden Normen oder sonstigen Anforderungen: Die Mindestsortenreinheit beträgt 99,7 %.
Die Mindestsortenreinheit wird in der Regel bei Feldbesichtigungen gemäß den in Anlage I festgelegten Anforderungen geprüft.
- 2.
- Das Saatgut genügt folgenden weiteren Normen oder Anforderungen:
- A.
- Tabelle
Art Höchstanteil von Körnern anderer Pflanzenarten Weitere Normen oder Anforderungen Insgesamt
(Massenanteil, in %)
Zahlenmäßiger Anteil in einer Probe mit dem Gewicht gemäß Spalte 4 der Tabelle in Anhang III
(Gesamtzahl je Spalte)
Eine einzelne Art Rumex spp. außer Rumex acetosella und Rumex maritimus Elymus repens Alopecurus myosuroides Melilotus spp. Poaceae (Gramineae)1 2 3 4 5 6 7 8 Agrostis canina 0,3 20 1 1 1 (j) Agrostis capillaris 0,3 20 1 1 1 (j) Agrostis gigantea 0,3 20 1 1 1 (j) Agrostis stolonifera 0,3 20 1 1 1 (j) Alopecurus pratensis 0,3 20 (a) 2 5 5 (j) Arrhenatherum elatius 0,3 20 (a) 2 5 5 i) (j) Bromus catharticus 0,4 20 5 5 5 (j) Bromus sitchensis 0,4 20 5 5 5 (j) Cynodon dactylon 0,3 20 (a) 1 1 1 (j) Dactylis glomerata 0,3 20 (a) 2 5 5 (j) Festuca arundinacea 0,3 20 (a) 2 5 5 (j) Festuca filiformis 0,3 20 (a) 2 5 5 (j) Festuca ovina 0,3 20 (a) 2 5 5 (j) Festuca pratensis 0,3 20 (a) 2 5 5 (j) Festuca rubra 0,3 20 (a) 2 5 5 (j) Festuca trachyphylla 0,3 20 (a) 2 5 5 (j) × Festulolium 0,3 20 (a) 2 5 5 (j) Lolium multiflorum 0,3 20 (a) 2 5 5 (j) Lolium perenne 0,3 20 (a) 2 5 5 (j) Lolium × hybridum 0,3 20 (a) 2 5 5 (j) Phalaris aquatica 0,3 20 2 5 5 (j) Phleum nodosum 0,3 20 2 1 1 (j) Phleum pratense 0,3 20 2 1 1 (j) Poa annua 0,3 20 (b) 1 1 1 f) (j) Poa nemoralis 0,3 20 (b) 1 1 1 f) (j) Poa palustris 0,3 20 (b) 1 1 1 f) (j) Poa pratensis 0,3 20 (b) 1 1 1 f) (j) Poa trivialis 0,3 20 (b) 1 1 1 f) (j) Fabaceae (Leguminosae)Trisetum flavescens 0,3 20 (c) 1 1 1 i) (j) Biserrula pelecinus 0,3 20 5 Galega orientalis 0,3 20 2 0 (e) (j) Hedysarum coronarium 0,3 20 2 0 (e) (j) Lathyrus cicera 0,3 20 5 — — 0 (d) Lotus corniculatus 0,3 20 3 0 (e) g) (j) Lupinus albus 0,3 20 2 0 (d) h) (k) Lupinus angustifolius 0,3 20 2 0 (d) h) (k) Lupinus luteus 0,3 20 2 0 (d) h) (k) Medicago doliata 0,3 20 5 — — 0 (e) Medicago italica 0,3 20 5 — — 0 (e) Medicago littoralis 0,3 20 5 — — 0 (e) Medicago lupulina 0,3 20 5 — — 0 (e) (j) Medicago murex 0,3 20 5 — — 0 (e) Medicago polymorpha 0,3 20 5 — — — Medicago rugosa 0,3 20 5 — — — Medicago sativa 0,3 20 3 0 (e) (j) Medicago scutellata 0,3 20 5 Medicago truncatula 0,3 20 5 Medicago × varia 0,3 20 3 0 (e) (j) Onobrychis viciifolia 0,3 20 2 0 (d) Ornithopus compressus 0,3 20 5 Ornithopus sativus 0,3 20 5 Pisum sativum 0,3 20 2 0 (d) Trifolium alexandrinum 0,3 20 3 0 (e) (j) Trifolium fragiferum 0,3 20 5 Trifolium glanduliferum 0,3 20 5 Trifolium hirtum 0,3 20 5 Trifolium hybridum 0,3 20 3 0 (e) (j) Trifolium incarnatum 0,3 20 3 0 (e) (j) Trifolium isthmocarpum 0,3 20 5 — — — (j) Trifolium michelianum 0,3 20 5 — — — — Trifolium pratense 0,3 20 5 0 (e) (j) Trifolium repens 0,3 20 5 0 (e) (j) Trifolium resupinatum 0,3 20 3 0 (e) (j) Trifolium squarrosum 0,3 20 5 — — — — Trifolium subterraneum 0,3 20 5 — — — (j) Trifolium vesiculosum 0,3 20 5 — — — (j) Trigonella foenum-graecum 0,3 20 2 0 (d) Vicia benghalensis 0,3 20 5 — — 0 (d) — Vicia faba 0,3 20 2 0 (d) Vicia pannonica 0,3 20 2 0 (d) (h) Vicia sativa 0,3 20 2 0 (d) (h) Andere ArtenVicia villosa 0,3 20 2 0 (d) (h) Brassica napus var. napobrassica 0,3 20 2 (j) Brassica oleracea convar. acephala (acephala var. medullosa + var. viridis) 0,3 20 3 (j) Phacelia tanacetifolia 0,3 20 Plantago lanceolata 0,3 20 3 Raphanus sativus var. oleiformis 0,3 20 2 - B.
- Weitere Normen oder Anforderungen, die dann gelten, wenn darauf in der Tabelle in Abschnitt II Nummer 2 Buchstabe A Bezug genommen wird:
- a)
- Ein Höchstanteil von insgesamt 80 Körnern von Poa spp. gilt nicht als Verunreinigung.
- b)
- Die Anforderung gemäß Spalte 3 gilt nicht für Körner von Poa spp. Der Höchstanteil von Körnern anderer Poa-Arten als der zu untersuchenden Art macht in einer Probe von 500 Körnern nicht mehr als ein Korn aus.
- c)
- Ein Höchstanteil von insgesamt 20 Körnern von Poa spp. gilt nicht als Verunreinigung.
- d)
- Die Bestimmung der Anzahl an Körnern von Melilotus spp. ist nur dann erforderlich, wenn Zweifel bestehen, ob die Anforderungen gemäß Spalte 7 erfüllt sind.
- e)
- Ein Korn von Melilotus spp. gilt in einer Probe mit dem vorgeschriebenen Gewicht nicht als Verunreinigung, wenn eine zweite Probe mit dem doppelten vorgeschriebenen Gewicht keine Körner von Melilotus spp. enthält.
- f)
- Die Anforderung gemäß Abschnitt I Nummer 2 Buchstabe c ist nicht anwendbar.
- g)
- Die Anforderung gemäß Abschnitt I Nummer 2 Buchstabe d ist nicht anwendbar.
- h)
- Die Anforderung gemäß Abschnitt I Nummer 2 Buchstabe e ist nicht anwendbar.
- i)
- Die Anforderung gemäß Abschnitt I Nummer 2 Buchstabe f ist nicht anwendbar.
- j)
- Die Anforderungen gemäß Abschnitt I Nummer 2 Buchstaben k und m sind nicht anwendbar.
- k)
- Der zahlenmäßige Anteil bitterer Körner bei Sorten von Lupinus spp. beträgt nicht mehr als 1 %.
- III.
- HANDELSSAATGUT
Vorbehaltlich der untenstehenden Bestimmungen gelten für Handelssaatgut die Anforderungen gemäß Abschnitt I Nummern 2 und 3:- 1.
- Die Massenanteile gemäß den Spalten 5 und 6 der Tabelle in Abschnitt I Nummer 2 Buchstabe A erhöhen sich um 1 %.
- 2.
- Bei Poa annua gilt ein maximaler Massenanteil an Körnern anderer Poa-Arten von insgesamt 10 % nicht als Verunreinigung.
- 3.
- Bei anderen Poa-Arten als Poa annua gilt ein maximaler Massenanteil an Körnern anderer Poa-Arten von insgesamt 3 % nicht als Verunreinigung.
- 4.
- Bei Hedysarum coronarium gilt ein maximaler Massenanteil an Körnern von Melilotus spp. von insgesamt 1 % nicht als Verunreinigung.
- 5.
- Die Anforderung gemäß Abschnitt I Nummer 2 Buchstabe d gilt nicht für Lotus corniculatus.
- 6.
- Bei Lupinus spp.:
- a)
- Die technische Mindestreinheit beträgt 97 % (Massenanteil).
- b)
- Der zahlenmäßige Anteil von Körnern von Lupinus spp. anderer Farbe überschreitet nicht
- — 4 %
- bei Bitterlupinen bzw.
- — 2 %
- bei Lupinus spp. außer Bitterlupinen.
- 7.
- Bei Vicia spp. gilt ein maximaler Massenanteil an Körnern von Vicia pannonica, Vicia villosa, Vicia benghalensis oder verwandten Kulturpflanzenarten von insgesamt 6 % bei einer anderen relevanten Art nicht als Verunreinigung.
- 8.
- Bei Vicia pannonica, Vicia sativa, Vicia villosa, Vicia benghalensis beträgt die technische Mindestreinheit 97 % (Massenanteil).
- 9.
- Bei Lathyrus cicera beträgt die technische Mindestreinheit 90 % (Massenanteil). Ein maximaler Massenanteil an Körnern ähnlicher Kulturpflanzenarten von insgesamt 5 % gilt nicht als Verunreinigung.
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.