ANHANG III RL 82/883/EWG
ART DER ABFALLBESEITIGUNG: EINLEITUNG IN OBERFLÄCHENSÜSSWASSER
Bereiche | Parameter, deren Bestimmung | Mindesthäufigkeit der Probenahmen und der Analysen/Jahr | Referenzmeßmethoden | |
---|---|---|---|---|
obligatorisch ist |
fakultativ ist |
|||
Wassersäule (1) Ungefiltertes Süßwasser |
Temperatur (°C) |
3 | Temperaturmessung, In-situ-Messung gleichzeitig mit der Probenahme | |
Leitfähigkeit bei 20 °C (μS cm-1) |
3 | Elektrometrische Messung | ||
pH (pH-Einheit) |
3 | Elektrometrie. In-situ-Messung gleichzeitig mit der Probenahme | ||
Gelöstes O2 (mg gelöstes O2/l) |
3 |
|
||
Trübheitsgrad (mg Feststoffe/l) oder Schwebstoffe (mg/l) |
3 |
Für Trübung: Trübungsmessung Für Schwebstoffe: Gravimetrie
|
||
Ungefiltertes Süßwasser(2) |
Fe (aufgelöst + schwebend) (mg/l) |
3 | Nach geeigneter Vorbereitung der Probe; quantitative Bestimmung durch Atomabsorptionsspektrometrie oder durch Molekularabsorptionsspektrophotometrie | |
Cr, Cd insgesamt, Hg insgesamt (mg/l) |
3 |
|
||
Ti (mg/l) |
V, Mn, Ni, Zn (mg/l) |
3 | Atomabsorptionsspektrometrie | |
Cu, Pb (mg/l) |
3 |
|
||
Durch eine Filtermembrane mit 0,45 μm Porengröße gefiltertes Süßwasser(2) |
Fe aufgelöst (mg/l) |
3 | Quantitative Bestimmung durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Molekularabsorptionsspektrophotometrie | |
Cr, Cd, Hg (mg/l) |
3 |
|
||
Ti, V, Mn, Ni, Zn (mg/l) |
3 | Atomabsorptionsspektrometrie | ||
Cu, Pb (mg/l) |
3 |
|
||
Durch eine Filtermembrane mit 0,45 μm Porengröße zurückgehaltene feste Schwebstoffe |
Fe (mg/l) |
Cr, Cd, Hg (mg/l) |
3 |
|
Ti, V, Mn, Ni, Zn (mg/l) |
3 | Atomabsorptionsspektrometrie | ||
Cu, Pb (mg/l) |
3 |
|
||
Oxidhydrate und Eisenhydroxide (mg Fe/l) |
3 |
Extraktion der Probe in einem geeigneten saueren Medium; quantitative Bestimmung durch Atomabsorptionsspektrometrie oder durch Molekularabsorptionsspektrophotometrie. Für alle von der gleichen Stelle stammenden Proben wird dasselbe Säureextraktionsverfahren verwendet. |
||
Sedimente In der obersten Schicht des Sediments, möglichst nahe an der Oberfläche |
Ti, Fe (mg/kg Trockensubstanz) |
V, Cr, Mn, Ni, Cu, Zn, Cd, Hg, Pb (mg/kg Trockensubstanz) |
1 |
Dieselben Methoden wie bei den Messungen in der Wassersäule. Nach entsprechender Vorbereitung der Probe (Naß- oder Trockenmineralisierung und Reinigung). Die Metallgehalte sind stets für eine bestimmte granulometrische Klasse zu ermitteln. |
Oxidhydrate und Eisenhydroxide (mg Fe/kg) |
1 | Dieselben Methoden wie bei den Messungen in der Wassersäule | ||
Lebende Organismen Repräsentative Arten der Stelle |
Ti, Cr, Fe, Ni, Zn, Pb (mg/kg Naßgewicht und Trokkengewicht) |
V, Mn, Cu, Cd, Hg (mg/kg Naßgewicht und Trokkengewicht) |
1 |
Atomabsorptionsspektrometrie nach entsprechender Vorbereitung der aus zerkleinertem Fleisch bestehenden Probe (Naß- oder Trockenmineralisierung und Reinigung)
|
Benthonische Fauna | Vielfalt und relativer Bestand | 1 | Qualitatives und quantitatives Sortieren der repräsentativen Arten unter Angabe der Zahl der Individuen je Art, der Dichte und der Dominanz | |
Planktonfauna | Vielfalt und relativer Bestand | 1 | Qualitatives und quantitatives Sortieren der repräsentativen Arten unter Angabe der Zahl der Individuen je Art, der Dichte und der Dominanz | |
Flora | Vielfalt und relativer Bestand | 1 | Qualitatives und quantitatives Sortieren der repräsentativen Arten unter Angabe der Zahl der Individuen je Art, der Dichte und der Dominanz | |
insbesondere Fische | Vorhandensein anatomischpathologischer Läsionen bei den Fischen | 1 | Visuelle Prüfung der repräsentativen Proben der Arten, die zur chemischen Analyse entnommen sind |
Fußnote(n):
- (1)
Die Proben müssen in der gleichen Jahreszeit und möglichst 50 cm unter der Oberfläche entnommen werden.
- (2)
Bei den Substanzen in der Spalte „Parameter” können die Mitgliedstaaten wahlweise entweder ungefiltertes oder gefiltertes Wasser analysieren.
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.