ANHANG I RL 97/68/EG
ANWENDUNGSBEREICH, BEGRIFFSBESTIMMUNGEN, SYMBOLE UND ABKÜRZUNGEN, KENNZEICHNUNG DER MOTOREN, VORSCHRIFTEN UND PRÜFUNGEN, VORSCHRIFTEN ZUR BEWERTUNG DER ÜBEREINSTIMMUNG DER PRODUKTION, KENNDATEN FÜR DIE FESTLEGUNG DER MOTORENFAMILIE, AUSWAHL DES STAMMOTORS
-
1.
-
ANWENDUNGSBEREICH
Diese Richtlinie gilt für Motoren zum Einbau in mobile Maschinen und Geräte und für Hilfsmotoren, die in Fahrzeuge eingebaut sind, die für die Beförderung von Personen oder Gütern auf der Straße bestimmt sind. Sie gilt nicht für Motoren zum Antrieb von- —
Kraftfahrzeugen im Sinne der Richtlinien 70/156/EWG(1) und 92/61/EWG(2),
- —
landwirtschaftlichen Zugmaschinen im Sinne der Richtlinie 74/150/EWG(3).
- A.
- Die Maschinen und Geräte müssen dafür bestimmt und geeignet sein, sich auf oder abseits einer Straße fortzubewegen oder fortbewegt zu werden, und:
- i)
- mit einem Kompressionszündungsmotor ausgestattet sein, dessen Nutzleistung gemäß Abschnitt 2.4 mindestens 19kW, jedoch nicht mehr als 560kW beträgt und der nicht mit einer einzigen konstanten Drehzahl, sondern mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben wird, oder
- ii)
- mit einem Kompressionszündungsmotor ausgestattet sein, dessen Nutzleistung gemäß Abschnitt 2.4 mindestens 19kW, jedoch nicht mehr als 560kW beträgt und der mit einer konstanten Drehzahl betrieben wird. Die Grenzwerte gelten erst ab dem 31. Dezember 2006, oder
- iii)
- mit einem benzinbetriebenen Fremdzündungsmotor ausgestattet sein, dessen Nutzleistung gemäß Abschnitt 2.4 nicht mehr als 19kW beträgt, oder
- iv)
- mit einem Motor ausgestattet sein, der für den Antrieb von Triebwagen konzipiert ist, die selbstfahrende Schienenfahrzeuge darstellen, die speziell zur Beförderung von Gütern und/oder Fahrgästen ausgelegt sind, oder
- v)
- mit einem Motor ausgestattet sein, der für den Antrieb von Lokomotiven konzipiert ist, die selbstfahrende Teile schienengebundener Ausrüstungen zur Fortbewegung oder zum Antrieb von Wagen darstellen, die für die Beförderung von Frachtgut, Fahrgästen und anderen Ausrüstungen ausgelegt sind, die aber selbst nicht für die Beförderung von Frachtgut, Fahrgästen (mit Ausnahme der Personen, die die Lokomotive bedienen) oder anderen Ausrüstungen ausgelegt oder bestimmt sind. Ein Hilfsmotor oder ein Motor, der zum Antrieb von Maschinen oder Geräten für die Ausführung von Instandhaltungs- und Bauarbeiten auf den Schienen bestimmt ist, fällt nicht unter diese Ziffer, sondern unter Zifferi).
- B.
- Schiffe, mit Ausnahme von Binnenschiffen;
- C.
- Lokomotiven;
- D.
- Luftfahrzeuge;
- E.
- Freizeitfahrzeuge, u. a.
- —
Motorschlitten;
- —
Geländemotorräder;
- —
Geländefahrzeuge.
- 2.
- BEGRIFFSBESTIMMUNGEN, SYMBOLE UND ABKÜRZUNGEN
Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck2.1. „Motor mit Kompressionszündung” einen Motor, der nach dem Prinzip der Kompressionszündung arbeitet (z. B. Dieselmotor);
2.2. „gasförmige Schadstoffe” Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe (ausgedrückt als C1:H1,85) und Stickoxide, letztere ausgedrückt als Stickstoffdioxid-(NO2) Äquivalent;
2.3. „luftverunreinigende Partikel” Stoffe, die bei einer Temperatur von höchstens 325 K (52 oC) nach Verdünnung der Abgase des Kompressionszündungsmotors mit gefilterter reiner Luft an einem besonderen Filtermedium abgeschieden werden;
2.4. „Nutzleistung” die Leistung in EWG-Kilowatt (kW), abgenommen auf dem Prüfstand am Ende der Kurbelwelle oder einem entsprechenden Bauteil und ermittelt nach dem EWG-Verfahren zur Messung der Leistung von Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge nach der Richtlinie 80/1269/EWG(4), wobei jedoch die Leistung des Motorkühlgebläses ausgeschlossen wird(5) und die Prüfbedingungen sowie der Bezugskraftstoff der vorliegenden Richtlinie entsprechen;
2.5. „Nenndrehzahl” die vom Regler begrenzte Höchstdrehzahl bei Vollast nach den Angaben des Herstellers;
2.6. „Teillastverhältnis” den prozentualen Anteil des höchsten zur Verfügung stehenden Drehmoments bei einer bestimmten Motordrehzahl;
2.7. „Drehzahl bei maximalem Drehmoment” die Motordrehzahl, bei der nach Angaben des Herstellers das höchste Drehmoment zur Verfügung steht;
2.8. „Zwischendrehzahl” die Motordrehzahl, die eine der folgenden Bedingungen erfüllt:- —
Bei Motoren, die für den Betrieb in einem bestimmten Drehzahlbereich auf einer Vollast-Drehmomentkurve ausgelegt sind, ist die Zwischendrehzahl die angegebene Drehzahl bei maximalem Drehmoment, wenn diese innerhalb eines Bereichs von 60 bis 75 % der Nenndrehzahl liegt.
- —
Beträgt die angegebene Drehzahl bei maximalem Drehmoment weniger als 60 % der Nenndrehzahl, so entspricht die Zwischendrehzahl 60 % der Nenndrehzahl.
- —
Beträgt die angegebene Drehzahl bei maximalem Drehmoment mehr als 75 % der Nenndrehzahl, so entspricht die Zwischendrehzahl 75 % der Nenndrehzahl.
- —
Bei Motoren, die nach dem Zyklus G1 zu prüfen sind, entspricht die Zwischendrehzahl 85 % der maximalen Nenndrehzahl (siehe Anhang IV Abschnitt 3.5.1.2);
Bei Motoren, die für den Betrieb in einem bestimmten Drehzahlbereich auf einer Vollast-Drehmomentkurve ausgelegt sind, ist die Zwischendrehzahl die angegebene Drehzahl bei maximalem Drehmoment, wenn diese innerhalb eines Bereichs von 60 bis 75 % der Nenndrehzahl liegt.
Beträgt die angegebene Drehzahl bei maximalem Drehmoment weniger als 60 % der Nenndrehzahl, so entspricht die Zwischendrehzahl 60 % der Nenndrehzahl.
Beträgt die angegebene Drehzahl bei maximalem Drehmoment mehr als 75 % der Nenndrehzahl, so entspricht die Zwischendrehzahl 75 % der Nenndrehzahl.
Bei Motoren, die nach dem Zyklus G1 zu prüfen sind, entspricht die Zwischendrehzahl 85 % der maximalen Nenndrehzahl (siehe Anhang IV Abschnitt 3.5.1.2);
2.8.a. Volumen von 100 M3 oder mehr mit Bezug auf ein Binnenschiff sein anhand der FormelLxBxT berechnetes Volumen, wobei „L” die größte Länge des Schiffskörpers, ohne Ruder und Bugspriet, „B” die größte Breite des Schiffskörpers in Metern, gemessen an der Außenseite der Beplattung (ohne Schaufelräder, Scheuerleisten, etc.), und „T” der senkrechte Abstand vom tiefsten Punkt des Schiffskörpers an der Unterkante der Bodenbeplattung oder des Kiels bis zur Ebene der größten Einsenkung des Schiffskörpers bedeutet;
2.8.b. Gültige Seefähigkeits- oder Sicherheitszeugnisse - a)
- ein Zeugnis über die Einhaltung der Vorschriften des Internationalen Übereinkommens von 1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See (SOLAS), in der geänderten Fassung, oder ein gleichwertiges Zeugnis, oder
- b)
- ein Zeugnis über die Einhaltung der Vorschriften des Internationalen Übereinkommens von 1966 über den Freibord, in der geänderten Fassung, oder ein gleichwertiges Zeugnis und ein IOPP-Zeugnis über die Einhaltung der Vorschriften des Internationalen Übereinkommens zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe (Marpol), in der geänderten Fassung;
2.8 c. Abschalteinrichtung eine Einrichtung, die Betriebsgrößen misst oder erfasst, um den Betrieb eines beliebigen Teils oder einer beliebigen Funktion der emissionsmindernden Einrichtung zu aktivieren, zu verändern, zu verzögern oder zu deaktivieren, so dass die Wirkung der emissionsmindernden Einrichtung unter normalen Betriebsbedingungen verringert wird, es sei denn die Verwendung einer derartigen Abschalteinrichtung ist wesentlich in das zugrunde gelegte Prüfverfahren zur Bescheinigung des Emissionsverhaltens eingeschlossen;
2.8d. anormale Emissionsminderungs-Strategie eine Strategie oder Maßnahme, durch die die Wirkung der emissionsmindernden Einrichtung unter normalen Betriebsbedingungen auf weniger als das im jeweiligen Emissionsprüfverfahren geforderte Maß verringert wird;
2.9. „einstellbarer Parameter” einstellbare Einrichtungen, Systeme oder Konstruktionsteile, die die Emission oder die Motorleistung während der Emissionsprüfung oder des normalen Betriebs beeinträchtigen können;
2.10. „Nachbehandlung” den Durchfluss von Abgasen durch eine Einrichtung oder ein System, die bzw. das dazu dient, die Gase vor der Freisetzung in die Atmosphäre chemisch oder physikalisch zu verändern;
2.11. „Fremdzündungsmotor” einen nach dem Fremdzündungsprinzip funktionierenden Motor;
2.12. „Hilfs-Emissionsminderungseinrichtung” eine Einrichtung, die die Betriebsparameter des Motors erfasst, um den Betrieb aller Teile des Emissionsminderungssystems entsprechend zu steuern;
2.13. „Emissionsminderungseinrichtung” eine Einrichtung, ein System oder ein Konstruktionsteil zur Überwachung oder Verminderung der Emissionen;
2.14. „Kraftstoffanlage” alle an der Dosierung und Mischung des Kraftstoffs beteiligten Bauteile;
2.15. „Hilfsmotor” einen in bzw. an einem Kraftfahrzeug ein- bzw. angebauten Motor, der nicht zum Antrieb des Fahrzeugs dient;
2.16. „Dauer der Prüfphase” die Zeit zwischen dem Verlassen der Drehzahl und/oder des Drehmoments der vorherigen Prüfphase oder der Vorkonditionierungsphase und dem Beginn der folgenden Prüfphase. Eingeschlossen ist die Zeit, in der Drehzahl und/oder Drehmoment verändert werden, sowie die Stabilisierung zu Beginn jeder Prüfphase;
2.17. Prüfzyklus eine Abfolge von Prüfphasen mit jeweils einer bestimmten Drehzahl und einem bestimmten Drehmoment, die der Motor unter stationären (NRSC-Prüfung) oder transienten Bedingungen (NRTC-Prüfung) durchlaufen muss;
- 2.18.
- Symbole und Abkürzungen
- 2.18.1.
- Symbole für die Prüfkennwerte
Symbol | Einheit | Begriff |
---|---|---|
A/Fst | — | Stöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Verhältnis |
AP | m2 | Querschnittsfläche der isokinetischen Probenahmesonde |
AT | m2 | Querschnittsfläche des Auspuffrohrs |
Aver | gewichtete Durchschnittswerte für: | |
m3/h |
| |
kg/h |
| |
C1 | — | C1-äquivalenter Kohlenwasserstoff |
Cd | — | Durchflusskoeffizient des SSV |
Conc | ppm Vol % | Konzentration (mit nachgestellter Bestandteilbezeichnung) |
Concc | ppm Vol % | hintergrundkorrigierte Konzentration |
Concd | ppm Vol % | Konzentration des Schadstoffs, gemessen in der Verdünnungsluft |
Conce | ppm Vol % | Konzentration des Schadstoffs, gemessen im verdünnten Abgas |
d | M | Durchmesser |
DF | — | Verdünnungsfaktor |
fa | — | atmosphärischer Faktor im Labor |
GAIRD | kg/h | Massendurchsatz der Ansaugluft, trocken |
GAIRW | kg/h | Massendurchsatz der Ansaugluft, feucht |
GDILW | kg/h | Massendurchsatz der Verdünnungsluft, feucht |
GEDFW | kg/h | äquivalenter Massendurchsatz des verdünnten Abgases, feucht |
GEXHW | kg/h | Massendurchsatz des Abgases, feucht |
GFUEL | kg/h | Kraftstoffmassendurchsatz |
GSE | kg/h | Abgasmassendurchsatzproben |
GT | cm3/min | Tracergasdurchsatz |
GTOTW | kg/h | Massendurchsatz des verdünnten Abgases, feucht |
Ha | g/kg | absolute Feuchtigkeit der Ansaugluft |
Hd | g/kg | absolute Feuchtigkeit der Verdünnungsluft |
HREF | g/kg | Bezugswert der absoluten Luftfeuchtigkeit (10,71 g/kg) |
i | — | unterer Index für eine einzelne Prüfphase (für NRSC-Prüfung) oder einen Momentanwert (für NRTC-Prüfung) |
KH | — | Feuchtigkeitskorrekturfaktor für NOx |
Kp | — | Feuchtigkeitskorrekturfaktor für Partikel |
KV | — | CFV-Kalibrierfunktion |
KW, a | — | Korrekturfaktor für Umrechnung vom trockenen zum feuchten Bezugszustand der Ansaugluft |
KW, d | — | Korrekturfaktor für die Umrechnung vom trockenen zum feuchten Bezugszustand der Verdünnungsluft |
KW, e | — | Korrekturfaktor für die Umrechnung vom trockenen zum feuchten Bezugszustand des verdünnten Abgases |
KW, r | — | Korrekturfaktor für die Umrechnung vom trockenen zum feuchten Bezugszustand des Rohabgases |
L | % | prozentuales Drehmoment, bezogen auf das maximale Drehmoment beim Motor |
Md | Mg | abgeschiedene Partikel-Probenahmemasse der Verdünnungsluft |
MDIL | Kg | Masse der durch die Partikel-Probenahmefilter geleiteten Verdünnungsluftprobe |
MEDFW | Kg | Masse des äquivalenten verdünnten Abgases über den Zyklus |
MEXHW | Kg | Gesamtmassendurchsatz über den gesamten Zyklus |
Mf | Mg | abgeschiedene Partikel-Probenahmemasse |
Mf, p | Mg | abgeschiedene Partikel-Probenahmemasse auf Hauptfilter |
Mf, b | Mg | abgeschiedene Partikel-Probenahmemasse auf Nachfilter |
Mgas | G | Gesamtmasse gasförmiger Schadstoffe über den Zyklus |
MPT | G | Gesamtmasse von Partikeln über den Zyklus |
MSAM | Kg | Masse der durch die Partikel-Probenahmefilter geleiteten Probe des verdünnten Abgases |
MSE | Kg | Abgasmassenproben über den gesamten Zyklus |
MSEC | kg | Masse der Sekundärverdünnungsluft |
MTOT | kg | Gesamtmasse der doppelt verdünnten Abgase über den Zyklus |
MTOTW | kg | Gesamtmasse der durch den Verdünnungstunnel geleiteten verdünnten Abgase über den Zyklus, feucht |
MTOTW, I | kg | Momentane Masse der durch den Verdünnungstunnel geleiteten verdünnten Abgase, feucht |
mass | g/h | unterer Index für den Schadstoffmassendurchsatz |
NP | — | PDP-Umdrehungen insgesamt über den Zyklus |
nref | min-1 | Bezugsmotordrehzahl für NRTC-Test |
nsp | s-2 | Abgeleitete Motordrehzahl |
P | kW | nichtkorrigierte Nutzleistung |
p1 | kPa | Absenkung des Drucks am Pumpeneinlass der PDP |
PA | kPa | Absoluter Druck |
Pa | kPa | Sättigungsdampfdruck der Motoransaugluft (ISO 3046: psy=PSY Umgebungsdruck bei der Prüfung) |
PAE | kW | angegebene Gesamtleistungsaufnahme durch Hilfseinrichtungen, die für die Prüfung angebracht wurden und nach Abschnitt 2.4. dieses Anhang s nicht erforderlich sind |
PB | kPa | atmosphärischer Gesamtdruck (ISO 3046: Px = PX Gesamtumgebungsdruck vor Ort Py = PY Gesamtumgebungsdruck bei der Prüfung) |
pd | kPa | Sättigungsdampfdruck der Verdünnungsluft |
PM | kW | Höchstleistung bei Prüfdrehzahl unter Prüfbedingungen (siehe Anhang VII Anlage 1) |
Pm | kW | Am Prüfstand gemessene Leistung |
ps | kPa | trockener atmosphärischer Druck |
q | — | Verdünnungsverhältnis |
Qs | m3/s | CVS-Volumendurchsatz |
r | — | Verhältnis der SSV-Verengung zum Eintritt absolut, statischer Druck |
r | Quotient der Querschnittsflächen der isokinetischen Sonde und des Auspuffrohrs; | |
Ra | % | relative Feuchtigkeit der Ansaugluft |
Rd | % | relative Feuchtigkeit der Verdünnungsluft |
Re | — | Reynoldzahl |
Rf | — | FID-Ansprechfaktor |
T | K | Absolute Temperatur |
t | s | Messzeit |
Ta | K | absolute Temperatur der Ansaugluft |
TD | K | Absolute Taupunkttemperatur |
Tref | K | Bezugstemperatur (der Verbrennungsluft: 298 K) |
Tsp | N o m | Gefordertes Drehmoment beim instationären Zyklus |
t10 | s | Zeit zwischen Sprungeingangssignal und 10 % des Ausgangssignals |
t50 | s | Zeit zwischen Sprungeingangssignal und 50 % des Ausgangssignals |
t90 | s | Zeit zwischen Sprungeingangssignals und 90 % des Ausgangssignals |
ΔtI | s | Zeitabstand bei momentaner CFV-Strömung |
V0 | m3/rev | PDP-Volumendurchsatz unter tatsächlichen Bedingungen |
Wact | kWh | Tatsächliche Zyklusarbeit von NRTC |
WF | — | Wichtungsfaktor |
WFE | — | Effektiver Wichtungsfaktor |
X0 | m3/rev | Kalibrierungsfunktion des PDP-Volumendurchsatzes |
ΘD | kg/m2 | Rotationsträgheit des Wirbelstromprüfstands |
ß | — | Verhältnis des Durchmessers der SSV-Verengung, d, zum inneren Durchmesser des Eintrittrohrs |
λ | — | Relatives Luft-Kraftstoff-Verhältnis; tatsächliches A/F-Verhältnis geteilt durch stöchiometrisches A/F-Verhältnis |
ρEXH | kg/m3 | Abgasdichte |
- 2.18.2.
- Symbole für chemische Bestandteile
CH4 | Methan |
C3H8 | Propan |
C2H6 | Ethan |
CO | Kohlenmonoxid |
CO2 | Kohlendioxid |
DOP | Dioctylphthalat |
H2O | Wasser |
HC | Kohlenwasserstoffe |
NOx | Stickoxide |
NO | Stickstoffmonoxid |
NO2 | Stickstoffdioxid |
O2 | Sauerstoff |
PT | Partikel |
PTFE | Polytetrafluorethylen |
- 2.18.3.
- Abkürzungen
CFV | Venturi-Rohr mit kritischer Strömung |
CLD | Chemilumineszenzdetektor |
CI | Kompressionszündungsmotor |
FID | Flammenionisationsdetektor |
FS | Voller Skalenendwert |
HCLD | Beheizter Chemilumineszenzanalysator |
HFID | beheizter Flammenionisationsdetektor |
NDIR | Nichtdispersiver Ultraviolett-Resonanzabsorber |
NG | Erdgas |
NRSC | stationärer Test für mobile Maschinen und Geräte |
NRTC | dynamischer Test für mobile Maschinen und Geräte |
PDP | Verdrängerpumpe |
SI | Fremdzündungsmotor |
SSV | kritisch betriebene Venturidüse |
- 3.
- KENNZEICHNUNG DER MOTOREN
3.1. Gemäß dieser Richtlinie genehmigte Kompressionszündungsmotoren müssen folgende Angaben tragen:3.1.1. Handelsmarke oder Handelsname des Herstellers des Motors,
3.1.2. Motortyp, (gegebenenfalls) Motorenfamilie sowie eine einmalige Motoridentifizierungsnummer,
3.1.3. die Nummer der EG-Typgenehmigung nach Anhang VIII,
3.1.4. Aufkleber gemäß Anhang XIII, falls der Motor im Rahmen einer flexiblen Regelung in Verkehr gebracht wird.
3.2. Gemäß dieser Richtlinie genehmigte Fremdzündungsmotoren müssen folgende Angaben tragen:3.2.1. Handelsmarke oder Handelsname des Herstellers des Motors;
3.2.2. die Nummer der EG-Typgenehmigung nach Anhang VIII;
3.2.3. in Klammern die Nummer der Emissionsstufe in römischen Ziffern, deutlich sichtbar in der Nähe der Typgenehmigungsnummer angebracht;
3.2.4. in Klammern die Buchstabenkombination „SV” , die sich auf Kleinserienhersteller bezieht und die deutlich sichtbar in der Nähe der Typgenehmigungsnummer auf jedem Motor anzubringen ist, der nach der Ausnahmeregelung für Motoren in Kleinserien gemäß Artikel 10 Absatz 4 in Verkehr gebracht wird.
3.3. Diese Kennzeichnungen müssen während der gesamten Nutzlebensdauer des Motors haltbar sowie deutlich lesbar und unauslöschbar sein. Werden Aufkleber oder Schilder verwendet, so sind diese so anzubringen, daß darüber hinaus auch die Anbringung während der Nutzlebensdauer des Motors haltbar ist und daß die Aufkleber/Schilder nicht ohne Zerstörung oder Unkenntlichmachung entfernt werden können.
3.4. Die Kennzeichnung muß an einem Motorteil befestigt sein, das für den üblichen Betrieb des Motors notwendig ist und normalerweise während der Nutzlebensdauer des Motors keiner Auswechslung bedarf.3.4.1. Sie muß so angebracht sein, daß sie für den durchschnittlichen Betrachter gut sichtbar ist, nachdem der Motor mit allen für den Motorbetrieb erforderlichen Hilfseinrichtungen fertiggestellt ist.
3.4.2. Jeder Motor muß ein zusätzliches abnehmbares Schild aus einem dauerhaften Werkstoff aufweisen, das alle Angaben gemäß Abschnitt 3.1 enthalten muß und das erforderlichenfalls so angebracht werden soll, daß die Angaben gemäß Abschnitt 3.1 nach Einbau des Motors in eine Maschine für den durchschnittlichen Betrachter gut sichtbar und leicht zugänglich sind.
3.5. Die im Zusammenhang mit den Kennummern vorgenommene Motorkodierung muß eine eindeutige Bestimmung der Fertigungsfolge ermöglichen.
3.6. Bei Verlassen der Fertigungsstraße müssen die Motoren mit sämtlichen Kennzeichnungen versehen sein.
3.7. Die genaue Lage der Motorkennzeichnungen ist in Anhang VII Abschnitt 1 anzugeben.
- 4.
- VORSCHRIFTEN UND PRÜFUNGEN
- 4.1
- Kompressionszündungsmotoren
- 4.1.1.
- Allgemeines
Die Teile, die einen Einfluß auf die Emission gasförmiger Schadstoffe und luftverunreinigender Partikel haben können, müssen so entworfen, gebaut und angebracht sein, daß der Motor unter normalen Betriebsbedingungen trotz der Schwingungen, denen er ausgesetzt ist, den Vorschriften dieser Richtlinie genügt. Der Hersteller muß technische Vorkehrungen treffen, um die wirksame Begrenzung der genannten Emissionen während der üblichen Nutzlebensdauer des Motors und unter normalen Betriebsbedingungen gemäß dieser Richtlinie zu gewährleisten. Diese Bestimmungen gelten als eingehalten, wenn den Bestimmungen der Abschnitte 4.1.2.1., 4.1.2.3. bzw. 5.3.2.1 entsprochen wird. Bei Verwendung eines Abgaskatalysators und/oder eines Partikelfilters muß der Hersteller durch Haltbarkeitsprüfungen, die er selbst nach guter Ingenieurpraxis durchführen kann, und durch entsprechende Aufzeichnungen nachweisen, daß eine ordnungsgemäße Funktion dieser Nachbehandlungseinrichtungen während der Nutzlebensdauer des Motors zu erwarten ist. Die Aufzeichnungen müssen den Vorschriften von Abschnitt 5.2 und insbesondere Abschnitt 5.2.3 entsprechen. Dem Kunden ist eine entsprechende Garantie zu gewähren. Eine planmäßige Auswechslung der Einrichtung nach einer bestimmten Betriebszeit des Motors ist zulässig. Jede in regelmäßigen Abständen erfolgende Einstellung, Reparatur, Demontage, Reinigung oder Auswechslung der Motorbauteile oder Systeme mit dem Ziel, eine mit der Nachbehandlungseinrichtung zusammenhängende Funktionsstörung des Motors zu verhindern, darf nur in dem Umfang durchgeführt werden, der technisch erforderlich ist, um eine ordnungsgemäße Funktion des Emissionsbegrenzungssystems zu gewährleisten. Die Vorschriften in bezug auf eine dementsprechend geplante Wartung sind in die für den Kunden bestimmte Betriebsanleitung aufzunehmen, fallen unter die obengenannten Garantiebestimmungen und müssen vor Erteilung der Genehmigung genehmigt werden. Der Abschnitt der Betriebsanleitung, der die Wartung/Auswechslung der Nachbehandlungseinrichtung(en) sowie die Garantiebedingungen betrifft, ist den laut Anhang II dieser Richtlinie vorzulegenden Beschreibungsunterlagen beizufügen. Alle Motoren, die mit Wasser vermischte Abgase ausstoßen, werden mit einer Anschlussvorrichtung im Abgassystem des Motors ausgestattet, die dem Motor nachgeschaltet ist und sich vor der Stelle befindet, an der die Abgase mit Wasser (oder einem anderen Kühl- oder Reinigungsmedium) in Kontakt treten, und für den vorübergehenden Anschluss der Geräte zur Entnahme von Gas- oder Partikelemissionsproben bestimmt ist. Es ist wichtig, dass diese Anschlussvorrichtung so lokalisiert ist, dass eine gut durchmischte, repräsentative Stichprobe des Abgases entnommen werden kann. Der Anschluss ist im Innern mit einem Standardrohrgewinde zu versehen, dessen Größe maximal 1/2Zoll beträgt, und mit einem Verschlusszapfen zu verschließen, wenn er nicht genutzt wird (gleichwertige Anschlussvorrichtungen sind zulässig).- 4.1.2.
- Vorschriften hinsichtlich der Schadstoffemissionen
Die Emission gasförmiger Schadstoffe und luftverunreinigender Partikel aus dem zur Prüfung vorgeführten Motor muß nach den in Anhang VI beschriebenen Verfahren gemessen werden. Andere Systeme oder Analysatoren können zugelassen werden, wenn mit ihnen gegenüber den folgenden Betriebssystemen gleichwertige Ergebnisse erzielt werden:- —
bei Messung gasförmiger Emissionen im Rohabgas das in Anhang VI Abbildung 2 dargestellte System;
- —
bei Messung gasförmiger Emissionen im verdünnten Abgas des Vollstrom-Verdünnungsverfahrens das in Anhang VI Abbildung 3 dargestellte System;
- —
bei Partikelemissionen das Vollstrom-Verdünnungsverfahren, wobei entweder für jede Verfahrensstufe ein gesonderter Filter oder aber die in Anhang VI Abbildung 13 dargestellte Einzelfiltermethode anzuwenden ist.
4.1.2.1. Die für Stufe I ermittelten Emissionen von Kohlenstoffmonoxid, Kohlenwasserstoffen, Stickstoffoxiden und Partikeln dürfen die in nachstehender Tabelle angegebenen Werte nicht übersteigen:
Nutzleistung (P) (kW) | Kohlenstoffmonoxid (CO) (g/kWh) | Kohlenwasserstoffe (HC) (g/kWh) | Stickstoffoxide (NOx) (g/kWh) | Partikel (PT) (g/kWh) |
---|---|---|---|---|
130 ≤ P ≤ 560 | 5,0 | 1,3 | 9,2 | 0,54 |
75 ≤ P < 130 | 5,0 | 1,3 | 9,2 | 0,70 |
37 ≤ P < 75 | 6,5 | 1,3 | 9,2 | 0,85 |
4.1.2.2. Die in Abschnitt 4.1.2.1. angegebenen Emissionsgrenzwerte sind die Grenzwerte bei Austritt aus dem Motor und müssen vor einer Nachbehandlungseinrichtung für das Abgas erreicht worden sein.
4.1.2.3. Die für Stufe II ermittelten Emissionen von Kohlenstoffmonoxid, Kohlenwasserstoffen, Stickstoffoxiden und Partikeln dürfen die in nachstehender Tabelle angegebenen Werte nicht übersteigen:
Nutzleistung (P) (kW) | Kohlenstoffmonoxid (CO) (g/kWh) | Kohlenwasserstoffe (HC) (g/kWh) | Stickstoffoxide (NOx) (g/kWh) | Partikel (PT) (g/kWh) |
---|---|---|---|---|
130 ≤ P ≤ 560 | 3,5 | 1,0 | 6,0 | 0,2 |
75 ≤ P < 130 | 5,0 | 1,0 | 6,0 | 0,3 |
37 ≤ P < 75 | 5,0 | 1,3 | 7,0 | 0,4 |
18 ≤ P < 37 | 5,5 | 1,5 | 8,0 | 0,8 |
4.1.2.4. Die für Stufe IIIA ermittelten Emissionen von Kohlenmonoxid, die Summe der Emissionen von Kohlenwasserstoffen und Stickstoffoxiden und die Partikelemissionen dürfen die in nachstehender Tabelle angegebenen Werte nicht übersteigen:
Motoren für andere Anwendungen als den Antrieb von Binnenschiffen, Lokomotiven und Triebwagen:
Kategorie: Nutzleistung (P) (kW) | Kohlenmonoxid (CO) (g/kWh) | Summe der Kohlenwasserstoffe und Stickstoffoxide (HC+NOx) (g/kWh) | Partikel (PT) (g/kWh) |
---|---|---|---|
H: 130 kW ≤ P ≤ 560 kW | 3,5 | 4,0 | 0,2 |
I: 75 kW ≤ P < 130 kW | 5,0 | 4,0 | 0,3 |
J: 37 kW ≤ P < 75 kW | 5,0 | 4,7 | 0,4 |
K: 19 kW ≤ P < 37 kW | 5,5 | 7,5 | 0,6 |
Motoren zum Antrieb von Binnenschiffen:
Kategorie: Hubraum/Nutzleistung (SV/P) (Liter pro Zylinder/kW) | Kohlenmonoxid (CO) (g/kWh) | Summe der Kohlenwasserstoffe und Stickstoffoxide (HC+NOx) (g/kWh) | Partikel (PT) (g/kWh |
---|---|---|---|
V1:1 SV < 0,9 and P ≥ 37 kW | 5,0 | 7,5 | 0,40 |
V1:2 0,9 ≤ SV < 1,2 | 5,0 | 7,2 | 0,30 |
V1:3 1,2 ≤ SV < 2,5 | 5,0 | 7,2 | 0,20 |
V1:4 2,5 ≤ SV < 5 | 5,0 | 7,2 | 0,20 |
V2:1 5 ≤ SV < 15 | 5,0 | 7,8 | 0,27 |
V2:2 15 ≤ SV < 20 und P < 3300 kW | 5,0 | 8,7 | 0,50 |
V2:3 15 ≤ SV < 20 und P ≥ 3300 kW | 5,0 | 9,8 | 0,50 |
V2:4 20 ≤ SV < 25 | 5,0 | 9,8 | 0,50 |
V2:5 25 ≤ SV < 30 | 5,0 | 11,0 | 0,50 |
Motoren zum Antrieb von Lokomotiven:
Kategorie: Nutzleistung (P) (kW) | Kohlenmonoxid (CO) (g/kWh) | Summe der Kohlenwasserstoffe und Stickstoffoxide (HC+NOx) (g/kWh) | Partikel (PT) (g/kWh) | |
---|---|---|---|---|
RL A: 130 kW ≤ P ≤ 560 kW | 3,5 | 4,0 | 0,2 | |
Kohlenmonoxid (CO) (g/kWh) | Kohlenwasserstoffe (HC) (g/kWh) | Stickstoffoxide (NOx) (g/kWh) | Partikel (PT) (g/kWh) | |
RH A: P > 560 kW | 3,5 | 0,5 | 6,0 | 0,2 |
RH A Motoren mit P > 2000 kW und SV > 5 l/Zylinder | 3,5 | 0,4 | 7,4 | 0,2 |
Motoren zum Antrieb von Triebwagen:
Kategorie: Nutzleistung (P) (kW) | Kohlenmonoxid (CO) (g/kWh) | Summe der Kohlenwasserstoffe und Stickstoffoxide (HC+NOx) (g/kWh) | Partikel (PT) (g/kWh) |
---|---|---|---|
RC A: 130 kW < P | 3,5 | 4,0 | 0,20 |
4.1.2.5. Die für Stufe IIIB ermittelten Emissionen von Kohlenmonoxid, die Emissionen von Kohlenwasserstoffen und Stickstoffoxiden (oder gegebenenfalls ihre Summe) und die Partikelemissionen dürfen die in nachstehender Tabelle angegebenen Werte nicht übersteigen:
Motoren für andere Anwendungen als den Antrieb von Lokomotiven, Triebwagen und Binnenschiffen:
Kategorie: Nutzleistung (P) (kW) | Kohlenmonoxid (CO) (g/kWh) | Kohlenwasserstoffe (HC) (g/kWh) | Stickstoffoxide (Nox) (g/kWh) | Partikel (PT) (g/kWh) |
---|---|---|---|---|
L: 130 kW ≤ P ≤ 560 kW | 3,5 | 0,19 | 2,0 | 0,025 |
M: 75 kW ≤ P < 130 kW | 5,0 | 0,19 | 3,3 | 0,025 |
N: 56 kW ≤ P < 75 kW | 5,0 | 0,19 | 3,3 | 0,025 |
Summe der Kohlenwasserstoffe und Stickoxide (HC+NOx) (g/kWh) | ||||
RC B: 130 kW < P | 5,0 | 4,7 | 0,025 |
Motoren zum Antrieb von Triebwagen:
Kategorie: Nutzleistung (P) (kW) | Kohlenmonoxid (CO) (g/kWh) | Kohlenwasserstoffe (HC) (g/kWh) | Stickstoffoxide (Nox) (g/kWh) | Partikel (PT) (g/kWh) |
---|---|---|---|---|
RC B: 130 kW < P | 3,5 | 0,19 | 2,0 | 0,025 |
Motoren zum Antrieb von Lokomotiven:
Kategorie: Nutzleistung (P) (kW) | Kohlenmonoxid (CO) (g/kWh) | Summe der Kohlenwasserstoffe und Stickstoffoxide (HC+NOx) (g/kWh) | Partikel (PT) (g/kWh) |
---|---|---|---|
R B: 130 kW < P | 3,5 | 4,0 | 0,025 |
4.1.2.6. Die für Stufe IV ermittelten Emissionen von Kohlenmonoxid, die Emissionen von Kohlenwasserstoffen und Stickstoffoxiden (oder gegebenenfalls ihre Summe) und die Partikelemissionen dürfen die in nachstehender Tabelle angegebenen Werte nicht übersteigen:
Motoren für andere Anwendungen als den Antrieb von Lokomotiven, Triebwagen und Binnenschiffen:
Kategorie: Nutzleistung (P) (kW) | Kohlenmonoxid (CO) (g/kWh) | Kohlenwasserstoffe (HC) (g/kWh) | Stickstoffoxide (Nox) (g/kWh) | Partikel (PT) (g/kWh) |
---|---|---|---|---|
Q: 130 kW ≤ P ≤ 560 kW | 3,5 | 0,19 | 0,4 | 0,025 |
R: 56 kW ≤ P < 130 kW | 5,0 | 0,19 | 0,4 | 0,025 |
4.1.2.7. Die Grenzwerte in den Abschnitten 4.1.2.4, 4.1.2.5 und 4.1.2.6 schließen die gemäß Anhang III Anlage 5 berechnete Verschlechterung ein. Im Fall der in den Abschnitten 4.1.2.5 und 4.1.2.6 aufgeführten Grenzwerte dürfen in sämtlichen zufällig ausgewählten Lastzuständen innerhalb eines bestimmten Kontrollbereichs und mit Ausnahme spezifizierter Motorbetriebsbedingungen, die einer solchen Vorschrift nicht unterliegen, die Emissionswerte, die während einer Zeitspanne von nur 30.Sekunden ermittelt werden, die Grenzwerte der vorstehenden Tabellen nicht um mehr als 100 % überschreiten.Die Kommission legt den Kontrollbereich, für den der nicht zu überschreitende Prozentsatz gilt, und die davon ausgenommenen Motorbetriebsbedingungen fest. Diese Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Richtlinie werden nach dem in Artikel 15 Absatz 2 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen.
4.1.2.8. Umfaßt eine nach Nummer 6 in Verbindung mit Anhang II Anlage 2 festgelegte Motorenfamilie mehr als einen Leistungsbereich, so müssen die Emissionswerte des Stamm-Motors (Typgenehmigung) und aller Motortypen innerhalb dieser Familie (Übereinstimmung der Produktion) den strengeren Vorschriften für den höheren Leistungsbereich entsprechen. Dem Antragsteller steht es frei, sich bei der Festlegung von Motorenfamilien auf einzelne Leistungsbereiche zu beschränken und den Antrag auf Erteilung der Genehmigung entsprechend zu stellen.
- 4.2.
- Fremdzündungsmotoren
- 4.2.1.
- Allgemeines
Die Bauteile, die einen Einfluss auf die Emission gasförmiger Schadstoffe haben können, müssen so entworfen, gebaut und angebracht sein, dass der Motor unter normalen Betriebsbedingungen trotz der Schwingungen, denen er ausgesetzt ist, den Vorschriften dieser Richtlinie genügt. Der Hersteller muss technische Vorkehrungen treffen, um die wirksame Begrenzung der genannten Emissionen gemäß dieser Richtlinie während der üblichen Nutzlebensdauer des Motors und unter normalen Betriebsbedingungen gemäß Anhang IV Anlage 4 zu gewährleisten.- 4.2.2.
- Vorschriften hinsichtlich der Schadstoffemissionen
Die Emission gasförmiger Schadstoffe aus dem zur Prüfung vorgeführten Motor muss nach dem in Anhang VI beschriebenen Verfahren (unter Einbeziehung eventueller Nachbehandlungseinrichtungen) gemessen werden. Andere Systeme oder Analysatoren können zugelassen werden, wenn mit ihnen gegenüber den folgenden Bezugssystemen gleichwertige Ergebnisse erzielt werden:- —
bei Messung gasförmiger Emissionen im Rohabgas das in Anhang VI Abbildung 2 dargestellte System;
- —
bei Messung gasförmiger Emissionen im verdünnten Abgas des Vollstrom-Verdünnungsverfahrens das in Anhang VI Abbildung 3 dargestellte System.
4.2.2.1. Die für Stufe I ermittelten Emissionen von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen, Stickstoffoxiden sowie die Summe der Kohlenwasserstoffe und Stickstoffoxide dürfen die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte nicht übersteigen:
Klasse | Kohlenmonoxid (CO) (g/kWh) | Kohlenwasserstoffe (HC) (g/kWh) | Stickstoffoxide (NOx) (g/kWh) | Summe der Kohlenwasserstoffe und Stickstoffoxide (g/kWh) |
---|---|---|---|---|
HC + NOx | ||||
SH:1 | 805 | 295 | 5,36 | |
SH:2 | 805 | 241 | 5,36 | |
SH:3 | 603 | 161 | 5,36 | |
SN:1 | 519 | 50 | ||
SN:2 | 519 | 40 | ||
SN:3 | 519 | 16,1 | ||
SN:4 | 519 | 13,4 |
4.2.2.2. Die für Stufe II ermittelten Emissionen von Kohlenmonoxid und die Summe der Kohlenwasserstoffe und Stickstoffoxide dürfen die in nachstehender Tabelle angegebenen Werte nicht übersteigen:
Klasse | Kohlenmonoxid (CO) (g/kWh) | Summe der Kohlenwasserstoffe und Stickstoffoxide (g/kWh) |
---|---|---|
HC + NOx | ||
SH:1 | 805 | 50 |
SH:2 | 805 | 50 |
SH:3 | 603 | 72 |
SN:1 | 610 | 50,0 |
SN:2 | 610 | 40,0 |
SN:3 | 610 | 16,1 |
SN:4 | 610 | 12,1 |
4.2.2.3. Ungeachtet der Definition für „handgehaltener Motor” in Artikel 2 dieser Richtlinie müssen Zweitaktmotoren zum Antrieb von Schneeschleudern lediglich die Grenzwerte für SH:1, SH:2 oder SH:3 einhalten.
- 4.3.
- Einbau in mobile Maschinen und Geräte
Der Einbau des Motors in mobile Maschinen und Geräte darf nur mit den Einschränkungen erfolgen, die im Zusammenhang mit dem Geltungsbereich der Typgenehmigung dargelegt wurden. Darüber hinaus müssen stets folgende Werte eingehalten werden, die eine Voraussetzung für die Genehmigung des Motors bilden:4.3.1. Der Ansaugunterdruck darf den in Anhang II Anlage 1 bzw. 3 für den genehmigten Motor angegebenen Wert nicht überschreiten.
4.3.2. Der Abgasgegendruck darf den in Anhang II Anlage 1 bzw. 3 für den genehmigten Motor angegebenen Wert nicht überschreiten.
- 5.
- VORSCHRIFTEN ZUR BEWERTUNG DER ÜBEREINSTIMMUNG DER PRODUKTION
5.1. Bei der Überprüfung des Vorhandenseins der notwendigen Modalitäten und Verfahren zur wirksamen Kontrolle der Übereinstimmung der Produktion vor der Erteilung der Typgenehmigung geht die Genehmigungsbehörde ferner davon aus, daß der Hersteller bei einer Registrierung nach der harmonisierten Norm EN 29002 (deren Anwendungsbereich die betreffenden Motoren einschließt) oder einem gleichwertigen Akkreditierungsstandard die Vorschriften erfüllt. Der Hersteller liefert detaillierte Informationen über die Registrierung und verpflichtet sich, die Genehmigungsbehörde über jede Änderung der Gültigkeit oder des Geltungsbereichs zu unterrichten. Um sicherzustellen, daß die Vorschriften von Abschnitt 4.2 fortlaufend erfüllt werden, sind zweckmäßige Kontrollen der Produktion durchzuführen.
5.2. Der Inhaber der Genehmigung muß vor allem5.2.1. sicherstellen, daß Verfahren zur wirksamen Kontrolle der Qualität des Erzeugnisses vorhanden sind;
5.2.2. Zugang zu Prüfeinrichtungen haben, die für die Kontrolle der Übereinstimmung mit dem jeweils genehmigten Typ erforderlich sind;
5.2.3. sicherstellen, daß die Prüfergebnisse aufgezeichnet werden und die Aufzeichnungen und dazugehörige Unterlagen über einen mit der Genehmigungsbehörde zu vereinbarenden Zeitraum verfügbar bleiben;
5.2.4. die Ergebnisse jeder Art von Prüfung genau untersuchen, um die Beständigkeit der Motormerkmale unter Berücksichtigung der in der Serienproduktion üblichen Streuungen nachweisen und gewährleisten zu können;
5.2.5. sicherstellen, daß alle Stichproben von Motoren oder Prüfteilen, die bei einer bestimmten Prüfung den Anschein einer Nichtübereinstimmung geliefert haben, Veranlassung geben für eine weitere Musterentnahme und Prüfung. Dabei sind alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um die Übereinstimmung der Fertigung wiederherzustellen.
5.3. Die Behörde, die die Typgenehmigung erteilt hat, kann die in den einzelnen Produktionsstätten angewandten Verfahren zur Kontrolle der Übereinstimmung jederzeit überprüfen.5.3.1. Bei jeder Inspektion werden dem Prüfbeamten die Prüf- und Herstellungsunterlagen zur Verfügung gestellt.
5.3.2. Erscheint die Qualität der Prüfungen als nicht zufriedenstellend oder erscheint es angebracht, die Gültigkeit der aufgrund von Abschnitt 4.2 vorgelegten Angaben zu überprüfen, ist folgendes Verfahren anzuwenden:5.3.2.1. Ein Motor wird der Serie entnommen und der Prüfung nach Anhang III unterzogen. Die ermittelten Emissionen von Kohlenstoffmonoxid, Kohlenwasserstoffen, Stickstoffoxiden und Partikeln dürfen die in der Tabelle in Abschnitt 4.2.1 angegebenen Werte vorbehaltlich der Anforderungen nach Abschnitt 4.2.2 bzw. die in der Tabelle in Abschnitt 4.2.3 angegebenen Werte nicht überschreiten.
5.3.2.2. Erfüllt ein der Serie entnommener Motor nicht die Anforderungen nach Abschnitt 5.3.2.1, so kann der Hersteller Stichprobenmessungen an einigen der Serie entnommenen Motoren gleicher Bauart verlangen, wobei die Stichprobe den ursprünglich entnommenen Motor enthalten muß. Der Hersteller bestimmt den Umfang „n” der Stichprobe im Einvernehmen mit dem technischen Dienst. Mit Ausnahme des ursprünglich entnommenen Motors sind die Motoren einer Prüfung zu unterziehen. Das arithmetische Mittel (x ) der mit der Stichprobe ermittelten Ergebnisse muß dann für jeden einzelnen Schadstoff bestimmt werden. Die Serienproduktion gilt als vorschriftsmäßig, wenn folgende Bedingung erfüllt ist: x k St L (6) Hierbei bezeichnet- L:
- den zulässigen Grenzwert nach Abschnitt 4.2.1/4.2.3 für jeden untersuchten Schadstoff
- k:
- einen statistischen Faktor, der von „n” abhängt und in der nachstehenden Tabelle angegeben ist:
5.3.2.1. Ein Motor wird der Serie entnommen und der Prüfung nach Anhang III unterzogen. Die ermittelten Emissionen von Kohlenstoffmonoxid, Kohlenwasserstoffen, Stickstoffoxiden und Partikeln dürfen die in der Tabelle in Abschnitt 4.2.1 angegebenen Werte vorbehaltlich der Anforderungen nach Abschnitt 4.2.2 bzw. die in der Tabelle in Abschnitt 4.2.3 angegebenen Werte nicht überschreiten.
5.3.2.2. Erfüllt ein der Serie entnommener Motor nicht die Anforderungen nach Abschnitt 5.3.2.1, so kann der Hersteller Stichprobenmessungen an einigen der Serie entnommenen Motoren gleicher Bauart verlangen, wobei die Stichprobe den ursprünglich entnommenen Motor enthalten muß. Der Hersteller bestimmt den Umfang „n” der Stichprobe im Einvernehmen mit dem technischen Dienst. Mit Ausnahme des ursprünglich entnommenen Motors sind die Motoren einer Prüfung zu unterziehen. Das arithmetische Mittel (x ) der mit der Stichprobe ermittelten Ergebnisse muß dann für jeden einzelnen Schadstoff bestimmt werden. Die Serienproduktion gilt als vorschriftsmäßig, wenn folgende Bedingung erfüllt ist: x k St L (6) Hierbei bezeichnet- L:
- den zulässigen Grenzwert nach Abschnitt 4.2.1/4.2.3 für jeden untersuchten Schadstoff
- k:
- einen statistischen Faktor, der von „n” abhängt und in der nachstehenden Tabelle angegeben ist:
n | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
k | 0,973 | 0,613 | 0,489 | 0,421 | 0,376 | 0,342 | 0,317 | 0,296 | 0,279 |
n | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
k | 0,265 | 0,253 | 0,242 | 0,233 | 0,224 | 0,216 | 0,210 | 0,203 | 0,198 |
5.3.3. Die Genehmigungsbehörde oder der technische Dienst, die/der für die Nachprüfung der Übereinstimmung der Produktion verantwortlich ist, muß die Prüfungen an Motoren vornehmen, die gemäß den Angaben des Herstellers teilweise oder vollständig eingefahren sind.
5.3.4. Normalerweise erfolgen die Überprüfungen, zu denen die zuständige Behörde berechtigt ist, einmal pro Jahr. Bei Nichteinhaltung der Vorschriften nach Abschnitt 5.3.2 hat die zuständige Behörde sicherzustellen, daß alle notwendigen Maßnahmen getroffen werden, um die Übereinstimmung der Produktion unverzüglich wiederherzustellen.
- 6.
- KENNDATEN FÜR DIE FESTLEGUNG DER MOTORENFAMILIE
Die Motorenfamilie kann anhand grundlegender Konstruktionskenndaten festgelegt werden, die allen Motoren dieser Familien gemeinsam sind. In einigen Fällen ist eine Wechselwirkung zwischen den Kenndaten möglich. Diese Wirkungen müssen ebenfalls berücksichtigt werden, damit sichergestellt ist, daß einer bestimmten Motorenfamilie nur Motoren mit gleichartigen Abgasemissionsmerkmalen zugeordnet werden. Motoren können ein und derselben Motorenfamilie zugeordnet werden, wenn sie in den nachfolgend aufgeführten wesentlichen Kenndaten übereinstimmen:6.1. Arbeitsweise:- —
Zweitakt
- —
Viertakt
Zweitakt
Viertakt
6.2. Kühlmittel:- —
Luft
- —
Wasser
- —
Öl
Luft
Wasser
Öl
6.3. Hubraum des einzelnen Zylinders, zwischen 85 % und 100 % des größten Hubraums innerhalb der Motorenfamilie.
6.4. Art der Luftansaugung
6.5. Kraftstofftyp- —
Diesel
- —
Benzin
Diesel
Benzin
6.6. Typ/Beschaffenheit des Brennraums
6.7. Ventile und Kanäle — Anordnung, Größe und Anzahl
6.8. Kraftstoffanlage für Diesel- —
Pump-line-Einspritzung
- —
Reiheneinspritzpumpe
- —
Verteilereinspritzpumpe
- —
Einzeleinspritzung
- —
Pumpe-Düse-System
für Benzin- —
Vergaser
- —
Indirekte Einspritzung
- —
Direkteinspritzung
Pump-line-Einspritzung
Reiheneinspritzpumpe
Verteilereinspritzpumpe
Einzeleinspritzung
Pumpe-Düse-System
Vergaser
Indirekte Einspritzung
Direkteinspritzung
6.9. Sonstige Merkmale- —
Abgasrückführung
- —
Wassereinspritzung/Emulsion
- —
Lufteinblasung
- —
Ladeluftkühlung
- —
Art der Zündung (Selbstzündung, Fremdzündung)
Abgasrückführung
Wassereinspritzung/Emulsion
Lufteinblasung
Ladeluftkühlung
Art der Zündung (Selbstzündung, Fremdzündung)
6.10. Abgasnachbehandlung- —
Oxidationskatalysator
- —
Reduktionskatalysator
- —
Dreiwegekatalysator
- —
Thermoreaktor
- —
Partikelfilter
Oxidationskatalysator
Reduktionskatalysator
Dreiwegekatalysator
Thermoreaktor
Partikelfilter
- 7.
- AUSWAHL DES STAMM-MOTORS
7.1. Das Hauptkriterium bei der Auswahl des Stamm-Motors der Familie muß die höchste Kraftstofförderung pro Takt bei der angegebenen Drehzahl bei maximalem Drehmoment sein. Stimmen zwei oder mehrere Motoren in diesem Hauptkriterium überein, so ist die Auswahl des Stamm-Motors anhand eines sekundären Kriteriums, nämlich der höchsten Kraftstofförderung pro Takt bei Nenndrehzahl, vorzunehmen. Unter Umständen kann die Genehmigungsbehörde zu dem Schluß gelangen, daß es am günstigsten ist, den schlechtesten Emissionswert der Familie durch Überprüfung eines zweiten Motors zu bestimmen. Folglich kann die Genehmigungsbehörde zur Prüfung einen weiteren Motor heranziehen, dessen Merkmale darauf hindeuten, daß er die höchsten Emissionswerte aller Motoren dieser Familie aufweist.
7.2. Weisen die Motoren einer Familie sonstige veränderliche Merkmale auf, denen ein Einfluß auf die Abgasemissionen zugeschrieben werden kann, so sind auch diese Merkmale festzuhalten und bei der Auswahl des Stamm-Motors zu berücksichtigen.
- 8.
- ANFORDERUNGEN AN DIE TYPGENEHMIGUNG NACH DEN STUFEN III B UND IV
8.1 Dieser Abschnitt gilt für die Typgenehmigung von elektronisch gesteuerten Motoren, bei denen sowohl die Menge des eingespritzten Kraftstoffs als auch der Zeitpunkt der Einspritzung mittels elektronischer Steuerung bestimmt wird (nachfolgend „Motoren” genannt). Dieser Abschnitt gilt unabhängig von der Technik, die bei diesen Motoren eingesetzt wird, um die unter den Abschnitten 4.1.2.5 und 4.1.2.6 dieses Anhangs genannten Emissionsgrenzwerte einzuhalten.
- 8.2
- Begriffsbestimmungen
Für die Zwecke dieses Abschnitts gelten folgende Begriffsbestimmungen:8.2.1- „Emissionsminderungsstrategie” :
- Kombination aus einer emissionsmindernden Einrichtung mit einer Standard-Emissionsminderungsstrategie und einer Reihe von zusätzlichen Emissionsminderungsstrategien, die innerhalb des Gesamtkonzepts von Motoren oder mobilen Maschinen und Geräten, in die ein Motor eingebaut ist, festgelegt werden.
8.2.2- „Reagens” :
- jedes sich verbrauchende oder nicht rückgewinnbare Medium, das für das ordnungsgemäße Arbeiten des Abgasnachbehandlungssystems erforderlich ist und entsprechend verwendet wird.
- 8.3
- Allgemeine Anforderungen
- 8.3.1
- Anforderungen an die Standard-Emissionsminderungsstrategie
8.3.1.1 Die Standard-Emissionsminderungsstrategie, die über den gesamten Drehzahl- und Lastbereich des Motors aktiviert ist, muss so gestaltet sein, dass der Motor die Anforderungen dieser Richtlinie erfüllt.
8.3.1.2 Eine Standard-Emissionsminderungsstrategie, die beim Motorbetrieb zwischen einem genormten Prüfzyklus für die Typgenehmigung und anderen Betriebsbedingungen unterscheiden kann und die zu einer geringeren Emissionsminderungsleistung führt, wenn sie nicht unter den im Typgenehmigungsverfahren vorgesehenen Bedingungen arbeitet, ist unzulässig.
- 8.3.2
- Anforderungen an die zusätzliche Emissionsminderungsstrategie
8.3.2.1 Eine zusätzliche Emissionsminderungsstrategie kann für Motoren oder mobile Maschinen oder Geräte angewendet werden, wenn sie nach ihrer Aktivierung die Standard-Emissionsminderungsstrategie in Abhängigkeit von spezifischen Umgebungs- oder Betriebsdaten ändert, aber die Wirkung der emissionsmindernden Einrichtung nicht dauerhaft mindert.- a)
- Wird die zusätzliche Emissionsminderungsstrategie während der Typgenehmigungsprüfung aktiviert, so gelten die Abschnitte 8.3.2.2. und 8.3.2.3. nicht.
- b)
- Wird die zusätzliche Emissionsminderungsstrategie während der Typgenehmigungsprüfung nicht aktiviert, so muss nachgewiesen werden, dass sie nur so lange aktiv ist, wie dies für die in Abschnitt 8.3.2.3 genannten Zwecke erforderlich ist.
8.3.2.2 Für die Stufen III B und IV gelten folgende Prüfbedingungen:- a)
- Prüfbedingungen für Motoren der Stufe III B:
- i)
- Höhe nicht mehr als 1000 m über NN (oder Luftdruck nicht unter 90 kPa);
- ii)
- Umgebungstemperatur zwischen 275 K und 303 K (2 °C bis 30 °C);
- iii)
- Motorkühlmitteltemperatur über 343 K (70 °C).
Wenn der Motor innerhalb der unter den Ziffern i, ii und iii genannten Bedingungen betrieben wird, darf die zusätzliche Emissionsminderungsstrategie nur in Ausnahmefällen aktiviert werden.
- b)
- Prüfbedingungen für Motoren der Stufe IV:
- i)
- Luftdruck von mindestens 82,5 kPa;
- ii)
- Umgebungstemperatur innerhalb des folgenden Bereichs:
- —
mindestens 266 K (-7 °C);
- —
kleiner oder gleich der Temperatur, die mit folgender Formel für den spezifizierten Luftdruck berechnet wird: Tc 0,4514 101,3 pb 311 ; dabei gilt: Tc ist die berechnete Temperatur der Umgebungsluft in K und Pb ist der Luftdruck in kPa.
- iii)
- Motorkühlmitteltemperatur über 343 K (70 °C).
Wenn der Motor innerhalb der unter den Ziffern i, ii und iii genannten Bedingungen betrieben wird, darf die zusätzliche Emissionsminderungsstrategie nur aktiviert werden, wenn sie nachgewiesenermaßen für die in Abschnitt 8.3.2.3 genannten Zwecke erforderlich ist und von der Typgenehmigungsbehörde genehmigt wurde.
- c)
- Betrieb bei niedrigen Temperaturen
Abweichend von den unter Buchstabe b genannten Anforderungen kann eine zusätzliche Emissionsminderungsstrategie für einen Motor der Stufe IV mit Abgasrückführung (AGR) angewendet werden, wenn die Umgebungstemperatur unter 275 K (2 °C) liegt und eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- i)
- Die Temperatur des Ansaugkrümmers ist kleiner oder gleich der Temperatur, die mittels folgender Gleichung berechnet wird:
IMTc PIM 15,75 304,4 ; dabei gilt: IMTc ist die berechnete Temperatur des Ansaugkrümmers in K und PIM ist der absolute Druck im Ansaugkrümmer in kPa; - ii)
- Die Motorkühlmitteltemperatur ist kleiner oder gleich der Temperatur, die mittels folgender Gleichung berechnet wird:
ECTc PIM 14,004 325,8 ; dabei gilt: ECTc ist die berechnete Motorkühlmitteltemperatur in K und PIM ist der absolute Ansaugkrümmerdruck in kPa.
- i)
- Höhe nicht mehr als 1000 m über NN (oder Luftdruck nicht unter 90 kPa);
- ii)
- Umgebungstemperatur zwischen 275 K und 303 K (2 °C bis 30 °C);
- iii)
- Motorkühlmitteltemperatur über 343 K (70 °C).
Wenn der Motor innerhalb der unter den Ziffern i, ii und iii genannten Bedingungen betrieben wird, darf die zusätzliche Emissionsminderungsstrategie nur in Ausnahmefällen aktiviert werden.
- i)
- Luftdruck von mindestens 82,5 kPa;
- ii)
- Umgebungstemperatur innerhalb des folgenden Bereichs:
- —
mindestens 266 K (-7 °C);
- —
kleiner oder gleich der Temperatur, die mit folgender Formel für den spezifizierten Luftdruck berechnet wird:
; dabei gilt: Tc ist die berechnete Temperatur der Umgebungsluft in K und Pb ist der Luftdruck in kPa.T c 0,4514 101,3 p b 311
- iii)
- Motorkühlmitteltemperatur über 343 K (70 °C).
Wenn der Motor innerhalb der unter den Ziffern i, ii und iii genannten Bedingungen betrieben wird, darf die zusätzliche Emissionsminderungsstrategie nur aktiviert werden, wenn sie nachgewiesenermaßen für die in Abschnitt 8.3.2.3 genannten Zwecke erforderlich ist und von der Typgenehmigungsbehörde genehmigt wurde.
Abweichend von den unter Buchstabe b genannten Anforderungen kann eine zusätzliche Emissionsminderungsstrategie für einen Motor der Stufe IV mit Abgasrückführung (AGR) angewendet werden, wenn die Umgebungstemperatur unter 275 K (2 °C) liegt und eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- i)
- Die Temperatur des Ansaugkrümmers ist kleiner oder gleich der Temperatur, die mittels folgender Gleichung berechnet wird:
; dabei gilt: IMTc ist die berechnete Temperatur des Ansaugkrümmers in K und PIM ist der absolute Druck im Ansaugkrümmer in kPa;IMT c P IM 15,75 304,4 - ii)
- Die Motorkühlmitteltemperatur ist kleiner oder gleich der Temperatur, die mittels folgender Gleichung berechnet wird:
; dabei gilt: ECTc ist die berechnete Motorkühlmitteltemperatur in K und PIM ist der absolute Ansaugkrümmerdruck in kPa.ECT c P IM 14,004 325,8
8.3.2.3 Eine zusätzliche Emissionsminderungsstrategie kann insbesondere für folgende Zwecke aktiviert werden:- a)
- durch fahrzeuginterne Signale zum Schutz des Motors (einschließlich der Einrichtung zum Schutz des Luftsteuerungssystems) oder der mobilen Maschine bzw. des mobilen Geräts, in die bzw. das der Motor eingebaut ist, vor Schaden;
- b)
- aus Gründen der Betriebssicherheit;
- c)
- zur Vermeidung übermäßiger Emissionen beim Kaltstart, beim Warmlaufen oder beim Abschalten;
- d)
- um unter bestimmten Umgebungs- oder Betriebsbedingungen erhöhte Emissionen eines regulierten Schadstoffes zuzulassen, damit die Emissionen aller anderen regulierten Schadstoffe innerhalb der für den jeweiligen Motor geltenden Grenzen bleiben. Damit sollen natürliche Erscheinungen so kompensiert werden, dass die Emissionen aller Schadstoffe innerhalb annehmbarer Grenzen bleiben.
8.3.2.4 Der Hersteller muss dem technischen Dienst bei der Typgenehmigungsprüfung nachweisen, dass der Betrieb aller etwaigen zusätzlichen Emissionsminderungsstrategien den Anforderungen von Abschnitt 8.3.2 entspricht. Dieser Nachweis besteht in einer Auswertung der in Abschnitt 8.3.3 genannten Dokumentation.
8.3.2.5 Der Betrieb von zusätzlichen Emissionsminderungsstrategien, die nicht Abschnitt 8.3.2 entsprechen, ist untersagt.
- 8.3.3
- Erforderliche Dokumentation
8.3.3.1 Der Hersteller übergibt dem technischen Dienst bei der Vorführung zur Typgenehmigungsprüfung eine Beschreibungsmappe, die Aufschluss über alle Konstruktionsmerkmale und die Emissionsminderungsstrategie gibt sowie über die Art und Weise, wie Ausgangsgrößen direkt oder indirekt durch die zusätzliche Strategie gesteuert werden. Diese Beschreibungsmappe ist in zwei Teile zu gliedern:- a)
- Die Dokumentation, die dem Antrag auf Typgenehmigung beigefügt ist, muss einen vollständigen Überblick über die Emissionsminderungsstrategie enthalten. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass alle Ausgangsgrößen berücksichtigt sind, die sich aus jeder möglichen Konstellation der verschiedenen Eingangsgrößen ergeben können. Dieser Nachweis ist der Beschreibungsmappe nach Anhang II beizufügen.
- b)
- Die zusätzlichen Unterlagen, die dem technischen Dienst vorgelegt, aber nicht dem Antrag auf Typgenehmigung beigefügt werden, müssen über alle von einer eventuell vorhandenen zusätzlichen Emissionsminderungsstrategie geänderten Parameter und über die Grenzen, innerhalb deren diese Strategie arbeitet, Aufschluss geben, insbesondere durch Folgendes:
- i)
- Angaben zur Logik des Kraftstoffregelsystems, zu den Steuerstrategien und zu den Schaltpunkten des Kraftstoff- und anderer wesentlicher Systeme bei allen Betriebszuständen, die zu einer wirksamen Emissionsminderung führen (z. B. Abgasrückführung (AGR) oder Reagensdosierung);
- ii)
- eine Begründung der eventuellen Verwendung einer zusätzlichen Emissionsminderungsstrategie für den Motor, einschließlich Material und Prüfergebnissen, aus denen die Wirkung auf die Abgasemissionen ersichtlich wird. Diese Begründung kann auf Prüfdaten, eine eingehende technische Analyse oder eine Kombination aus beidem gestützt werden;
- iii)
- eine ausführliche Beschreibung der Algorithmen oder der gegebenenfalls vorhandenen Sensoren für die Ermittlung, Analyse oder Diagnose eines nicht ordnungsgemäßen Arbeitens des Systems zur NOx-Minderung;
- iv)
- die für die Erfüllung der Anforderungen von Abschnitt 8.4.7.2 unabhängig von den verwendeten Mitteln geltende Toleranz.
- i)
- Angaben zur Logik des Kraftstoffregelsystems, zu den Steuerstrategien und zu den Schaltpunkten des Kraftstoff- und anderer wesentlicher Systeme bei allen Betriebszuständen, die zu einer wirksamen Emissionsminderung führen (z. B. Abgasrückführung (AGR) oder Reagensdosierung);
- ii)
- eine Begründung der eventuellen Verwendung einer zusätzlichen Emissionsminderungsstrategie für den Motor, einschließlich Material und Prüfergebnissen, aus denen die Wirkung auf die Abgasemissionen ersichtlich wird. Diese Begründung kann auf Prüfdaten, eine eingehende technische Analyse oder eine Kombination aus beidem gestützt werden;
- iii)
- eine ausführliche Beschreibung der Algorithmen oder der gegebenenfalls vorhandenen Sensoren für die Ermittlung, Analyse oder Diagnose eines nicht ordnungsgemäßen Arbeitens des Systems zur NOx-Minderung;
- iv)
- die für die Erfüllung der Anforderungen von Abschnitt 8.4.7.2 unabhängig von den verwendeten Mitteln geltende Toleranz.
8.3.3.2 Die unter Abschnitt 8.3.3.1 Buchstabe b erwähnten zusätzlichen Unterlagen werden streng vertraulich behandelt. Sie sind der Typgenehmigungsbehörde auf Verlangen vorzulegen. Die Typgenehmigungsbehörde behandelt diese Unterlagen vertraulich.
- 8.4
- Anforderungen an Einrichtungen zur Begrenzung der NOx-Emissionen von Motoren der Stufe IIIB
8.4.1 Der Hersteller muss ausführliche Angaben über die Funktions- und Betriebsmerkmale der in Anhang II Anlage 1 Abschnitt 2 und in Anhang II Anlage 3 Abschnitt 2 dieser Richtlinie genannten Vorkehrungen zur Begrenzung der NOx-Emissionen machen.
8.4.2 Arbeitet die Emissionsminderungseinrichtung mit einem Reagens, so müssen die Eigenschaften dieses Reagens (Art, Konzentration in Lösung, Betriebstemperatur, Verweise auf internationale Normen für die Zusammensetzung und Qualität) vom Hersteller in Anhang II Anlage 1 Abschnitt 2.2.1.13 sowie Anhang II Anlage 3 Abschnitt 2.2.1.13 angegeben werden.
8.4.3 Die Emissionsminderungsstrategie des Motors muss unter allen auf dem Gebiet der Europäischen Union regelmäßig anzutreffenden Umgebungsbedingungen und insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen funktionieren.
8.4.4 Der Hersteller muss nachweisen, dass die Ammoniakemission während des für das Typgenehmigungsverfahren jeweils vorgeschriebenen Emissionsprüfzyklus bei Verwendung eines Reagens einen Mittelwert von 25 ppm nicht überschreitet.
8.4.5 Sind getrennte Reagensbehälter an eine mobile Maschine bzw. ein mobiles Gerät angebaut oder an diese angeschlossen, muss in den Behältern eine Einrichtung vorhanden sein, die das Entnehmen von Reagensproben ermöglicht. Die Probenahmeeinrichtung muss leicht und ohne Spezialwerkzeug zugänglich sein.
- 8.4.6
- Anforderungen an Betrieb und Wartung
8.4.6.1 Voraussetzung für die Typgenehmigung gemäß Artikel 4 Absatz 3 ist, dass jedem Bediener von mobilen Geräten und Maschinen schriftliche Anweisungen bereitgestellt werden, die Folgendes enthalten:- a)
- Ausführliche Warnhinweise zu möglichen Fehlfunktionen durch unsachgemäßen Betrieb, Verwendung oder Wartung des eingebauten Motors sowie die jeweiligen Abhilfemaßnahmen;
- b)
- ausführliche Warnhinweise zu möglichen Fehlfunktionen des eingebauten Motors durch unsachgemäße Benutzung der Maschine/des Geräts sowie die jeweiligen Abhilfemaßnahmen;
- c)
- Hinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung des Reagens mit Anleitung zum Nachfüllen des Reagens zwischen den planmäßigen Wartungen;
- d)
- einen deutlichen Warnhinweis, dass der Typgenehmigungsbogen für den betreffenden Motortyp nur dann gültig ist, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- i)
- der Motor wird entsprechend den beigefügten Anweisungen betrieben, verwendet und gewartet;
- ii)
- bei unsachgemäßem Betrieb, Verwendung oder Wartung sind umgehend Abhilfemaßnahmen im Sinne der Buchstaben a und b ergriffen worden;
- iii)
- der Motor ist nicht vorsätzlich unsachgemäß verwendet worden, insbesondere durch Deaktivierung oder unterlassene Wartung eines AGR oder eines Reagens-Dosiersystems.
Die Anweisungen müssen deutlich und in einer für Laien verständlichen Sprache verfasst sein. Dabei müssen dieselben Begriffe verwendet werden wie im Bedienungshandbuch für die mobile Maschine/das mobile Gerät oder den Motor.
- i)
- der Motor wird entsprechend den beigefügten Anweisungen betrieben, verwendet und gewartet;
- ii)
- bei unsachgemäßem Betrieb, Verwendung oder Wartung sind umgehend Abhilfemaßnahmen im Sinne der Buchstaben a und b ergriffen worden;
- iii)
- der Motor ist nicht vorsätzlich unsachgemäß verwendet worden, insbesondere durch Deaktivierung oder unterlassene Wartung eines AGR oder eines Reagens-Dosiersystems.
- 8.4.7
- Reagens-Füllstandsanzeiger (falls zutreffend)
8.4.7.1 Voraussetzung für die Typgenehmigung gemäß Artikel 4 Absatz 3 ist, dass — je nach Auslegung der mobilen Geräte und Maschinen — der Bediener durch Anzeiger oder sonstige geeignete Mittel über Folgendes informiert wird:- a)
- den Füllstand im Reagensbehälter. Sinkt der Füllstand unter 10 % der Behälterkapazität, wird ein zusätzliches spezielles Signal aktiviert.
- b)
- Wenn der Reagensbehälter leer oder fast leer ist.
- c)
- Wenn das Reagens im Behälter nach den eingebauten Analyseinstrumenten nicht die vom Hersteller angegebenen und in Anhang II Anlage 1 Abschnitt 2.2.1.13 und in Anhang II Anlage 3 Abschnitt 2.2.1.13 aufgeführten Eigenschaften aufweist.
- d)
- Wenn die Reagenszufuhr bei Motorbetriebsbedingungen, bei denen keine Dosierung erforderlich ist, unterbrochen wird, ohne dass dies vom Motorsteuergerät oder der Dosiersteuerung veranlasst wird. Diese Betriebsbedingungen müssen der Typgenehmigungsbehörde genannt werden.
8.4.7.2 Der Hersteller kann auf eine der folgenden Arten nachweisen, dass das Reagens den angegebenen Eigenschaften und der dazu gehörenden Toleranz für die NOx-Emission entspricht:- a)
- direkt, z. B. durch Verwendung eines Sensors für die Reagensqualität;
- b)
- indirekt, z. B. durch den Einsatz eines NOx-Sensors im Auspuff, mit dem die Wirksamkeit des Reagens beurteilt werden kann;
- c)
- durch eine beliebige andere Methode, vorausgesetzt, sie ist mindestens ebenso zuverlässig wie die unter a und b genannten Verfahren und die wichtigsten Anforderungen dieses Abschnitts werden eingehalten.
- 8.5.
- Anforderungen an Einrichtungen zur Begrenzung der NOx-Emissionen von Motoren der Stufe IV
8.5.1. Der Hersteller muss ausführliche Angaben über die Funktions- und Betriebsmerkmale der in Anhang II Anlage 1 Abschnitt 2 und in Anhang II Anlage 3 Abschnitt 2 genannten Vorkehrungen zur Begrenzung der NOx-Emissionen machen.
8.5.2. Die Emissionsminderungsstrategie des Motors muss unter allen auf dem Gebiet der Europäischen Union regelmäßig anzutreffenden Umgebungsbedingungen und insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen funktionieren. Diese Anforderung ist nicht auf die Bedingungen beschränkt, unter denen eine Standard-Emissionsminderungsstrategie gemäß Absatz 8.3.2.2 anzuwenden ist.
8.5.3. Wenn ein Reagens verwendet wird, muss der Hersteller nachweisen, dass die Ammoniakemission während des NRTC mit Warmstart oder NRSC einen Mittelwert von 10 ppm nicht überschreitet.
8.5.4. Sind Reagensbehälter an eine mobile Maschine bzw. ein mobiles Gerät angebaut oder an diese angeschlossen, muss in den Behältern eine Einrichtung vorhanden sein, die das Entnehmen von Reagensproben ermöglicht. Die Probenahmeeinrichtung muss leicht und ohne Spezialwerkzeug zugänglich sein.
8.5.5. Voraussetzung für die Typgenehmigung gemäß Artikel 4 Absatz 3 ist Folgendes:- a)
- Jedem Bediener von mobilen Geräten und Maschinen werden schriftliche Wartungsvorschriften bereitgestellt;
- b)
- dem Erstausrüster sind Unterlagen über den Einbau des Motors bereitzustellen, die sich auch auf den Einbau der emissionsmindernden Einrichtung beziehen, die Teil des genehmigten Motorentyps ist;
- c)
- dem Erstausrüster sind Anweisungen für ein Warnsystem für das Bedienpersonal, für ein Aufforderungssystem und gegebenenfalls für den Frostschutz des Reagens bereitzustellen;
- d)
- die Vorschriften über die Anweisungen für das Bedienpersonal, die Einbauunterlagen, das Warnsystem für das Bedienpersonal, das Aufforderungssystem und den Frostschutz des Reagens, die in Anlage 1 dieses Anhangs beschrieben werden, werden eingehalten.
- 8.6.
- Prüfbereich für Stufe IV
Gemäß Absatz 4.1.2.7 dieses Anhangs dürfen bei Motoren der Stufe IV die im Prüfbereich gemäß Anhang I Anlage 2 genommenen Emissionsproben die Grenzwerte in Tabelle 4.1.2.6 dieses Anhangs nicht um mehr als 100 % überschreiten.- 8.6.1.
- Nachweisanforderungen
Der technische Dienst wählt im Prüfbereich nach dem Zufallsprinzip bis zu drei Prüfpunkte für Last und Drehzahl aus. Der technische Dienst legt außerdem nach dem Zufallsprinzip eine Reihenfolge für die Prüfung der Punkte fest. Die Prüfung ist gemäß den wichtigsten Bestimmungen des NRSC-Prüfzyklus durchzuführen, doch ist jeder Prüfpunkt einzeln zu bewerten. An jedem Prüfpunkt müssen die in Abschnitt 8.6 festgelegten Grenzwerte eingehalten werden.- 8.6.2.
- Prüfungsanforderungen
Die Prüfung ist unmittelbar im Anschluss an die Einzel-Prüfzyklen gemäß Anhang III durchzuführen. Beschließt der Hersteller jedoch gemäß Anhang III Abschnitt 1.2.1, das Verfahren von Anhang 4B der UN/ECE-Regelung Nr. 96, Änderungsserie 03, anzuwenden, so wird die Prüfung wie folgt durchgeführt:- a)
- Die Prüfung ist entweder unmittelbar im Anschluss an die Einzel-Prüfzyklen gemäß Absatz 7.8.1.2 von Anhang 4B der UN/ECE-Regelung Nr. 96, Änderungsserie 03, Buchstaben a bis e, jedoch vor den Nach-Prüfverfahren gemäß Buchstabe f durchzuführen, oder aber nach der Prüfung im gestuften modalen Zyklus (RMC-Prüfung) von Absatz 7.8.2.2 von Anhang 4B der UN/ECE-Regelung Nr. 96, Änderungsserie 03, Buchstaben a bis d, jedoch vor den Nach-Prüfverfahren gemäß Buchstabe e.
- b)
- Die Prüfungen sind gemäß Absatz 7.8.1.2 Buchstaben b bis e von Anhang 4B der UN/ECE-Regelung Nr. 96, Änderungsserie 03, unter Anwendung der Mehrfachfiltermethode (ein Filter für jeden Prüfpunkt) für jeden der drei ausgewählten Prüfpunkte durchzuführen.
- c)
- Für jeden Prüfpunkt wird ein spezifischer Emissionswert (in g/kWh) berechnet.
- d)
- Emissionswerte können auf Molbasis gemäß Anlage A.7 oder auf Massenbasis gemäß Anlage A.8 berechnet werden, sollten jedoch mit dem für die Messung bei der Einzelprüfung oder der RMC-Prüfung gewählten Verfahren übereinstimmen.
- e)
- Für die Summenberechnung der gasförmigen Emissionen sollte Nmode auf 1 gesetzt sein und ein Wichtungsfaktor von 1 angelegt werden.
- f)
- Für die Berechnung der Partikelemissionen ist die Mehrfachfiltermethode zu verwenden, und für die Summenberechnung muss Nmode auf 1 gesetzt sein und ein Wichtungsfaktor von 1 verwendet werden.
- 8.7.
- Prüfung der Gasemissionen aus dem Kurbelgehäuse für Motoren der Stufe IV
8.7.1. Eine Kurbelgehäuseemission direkt in die Umgebungsluft ist nicht zulässig, abgesehen von der Ausnahme in Absatz 8.7.3.
8.7.2. Motoren dürfen Kurbelgehäuseemissionen während des gesamten Betriebs vor Durchströmen einer beliebigen Abgasnachbehandlungseinrichtung in den Auspuff leiten.
8.7.3. Motoren mit Turbolader, Pumpen, Gebläse oder Auflader für die Luftansaugung dürfen Kurbelgehäuseemissionen in die Umgebungsluft freigeben. In einem solchen Fall sind die Kurbelgehäuseemissionen den Auspuffemissionen (physikalisch oder rechnerisch) während der gesamten Dauer der Emissionsprüfungen gemäß Absatz 8.7.3.1 dieses Abschnitts hinzuzufügen.- 8.7.3.1.
- Kurbelgehäuseemissionen
Eine Kurbelgehäuseemission direkt in die Umgebungsluft ist nicht zulässig, abgesehen von folgender Ausnahme: Motoren mit Turbolader, Pumpen, Gebläse oder Auflader für die Luftansaugung dürfen Kurbelgehäuseemissionen in die Umgebungsluft freigeben, wenn diese während der gesamten Emissionsprüfung den Abgasemissionen (physikalisch oder rechnerisch) hinzugefügt werden. Die Hersteller, die von dieser Ausnahme Gebrauch machen wollen, müssen die Motoren so aufbauen, dass die gesamten Kurbelgehäuseemissionen in das System der Emissionsprobenahme geleitet werden können. Für die Zwecke dieses Absatzes werden Kurbelgehäuseemissionen, die während des gesamten Betriebs vor der Abgasnachbehandlung in den Auspuff geleitet werden, nicht als direkt in die Umgebungsluft geleitet betrachtet. Offene Kurbelgehäuseemissionen müssen für die Emissionsmessung wie folgt in das Auspuffsystem geleitet werden:- a)
- Das Rohrleitungsmaterial muss glatt, elektrisch leitend und gegen Kurbelgehäuseemissionen resistent sein. Rohrlängen müssen so kurz wie möglich gehalten werden.
- b)
- Im Laboraufbau muss die Anzahl der Krümmungen der Rohrleitungen des Kurbelgehäuses so klein wie möglich gehalten werden und der Radius jeder unvermeidbaren Krümmung muss so groß wie möglich ausgeführt werden.
- c)
- Im Laboraufbau müssen die Rohrleitungen des Kurbelgehäuses den Angaben des Herstellers für den Gegendruck im Kurbelgehäuse entsprechen.
- d)
- Die Entlüftungsrohre des Kurbelgehäuses müssen mit dem Rohabgassystem unterhalb aller Nachbehandlungssysteme und einer etwaigen Abgasdrossel sowie hinreichend oberhalb jeder Probenahmesonde zugeleitet werden, um vor der Probenahme eine vollkommene Mischung mit den Motorabgasen zu gewährleisten. Das Abgasrohr des Kurbelgehäuses muss in den freien Strom der Abgase hineinragen, um Randschichteffekte zu vermeiden und die Vermischung zu fördern. Der Auslass des Abgasrohres des Kurbelgehäuses kann, bezogen auf die Strömungsrichtung des Rohabgases, beliebig gerichtet sein.
- 8.7.3.1.
- Kurbelgehäuseemissionen
- 9.
- AUSWAHL DER MOTORENLEISTUNGSKATEGORIE
- 9.1.
- Für die Feststellung der Übereinstimmung von Motoren mit variabler Drehzahl gemäß Abschnitt 1.A. i und Abschnitt 1.A. iv dieses Anhangs mit den in Abschnitt 4 dieses Anhangs genannten Emissionsgrenzwerten müssen diese Motoren ausgehend vom Höchstwert der gemäß Absatz 2.4 von Anhang I gemessenen Nutzleistung Leistungsbereichen zuteilt werden.
- 9.2.
- Bei anderen Motorentypen ist der Nennwert der Nutzleistung zu verwenden.
Fußnote(n):
- (1)
ABl. L 42 vom 23.2.1970, S. 1. Richtlinie zuletzt geändert durch die Richtlinie 93/81/EWG (ABl. L 264 vom 23.10.1993, S. 49).
- (2)
ABl. L 225 vom 10.8.1992, S. 72.
- (3)
ABl. L 84 vom 28.3.1974, S. 10. Richtlinie zuletzt geändert durch die Richtlinie 88/297/EWG (ABl. L 126 vom 20.5.1988, S. 52).
- (4)
ABl. L 375 vom 31.12.1980, S. 46. Richtlinie zuletzt geändert durch die Richtlinie 89/491/EWG (ABl. L 238 vom 15.8.1989, S. 43).
- (5)
Dies bedeutet im Gegensatz zu den Anforderungen des Anhang s I Abschnitt 5.1.1.1 der Richtlinie 80/1269/EWG, daß das Motorkühlgebläse während der Prüfung zur Ermittlung der Nutzleistung des Motors nicht angebaut sein darf. Führt der Hersteller die Prüfung jedoch mit angebautem Motorkühlgebläse durch, so muß die vom Gebläse aufgenommene Leistung zu der auf diese Weise ermittelten Leistung hinzuaddiert werden ; dies gilt jedoch nicht für direkt auf die Kurbelwelle montierte Kühlgebläse von luftgekühlten Motoren (siehe Anhang VII Anlage 3).
- (*)
Siehe Anhang 4 Anlage 4; unter Berücksichtigung von Verschlechterungsfaktoren.
- (6)
S t 2 x x 2 n 1 où x est l'un des résultats obtenus avec l'échantillon n.
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.