ANHANG II VO (EG) 2000/2729

Fragebogen zur Probenahme und Weinbereitung aus Traubenproben für die Isotopenanalyse

Zu verwenden sind die Analysemethoden und die Darstellungsweise der Ergebnisse (Einheiten), die im Anhang der Verordnung (EWG) Nr. 2676/90 beschrieben (oder von den an der Analyse beteiligten Laboratorien als gleichwertig angesehen) sind.

Teil I

1.
Allgemeine Angaben

1.1.
Probennummer:
1.2.
Name und Funktion des Bediensteten oder des Bevollmächtigten, der die Probe entnommen hat:
1.3.
Name und Anschrift der für die Probenahme verantwortlichen zuständigen Stelle:
1.4.
Name und Anschrift der für die Weinbereitung und den Versand der Probe verantwortlichen zuständigen Stelle, sofern es sich dabei nicht um die unter Punkt 1.3 genannte Dienststelle handelt:

2.
Allgemeine Beschreibung der Probe

2.1.
Ursprung (Mitgliedstaat, Anbaugebiet):
2.2.
Jahrgang:
2.3.
Rebsorte:
2.4.
Farbe der Weintrauben:

3.
Beschreibung der Rebfläche

3.1.
Name und Anschrift des Parzelleninhabers:
3.2.
Lage der Parzelle:

Gemeinde:

Flurname:

Flurbuchnummer:

Längen- und Breitengrad:

3.3.
Boden (z. B. Kalkstein, Lehm, kalkhaltiger Lehm, Sand):
3.4.
Lage (z. B. Hang, Ebene, Besonnung):
3.5.
Anzahl Rebstöcke je Hektar:
3.6.
Annäherndes Alter der Rebfläche (jünger als 10 Jahre, zwischen 10 und 25 Jahren, älter als 25 Jahre):
3.7.
Höhenlage:
3.8.
Erziehungsart und Rebschnitt:
3.9.
Weinkategorie, die normalerweise aus den Reben bereitet wird (Tafelwein, Qualitätswein b.A., andere): — (Ref.: Begriffsbestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 1493/1999, Anhang 1):

4.
Angaben zur Lese und zum Traubenmost

4.1.
Geschätzter Hektarertrag der abgeernteten Parzelle: (kg/ha)
4.2.
Gesundheitszustand der Weintrauben (z. B. gesund, faul) mit genauer Angabe, ob die Weintrauben zum Zeitpunkt der Probenahme trocken oder benetzt waren:
4.3.
Datum der Probenahme:

5.
Witterungsverhältnisse vor der Lese

5.1.
Niederschläge in den zehn Tagen vor der Lese: ja/nein. Wenn ja, nähere Angaben, soweit solche vorliegen.

6.
Bewässerte Rebflächen

Falls die Rebflächen bewässert sind, Datum der letzten Bewässerung: (Stempel der für die Probenahme verantwortlichen zuständigen Stelle, Unterschrift, Name und Stellung des Bediensteten, der die Probe entnommen hat)

Teil II

1.
Weinbereitung im Kleinversuch

1.1.
Gewicht der Traubenprobe in kg:
1.2.
Kelterverfahren:
1.3.
Ausgepresste Mostmenge:
1.4.
Eigenschaften des Traubenmosts:

Zuckerkonzentration in g/l, refraktometrisch gemessen:

Gesamtsäure (in g/l Weinsäure): (fakultativ)

1.5.
Verfahren der Mostbehandlung (z. B. Vorklären, Zentrifugieren):
1.6.
Hefezusatz (verwendete Hefeart) bzw. spontane Vergärung:
1.7.
Temperatur während der alkoholischen Gärung:
1.8.
Verfahren zur Bestimmung des Gärungsabschlusses:
1.9.
Art der Weinbehandlung (z. B. Abstich):
1.10.
SO2-Zusatz in mg/l:
1.11.
Analyse des gewonnenen Weins:

vorhandener Alkoholgehalt in % vol:

Gesamt-Trockenextrakt:

Reduktionszucker in g/l Invertzucker:

2.
Zeitlicher Ablauf der Weinbereitung aus der Traubenprobe

Datum:

Probenahme: (am selben Datum wie die Probenahme, Teil I-4.3)

Keltern:

Beginn der alkoholischen Gärung:

Beendigung der alkoholischen Gärung:

Abfüllung des Weins:

Datum der Ausfertigung des Teils II: (Stempel der zuständigen Stelle, die die Weinbereitung vorgenommen hat, Unterschrift eines Verantwortlichen dieser Stelle)

© Europäische Union 1998-2021

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.