Anlage 6 VO (EG) 2008/692
Überprüfung der Fahrdynamikbedingungen mit Methode 2 (Einstufung in Leistungsklassen)
-
1.
-
EINLEITUNG
In dieser Anlage wird die Datenauswertung gemäß der Methode der Einstufung in Leistungsklassen beschrieben; sie wird in dieser Anlage als „Auswertung durch Normierung einer Verteilung der vereinheitlichten Leistungsfrequenz” (standardized power frequency –SPF) bezeichnet.- 2.
- SYMBOLE, PARAMETER UND EINHEITEN
- ai
Tatsächliche Beschleunigung in der Phase i, sofern nicht in einer Gleichung etwas anderes festgelegt ist:
a i ,v i 1 v i 3,6 t i 1 t i m s 2 - aref
- Bezugsbeschleunigung für Pdrive, [0,45 m/s2]
- DWLTC
- Achsabschnitt der Veline des WLTC
- f0, f1, f2
- Fahrwiderstandskoeffizienten
- i
- Phase für momentane Messungen, Mindestauflösung 1 Hz
- j
- Radleistungsklasse, j = 1 bis 9
- kWLTC
- Steigung der Veline des WLTC
- mgas, i
- Momentane Masse des Abgasbestandteils „Gas” in der Phase i, [g/s]
- mgas, 3s, k
- Gleitender 3-Sekunden-Durchschnitt des Massendurchsatzes für den Abgasbestandteil „Gas” in der Phase k mit einer Auflösung von 1 Hz
m gas,j - Durchschnittlicher Wert der Emission eines Abgasbestandteils in der Radleistungsklasse j, g/s
- Mgas,d
- Entfernungsabhängige Emissionen für den Abgasbestandteil „Gas” [g/km]
m gas,U - Gewichteter Emissionswert eines Abgasbestandteils „gas” in der Teilstichprobe aller Sekunden i mit vi < 60 km/h in g/s
- Mw,gas,d,U
- Gewichtete streckenabhängige Emissionen des Abgasbestandteils „gas” in der Teilstichprobe aller Sekunden i mit vi < 60 km/h in g/km
v U - Gewichtete Fahrzeuggeschwindigkeit in der Radleistungsklasse j in km/h
- p
- Phase des WLTC (niedrig, mittel, hoch und sehr hoch), p = 1 – 4
- Pdrag
- Motorbremswirkung im Veline-Ansatz bei abgesperrter Kraftstoffzufuhr, [kW]
- Prated
- Maximale Nennleistung des Motors laut Herstellerangabe, [kW]
- Prequired,i
- Erforderliche Leistung zur Überwindung des Fahrwiderstands und der Fahrzeugträgheit in der Phase i, [kW]
- Pr,,i
- Gleich dem oben definierten Ausdruck Prequired,i, zur Verwendung in längeren Gleichungen
- Pwot(nnorm)
- Leistungskurve bei Volllast, [kW]
- Pc,j
- Radleistungsklassengrenzen für die Klasse Nr. j, [kW] (Pc,j, lower bound steht für die untere Grenze, Pc,j, upper bound für die obere Grenze)
- Pc,norm, j
- Radleistungsklassengrenzen für die Klasse j als normierter Leistungswert, [-]
- Pr, i
- Leistungsbedarf am Fahrzeugrad zur Überwindung der Fahrwiderstände in der Phase i [kW]
- Pw,3s,k
- Gleitender 3-Sekunden-Durchschnitt des Leistungsbedarfs am Fahrzeugrad zur Überwindung der Fahrwiderstände in der Phase k [kW] mit einer Auflösung von 1 Hz
- Pdrive
- Leistungsbedarf an der Radnabe für ein Fahrzeug bei Bezugsgeschwindigkeit und bei Beschleunigung [kW]
- Pnorm
- Normierter Leistungsbedarf an der Radnabe [-]
- ti
- Gesamtdauer in der Phase i, [s]
- tc,j
- Zeitanteil der Radleistungsklasse j, [%]
- ts
- Zeitpunkt des Beginns der WLTC-Phase p, [s]
- te
- Zeitpunkt des Endes der WLTC-Phase, [s]
- TM
- Prüfmasse des Fahrzeugs, [kg]; abschnittsweise anzugeben: tatsächliches Prüfgewicht bei der PEMS-Prüfung, NEFZ = Trägheitsklassengewicht oder WLTP-Massen (TML, TMH oder TMind)
- SPF
- Standardised Power Frequency distribution — Verteilung der vereinheitlichten Leistungsfrequenz
- vi
- tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit in der Phase i, [km/h]
v j - durchschnittliche Fahrzeuggeschwindigkeit in der Radleistungsklasse j, km/h
- vref
- Bezugsgeschwindigkeit für Pdrive, [70 km/s2]
- v3s,k
- Gleitender 3-Sekunden-Durchschnitt der Fahrzeuggeschwindigkeit in der Phase k, [km/h]
- 3.
- AUSWERTUNG DER EMISSIONSWERTEWERTE MIT EINER VERTEILUNG DER VEREINHEITLICHTEN RADLEISTUNGSFREQUENZ
Bei der Methode der Einstufung in Leistungsklassen werden die nach Anlage 4 berechneten momentanen Emissionen der Schadstoffe mgas, i (g/s) verwendet. Die Werte von mgas, i werden gemäß der jeweiligen Leistung an den Rädern eingestuft und die nach Leistungsklassen eingestuften Emissionen gewichtet, um entsprechend den folgenden Anweisungen die Emissionswerte für eine Prüfung mit normaler Leistungsverteilung zu ermitteln.- 3.1.
- Quelle der tatsächlichen Radleistung
Die tatsächliche Radleistung Pr,i ist die Gesamtleistung zur Überwindung des Luftwiderstands, des Rollwiderstands, der Straßenneigungen, der Längsträgheit des Fahrzeugs und der Rotationsträgheit der Räder. Bei der Messung und der Aufzeichnung ist für das Radleistungssignal ein Drehmomentsignal zu verwenden, das die Linearitätsanforderungen in Anlage 2 Nummer 3.2 erfüllt. Stattdessen kann die tatsächliche Radleistung auch anhand der momentanen CO2-Emissionen nach dem Verfahren in Nummer 4 dieser Anlage bestimmt werden.- 3.2
- Einteilung der gleitenden Mittelwerte in Fahrten innerorts, außerorts und auf der Autobahn
Die Normleistungshäufigkeiten sind für den Stadtverkehr und die gesamte Fahrt festgelegt (siehe Nummer 3.4), und die Emissionen sind gesondert für die gesamte Fahrt und für den Teil „Stadt” auszuwerten. Die nach Nummer 3.3 berechneten gleitenden 3-Sekunden-Durchschnitte werden daher, wie in Tabelle 1-1 dargestellt, zu einem späteren Zeitpunkt gemäß dem Geschwindigkeitssignal (vi) aus der tatsächlich gefahrenen Sekunde i innerstädtischen und außerstädtischen Fahrbedingungen zugeordnet.Stadt | Landstraße | Autobahn | |
---|---|---|---|
vi [km/h] | 0 bis ≤ 60 | > 60 bis ≤ 90 | > 90 |
- 3.3.
- Berechnung der gleitenden Durchschnitte der momentanen Prüfdaten
Die gleitenden 3-Sekunden-Durchschnitte werden aus allen maßgeblichen momentanen Prüfdaten berechnet, um die Auswirkungen einer möglicherweise unvollkommenen Synchronisierung zwischen Emissionsmassendurchsatz und Radleistung zu vermindern. Die gleitenden Durchschnitte werden mit einer Frequenz von 1 Hz berechnet:- k
- die Phase für die Werte gleitender Durchschnitte
- i
- die Phase aus momentanen Prüfdaten
- 3.4.
- Festlegung der Radleistungsklassen für die Emissionseinstufung
3.4.1. Die Leistungsklassen und die entsprechenden Zeitanteile der Leistungsklassen bei normaler Fahrt werden für normierte Leistungswerte so definiert, dass sie für jedes leichte Nutzfahrzeug repräsentativ sind (Tabelle 1-2).
Leistung Klasse Nr. | Pc,norm,j [-] | Stadt | Gesamte Fahrt | |
---|---|---|---|---|
Von > | bis ≤ | Zeitanteil, tC,j | ||
1 | – 0,1 | 21,9700 % | 18,5611 % | |
2 | – 0,1 | 0,1 | 28,7900 % | 21,8580 % |
3 | 0,1 | 1 | 44,0000 % | 43,45 % |
4 | 1 | 1,9 | 4,7400 % | 13,2690 % |
5 | 1,9 | 2,8 | 0,4500 % | 2,3767 % |
6 | 2,8 | 3,7 | 0,0450 % | 0,4232 % |
7 | 3,7 | 4,6 | 0,0040 % | 0,0511 % |
8 | 4,6 | 5,5 | 0,0004 % | 0,0024 % |
9 | 5,5 | 0,0003 % | 0,0003 % |
- —
j ist der Leistungsklassenindex nach Tabelle 1-2
- —
Die Fahrwiderstandskoeffizienten f0, f1, f2 sollten mit einer Regressionsanalyse mit Hilfe der Methode der kleinsten Quadrate nach folgender Gleichung berechnet werden:
PCorrected/v = f0 + f1 × v + f2 × v2
Dabei ist (PCorrected/v) die Fahrwiderstandskraft bei der Fahrzeuggeschwindigkeit v für den Prüfzyklus NEFZ im Sinne des Anhangs 4a Anlage 7 Nummer 5.1.1.2.8 der UNECE-Regelung 83 — Änderungsserie 07.
- —
TMNEDC ist die Trägheitsklasse des Fahrzeugs bei der Typgenehmigungsprüfung, [kg]
- 3.4.2.
- Berichtigung der Radleistungsklassen
Die höchste in Betracht zu ziehende Radleistungsklasse ist die höchste Klasse in Tabelle 1-2, die (Prated × 0,9) enthält. Die Zeitanteile aller ausgeschlossenen Klassen werden zu der höchsten verbleibenden Klasse hinzu addiert. Zur Bestimmung der oberen und der unteren Grenze jeder Radleistungsklasse des geprüften Fahrzeugs in kW wird zu jedem Pc,norm,j das jeweilige Pc,j nach der Anleitung in Abbildung 1 berechnet.Abbildung 1
Im folgenden Beispiel wird diese Entnormierung veranschaulicht. Beispiel für Ausgangsdaten:Parameter | Wert |
---|---|
f0 [N] | 79,19 |
f1 [N] | 0,73 |
f2 [N/(km/h)2] | 0,03 |
TM [kg] | 1470 |
Prated [kW] | 120 (Beispiel 1) |
Prated [kW] | 75 (Beispiel 2) |
Leistung Klasse Nr. | Pc,j [kW] | Stadt | Gesamte Fahrt | |
---|---|---|---|---|
Von > | bis ≤ | Zeitanteil, tC,j [%] | ||
1 | Alle < – 1,825 | – 1,825 | 21,97 % | 18,5611 % |
2 | – 1,825 | 1,825 | 28,79 % | 21,8580 % |
3 | 1,825 | 18,25 | 44,00 % | 43,4583 % |
4 | 18,25 | 34,675 | 4,74 % | 13,2690 % |
5 | 34,675 | 51,1 | 0,45 % | 2,3767 % |
6 | 51,1 | 67,525 | 0,045 % | 0,4232 % |
7 | 67,525 | 83,95 | 0,004 % | 0,0511 % |
8 | 83,95 | 100,375 | 0,0004 % | 0,0024 % |
9(1) | 100,375 | Alle > 100,375 | 0,00025 % | 0,0003 % |
Leistung Klasse Nr. | Pc,j [kW] | Stadt | Gesamte Fahrt | |
---|---|---|---|---|
Von > | bis ≤ | Zeitanteil, tC,j [%] | ||
1 | Alle < – 1,825 | – 1,825 | 21,97 % | 18,5611 % |
2 | – 1,825 | 1,825 | 28,79 % | 21,8580 % |
3 | 1,825 | 18,25 | 44,00 % | 43,4583 % |
4 | 18,25 | 34,675 | 4,74 % | 13,2690 % |
5 | 34,675 | 51,1 | 0,45 % | 2,3767 % |
6(2) | 51,1 | Alle > 51,1 | 0,04965 % | 0,4770 % |
7 | 67,525 | 83,95 | — | — |
8 | 83,95 | 100,375 | — | — |
9 | 100,375 | Alle > 100,375 | — | — |
- 3.5.
- Einstufung der Werte der gleitenden Durchschnitte
Jeder nach Nummer 3.2 berechnete Wert eines gleitenden Durchschnitts wird derjenigen Klasse der entnormierten Radleistung zugeordnet, in die der tatsächliche 3-Sekunden-Durchschnitt der Radleistung Pw,3s,k gehört. Die Klassengrenzen für die entnormierte Radleistung sind nach Nummer 3.3 zu berechnen. Die Einstufung wird für alle gleitenden 3-Sekunden-Durchschnitte der gesamten gültigen Fahrtdaten sowie für alle Stadt-Anteile der gesamten Fahrt durchgeführt. Zusätzlich werden alle der Klasse Stadt gemäß den Geschwindigkeitsgrenzen in Tabelle 1-1 zugeordneten gleitenden Durchschnitte unabhängig von dem Zeitpunkt, zu dem der gleitende Durchschnitt während der Fahrt auftrat, in einen Satz von Stadt-Leistungsklassen eingestuft. Anschließend wird der Durchschnitt der Werte aller gleitenden 3-Sekunden-Durchschnitte innerhalb einer Radleistungsklasse je Parameter für jede Radleistungsklasse berechnet. Die im Folgenden beschriebenen Gleichungen sind einmal auf den Datensatz Stadt und einmal auf den gesamten Datensatz anzuwenden. Einstufung der Werte der gleitenden 3-Sekunden-Durchschnitte in Leistungsklassen j (j = 1 bis 9): if - 3.6.
- Überprüfung der Leistungsklassenabdeckung und der Normalität der Leistungsverteilung
Damit eine Prüfung gültig ist, müssen die Zeitanteile der einzelnen Radleistungsklassen innerhalb der Bereiche liegen, die in Tabelle 4 aufgeführt sind.Pc,norm,j [-] | Gesamte Fahrt | Fahrtanteil Stadt | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Leistungsklassennummer | Von > | bis ≤ | untere Grenze | obere Grenze | untere Grenze | obere Grenze |
Summe 1 + 2(3) | 0,1 | 15 % | 60 % | 5 %(3) | 60 % | |
3 | 0,1 | 1 | 35 % | 50 % | 28 % | 50 % |
4 | 1 | 1,9 | 7 % | 25 % | 0,7 % | 25 % |
5 | 1,9 | 2,8 | 1,0 % | 10 % | > Anzahl 5 | 5 % |
6 | 2,8 | 3,7 | > Anzahl 5 | 2,5 % | 0 % | 2 % |
7 | 3,7 | 4,6 | 0 % | 1,0 % | 0 % | 1 % |
8 | 4,6 | 5,5 | 0 % | 0,5 % | 0 % | 0,5 % |
9 | 5,5 | 0 % | 0,25 % | 0 % | 0,25 % |
- 3.7.
- Bildung der Durchschnitte der Messwerte je Radleistungsklasse
Aus den in jeder Radleistungsklasse sortierten gleitenden Durchschnitten wird der Durchschnitt wie folgt gebildet:- j
- die Radleistungsklasse 1 bis 9 nach Tabelle 1
m gas,j - der durchschnittlicher Emissionswert eines Abgasbestandteils in einer Radleistungsklasse (gesonderte Werte für gesamte Fahrt und die Stadt-Teile der Fahrt), [g/s]
v j - die durchschnittliche Geschwindigkeit in einer Radleistungsklasse (gesonderte Werte für gesamte Fahrt und die Stadt-Teile der Fahrt), [km/h]
- k
- die Phase für die Werte gleitender Durchschnitte
- 3.8.
- Gewichtung der Durchschnittswerte je Radleistungsklasse
Die Durchschnittswerte jeder Radleistungsklasse werden mit dem Zeitanteil tC,j je Klasse nach Tabelle 1-2 multipliziert sowie addiert, um den Wert des gewichteten Durchschnitts für jeden Parameter zu bestimmen. Dieser Wert stellt das gewichtete Ergebnis für eine Fahrt mit den vereinheitlichten Leistungsfrequenzen dar. Für den Teil Stadt der Prüfdaten werden die gewichteten Durchschnitte unter Verwendung der Zeitanteile für die Stadt-Leistungsverteilung berechnet, für die gesamte Fahrt mit den Zeitanteilen für die gesamte Fahrt. Die im Folgenden beschriebenen Gleichungen sind einmal auf den Datensatz Stadt und einmal auf den gesamten Datensatz anzuwenden.- 3.9
- Berechnung des gewichteten entfernungsabhängigen Emissionswerts
Die zeitabhängigen gewichteten Durchschnitte der Emissionen in der Prüfung werden einmal für den Stadt-Datensatz und einmal für den gesamten Datensatz wie folgt in entfernungsabhängige Emissionen umgewandelt:Für die gesamte Fahrt:
Für den Teil „Stadt” der Fahrt:
- Mw,NOx,d
- gewichtetes Ergebnis der Prüfung auf NOx in [mg/km]
- Mw,NOx,d,U
- gewichtetes Ergebnis der Prüfung auf NOx in [mg/km]
- Mw,CO,d
- gewichtetes Ergebnis der Prüfung auf CO in [mg/km]
- Mw,CO,d,U
- gewichtetes Ergebnis der Prüfung auf CO in [mg/km]
- 4.
- BEWERTUNG DER RADLEISTUNG ANHAND DES MOMENTANEN CO2-DURCHSATZES
Die Leistung an den Rädern (Pw,i) lässt sich aus dem mit einer Frequenz von 1 Hz gemessenen CO2-Massendurchsatz berechnen. Für diese Berechnung werden die fahrzeugspezifischen CO2-Geraden ( „Veline” ) verwendet. Die Berechnung der Veline erfolgt anhand der Fahrzeugtypgenehmigungsprüfung im WLTC nach dem in der UNECE globalen technischen Regelung Nr. 15 der UNECE — Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (ECE/TRANS/180/Add.15) beschriebenen Verfahren. Für jede WLTC-Phase wird die durchschnittliche Radleistung mit der Frequenz 1 Hz aus der gemessenen Fahrgeschwindigkeit und den Einstellungen des Rollenprüfstands berechnet. Alle Radleistungswerte, die unter der Widerstandsleistung liegen, werden auf den Wert der Widerstandsleistung gesetzt.- f0, f1, f2
- die bei der WLTC-Prüfung mit dem Fahrzeug verwendeten Fahrwiderstandskoeffizienten
- TM
- die bei der WLTC-Prüfung mit dem Fahrzeug verwendete Prüfmasse des Fahrzeugs [kg]
- p
- die Phase des WLTC (niedrig, mittel, hoch und sehr hoch)
- ts
- der Zeitpunkt des Beginns der WLTC-Phase p, [s]
- te
- der Zeitpunkt des Endes der WLTC-Phase, [s]
CO2 in [g/h] |
- kWLTC
- die Steigung der Veline aus dem WLTC, [g/kWh]
- DWLTC
- der Achsabschnitt der Veline aus dem WLTC, [g/h]
Abbildung 2
Die tatsächliche Radleistung wird aus dem gemessenen CO2-Massendurchsatz wie folgt berechnet:CO2 in [g/h] angegeben und
PW,j in [kW].
wenn vi < 0,5 und wenn ai < 0, dann ist P w,i = 0 | v in [m/s] |
wenn CO2i < 0,5 X DWLTC, dann ist P w,i = Pdrag | v in [m/s] |
Fußnote(n):
- (1)
Die höchste zu berücksichtigende Radleistungsklasse ist diejenige, die 0,9 × Prated enthält. Hier 0,9 × 120 = 108.
- (2)
Die höchste zu berücksichtigende Radleistungsklasse ist diejenige, die 0,9 × Prated enthält. Hier 0,9 × 75 = 67,5.
- (3)
Stellen die Summe der Fahrbedingungen und der Bedingungen bei niedriger Leistung dar.
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.