ANHANG II VO (EU) 2010/1015

Methode zur Berechnung des Energieeffizienzindex, des Wascheffizienzindex, des Wasserverbrauchs und der Restfeuchte

1.
BERECHNUNG DES ENERGIEEFFIZIENZINDEX

Zur Berechnung des Energieeffizienzindex (EEI) eines Haushaltswaschmaschinenmodells wird der gewichtete jährliche Energieverbrauch einer Haushaltswaschmaschine für das Standardprogramm „Baumwolle 60 °C” bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung und für das Standardprogramm „Baumwolle 40 °C” bei Teilbefüllung mit ihrem standardmäßigen jährlichen Energieverbrauch verglichen.
a)
Der Energieeffizienzindex (EEI) wird wie folgt berechnet und auf eine Dezimalstelle gerundet:

EEIAECSAEC 100

Hierbei sind:

AEC=
gewichteter jährlicher Energieverbrauch der Haushaltswaschmaschine,
SAEC=
standardmäßiger jährlicher Energieverbrauch der Haushaltswaschmaschine.

b)
Der standardmäßige jährliche Energieverbrauch (SAEC) wird wie folgt berechnet und auf zwei Dezimalstellen gerundet in kWh/Jahr angegeben:

SAEC 47,0 c 51,7

Hierbei ist:

c=
Nennkapazität der Haushaltswaschmaschine für das Standardprogramm „Baumwolle 60 °C” oder das Standardprogramm „Baumwolle 40 °C” , jeweils bei vollständiger Befüllung, wobei der niedrigere der beiden Werte maßgeblich ist.

c)
Der gewichtete jährliche Energieverbrauch (AEC) wird wie folgt berechnet und auf zwei Dezimalstellen gerundet in kWh/Jahr angegeben:

i)
AEC Et 220 Po 525600 Tt 2202 Pl 525600 Tt 220260 1000

Hierbei sind:

Et=
gewichteter Energieverbrauch,
Po=
gewichtete Leistungsaufnahme im Aus-Zustand,
Pl=
gewichtete Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand,
Tt=
Programmdauer,
220=
Gesamtzahl der jährlichen Standard-Waschzyklen.

ii)
Sofern die Haushaltswaschmaschine mit Leistungssteuerung ausgestattet ist und so am Programmende automatisch in den Aus-Zustand schaltet, wird der gewichtete jährliche Energieverbrauch (AEC) unter Berücksichtigung der tatsächlichen Dauer des unausgeschalteten Zustands nach der folgenden Formel berechnet:

AEC Et 220 Pl Tl 220 Po 525600 Tt 220 Tl 22060 1000

Hierbei ist:

Tl=
Dauer des unausgeschalteten Zustands.

d)
Der gewichtete Energieverbrauch (Et) wird wie folgt berechnet und auf drei Dezimalstellen gerundet in kWh angegeben:

Et3 Et,60 2 Et,60½ 2 Et,40½7

Hierbei sind:

Et,60=
Energieverbrauch des Standardprogramms „Baumwolle 60 °C” ,
Et,60½=
Energieverbrauch des Standardprogramms „Baumwolle 60 °C” bei Teilbefüllung,
Et,40½=
Energieverbrauch des Standardprogramms „Baumwolle 40 °C” bei Teilbefüllung.

e)
Die gewichtete Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (Po) wird wie folgt berechnet und auf zwei Dezimalstellen gerundet in W angegeben:

Po3 Po,60 2 Po,60½ 2 Po,40½7

Hierbei sind:

Po,60=
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand des Standardprogramms „Baumwolle 60 °C” bei vollständiger Befüllung;
Po,60½=
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand des Standardprogramms „Baumwolle 60 °C” bei Teilbefüllung;
Po,40½=
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand des Standardprogramms „Baumwolle 40 °C” bei Teilbefüllung.

f)
Die gewichtete Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand (Pl) wird wie folgt berechnet und auf zwei Dezimalstellen gerundet in W angegeben:

Pl3 Pl,60 2 Pl,60½ 2 Pl,40½7

Hierbei sind:

Pl,60=
Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand des Standardprogramms „Baumwolle 60 °C” bei vollständiger Befüllung;
Pl,60½=
Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand des Standardprogramms „Baumwolle 60 °C” bei Teilbefüllung;
Pl,40½=
Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand des Standardprogramms „Baumwolle 40 °C” bei Teilbefüllung.

g)
Die gewichtete Programmdauer (Tt) wird wie folgt in Minuten berechnet und auf die nächste Minute gerundet:

Tt3 Tt,60 2 Tt,60½ 2 Tt,40½7

Hierbei sind:

Tt,60=
Programmdauer des Standardprogramms „Baumwolle 60 °C” bei vollständiger Befüllung;
Tt,60½=
Programmdauer des Standardprogramms „Baumwolle 60 °C” bei Teilbefüllung;
Tt,40½=
Programmdauer des Standardprogramms „Baumwolle 40 °C” bei Teilbefüllung.

h)
Die gewichtete Dauer des unausgeschalteten Zustands (Tl) wird wie folgt in Minuten berechnet und auf die nächste Minute gerundet:

Tl3 Tl,60 2 Tl,60½ 2 Tl,40½7

Hierbei sind:

Tl,60=
Dauer des unausgeschalteten Zustands des Standardprogramms „Baumwolle 60 °C” bei vollständiger Befüllung;
Tl,60½=
Dauer des unausgeschalteten Zustands des Standardprogramms „Baumwolle 60 °C” bei Teilbefüllung;
Tl,40½=
Dauer des unausgeschalteten Zustands des Standardprogramms „Baumwolle 40 °C” bei Teilbefüllung.

2.
BERECHNUNG DES WASCHEFFIZIENZINDEX

Zur Berechnung des Wascheffizienzindex (Iw) eines Haushaltswaschmaschinenmodells wird die gewichtete Wascheffizienz der Haushaltswaschmaschine für das Standardprogramm „Baumwolle 60 °C” bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung und für das Standardprogramm „Baumwolle 40 °C” bei Teilbefüllung mit der Wascheffizienz einer Bezugs-Haushaltswaschmaschine verglichen, deren Eigenschaften den Vorgaben anerkannter Messmethoden sowie Verfahren gemäß Dokumenten, deren Fundstellen zu diesem Zweck im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurden, entsprechen.
a)
Der Wascheffizienzindex (Iw) wird wie folgt berechnet und auf drei Dezimalstellen gerundet:

IW3 IW,60 2 IW,60½ 2 IW,40½7

Hierbei sind:

IW,60=
Wascheffizienzindex des Standardprogramms „Baumwolle 60 °C” bei vollständiger Befüllung;
IW,60½=
Wascheffizienzindex des Standardprogramms „Baumwolle 60 °C” bei Teilbefüllung;
IW,40½=
Wascheffizienzindex des Standardprogramms „Baumwolle 40 °C” bei Teilbefüllung.

b)
Der Wascheffizienzindex eines Standard-Baumwollprogramms (p) wird wie folgt berechnet:

IW,p1n ni1WT,iWR,a

Hierbei sind:

WT,i=
Wascheffizienzindex der geprüften Haushaltswaschmaschine für einen Testzyklus (i);
WR,a ==
durchschnittliche Wascheffizienz der Bezugs-Haushaltswaschmaschine;
n=
Anzahl der Testzyklen, n ≥ 3 für das Standardprogramm „Baumwolle 60 °C” bei vollständiger Befüllung, n ≥ 2 für das Standardprogramm „Baumwolle 60 °C” bei Teilbefüllung und n ≥ 2 für das Standardprogramm „Baumwolle 40 °C” bei Teilbefüllung.

c)
Die Wascheffizienz (W) ist der mittlere Remissionswert der einzelnen Prüftextilien nach Abschluss eines Testzyklus.

3.
BERECHNUNG DES WASSERVERBRAUCHS

Der Wasserverbrauch (Wt) wird wie folgt berechnet und auf eine Dezimalstelle gerundet: Wt = Wt,60 Hierbei ist:
Wt,60=
Wasserverbrauch des Standardprogramms „Baumwolle 60 °C” bei vollständiger Befüllung.

4.
BERECHNUNG DER RESTFEUCHTE

Die Restfeuchte (D) eines Programms wird in Prozent berechnet und auf das nächste ganze Prozent gerundet.

© Europäische Union 1998-2021

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.