ANHANG II VO (EU) 2010/406

Verwaltungsunterlagen für die EG-Bauteiltypgenehmigung von Wasserstoff führenden Bauteilen und Wasserstoffsystemen

TEIL 1

BESCHREIBUNGSBOGEN Nr.

Die nachstehenden Angaben sind zusammen mit dem Verzeichnis der beiliegenden Unterlagen in dreifacher Ausfertigung einzureichen. Beigefügte Zeichnungen müssen in geeignetem Maßstab gehalten und ausreichend detailliert sein und das Format A4 haben oder auf das Format A4 gefaltet sein. Liegen Fotografien bei, so müssen diese hinreichende Einzelheiten erkennen lassen. Sind Funktionen der Systeme oder Bauteile elektronisch gesteuert, so sind Angaben zu den Leistungsmerkmalen der elektronischen Steuerungen zu machen.

Erläuterungen:

0.ALLGEMEINES
0.1.Fabrikmarke (Firmenname des Herstellers): …
0.2.Typ: …
0.2.1Handelsname(n), sofern vorhanden: …
0.2.2Kennnummer des Bauteils(1): …
0.2.3Kennnummer(n) des Bauteils (der Bauteile) des Systems(1): …
0.2.4Kennnummer des Systems(1): …
0.5.Name(n) und Anschrift(en) des Herstellers: …
0.7.Anbringungsstelle und Anbringungsart des (der) EG-Typgenehmigungszeichen(s): …
0.8.Name(n) und Anschrift(en) der Fertigungsstätte(n): …
0.9.(ggf.) Name und Anschrift des Bevollmächtigten des Herstellers: …
3.9.Wasserstoffantrieb(1): …
3.9.1.Wasserstoffsystem zur Verwendung mit flüssigem Wasserstoff/Wasserstoffsystem zur Verwendung mit komprimiertem (gasförmigem) Wasserstoff/Bauteil zur Verwendung mit flüssigem Wasserstoff/Bauteil zur Verwendung mit komprimiertem (gasförmigem) Wasserstoff(1): …
3.9.1.1.Beschreibung und Zeichnung des Wasserstoffsystems(1): …
3.9.1.2.Name und Anschrift des Herstellers (der Hersteller) des Wasserstoffsystems(1): …
3.9.1.3.Systembezeichnung(en) des Herstellers (entsprechend der Angabe am System oder durch andere Art der Kennzeichnung)(1): …
3.9.1.4.Automatische(s) Absperrventil(e): ja/nein(1)
3.9.1.4.1.Fabrikmarke(n): …
3.9.1.4.2.Typ(en): …
3.9.1.4.3.höchstzulässiger Betriebsdruck(1)(2): …MPa
3.9.1.4.4.Nennbetriebsdruck (-drücke) und, falls hinter dem ersten Druckregler, höchstzulässige(r) Betriebsdruck (-drücke)(1)(2): …MPa
3.9.1.4.5.Betriebstemperatur(1): …
3.9.1.4.6.Anzahl der Füllzyklen bzw. der Arbeitszyklen(1): …
3.9.1.4.7.Genehmigungsnummer: …
3.9.1.4.8.Werkstoff: …
3.9.1.4.9.Arbeitsprinzip: …
3.9.1.4.10.Beschreibung und Zeichnung: …
3.9.1.5.Prüfventil(e) oder Rückschlagventil(e): ja/nein(1)
3.9.1.5.1.Fabrikmarke(n): …
3.9.1.5.2.Typ(en): …
3.9.1.5.3.höchstzulässiger Betriebsdruck(1)(2): …MPa
3.9.1.5.4.Nennbetriebsdruck (-drücke) und, falls hinter dem ersten Druckregler, höchstzulässige(r) Betriebsdruck (-drücke)(1)(2): …MPa
3.9.1.5.5.Betriebstemperatur(1): …
3.9.1.5.6.Anzahl der Füllzyklen bzw. der Arbeitszyklen(1): …
3.9.1.5.7.Genehmigungsnummer: …
3.9.1.5.8.Werkstoff: …
3.9.1.5.9.Arbeitsprinzipien: …
3.9.1.5.10.Beschreibung und Zeichnung: …
3.9.1.6.Behälter und Behälterbaugruppe: ja/nein(1)
3.9.1.6.1.Fabrikmarke(n): …
3.9.1.6.2.Typ(en): …
3.9.1.6.3.höchstzulässiger Betriebsdruck(1)(2): …MPa
3.9.1.6.4.Nennbetriebsdruck(1)(2): …MPa
3.9.1.6.5.Anzahl der Füllzyklen(1): …
3.9.1.6.6.Betriebstemperatur(1): …
3.9.1.6.7.Volumen: …Liter (Wasser)
3.9.1.6.8.Genehmigungsnummer: …
3.9.1.6.9.Werkstoff: …
3.9.1.6.10.Arbeitsprinzipien: …
3.9.1.6.11.Beschreibung und Zeichnung: …
3.9.1.7.Verbindungsteile: ja/nein(1)
3.9.1.7.1.Fabrikmarke(n): …
3.9.1.7.2.Typ(en): …
3.9.1.7.3.Nennbetriebsdruck (-drücke) und, falls hinter dem ersten Druckregler, höchstzulässige(r) Betriebsdruck (-drücke)(2): …MPa
3.9.1.7.4.Anzahl der Füllzyklen bzw. der Arbeitszyklen: …
3.9.1.7.5.Genehmigungsnummer: …
3.9.1.7.6.Werkstoff: …
3.9.1.7.7.Arbeitsprinzipien: …
3.9.1.7.8.Beschreibung und Zeichnung: …
3.9.1.8.Biegsame Kraftstoffleitung(en): ja/nein(1)
3.9.1.8.1.Fabrikmarke(n): …
3.9.1.8.2.Typ(en): …
3.9.1.8.3.höchstzulässiger Betriebsdruck(1)(2): …MPa
3.9.1.8.4.Nennbetriebsdruck (-drücke) und, falls hinter dem ersten Druckregler, höchstzulässige(r) Betriebsdruck (-drücke)(1)(2): …MPa
3.9.1.8.5.Betriebstemperatur(1): …
3.9.1.8.6.Anzahl der Füllzyklen bzw. der Arbeitszyklen(1): …
3.9.1.8.7.Genehmigungsnummer: …
3.9.1.8.8.Werkstoff: …
3.9.1.8.9.Arbeitsprinzipien: …
3.9.1.8.10.Beschreibung und Zeichnung: …
3.9.1.9.Wärmetauscher: ja/nein(1)
3.9.1.9.1.Fabrikmarke(n): …
3.9.1.9.2.Typ(en): …
3.9.1.9.3.höchstzulässiger Betriebsdruck(1)(2): …MPa
3.9.1.9.4.Nennbetriebsdruck (-drücke) und, falls hinter dem ersten Druckregler, höchstzulässige(r) Betriebsdruck (-drücke)(1)(2): …MPa
3.9.1.9.5.Betriebstemperatur(1): …
3.9.1.9.6.Anzahl der Füllzyklen bzw. der Arbeitszyklen(1): …
3.9.1.9.7.Genehmigungsnummer: …
3.9.1.9.8.Werkstoff: …
3.9.1.9.9.Arbeitsprinzipien: …
3.9.1.9.10.Beschreibung und Zeichnung: …
3.9.1.10.Wasserstofffilter: ja/nein(1)
3.9.1.10.1.Fabrikmarke(n): …
3.9.1.10.2.Typ(en): …
3.9.1.10.3.Nennbetriebsdruck (-drücke) und, falls hinter dem ersten Druckregler, höchstzulässige(r) Betriebsdruck (-drücke)(1)(2): …MPa
3.9.1.10.4.Anzahl der Füllzyklen bzw. der Arbeitszyklen(1): …
3.9.1.10.5.Genehmigungsnummer: …
3.9.1.10.6.Werkstoff: …
3.9.1.10.7.Arbeitsprinzipien: …
3.9.1.10.8.Beschreibung und Zeichnung: …
3.9.1.11.Sensoren zur Erkennung von Wasserstoffaustritten:: …
3.9.1.11.1.Fabrikmarke(n): …
3.9.1.11.2.Typ(en): …
3.9.1.11.3.höchstzulässiger Betriebsdruck(1)(2): …MPa
3.9.1.11.4.Nennbetriebsdruck (-drücke) und, falls hinter dem ersten Druckregler, höchstzulässige(r) Betriebsdruck (-drücke)(1)(2): …MPa
3.9.1.11.5.Betriebstemperatur(1): …
3.9.1.11.6.Anzahl der Füllzyklen bzw. der Arbeitszyklen(1): …
3.9.1.11.7.vorgegebene Werte: …
3.9.1.11.8.Genehmigungsnummer: …
3.9.1.11.9.Werkstoff: …
3.9.1.11.10.Arbeitsprinzipien: …
3.9.1.11.11.Beschreibung und Zeichnung: …
3.9.1.12.handbetätigte(s) oder automatische(s) Ventil(e) ja/nein(1)
3.9.1.12.1.Fabrikmarke(n): …
3.9.1.12.2.Typ(en): …
3.9.1.12.3.höchstzulässiger Betriebsdruck(1)(2): …MPa
3.9.1.12.4.Nennbetriebsdruck (-drücke) und, falls hinter dem ersten Druckregler, höchstzulässige(r) Betriebsdruck (-drücke)(1)(2): …MPa
3.9.1.12.5.Betriebstemperatur(1): …
3.9.1.12.6.Anzahl der Füllzyklen bzw. der Arbeitszyklen(1): …
3.9.1.12.7.Genehmigungsnummer: …
3.9.1.12.8.Werkstoff: …
3.9.1.12.9.Arbeitsprinzipien: …
3.9.1.12.10.Beschreibung und Zeichnung: …
3.9.1.13.Druck- und/oder Temperatur- und/oder Wasserstoff- und/oder Durchflusssensor(en)(1): ja/nein(1)
3.9.1.13.1.Fabrikmarke(n): …
3.9.1.13.2.Typ(en): …
3.9.1.13.3.höchstzulässiger Betriebsdruck(1)(2): …MPa
3.9.1.13.4.Nennbetriebsdruck (-drücke) und, falls hinter dem ersten Druckregler, höchstzulässige(r) Betriebsdruck (-drücke)(1)(2): …MPa
3.9.1.13.5.Betriebstemperatur(1): …
3.9.1.13.6.Anzahl der Füllzyklen bzw. der Arbeitszyklen(1): …
3.9.1.13.7.vorgegebene Werte: …
3.9.1.13.8.Genehmigungsnummer: …
3.9.1.13.9.Werkstoff: …
3.9.1.13.10.Arbeitsprinzipien: …
3.9.1.13.11.Beschreibung und Zeichnung: …
3.9.1.14.Druckregler: ja/nein(1)
3.9.1.14.1.Fabrikmarke(n): …
3.9.1.14.2.Typ(en): …
3.9.1.14.3.Anzahl der Haupteinstellpunkte: …
3.9.1.14.4.Beschreibung des Einstellprinzips durch die Haupteinstellpunkte: …
3.9.1.14.5.Anzahl der Leerlaufeinstellpunkte: …
3.9.1.14.6.Beschreibung des Einstellprinzips durch die Leerlaufeinstellpunkte: …
3.9.1.14.7.Weitere Einstellmöglichkeiten: falls ja, welche? (Beschreibung und Zeichnungen): …
3.9.1.14.8.höchstzulässiger Betriebsdruck(1)(2): …MPa
3.9.1.14.9.Nennbetriebsdruck (-drücke) und, falls hinter dem ersten Druckregler, höchstzulässige(r) Betriebsdruck (-drücke)(1)(2): …MPa
3.9.1.14.10.Betriebstemperatur(1): …
3.9.1.14.11.Anzahl der Füllzyklen bzw. der Arbeitszyklen(1): …
3.9.1.14.12.Eingangs- und Ausgangsdruck: …
3.9.1.14.13.Genehmigungsnummer: …
3.9.1.14.14.Werkstoff: …
3.9.1.14.15.Arbeitsprinzipien: …
3.9.1.14.16.Beschreibung und Zeichnung: …
3.9.1.15.Druckentlastungsvorrichtung: ja/nein(1)
3.9.1.15.1.Fabrikmarke(n): …
3.9.1.15.2.Typ(en): …
3.9.1.15.3.höchstzulässiger Betriebsdruck(1)(2): …MPa
3.9.1.15.4.Betriebstemperatur(1): …
3.9.1.15.5.Einstelldruck(1): …
3.9.1.15.6.Einstelltemperatur(1): …
3.9.1.15.7.Abblaseleistung(1): …
3.9.1.15.8.Betriebstemperatur(1): …
3.9.1.15.9.normale maximale Betriebstemperatur(1)(2): …°C
3.9.1.15.10.Nennbetriebsdruck (-drücke)(1)(2): …MPa
3.9.1.15.11.Anzahl der Füllzyklen (nur Bauteile der Klasse 0)(1): …
3.9.1.15.12.Genehmigungsnummer: …
3.9.1.15.13.Werkstoff: …
3.9.1.15.14.Arbeitsprinzipien: …
3.9.1.15.15.Beschreibung und Zeichnung: …
3.9.1.16.Überdruckventil: ja/nein(1)
3.9.1.16.1.Fabrikmarke(n): …
3.9.1.16.2.Typ(en): …
3.9.1.16.3.Nennbetriebsdruck (-drücke) und, falls hinter dem ersten Druckregler, höchstzulässige(r) Betriebsdruck (-drücke)(1)(2): …MPa
3.9.1.16.4.Einstelldruck(1): …
3.9.1.16.5.Anzahl der Füllzyklen bzw. der Arbeitszyklen(1): …
3.9.1.16.6.Genehmigungsnummer: …
3.9.1.16.7.Werkstoff: …
3.9.1.16.8.Arbeitsprinzipien: …
3.9.1.16.9.Beschreibung und Zeichnung: …
3.9.1.17.Einfülleinrichtung: ja/nein(1)
3.9.1.17.1.Fabrikmarke(n): …
3.9.1.17.2.Typ(en): …
3.9.1.17.3.höchstzulässiger Betriebsdruck(1)(2): …MPa
3.9.1.17.4.Betriebstemperatur(1): …
3.9.1.17.5.Nennbetriebsdruck (-drücke)(1)(2): …MPa
3.9.1.17.6.Anzahl der Füllzyklen (nur Bauteile der Klasse 0)(1): …
3.9.1.17.7.Genehmigungsnummer: …
3.9.1.17.8.Werkstoff: …
3.9.1.17.9.Arbeitsprinzipien: …
3.9.1.17.10.Beschreibung und Zeichnung: …
3.9.1.18.Verbindung zu einem abnehmbaren Wasserstoffspeicher: ja/nein(1)
3.9.1.18.1.Fabrikmarke(n): …
3.9.1.18.2.Typ(en): …
3.9.1.18.3.Nennbetriebsdruck (-drücke) und höchstzulässige(r) Betriebsdruck (-drücke)(2): …MPa
3.9.1.18.4.Anzahl der Arbeitszyklen: …
3.9.1.18.5.Genehmigungsnummer: …
3.9.1.18.6.Werkstoff: …
3.9.1.18.7.Arbeitsprinzipien: …
3.9.1.18.8.Beschreibung und Zeichnung: …
3.9.2.Sonstige Unterlagen: …
3.9.2.1.Prozessdiagramm (Ablaufdiagramm) des Wasserstoffsystems: …
3.9.2.2.Systemplan einschließlich elektrischer Verbindungen und anderer externer Systeme (Eingänge und/oder Ausgänge usw.): …
3.9.2.3.Erläuterung der in den Unterlagen verwendeten Symbole: …
3.9.2.4.Einstellwerte für die Druckentlastungsvorrichtungen und Druckregler: …
3.9.2.5.Übersichtsplan über die Kühl-/Heizanlage(n) einschließlich des Nennbetriebsdrucks/des höchstzulässigen Betriebsdrucks und der Betriebstemperaturen: …
3.9.2.6.Zeichnungen, aus denen die Einbau- und Betriebsvorschriften hervorgehen.

Anlage zum Beschreibungsbogen

Betriebserklärung für Wasserstoffbehälter

Erläuterungen:

Angaben zum Hersteller

Name des Herstellers:

Anschrift des Herstellers:

Angaben zum BehälterBehälteridentifizierung:
Nennbetriebsdruck:MPa
Typ:
Durchmesser(3):mm
Länge(3):mm
Innenvolumen:Liter
Leergewicht:kg
Behältergewinde:
Betriebsdauer des BehältersMaximale Betriebsdauer:Jahre
Höchstzahl der Füllzyklen:Zyklen
Feuerschutzsystem des Behälters

Hersteller der Druckentlastungsvorrichtung:

Identifizierung der Druckentlastungsvorrichtung:

Zeichnungsnummer(n) der Druckentlastungsvorrichtung:

Art der Halterung des BehältersArt der Befestigung:Befestigung am Hals/am Zylinder(4)
Nummer(n) der Zeichnung(en) der Befestigungen:
Behälter-Schutzüberzüge

Zweck des Schutzes:

Nummer(n) der Zeichnung(en) der Schutzüberzüge:

Beschreibung der Behälterkonstruktion

Nummern der Behälterzeichnungen:

Die Behälterzeichnungen müssen mindestens folgende Angaben enthalten:

Bezugnahme auf diese Verordnung und den Behältertyp;

wichtigste geometrische Abmessungen einschließlich Toleranzen;

Behälterwerkstoffe;

Masse und Innenvolumen des Behälters einschließlich Toleranzen;

Einzelheiten des äußeren Schutzüberzugs;

Feuerschutzsystem des Behälters.

Korrosionshemmer des Behälters

Wird ein Korrosionshemmer verwendet: ja/nein(4)

Hersteller des Korrosionshemmers:

Identifizierung des Korrosionshemmers:

Zusätzliche Angaben
1.
Herstellungsdaten einschließlich eventueller Toleranzen:

Extrusion der Röhre, Kaltverformung, Zeichnung der Röhre, Endformung, Schweißen, Wärmebehandlung und Reinigungsprozesse bei der Verarbeitung des Metalls für alle Behälter für flüssigen Wasserstoff sowie Behälter der Typen 1, 2 und 3 für komprimierten (gasförmigen) Wasserstoff;

Angabe des Herstellungsverfahrens;

Annahmekriterien für zerstörungsfreie Prüfungen;

Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffen und Autofrettage gemäß Anhang IV Teil 2 Abschnitt 3.7.2 bei der Herstellung von Behältern der Typen 2, 3 und 4 für komprimierten (gasförmigen) Wasserstoff;

abschließende Fertigungskontrolle der Oberflächenbehandlung, Gewindeeigenschaften und wichtigsten Abmessungen.

2.
Übersichtstabelle mit den Ergebnissen der Spannungsberechnung
Betriebserklärung für den Behälter

Der Hersteller erklärt hiermit, dass die Behälterkonstruktion für die Verwendung während der in den Betriebsbedingungen gemäß Anhang IV Abschnitt 2.7 der Verordnung (EU) Nr. 406/2010 genannten Betriebsdauer geeignet ist.

Hersteller:

Name, Funktion und Unterschrift:

Ort, Datum:

Vorgaben für Behälter für komprimierten (gasförmigen) Wasserstoff

WerkstoffangabeGilt für den Werkstoff
StahlAluminiumlegie-rungKunststoffinnenbehälterFaserHarzÜberzugEinzelheiten
Werkstoffhersteller
Art des Werkstoffs
Kennzeichnung des Werkstoffs
Beschreibung der Wärmebehandlung
Chemische Zusammensetzung
Verfahren der Kalt- oder Kryoformgebung
Beschreibung des Schweißverfahrens
Vorschriften für WerkstoffprüfungenGilt für den Werkstoff
StahlAluminiumlegie-rungKunststoffinnenbehälterFaserHarzÜberzugVorgeschriebener Werkstoffwert
Zugprüfung
Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy
Biegeprüfung
Makrostrukturprüfung
Korrosionsprüfung
Prüfung der Rissbildung bei Dauerbelastung
Erweichungstemperatur-Prüfung
Verglasungstemperatur-Prüfung
Prüfung der Scherfestigkeit der Harzwerkstoffe
Prüfung des Überzugs
Prüfung auf Wasserstoffver-träglichkeit
Vorschriften für die BehälterprüfungenVorgeschriebener Konstruktionswert
Berstprüfung
Druckzyklusprüfung bei Umgebungstemperatur
Prüfung des Leck-vor-Bruch-Verhaltens
Feuersicherheitsprüfung
Prüfung auf Durchschlagfestigkeit
Prüfung auf Beständigkeit gegen Chemikalien
Risstoleranzprüfung am Verbundwerkstoff
Prüfung mit beschleunigtem Spannungsbruch
Druckzyklusprüfung bei extremen Temperaturen
Fallprüfung
Dichtheitsprüfung
Permeationsprüfung
Verdrehfestigkeitsprüfung für Anschlussstutzen
Wasserstoff-Zyklusprüfung

TEIL 2

EG-TYPGENEHMIGUNGSBOGEN

Stempel der Typgenehmigungsbehörde

Benachrichtigung über:(5)

die EG-Typgenehmigung(5)

für einen Typ eines Wasserstoff führenden Bauteils

die Erweiterung der EG-Typgenehmigung(5)

die Versagung der EG-Typgenehmigung(5)

den Entzug der EG-Typgenehmigung(5)

in Bezug auf die Verordnung (EG) Nr. 79/2009, nach Maßgabe der Verordnung (EU) Nr. 406/2010. EG-Typgenehmigungsnummer: Grund der Erweiterung:

ABSCHNITT I

0.1. Fabrikmarke (Firmenname des Herstellers):

0.2. Typ:

0.3. Kennzeichen zur Typidentifizierung, sofern am Bauteil vorhanden(6):

0.3.1. Anbringungsstelle dieser Merkmale:

0.5. Name und Anschrift des Herstellers:

0.7. Bei Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten: Anbringungsstelle und Anbringungsart des EG-Typgenehmigungszeichens:

0.8. Name(n) und Anschrift(en) der Fertigungsstätte(n):

0.9. (Ggf.) Name und Anschrift des Bevollmächtigten des Herstellers:

ABSCHNITT II

1. Zusätzliche Angaben (soweit erforderlich): siehe Beiblatt

2. Technischer Dienst, der die Prüfungen für die Genehmigung durchführt:

3. Datum des Prüfberichts des Technischen Dienstes:

4. Nummer des Prüfberichts des Technischen Dienstes:

5. (Gegebenenfalls) Bemerkungen: siehe Beiblatt

6. Ort:

7. Datum:

8. Unterschrift:
Anlagen:

Beschreibungsmappe

Prüfbericht.

Beiblatt

zum EG-Typgenehmigungsbogen Nr. …

zur EG-Bauteil-Typgenehmigung von Wasserstoff führenden Bauteilen oder Wasserstoffsystemen

1.
Zusätzliche Angaben
2.
Vorschriften und Prüfergebnisse
WerkstoffangabeGilt für den Werkstoff
StahlAluminiumlegie-rung.KunststoffinnenbehälterFaserHarzÜberzugEinzelheiten
Werkstoffhersteller
Art des Werkstoffs
Kennzeichnung des Werkstoffs
Beschreibung der Wärmebehandlung
Chemische Zusammensetzung
Verfahren der Kalt- oder Kryoformgebung
Beschreibung des Schweißverfahrens
WerkstoffprüfungenGilt für den Werkstoff
StahlAluminiumlegie-rung.KunststoffinnenbehälterFaserHarzÜberzugVorgeschriebener WerkstoffwertPrüfwert
Zugprüfung
Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy
Biegeprüfung
Makrostrukturprüfung
Korrosionsprüfung
Prüfung der Rissbildung bei Dauerbelastung
Erweichungstemperatur-Prüfung
Verglasungstemperatur-Prüfung
Prüfung der Scherfestigkeit der Harzwerkstoffe
Prüfung des Überzugs
Prüfung auf Wasserstoffver-träglichkeit
BehälterprüfungVorgeschriebener KonstruktionswertPrüfergebnis
Berstprüfung
Druckzyklusprüfung bei Umgebungstemperatur
Prüfung des Leck-vor-Bruch-Verhaltens
Feuersicherheitsprüfung
Prüfung auf Durchschlagfestigkeit
Prüfung auf Beständigkeit gegen Chemikalien
Risstoleranzprüfung am Verbundwerkstoff
Prüfung mit beschleunigtem Spannungsbruch
Druckzyklusprüfung bei extremen Temperaturen
Fallprüfung
Dichtheitsprüfung
Permeationsprüfung
Verdrehfestigkeitsprüfung für Anschlussstutzen
Wasserstoff-Zyklusprüfung
3. Einschränkung der Verwendung der Einrichtung (soweit zutreffend):
4. Bemerkungen:

TEIL 3

1. Das EG-Bauteil-Typgenehmigungszeichen besteht aus

1.1. einem Rechteck, das den Kleinbuchstaben „e” umgibt, gefolgt von dem/den Kennbuchstaben oder der Kennziffer des Mitgliedstaats, der die EG-Typgenehmigung für Bauteile erteilt hat:
1für Deutschland
2für Frankreich
3für Italien
4für die Niederlande
5für Schweden
6für Belgien
7für Ungarn
8für die Tschechische Republik
9für Spanien
11für das Vereinigte Königreich
12für Österreich
13für Luxemburg
17für Finnland
18For Denmark
19für Rumänien
20für Polen
21für Portugal
23für Griechenland
24für Irland
25für Kroatien
26für Slowenien
27für die Slowakei
29für Estland
32für Lettland
34für Bulgarien
36für Litauen
49für Zypern
50für Malta

1.2. der „Basis-Typgenehmigungsnummer” (Teil 4 der Typgenehmigungsnummer) in der Nähe des Rechtecks; davor steht die zweistellige laufende Nummer, die die jeweils letzte wesentliche technische Änderung der Verordnung (EG) Nr. 79/2009 oder der vorliegenden Verordnung bezeichnet. Die laufende Nummer für die vorliegende Verordnung ist 00.

2. Das Typgenehmigungszeichen für ein Bauteil ist auf dem Bauteil bzw. dem System dauerhaft und deutlich lesbar anzubringen.

3. Ein Beispiel für ein Bauteil-Typgenehmigungszeichen ist aus dem Beiblatt ersichtlich.

Beiblatt zur Anlage 1

Beispiel für ein Bauteil-Typgenehmigungszeichen

Zeichenerklärung: Das oben dargestellte Typgenehmigungszeichen für ein Bauteil wurde in Belgien unter der Nummer 0004 vergeben. Die ersten beiden Ziffern (00) geben an, dass das Bauteil nach der vorliegenden Verordnung genehmigt wurde.

Fußnote(n):

(1)

Nichtzutreffendes streichen (falls mehr als eine Angabe zutrifft, kann es sein, dass nichts gestrichen werden muss).

(2)

Einschließlich Toleranzangabe.

(3)

Kann durch andere Abmessungen zur Beschreibung der Form des Behälters ersetzt werden.

(4)

Nichtzutreffendes streichen

(5)

Nichtzutreffendes streichen.

(6)

Enthalten die Merkmale zur Typidentifizierung Zeichen, die für die Typbeschreibung des Fahrzeugs, des Bauteils oder der selbstständigen technischen Einheit gemäß diesem Beschreibungsbogen nicht wesentlich sind, so sind diese Schriftzeichen in den betreffenden Unterlagen durch das Symbol „?” darzustellen (Beispiel ABC??123??).

© Europäische Union 1998-2021

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.