ANHANG I VO (EU) 2010/600
Code-Nummer(1) | Gruppen, für die die RHG gelten | Beispiele für einzelne Erzeugnisse innerhalb der Gruppen, für die die RHG gelten | Wissenschaftliche Bezeichnung(2) | Beispiele für verwandte Arten oder andere Erzeugnisse, für die der gleiche RHG gilt | Teile von Erzeugnissen, für die die RHG gelten |
---|---|---|---|---|---|
0100000 |
|
||||
0110000 |
|
Ganzes Erzeugnis | |||
0110010 | Grapefruit | Citrus paradisi | Pampelmusen, Pomelos, Sweeties, Tangelo (außer Mineola), Ugli und andere Hybriden | ||
0110020 | Orangen | Citrus sinensis | Bergamotte, Pomeranze, Chinotto und andere Hybriden | ||
0110030 | Zitronen | Citrus limon | Limone, Zitrone | ||
0110040 | Limetten | Citrus aurantifolia | |||
0110050 | Mandarinen | Citrus reticulata | Clementine, Tangerine, Mineola und andere Hybriden | ||
0110990 | Sonstige(3) | ||||
0120000 |
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Schale (Esskastanien ausgenommen) | |||
0120010 | Mandeln | Prunus dulcis | |||
0120020 | Paranüsse | Bertholletia excelsa | |||
0120030 | Kaschunüsse | Anacardium occidentale | |||
0120040 | Esskastanien | Castanea sativa | |||
0120050 | Kokosnüsse | Cocos nucifera | |||
0120060 | Haselnüsse | Corylus avellana | Lambertsnuss | ||
0120070 | Macadamia-Nüsse | Macadamia ternifolia | |||
0120080 | Pekannüsse | Carya illinoensis | |||
0120090 | Pinienkerne | Pinus pinea | |||
0120100 | Pistazien | Pistachia vera | |||
0120110 | Walnüsse | Juglans regia | |||
0120990 | Sonstige(3) | ||||
0130000 |
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Stiele | |||
0130010 | Äpfel | Malus domesticus | Holzapfel | ||
0130020 | Birnen | Pyrus communis | Orientalische Birne | ||
0130030 | Quitten | Cydonia oblonga | |||
0130040 | Mispel(4) | Mespilus germanica | |||
0130050 | Japanische Wollmispel(4) | Eriobotrya japonica | |||
0130990 | Sonstige(3) | ||||
0140000 |
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Stiele | |||
0140010 | Aprikosen | Prunus armeniaca | |||
0140020 | Kirschen | Prunus cerasus, Prunus avium | Süßkirschen, Sauerkirschen | ||
0140030 | Pfirsiche | Prunus persica | Nektarinen und ähnliche Hybriden | ||
0140040 | Pflaumen | Prunus domestica | Damaszenerpflaume, Reineclaude, Mirabelle, Schlehe | ||
0140990 | Sonstige(3) | ||||
0150000 |
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Deckel/Kapseln und Stiele, ausgenommen im Falle von Johannisbeeren; Früchte mit Stielen | |||
0151000 |
|
||||
0151010 | Tafeltrauben | Vitis vinifera | |||
0151020 | Keltertrauben | Vitis vinifera | |||
0152000 |
|
Fragaria spp | |||
0153000 |
|
||||
0153010 | Brombeeren | Rubus fruticosus | |||
0153020 | Kratzbeeren | Rubus ceasius | Loganbeeren, Boysenbeeren und Multbeeren | ||
0153030 | Himbeeren | Rubus idaeus | Weinhimbeeren, Allackerbeeren (Arktische Brombeere/Himbeere) (Rubus arcticus), Nektar-Himbeeren (Rubus arcticus x idaeus) | ||
0153990 | Sonstige(3) | ||||
0154000 |
|
||||
0154010 | Heidelbeeren | Vaccinium spp. außer V. macrocarpon und V. vitis-idaea | Bilberries | ||
0154020 | Cranbeeren | Vaccinium macrocarpon und V. vitis-idaea | Kulturpreiselbeeren (rote Heidelbeeren) | ||
0154030 | Johannisbeeren (rot, schwarz und weiß) | Ribes nigrum, Ribes rubrum | |||
0154040 | Stachelbeeren | Ribes uva-crispa | Einschl. Kreuzungen mit anderen Beerenspecies | ||
0154050 | Hagebutten | Rosa canina | |||
0154060 | Maulbeeren(4) | Morus spp. | Arbutusbeere | ||
0154070 | Azarole(4) (Mittelmeermispel) | Crataegus azarolus | Kiwai (Bayern-Kiwi) (Actinidia arguta) | ||
0154080 | Holunderbeeren(4) | Sambucus nigra | Schwarze Apfelbeere, Wilde Vogelbeere, Sanddorn, (Seedorn), Haffdorn Teebeeren und andere Strauchbeeren | ||
0154990 | Sonstige(3) | ||||
0160000 |
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Stiele oder des Deckels (bei Ananas nach Entfernen der Krone) | |||
0161000 |
|
||||
0161010 | Datteln | Phoenix dactylifera | |||
0161020 | Feigen | Ficus carica | |||
0161030 | Tafeloliven | Olea europaea | |||
0161040 | Kumquats(4) | Fortunella species | Marumi-Kumquats, Nagami-Kumquats, Limequats (Citrus aurantifolia x Fortunella spp.) | ||
0161050 | Karambolen(4) | Averrhoa carambola | Bilimbi | ||
0161060 | Persimone(4) | Diospyros kaki | |||
0161070 | Jambolan(4) (Java-Pflaume) | Syzygium cumini | Java-Apfel (Zuckerapfel), Malay-Apfel, Rosenapfel, Brasilianische Kirsche, Surinamkirsche (Grumichama) (Eugenia uniflora) | ||
0161990 | Sonstige(3) | ||||
0162000 |
|
||||
0162010 | Kiwi | Actinidia deliciosa syn. A. chinensis | |||
0162020 | Lychee (Litschi) | Litchi sinensis | Pulasan, Zwillingspflaume (Nefelio), Mangostan | ||
0162030 | Passionsfrucht | Passiflora edulis | |||
0162040 | Stachelfeige(4) (Kaktusfeige) | Opuntia ficus-indica | |||
0162050 | Sternapfel(4) | Chrysophyllum cainito | |||
0162060 | Amerikanische Persimone(4) (Virginia-Kaki) | Diospyros virginiana | Schwarze Sapote, Weiße Sapote, Grüne Sapote, Canistel (Gelbe Sapote) und Mameisapote | ||
0162990 | Sonstige(3) | ||||
0163000 |
|
||||
0163010 | Avocadofrüchte | Persea americana | |||
0163020 | Bananen | Musa x paradisica | Zwergbanane, Plantain, Kuba-Banane | ||
0163030 | Mangos | Mangifera indica | |||
0163040 | Papayas | Carica papaya | |||
0163050 | Granatäpfel | Punica granatum | |||
0163060 | Cherimoya(4) | Annona cherimola | Zimtapfel, Zuckerapfel (Süßsack), Ilama und andere mittelgroße Annonen | ||
0163070 | Guave(4) | Psidium guajava | Rote Pitahaya oder Drachenfrucht (Hylocereus undatus) | ||
0163080 | Ananas | Ananas comosus | |||
0163090 | Brotfrucht(4) | Artocarpus altilis | Jackfrucht | ||
0163100 | Durianfrucht(4) | Durio zibethinus | |||
0163110 | Saure Annone(4) (Guanabana) | Annona muricata | |||
0163990 | Sonstige(3) | ||||
0200000 |
|
||||
0210000 |
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Blätter (falls vorhanden) und der anhaftenden Erde durch Abspülen oder Abbürsten | |||
0211000 |
|
Knolle Solanum spp. | |||
0212000 |
|
||||
0212010 | Kassava | Manihot esculenta | Dasheen, Eddoe (Japanische Taro), Tannia | ||
0212020 | Süßkartoffeln | Ipomoea batatas | |||
0212030 | Yamswurzel | Dioscorea sp. | Yìcama (Yamsbohne), Mexikanische Kartoffel | ||
0212040 | Pfeilwurz(4) | Maranta arundinacea | |||
0212990 | Sonstige(3)(4) | ||||
0213000 |
|
||||
0213010 | Rote Rüben | Beta vulgaris subsp. vulgaris | |||
0213020 | Karotten | Daucus carota | |||
0213030 | Knollensellerie | Apium graveolens var. rapaceum | |||
0213040 | Meerrettich | Armoracia rusticana | Engelwurz-Wurzeln, Liebstöckelwurzeln, Enzianwurzeln | ||
0213050 | Erdartischocke | Helianthus tuberosus | |||
0213060 | Pastinaken | Pastinaca sativa | |||
0213070 | Petersilienwurzel | Petroselinum crispum | |||
0213080 | Rettich | Raphanus sativus var. sativus | Rettich mit schwarzer Schale, Japanischer Rettich, Radieschen und ähnliche Unterarten, Tigernuss (Erdmandel) (Cyperus esculentus) | ||
0213090 | Schwarzwurzeln | Tragopogon porrifolius | Scorzonera, Winterspargel (Spanische Skorzoner Wurzel) | ||
0213100 | Kohlrüben | Brassica napus var. napobrassica | |||
0213110 | Weiße Rüben | Brassica rapa | |||
0213990 | Sonstige(3) | ||||
0220000 |
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der leicht abzulösenden Haut und anhaftender Erde (wenn trocken) oder der Wurzeln und Erde (wenn frisch) | |||
0220010 | Knoblauch | Allium sativum | |||
0220020 | Zwiebel | Allium cepa | Silberzwiebeln | ||
0220030 | Schalotten | Allium ascalonicum (Allium cepa var. aggregatum) | |||
0220040 | Frühlingszwiebeln | Allium cepa | Winterzwiebeln und ähnliche Unterarten | ||
0220990 | Sonstige(3) | ||||
0230000 |
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Stiele (im Falle von Maiskolben ohne Lieschblätter und im Falle von Physalis ohne Kelchblätter) | |||
0231000 |
|
||||
0231010 | Tomaten | Lycopersicum esculentum | Cherry-Tomate, Baumtomate, Physalis, Gojibeere, Wolfsbeere (Lycium barbarum und L. chinense) | ||
0231020 | Paprika | Capsicum annuum, var. grossum und var. longum | Chilis | ||
0231030 | Auberginen (Eierfrüchte) | Solanum melongena | Pepino | ||
0231040 | Okra, Griechische Hörnchen | Hibiscus esculentus | |||
0231990 | Sonstige(3) | ||||
0232000 |
|
||||
0232010 | Schlangengurken | Cucumis sativus | |||
0232020 | Gewürzgurken | Cucumis sativus | |||
0232030 | Zucchini | Cucurbita pepo var. melopepo | Sommerkürbis, Eierkürbis (Patisson) | ||
0232990 | Sonstige(3) | ||||
0233000 |
|
||||
0233010 | Melonen | Cucumis melo | Kiwano | ||
0233020 | Kürbis | Cucurbita maxima | Winterkürbis | ||
0233030 | Wassermelonen | Citrullus lanatus | |||
0233990 | Sonstige(3) | ||||
0234000 |
|
Zea mays var. sacharata | entlieschte Kolben | ||
0239000 |
|
||||
0240000 |
|
||||
0241000 |
|
Nur Kopf | |||
0241010 | Broccoli | Brassica oleracea | Calabrese, Chinesischer Broccoli, Wildbroccoli | ||
0241020 | Blumenkohl | Brassica oleracea var. botrytis | |||
0241990 | Sonstige(3) | ||||
0242000 |
|
Ganze Pflanze nach Entfernen der Wurzeln und der welken Blätter | |||
0242010 | Rosenkohl, Kohlsprossen | Brassica oleracea var. gemmifera | Nur Röschen | ||
0242020 | Kopfkohl | Brassica oleracea convar. capitata | Spitzkohl, Rotkohl, Wirsing, Weißkohl | ||
0242990 | Sonstige(3) | ||||
0243000 |
|
Ganze Pflanze nach Entfernen der Wurzeln und der welken Blätter | |||
0243010 | Chinakohl | Brassica rapa ssp. pekinensis | Indischer (Chinesischer) Senf, Pak-Choi, Chinesischer Flachkohl (Tai-Goo-Choi), Choisum, Pekingkohl (Pe-Tsai) | ||
0243020 | Grünkohl | Brassica oleracea convar. Acephalea | Federkohl (Grünkohl), geschlitzte Kohle, portugiesischer Grünkohl, portugiesischer Kohl, Kuhkohl | ||
0243990 | Sonstige(3) | ||||
0244000 |
|
Brassica oleracea convar. acephala, var. gongylodes | Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Wurzeln sowie des anhaftenden Bodens (falls vorhanden) | ||
0250000 |
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Wurzeln, der welken äußeren Blätter und des anhaftenden Bodens (falls vorhanden) | |||
0251000 |
|
||||
0251010 | Feldsalat | Valerianella locusta | Rapunzelsalat | ||
0251020 | Grüner Salat | Lactuca sativa | Kopfsalat, Lollo Rosso (Schnittsalat), Eisbergsalat, Romana-Salat | ||
0251030 | Kraussalat (Breitblättrige Endivie) | Cichorium endiva | Zichorie, Rotblättrige Chicorée, Radiccio, Krauseblättrige Endivie, Zuckerhut | ||
0251040 | Kresse(4) | Lepidium sativum | |||
0251050 | Barbarakraut(4) | Barbarea verna | |||
0251060 | Salatrauke, Rucola(4) | Eruca sativa (Diplotaxis spec.) | Wilde Rauke | ||
0251070 | Roter Senf(4) | Brassica juncea var. rugosa | |||
0251080 | Blätter und Sprossen von Brassica spp.(4) einschließlich Rübstiel | Brassica spp. | Mizuna, japanischer Blattsenf und junge Blätter anderer Pflanzen der Gattung Brassica (Ernte bis zur Entfaltung des 8. Laubblattes) | ||
0251990 | Sonstige(3) | ||||
0252000 |
|
||||
0252010 | Spinat | Spinacia oleracea | Neuseeland-Spinat, Amaranth-Spinat | ||
0252020 | Portulak(4) | Portulaca oleracea | Winterportulak (Kubaspinat), Gemüseportulak, Bürzelkohl, Sauerampfer, Queller, Agretti (Salsola soda) | ||
0252030 | Mangold | Beta vulgaris | Blätter roter Rüben | ||
0252990 | Sonstige(3) | ||||
0253000 |
|
Vitis vinifera | |||
0254000 |
|
Nasturtium officinale | |||
0255000 |
|
Cichorium intybu. var. foliosum | |||
0256000 |
|
||||
0256010 | Kerbel | Anthriscus cerefolium | |||
0256020 | Schnittlauch | Allium schoenoprasum | |||
0256030 | Sellerieblätter | Apium graveolens var. seccalinum | Fenchelblätter, Korianderblätter, Dillblätter, Kümmelblätter, Liebstöckel, Engelwurz, Myrrhenkerbel und andere Apiacea-Blätter | ||
0256040 | Petersilie | Petroselinum crispum | |||
0256050 | Salbei(4) | Salvia officinalis | Winterbergminze, Pfefferkraut | ||
0256060 | Rosmarin(4) | Rosmarinus officinalis | |||
0256070 | Thymian(4) | Thymus spp. | Majoran, Oregano | ||
0256080 | Basilikum(4) | Ocimum basilicum | Balsamblätter, Minze, Pfefferminze | ||
0256090 | Lorbeerblätter(4) | Laurus nobilis | |||
0256100 | Estragon(4) | Artemisia dracunculus | Ysop | ||
0256990 | Sonstige(3) | Essbare Blüten | |||
0260000 |
|
Ganzes Erzeugnis | |||
0260010 | Bohnen (mit Hülsen) | Phaseolus vulgaris | Grüne Bohnen (Wachsbohnen, Fisolen), Feuerbohne, Schnittbohne, Spargelbohnen | ||
0260020 | Bohnen (ohne Hülsen) | Phaseolus vulgaris | Dicke Bohnen, Linsen, Jackbohne, Limabohne, Langbohne | ||
0260030 | Erbsen (mit Hülsen) | Pisum sativum | Mangetout (Zuckererbsen, Kefe) | ||
0260040 | Erbsen (ohne Hülsen) | Pisum sativum | Gemüseerbse, Grüne Erbse, Kichererbse | ||
0260050 | Linsen(4) | Lens culinaris syn. L. esculenta | |||
0260990 | Sonstige(3) | ||||
0270000 |
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen des unbrauchbaren Gewebes, anhaftender Erde und der Wurzeln | |||
0270010 | Spargel | Asparagus officinalis | |||
0270020 | Kardonen | Cynara cardunculus | |||
0270030 | Stangensellerie | Apium graveolens var. dulce | |||
0270040 | Fenchel | Foeniculum vulgare | |||
0270050 | Artischocken | Cynara scolymus | Ganzer Knospenkopf einschl. Blütenkelch | ||
0270060 | Porree | Allium porrum | |||
0270070 | Rhabarber | Rheum x hybridum | Stängel nach Entfernen der Wurzeln und Blätter | ||
0270080 | Bambussprossen(4) | Bambusa vulgaris | |||
0270090 | Palmherzen(4) | Euterpa oleracea, Cocos nucifera, Bactris gasipaes, daemonorops schmidtiana | |||
0270990 | Sonstige(3) | ||||
0280000 |
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen anhaftender Erde oder anhaftenden Kultursubstrats | |||
0280010 | Kulturpilze | Wiesenchampignon(4), Austernsaitling, Shitake(4) | |||
0280020 | Wilde Pilze(4) | Pfifferling, Trüffel, Morchel, Steinpilz | |||
0280990 | Sonstige(3) | ||||
0290000 |
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der nicht verwertbaren Teile | |||
0300000 |
|
Getrocknete Samen | |||
0300010 | Bohnen | Phaseolus vulgaris | Dicke Bohnen, Weiße Bohnen, Linsen, Jackbohnen, Limabohnen, Feldbohnen, Langbohnen | ||
0300020 | Linsen | Lens culinaris syn. L. esculenta | |||
0300030 | Erbsen | Pisum sativum | Kichererbsen, Felderbsen, Platterbsen | ||
0300040 | Süßlupinen(4) | Lupinus spp. | |||
0300990 | Sonstige(3) | ||||
0400000 |
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Kapseln, Schoten und Schalen, soweit dies möglich ist | |||
0401000 |
|
||||
0401010 | Leinsamen | Linum usitatissimum | |||
0401020 | Erdnüsse | Arachis hypogaea | |||
0401030 | Mohnsamen | Papaver somniferum | |||
0401040 | Sesamsamen | Sesamum indicum syn. S. orientale | |||
0401050 | Sonnenblumenkerne | Helianthus annuus | |||
0401060 | Rapssamen | Brassica napus | Vogelraps, Rübensamen | ||
0401070 | Sojabohne | Glycine max | |||
0401080 | Senfkörner | Brassica nigra | |||
0401090 | Baumwollsamen | Gossypium spp. | Lint nicht entfernt | ||
0401100 | Kürbiskerne(4) | Cucurbita pepo var. oleifera | Andere Samen von Cucurbitaceae | ||
0401110 | Saflor(4) | Carthamus tinctorius | |||
0401120 | Borretsch(4) | Borago officinalis | |||
0401130 | Leindotter(4) | Camelina sativa | |||
0401140 | Hanfsamen(4) | Cannabis sativa | |||
0401150 | Rizinusbohne | Ricinus communis | |||
0401990 | Sonstige(3) | ||||
0402000 |
|
||||
0402010 | Oliven für die Gewinnung von Öl(4) | Olea europaea | Ganze Frucht nach Entfernen der Stiele (falls vorhanden)/nach Entfernen anhaftenden Bodens (falls vorhanden) | ||
0402020 | Palmnüsse (Palmölkerne)(4) | Elaeis guineensis | |||
0402030 | Ölpalmenfrucht(4) | Elaeis guineensis | |||
0402040 | Kapok(4) | Ceiba pentandra | |||
0402990 | Sonstige(3) | ||||
0500000 |
|
Ganz/Körner | |||
0500010 | Gerste | Hordeum spp. | |||
0500020 | Buchweizen | Fagopyrum esculentum | Amaranth, Quinoa | ||
0500030 | Mais | Zea mays | |||
0500040 | Hirse(4) | Panicum spp. | Kolbenhirse, Teff | ||
0500050 | Hafer | Avena sativa | |||
0500060 | Reis | Oryza sativa | |||
0500070 | Roggen | Secale cereale | |||
050080 | Sorghum(4) | Sorghum bicolor | |||
050090 | Weizen | Triticum aestivum, T. durum | Dinkel, Triticale | ||
0500990 | Sonstige(3) | ||||
0600000 |
|
||||
0610000 |
|
Tee | Camellia sinensis | Ganzes Erzeugnis | |
0620000 |
|
Grüne Bohnen | |||
0630000 |
|
||||
0631000 |
|
Ganze Blüten nach Entfernen der Stängel und unbrauchbaren Blätter | |||
0631010 | Kamillenblüten |
Matricaria recutita Chamaemelum nobile |
|||
0631020 | Hibiskusblüten | Hibiscus sabdariffa | |||
0631030 | Rosenblütenblätter | Rosa spec. | |||
0631040 | Jasminblüten | Jasminum officinale | Holunderblüten (Sambucus nigra) | ||
0631050 | Lindenblüten | Tillia cordata | |||
0631990 | Sonstige(3) | ||||
0632000 |
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Wurzeln und unbrauchbaren Blätter | |||
0632010 | Erdbeerblätter | Fragaria spp. | |||
0632020 | Rooibosblätter | Aspalathus spec. | Ginkgoblätter | ||
0632030 | Mate | Ilex paraguariensis | |||
0632990 | Sonstige(3) | ||||
0633000 |
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Blätter und anhaftender Erde durch Abspülen oder Abbürsten | |||
0633010 | Baldrianwurzel | Valeriana officinalis | |||
0633020 | Ginsengwurzel | Panax ginseng | |||
0633990 | Sonstige(3) | ||||
0639000 |
|
||||
0640000 |
|
Theobroma cacao | Bohnen nach Entfernen der Schalen | ||
0650000 |
|
Ceratonia siliqua | Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Stiele oder der Krone | ||
0700000 |
|
Humulus lupulus | Getrocknete Dolden | ||
0800000 |
|
Ganzes Erzeugnis, trocken | |||
0810000 |
|
||||
0810010 | Anis | Pimpinella anisum | |||
0810020 | Schwarz–kümmel | Nigella sativa | |||
0810030 | Selleriesamen | Apium graveolens | Liebstöckelsamen | ||
0810040 | Korianderkörner | Coriandrum sativum | |||
0810050 | Kreuzkümmelsamen | Cuminum cyminum | |||
0810060 | Dillsamen | Anathum graveolens | |||
0810070 | Fenchelsamen | Foeniculum vulgare | |||
0810080 | Bockshornkleesamen | Trigonella foenumgraecum | |||
0810090 | Muskatnuss | Myristica fragans | |||
0810990 | Sonstige(3) | ||||
0820000 |
|
||||
0820010 | Nelkenpfeffer | Pimenta dioica | |||
0820030 | Anispfeffer (Chinapfeffer) | Zanthooxylum piperitum | |||
0820040 | Kümmel | Carum carvi | |||
0820050 | Kardamomen | Elettaria cardamomum | |||
0820110 | Wacholderbeeren | Juniperus communis | |||
0820120 | Pfeffer, schwarz und weiß | Piper nigrum | Langer Pfeffer, Rosaroter Pfeffer | ||
0820130 | Vanilleschoten | Vanilla fragrans syn. Vanilla planifolia | |||
0820140 | Tamarinden | Tamarindus indica | |||
0820990 | Sonstige(3) | ||||
0830000 |
|
||||
0830010 | Zimt | Cinnamonum verum syn. C. zeylanicum | Cassia | ||
0830990 | Sonstige(3) | ||||
0840000 |
|
||||
0840010 | Süßholzwurzeln | Glycyrrhiza glabra | |||
0840020 | Ingwer | Zingiber officinale | |||
0840030 | Kurkuma | Curcuma spp. | |||
0840040 | Meerrettich/Kren | Armoracia rusticana | |||
0840990 | Sonstige(3) | ||||
0850000 |
|
||||
0850010 | Nelken | Syzygium aromaticum | |||
0850020 | Kapern | Capparis spinosa | |||
0850990 | Sonstige(3) | ||||
0860000 |
|
||||
0860010 | Safran | Crocus sativus | |||
0860990 | Sonstige(3) | ||||
0870000 |
|
||||
0870010 | Muskatblüte | Myristica fragans | |||
0870990 | Sonstige(3) | ||||
0900000 |
|
||||
0900010 | Zuckerrüben (Wurzel) | Beta vulgaris | Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Blätter und anhaftender Erde durch Abspülen oder Abbürsten | ||
0900020 | Zuckerrohr | Saccharum officinarum | Ganzes Erzeugnis nach Entfernen des unbrauchbaren Gewebes, anhaftender Erde und der Wurzeln | ||
0900030 | Wurzeln der gewöhnlichen Wegwarte(4) | Cichorium intybus | Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Blätter und anhaftender Erde durch Abspülen oder Abbürsten | ||
0900990 | Sonstige(3) | ||||
1000000 |
|
||||
1010000 |
|
Ganzes Erzeugnis oder nur Fettanteil(5) | |||
1011000 |
|
Sus scrofa | |||
1011010 | Fleisch | ||||
1011020 | Fett ohne mageres Fleisch | ||||
1011030 | Leber | ||||
1011040 | Nieren | ||||
1011050 | Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse | ||||
1011990 | Sonstige(3) | ||||
1012000 |
|
Bos spec. | |||
1012010 | Fleisch | ||||
1012020 | Fett | ||||
1012030 | Leber | ||||
1012040 | Nieren | ||||
1012050 | Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse | ||||
1012990 | Sonstige(3) | ||||
1013000 |
|
Ovis aries | |||
1013010 | Fleisch | ||||
1013020 | Fett | ||||
1013030 | Leber | ||||
1013040 | Nieren | ||||
1013050 | Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse | ||||
1013990 | Sonstige(3) | ||||
1014000 |
|
Capra hircus | |||
1014010 | Fleisch | ||||
1014020 | Fett | ||||
1014030 | Leber | ||||
1014040 | Nieren | ||||
1014050 | Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse | ||||
1014990 | Sonstige(3) | ||||
1015000 |
|
Equus spec. | |||
1015010 | Fleisch | ||||
1015020 | Fett | ||||
1015030 | Leber | ||||
1015040 | Nieren | ||||
1015050 | Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse | ||||
1015990 | Sonstige(3) | ||||
1016000 |
|
Gallus gallus, Anser anser, Anas platyrhynchos, Meleagris gallopavo, Numida meleagris, Coturnix coturnix, Struthio camelus, Columba sp. | |||
1016010 | Fleisch | ||||
1016020 | Fett | ||||
1016030 | Leber | ||||
1016040 | Nieren | ||||
1016050 | Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse | ||||
1016990 | Sonstige(3) | ||||
1017000 |
|
Kaninchen, Känguru, Wild | |||
1017010 | Fleisch | ||||
1017020 | Fett | ||||
1017030 | Leber | ||||
1017040 | Nieren | ||||
1017050 | Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse | ||||
1017990 | Sonstige(3) | ||||
1020000 |
|
Ganzes Erzeugnis oder nur Fettanteil(6) | |||
1020010 | Rinder | ||||
1020020 | Schafe | ||||
1020030 | Ziegen | ||||
1020040 | Pferde | ||||
1020990 | Sonstige(3) | ||||
1030000 |
|
Ganzes Erzeugnis oder nur Fettanteil(7) | |||
1030010 | Huhn | ||||
1030020 | Ente | ||||
1030030 | Gans | ||||
1030040 | Wachtel | ||||
1030990 | Sonstige(3) | ||||
1040000 |
|
Apis melifera, Melipona spec. | Gelée Royale, Pollen | ||
1050000 |
|
Rana spec. Crocodilia spec. | Froschschenkel, Krokodil | ||
1060000 |
|
Helix spec. | Ganzes Erzeugnis nach Entfernen des Gehäuses | ||
1070000 |
|
||||
1100000 |
|
||||
1200000 |
|
Fußnote(n):
- (1)
Mit diesem Anhang wird die Code-Nummer eingeführt, die im Rahmen dieses Anhangs und anderer damit zusammenhängender Anhänge der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 als Klassifikation dient.
- (2)
Angegeben wird die wissenschaftliche Bezeichnung der Einträge in der Spalte „Beispiele für einzelne Erzeugnisse innerhalb der Gruppen, für die die RHG gelten” , soweit dies möglich und zweckdienlich ist. Berücksichtigt wird dabei, soweit dies möglich ist, das Internationale Nomenklatursystem.
- (3)
Unter den Begriff „Sonstige” fallen alle anderweitig nicht ausdrücklich unter den übrigen Codes der Spalte „Gruppen, für die die RHG gelten” aufgeführten Erzeugnisse.
- (4)
Erzeugnisspezifische Rückstandshöchstgehalte laut den Anhängen II und III gelten nur für das Erzeugnis, das für den menschlichen Verzehr bestimmt ist. Für Teile des Erzeugnisses, die ausschließlich als Futtermittelzutaten verwendet werden, gelten gesonderte Rückstandshöchstgehalte.
- (5)
Wenn die Pestizide und/oder Metaboliten (entsprechend der Rückstandsdefinition) wasserlöslich (log Po/w < 3) sind, wird der RHG in mg/kg Fleisch (einschließlich Fett), Fleischzubereitungen, Innereien und tierischen Fetten ausgedrückt. Wenn die Pestizide und/oder Metaboliten (entsprechend der Rückstandsdefinition) fettlöslich (log Po/w ≥ 3) sind, wird der RHG in mg/kg Fettanteil in Fleisch, Fleischzubereitungen, Innereien und tierischen Fetten ausgedrückt. Bei Lebensmitteln mit einem Fettgehalt von bis zu 10 Gewichtshundertteilen bezieht sich der Rückstandswert auf das Gesamtgewicht des entbeinten Erzeugnisses. In diesem Fall beträgt der Höchstgehalt ein Zehntel des auf den Fettanteil bezogenen Wertes, mindestens jedoch 0,01 mg/kg. Letzteres gilt nicht, wenn als RHG eine analytische Bestimmungsgrenze angegeben ist.
- (6)
Wenn die Pestizide und/oder Metaboliten (entsprechend der Rückstandsdefinition) wasserlöslich (log Po/w < 3) sind, wird der RHG in mg/kg Milch und Milcherzeugnissen ausgedrückt. Wenn die Pestizide und/oder Metaboliten (entsprechend der Rückstandsdefinition) fettlöslich (log Po/w ≥ 3) sind, wird der RHG in mg/kg Roh- und Vollmilch von Kühen ausgedrückt. Bei der Rückstandsbestimmung bei Roh- und Vollmilch von Kühen ist für die Berechnung ein Fettgehalt von 4 Gewichtshundertteilen zugrunde zu legen. Bei Roh- und Vollmilch anderen tierischen Ursprungs werden die Rückstände unter Zugrundelegung des Fettgehalts bestimmt. Für die übrigen aufgeführten Lebensmittel mit einem Fettgehalt von weniger als 2 Gewichtshundertteilen gilt als Höchstgehalt die Hälfte des für Roh- und Vollmilch festgesetzten Höchstgehalts bzw. für die übrigen aufgeführten Lebensmittel mit einem Fettgehalt von mindestens 2 Gewichtshundertteilen wird der Höchstgehalt in mg/kg Fett ausgedrückt. In diesem Fall beträgt der Höchstgehalt das 25fache des für Roh- und Vollmilch festgesetzten Höchstgehalts. Letzteres gilt nicht, wenn als RHG eine analytische Bestimmungsgrenze angegeben ist.
- (7)
Wenn die Pestizide und/oder Metaboliten (entsprechend der Rückstandsdefinition) wasserlöslich (log Po/w < 3) sind, wird der RHG in mg/kg geschälter frischer Eier, Vogeleier und Eigelb ausgedrückt. Wenn die Pestizide und/oder Metaboliten (entsprechend der Rückstandsdefinition) fettlöslich (log Po/w ≥ 3) sind, wird der RHG in mg/kg frischer Eier ohne Schale, Vogeleier oder Eigelb ausgedrückt. Allerdings wird für Eier und Eiprodukte mit einem Fettgehalt von über 10 Gewichtshundertteilen der Höchstgehalt in mg/kg Fett ausgedrückt. In diesem Fall beträgt der Höchstgehalt das Zehnfache des für Frischei festgesetzten Höchstgehalts. Letzteres gilt nicht, wenn als RHG eine analytische Bestimmungsgrenze angegeben ist.
- (8)
Rückstandshöchstgehalte gelangen nicht zur Anwendung, bis Erzeugnisse im Einzelnen festgelegt und aufgelistet sind.
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.