ANHANG III VO (EU) 2010/823
Qualitätsanforderungen und Berichterstattung über die Qualität
Die Anforderungen an die Datenqualität der Erhebung über die Erwachsenenbildung beziehen sich gemäß Artikel 4 Buchstabe d der Verordnung (EG) Nr. 452/2008 auf die Aspekte Relevanz, Genauigkeit, Aktualität und Pünktlichkeit, Zugänglichkeit und Klarheit, Vergleichbarkeit und Kohärenz. Die Mitgliedstaaten legen Qualitätsberichte gemäß der Festlegung in Artikel 7 dieser Verordnung vor. Die Berichte werden in einem von der Kommission (Eurostat) vorgegebenen Standardformat für die Berichterstattung über die Qualität erstellt. Eine Kopie des nationalen Fragebogens wird dem Qualitätsbericht beigefügt.- 1.
- RELEVANZ
- —
Durchführung der Erhebung und Umfang, in dem die Statistiken dem aktuellen und potenziellen Nutzerbedarf entsprechen
- —
Beschreibung und Klassifizierung der Nutzer
- —
individueller Bedarf der einzelnen Nutzergruppen
- —
Bewertung, ob und in welchem Umfang diesem Bedarf entsprochen wurde
- 2.
- GENAUIGKEIT
- 2.1.
- Stichprobenfehler
- —
Beschreibung des Stichprobenplans und der realisierten Stichprobe
- —
Beschreibung der Berechnung der endgültigen Gewichte einschließlich des Nonresponse-Modells und der verwendeten Hilfsvariablen
- —
Variationskoeffizienten der Schätzungen entsprechend den Stichprobenschichten im Hinblick auf die in Anhang II Absatz 3 aufgeführten relevanten Indikatoren
- —
Software zur Varianzschätzung
- —
Insbesondere sollte eine Beschreibung der verwendeten Hilfsvariablen oder Informationen vorgelegt werden.
- —
im Falle einer Nonresponse-Analyse eine Beschreibung der Verzerrungen in der Stichprobe und in den Ergebnissen
- 2.2.
- Nichtstichprobenfehler
- 2.2.1.
- Erfassungsfehler
- —
Beschreibung des für die Stichprobenziehung verwendeten Registers und seiner Gesamtqualität
- —
im Register enthaltene Informationen und Häufigkeit der Registeraktualisierung
- —
Fehler aufgrund von Abweichungen zwischen der Auswahlgrundlage und der Zielpopulation sowie den Teilpopulationen (Übererfassung, Untererfassung, Fehlklassifikationen)
- —
zur Erlangung dieser Informationen angewandte Verfahren
- —
Hinweise zur Bearbeitung von Fehlklassifikationen
- 2.2.2.
- Messfehler
Bewertung der auf der Stufe der Datensammlung aufgetretenen Fehler, die zum Beispiel verursacht wurden durch:- —
das Fragebogendesign (Ergebnisse von Pre-Tests oder Laborverfahren; Befragungsstrategien)
- —
die Meldeeinheit/den Auskunftgeber (Reaktionen der Auskunftgeber)
- —
das Informationssystem des Auskunftgebers und die Verwendung von Verwaltungsunterlagen (Übereinstimmung zwischen dem Verwaltungs- und dem Erhebungskonzept, z.B. Bezugszeitraum, Verfügbarkeit von Einzeldaten)
- —
die Methoden der Datensammlung
- 2.2.3.
- Verarbeitungsfehler
Beschreibung des Verfahrens der Dateneditierung:- —
Verarbeitungssystem und -werkzeug
- —
Fehler bei Codierung, Editierung, Gewichtung, Tabellierung usw.
- —
Qualitätskontrollen auf Makro-/Mikroebene
- —
Untergliederung der Berichtigungen und fehlerhaften Editierungen in fehlende Werten, Fehler und Anomalien
- 2.2.4.
- Nichtstichprobenfehler
- —
Beschreibung der im Zusammenhang mit „Nachfassaktionen” ergriffenen Maßnahmen
- —
Unit- und Item-Response-Quoten
- —
Bewertung des Unit-Nonresponse und Item-Nonresponse
- —
ausführlicher Bericht über die Imputationsverfahren, einschließlich der angewandten Methoden zur Imputation und/oder Neugewichtung
- —
Hinweise zur Methodik und Ergebnisse der Nonresponse-Analyse oder anderer Methoden zur Bewertung der Nonresponse-Effekte
- 3.
- AKTUALITÄT UND FRISTGERECHTE LIEFERUNG
- —
Tabellarische Übersicht über die Zeitpunkte, an denen jede der folgenden Projektphasen begonnen und geendet hat, z.B. Datensammlung, Erinnerungsschreiben und Follow-up, Datenkontrolle und –editierung, weitere Validierung und Imputation, Nonresponse-Erhebung (je nach Bedarf), Schätzungen sowie Datenübermittlung an Eurostat und Verbreitung der einzelstaatlichen Ergebnisse
- 4.
- ZUGÄNGLICHKEIT UND KLARHEIT
- —
Bedingungen für den Zugang zu den Daten
- —
Plan für die Verbreitung der Ergebnisse
- —
Kopie aller Methodikunterlagen zu den gelieferten Statistiken
- 5.
- VERGLEICHBARKEIT
- —
Soweit erforderlich und angebracht, sollten die Länder Folgendes kommentieren:
- —
Abweichungen vom europäischen Fragebogen und von den Definitionen
- —
die eventuelle Verknüpfung der Erhebung mit einer anderen nationalen Erhebung
- —
den Umfang, in dem die Erhebung mittels vorhandener Registerdaten durchgeführt wurde
- —
die Art, wie die Anforderungen dieser Verordnung erfüllt wurden, damit sich die Vergleichbarkeit der Daten beurteilen lässt
- 6.
- KOHÄRENZ
- —
Vergleich der Statistiken für den gleichen Sachverhalt oder das gleiche Merkmal aus anderen Erhebungen oder Quellen
- —
Beschreibung der Art, wie die Anforderungen dieser Verordnung erfüllt wurden, damit sich die geografische Vergleichbarkeit beurteilen lässt
- 7.
- KOSTEN UND AUFWAND
- —
Analyse des Aufwands und Nutzens auf nationaler Ebene, bei der zum Beispiel Folgendes berücksichtigt wird:
- —
durchschnittlicher Zeitaufwand für die Beantwortung des Fragebogens
- —
problematische Fragen, Module der Erhebung
- —
Probleme mit der Klassifizierung und Definition von Lernaktivitäten, Fragen der Klassifizierung
- —
Variablen, die für die Datenerhebung zur Beteiligung Erwachsener am Lernen am nützlichsten/am wenigsten nützlich waren
- —
geschätzter oder tatsächlicher Grad der Zufriedenheit der Datennutzer auf nationaler Ebene
- —
Beantwortungsaufwand
- —
zur Verringerung des Aufwands unternommene Anstrengungen
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.