Artikel 263 CRR (VO (EU) 2013/575)
Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge bei dem auf externen Beurteilungen basierenden Ansatz (SEC-ERBA)
(1) Beim SEC-ERBA wird der risikogewichtete Positionsbetrag für eine Verbriefungsposition berechnet, indem der nach Artikel 248 ermittelte Risikopositionswert mit dem nach dem vorliegenden Artikel anzuwendenden Risikogewicht multipliziert wird.
(2) Für Risikopositionen mit Kurzzeit-Bonitätsbeurteilungen oder in Fällen, in denen ein auf einer Kurzzeit-Bonitätsbeurteilung beruhendes Rating gemäß Absatz 7 abgeleitet werden kann, gelten folgende Risikogewichte:
Bonitätsstufe | 1 | 2 | 3 | Alle sonstigen Ratings |
Risikogewicht | 15 % | 50 % | 100 % | 1250 % |
(3) Für Risikopositionen mit Langzeit-Bonitätsbeurteilungen oder in Fällen, in denen ein auf einer Langzeit-Bonitätsbeurteilung beruhendes Rating gemäß Absatz 7 des vorliegenden Artikels abgeleitet werden kann, gelten die in Tabelle 2 festgelegten Risikogewichte, die gegebenenfalls gemäß Artikel 257 und Absatz 4 des vorliegenden Artikels nach Maßgabe der Laufzeit der Tranche (MT) und bei nicht vorrangigen Tranchen gemäß Absatz 5 des vorliegenden Artikels nach Maßgabe der Tranchendicke anzupassen sind:
Bonitätsstufe | Vorrangige Tranche | Nicht vorrangige (dünne) Tranche | ||
---|---|---|---|---|
Restlaufzeit der Tranche (MT) | Restlaufzeit der Tranche (MT) | |||
1 Jahr | 5 Jahre | 1 Jahr | 5 Jahre | |
1 | 15 % | 20 % | 15 % | 70 % |
2 | 15 % | 30 % | 15 % | 90 % |
3 | 25 % | 40 % | 30 % | 120 % |
4 | 30 % | 45 % | 40 % | 140 % |
5 | 40 % | 50 % | 60 % | 160 % |
6 | 50 % | 65 % | 80 % | 180 % |
7 | 60 % | 70 % | 120 % | 210 % |
8 | 75 % | 90 % | 170 % | 260 % |
9 | 90 % | 105 % | 220 % | 310 % |
10 | 120 % | 140 % | 330 % | 420 % |
11 | 140 % | 160 % | 470 % | 580 % |
12 | 160 % | 180 % | 620 % | 760 % |
13 | 200 % | 225 % | 750 % | 860 % |
14 | 250 % | 280 % | 900 % | 950 % |
15 | 310 % | 340 % | 1050 % | 1050 % |
16 | 380 % | 420 % | 1130 % | 1130 % |
17 | 460 % | 505 % | 1250 % | 1250 % |
Alle sonstigen | 1250 % | 1250 % | 1250 % | 1250 % |
(4) Bei Tranchen mit einer Restlaufzeit zwischen einem Jahr und fünf Jahren bestimmen die Institute das Risikogewicht durch lineare Interpolation zwischen den Risikogewichten, die gemäß Tabelle 2 bei Restlaufzeiten von einem Jahr bzw. fünf Jahren anzuwenden sind.
(5) Um der Tranchendicke Rechnung zu tragen, berechnen die Institute das Risikogewicht für nicht vorrangige Tranchen wie folgt:
dabei ist
T = Dicke der Tranche, gemessen als D – A
dabei ist
- D
- der gemäß Artikel 256 bestimmte obere Tranchierungspunkt
- A
- der gemäß Artikel 256 bestimmte untere Tranchierungspunkt
(6) Das aus den Absätzen 3, 4 und 5 resultierende Risikogewicht für nicht vorrangige Tranchen muss mindestens 15 % betragen. Auch darf es nicht niedriger sein als das Risikogewicht für eine hypothetische vorrangige Tranche derselben Verbriefung mit derselben Bonitätsbeurteilung und derselben Restlaufzeit.
(7) Zwecks Verwendung abgeleiteter Ratings weisen die Institute einer unbeurteilten Position ein abgeleitetes Rating zu, das der Bonitätsbeurteilung einer beurteilten Referenzposition entspricht, die alle folgenden Bedingungen erfüllt:
- a)
- die Referenzposition ist in jeder Hinsicht mit der unbeurteilten Verbriefungsposition gleichrangig oder geht ihr — falls keine gleichrangige Position vorhanden ist — im Rang unmittelbar nach;
- b)
- für die Referenzposition bestehen keinerlei Garantien Dritter oder sonstige Bonitätsverbesserungen, die für die unbeurteilte Position nicht zur Verfügung stehen;
- c)
- die Referenzposition hat die gleiche oder eine längere Laufzeit als die betreffende unbeurteilte Position;
- d)
- jedes abgeleitete Rating wird laufend aktualisiert, um etwaigen Änderungen bei der Bonitätsbeurteilung der Referenzposition Rechnung zu tragen.
(8) Bei einer Verbriefungsposition in Form eines Derivats zur Absicherung gegen Marktrisiken, einschließlich Zins- oder Währungsrisiken, kann das Institut diesem Derivat ein abgeleitetes Risikogewicht zuweisen, das dem Risikogewicht der nach diesem Artikel berechneten Referenzposition entspricht.
Für die Zwecke des Unterabsatzes 1 ist unter Referenzposition die Position zu verstehen, die mit dem Derivat in jeder Hinsicht gleichrangig ist, oder — falls keine gleichrangige Position vorhanden ist — die Position, die dem Derivat im Rang unmittelbar folgt.
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.