Die Einträge „Kernvariable” und „Schlüsselvariable” in der Spalte „Gruppe” werden in Anhang III erläutert. Der Eintrag „ID” bedeutet, dass es sich um eine „Identifizierungsvariable” handelt (Auslassung nicht gestattet). Der Eintrag „QL” in der Spalte „Typ” steht für „qualitative Variable” Ja/Nein, „QM” steht für „qualitative Variable” mit verschiedenen Kategorien, wie in der Tabelle beschrieben, und „QT” für „quantitative Variable” . CVT steht für berufliche Weiterbildung (Continuing Vocational Training). IVT steht für berufliche Erstausbildung (Initial Vocational Training). NACE bezieht sich auf den Wirtschaftszweig nach der NACE Rev. 2.
Bezeichnung der Variable |
Gruppe |
Typ |
Beschreibung |
COUNTRY |
ID |
|
Ländercode |
ENTERPR |
ID |
|
Unternehmenskennung |
REFYEAR |
ID |
|
Bezugsjahr |
WEIGHT |
ID |
|
Gewichtungsfaktor. Zwei Dezimalstellen; als Dezimaltrennzeichen verwenden |
NACE_SP |
ID |
|
Stichprobenplan — Kategorie des Wirtschaftszweigs |
SIZE_SP |
ID |
|
Stichprobenplan — Größenklasse |
NSTRA_SP |
ID |
|
Stichprobenplan — Anzahl der Unternehmen in der durch die Variablen NACE_SP und SIZE_SP abgegrenzten Schicht, d. h. die Grundgesamtheit |
N_SP |
ID |
|
Stichprobenplan — Anzahl der aus der Auswahlgrundlage in die Stichprobe einbezogenen Unternehmen in der durch die Variablen NACE_SP und SIZE_SP abgegrenzten Schicht |
SUB_SP |
ID |
|
Teilstichprobenindikator: zeigt an, ob das Unternehmen zur Teilstichprobe gehört |
N_RESPST |
ID |
|
Zahl der auskunftgebenden Unternehmen in der durch die Variablen NACE_SP und SIZE_SP abgegrenzten Schicht |
N_EMPREG |
ID |
|
Zahl der Beschäftigten laut Register |
RESPONSE |
ID |
|
Response-Indikator (Typ der Stichprobeneinheit) |
PROC |
ID |
|
Datenerhebungsmodus |
IDLANGUA |
ID |
|
Sprache der Datenerhebung |
IDREGION |
ID |
|
Identifikation der Region (NUTS-1-Ebene) |
EXTRA1 |
ID |
|
Zusätzliche Variable 1 (siehe Anhang III) |
EXTRA2 |
ID |
|
Zusätzliche Variable 2 (siehe Anhang III) |
EXTRA3 |
ID |
|
Zusätzliche Variable 3 (siehe Anhang III) |
Bezeichnung der Variable |
Gruppe |
Typ |
Beschreibung |
A8 |
|
QL |
Im Unternehmen für CVT zuständige Person oder Abteilung |
A9 |
|
QM |
Bewertung des zukünftigen Qualifizierungsbedarfs des Unternehmens |
|
|
|
Ja, aber nicht regelmäßig (in erster Linie in Zusammenhang mit Personaländerungen)
|
|
|
|
Ja, ist Teil der Gesamtplanung im Unternehmen
|
|
|
|
Nein
|
A10 |
|
QM |
Reaktion auf zukünftigen Bedarf durch: |
|
|
|
Berufliche Weiterbildung des derzeitigen Personals
|
|
|
|
Einstellung von neuem Personal mit den benötigten Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen
|
|
|
|
Einstellung von neuem Personal in Verbindung mit spezifischer Weiterbildung
|
|
|
|
Interne Umorganisation zur besseren Nutzung vorhandener Fähigkeiten und Kompetenzen
|
A12 |
|
QM |
Für die nächsten Jahre wichtige Fähigkeiten und Kompetenzen (die drei wichtigsten): |
|
|
|
Allgemeine IT-Kenntnisse
|
|
|
|
Fachkenntnisse im IT-Bereich
|
|
|
|
Managementkompetenzen
|
|
|
|
Teamfähigkeit
|
|
|
|
Kundenorientiertes Verhalten
|
|
|
|
Problemlösungsfertigkeiten
|
|
|
|
Büro- und Verwaltungskenntnisse
|
|
|
|
Fremdsprachenkenntnisse
|
|
|
|
Technische, praktische oder arbeitsplatzbezogene Kenntnisse
|
|
|
|
Fähigkeiten in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation
|
|
|
|
Rechen- und/oder Schreib- und Lesekompetenzen
|
|
|
|
Alle nicht zutreffend
|
|
|
|
Weiß nicht
|
A13 |
|
QL |
Planung von CVT im Unternehmen mündet in schriftlichen Weiterbildungsplan oder schriftliches Weiterbildungsprogramm |
A14 |
|
QL |
Jährlicher Bildungshaushalt, der CVT einschließt |
A15 |
|
QL |
Nationale, sektorale oder andere Vereinbarungen zwischen den Sozialpartnern, durch die das CVT-Angebot abgedeckt wird |
A16a |
|
QL |
An der Verwaltung von CVT beteiligte Personalvertreter/-ausschüsse |
A16b |
|
QM |
Von Personalvertretern/-ausschüssen abgedeckte Aspekte: |
|
|
|
Zielsetzung der Weiterbildung
|
|
|
|
Festlegung der Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer oder spezieller Zielgruppen
|
|
|
|
Form/Art der Weiterbildung (z. B. interne/externe Kurse, sonstige Formen wie betriebliche Weiterbildung am Arbeitsplatz)
|
|
|
|
Bildungsinhalte
|
|
|
|
Haushalt für Weiterbildung
|
|
|
|
Auswahl externer Weiterbildungsanbieter
|
|
|
|
Evaluierung/Bewertung der Weiterbildungsergebnisse
|
Bezeichnung der Variable |
Gruppe |
Typ |
Beschreibung |
B1a |
Kernvariable |
QL |
Bereitstellung interner CVT-Kurse im Bezugsjahr |
B1b |
Kernvariable |
QL |
Bereitstellung externer CVT-Kurse im Bezugsjahr |
B2a |
Kernvariable |
QL |
Betriebliche Weiterbildung am Arbeitsplatz im Bezugsjahr |
|
|
QM |
Teilnahme an betrieblicher Weiterbildung am Arbeitsplatz |
|
|
|
Weniger als 10 % aller Beschäftigten
|
|
|
|
10 % bis weniger als 50 % aller Beschäftigten
|
|
|
|
50 % oder mehr aller Beschäftigten
|
B2b |
Kernvariable |
QL |
Möglichkeit der Jobrotation, des Austauschs, der Abordnung oder der Studienreise im Bezugsjahr |
|
|
QM |
Teilnahme an Jobrotation, Austausch, Abordnung oder Studienreise |
|
|
|
Weniger als 10 % aller Beschäftigten
|
|
|
|
10 % bis weniger als 50 % aller Beschäftigten
|
|
|
|
50 % oder mehr aller Beschäftigten
|
B2c |
Kernvariable |
QL |
Teilnahme an Konferenzen/Workshops im Bezugsjahr |
|
|
QM |
Teilnahme an Konferenzen/Workshops |
|
|
|
Weniger als 10 % aller Beschäftigten
|
|
|
|
10 % bis weniger als 50 % aller Beschäftigten
|
|
|
|
50 % oder mehr aller Beschäftigten
|
B2d |
Kernvariable |
QL |
Teilnahme an Lern- oder Qualitätszirkeln im Bezugsjahr |
|
|
QM |
Teilnahme an Lern- oder Qualitätszirkeln |
|
|
|
Weniger als 10 % aller Beschäftigten
|
|
|
|
10 % bis weniger als 50 % aller Beschäftigten
|
|
|
|
50 % oder mehr aller Beschäftigten
|
B2e |
Kernvariable |
QL |
Geplante Weiterbildung durch Selbststudium/E-Learning im Bezugsjahr |
|
|
QM |
Teilnahme an Selbststudium/E-Learning |
|
|
|
Weniger als 10 % aller Beschäftigten
|
|
|
|
10 % bis weniger als 50 % aller Beschäftigten
|
|
|
|
50 % oder mehr aller Beschäftigten
|
B3 |
|
QL |
Bereitstellung von CVT-Kursen im Jahr vor dem Bezugsjahr |
B4 |
|
QL |
Bereitstellung anderer Formen von CVT im Jahr vor dem Bezugsjahr |
B5a |
|
QL |
Existenz von CVT-Beiträgen im Bezugsjahr |
|
|
QT |
Umfang der CVT-Beiträge (in Euro) |
B5b |
|
QL |
Existenz von CVT-Einnahmen im Bezugsjahr |
|
|
QT |
Umfang der CVT-Einnahmen (in Euro) |
B6 |
|
QM |
Maßnahmen, die dem Unternehmen zugute kommen |
|
|
|
Steuerliche Anreize (Steuerfreibeträge, Steuerbefreiungen, Steuergutschriften, Steuervergünstigungen, Steuerstundungen)
|
|
|
|
Einnahmen aus Weiterbildungsfonds (national, regional, sektoral)
|
|
|
|
EU-Finanzhilfen (z. B. Europäischer Sozialfonds)
|
|
|
|
Staatliche Finanzhilfen
|
|
|
|
Sonstige Quellen
|
|
|
|
Alle nicht zutreffend
|
Abschnitte 5 und 6 gelten für Unternehmen, die CVT-Kurse im Bezugsjahr anbieten [(B1a oder B1b) = Ja]. Abschnitt 7 gilt für alle weiterbildenden Unternehmen im Bezugsjahr, d. h.:
Abschnitt 8 gilt nur für nicht weiterbildende Unternehmen.
Bezeichnung der Variable | Gruppe | Typ | Beschreibung |
---|
C1tot | Schlüsselvariable | QT | Gesamtzahl der Teilnehmer an allen CVT-Kursen |
C2m | | QT | Zahl der Teilnehmer an CVT-Kursen — männlich |
C2f | | QT | Zahl der Teilnehmer an CVT-Kursen — weiblich |
C3tot | Schlüsselvariable | QT | Insgesamt auf CVT-Kurse verwendete bezahlte Arbeitszeit (in Stunden) |
C3i | | QT | Auf interne CVT-Kurse verwendete bezahlte Arbeitszeit (in Stunden) |
C3e | | QT | Auf externe CVT-Kurse verwendete bezahlte Arbeitszeit (in Stunden) |
C4 | | QT | Anteil der auf Pflichtkurse zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz aufgewendeten Weiterbildungsstunden |
C5 | | QM | Themen (die drei wichtigsten) |
| | | Allgemeine IT-Kenntnisse |
| | | Fachkenntnisse im IT-Bereich |
| | | Managementkompetenzen |
| | | Teamfähigkeit |
| | | Kundenorientiertes Verhalten |
| | | Problemlösungsfertigkeiten |
| | | Büro- und Verwaltungskenntnisse |
| | | Fremdsprachenkenntnisse |
| | | Technische, praktische oder arbeitsplatzbezogene Kenntnisse |
| | | Fähigkeiten in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation |
| | | Rechen- und/oder Schreib- und Lesekompetenzen |
| | | Alle nicht zutreffend |
C6 | | QM | Anbieter (externe Kurse) (die drei wichtigsten) |
| | | Schulen, Universitäten und andere Hochschuleinrichtungen |
| | | Öffentliche Bildungseinrichtungen (vom Staat finanziert oder geleitet, z. B. Erwachsenenbildungszentren) |
| | | Private Bildungsunternehmen |
| | | Private Unternehmen, deren Haupttätigkeit nicht in der Weiterbildung besteht |
| | | Arbeitgeberverbände, Handelskammern, andere Einrichtungen oder Verbände |
| | | Gewerkschaften |
| | | Andere Bildungsanbieter |
Bezeichnung der Variable | Gruppe | Typ | Beschreibung |
---|
C7a | | QL | Existenz von Gebühren oder Zahlungen für Kurse |
| | QT | Kosten für CVT-Kurse — Gebühren und Zahlungen für Kurse für Beschäftigte (in Euro) |
C7b | | QL | Existenz von Reisekosten und Tagegeldern |
| | QT | Kosten für CVT-Kurse — Reisekosten und Tagegelder (in Euro) |
C7c | | QL | Existenz von Arbeitskosten interner Ausbilder |
| | QT | Kosten für CVT-Kurse — Arbeitskosten interner Ausbilder (in Euro) |
C7d | | QL | Existenz von Kosten für Bildungszentrum, Räumlichkeiten oder Unterrichtsmaterial |
| | QT | Kosten für CVT-Kurse — Bildungszentrum, Räumlichkeiten und Unterrichtsmaterial für CVT-Kurse (in Euro) |
C7sub | | QL | Existenz von nur 'Zwischensumme — CVT-Kosten' (keine Unterkategorien) |
| Schlüsselvariable | QT | Zwischensumme CVT-Kosten (in Euro) |
PAC | Schlüsselvariable | QT | Kosten für Ausfallzeiten — zu ermitteln (PAC = C3tot × A5/A4 in Euro) |
C7tot | Schlüsselvariable | QT | Gesamtkosten CVT — zu ermitteln (C7tot = C7sub + B5a — B5b in Euro) |
Bezeichnung der Variable | Gruppe | Typ | Beschreibung |
---|
D2a | | QM | Bewertung der Ergebnisse der CVT-Maßnahmen |
| | | Ja — alle Maßnahmen |
| | | Ja — einige Maßnahmen |
| | | Nein — Nachweis für Teilnahme reicht aus |
D2b | | QM | Bewertungsmethoden |
| | | Zeugnis nach schriftlicher oder praktischer Prüfung |
| | | Zufriedenheitsbefragung der Teilnehmer |
| | | Bewertung des Verhaltens oder der Leistung der Teilnehmer in Bezug auf Weiterbildungsziele |
| | | Bewertung/Messung der Auswirkungen der Weiterbildung auf die Leistung relevanter Abteilungen des gesamten Unternehmens |
| | | Sonstiges |
D3 | | QM | Faktoren, die das CVT-Angebot im Bezugsjahr eingeschränkt haben |
| | | Kein einschränkender Faktor: Niveau der angebotenen Weiterbildungsmaßnahmen entsprach dem Unternehmensbedarf |
| | | Einstellung von Personen mit den erforderlichen Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen |
| | | Schwierigkeiten bei der Bewertung des Weiterbildungsbedarfs im Unternehmen |
| | | Keine Angebote geeigneter CVT-Kurse auf dem Markt |
| | | Hohe Kosten für CVT-Kurse |
| | | IVT (berufliche Erstausbildung) wichtiger als CVT |
| | | Erhebliche CVT-Anstrengungen in den letzten Jahren |
| | | Personal hat nur begrenzt Zeit für Teilnahme an CVT |
| | | Andere Gründe |
Bezeichnung der Variable | Gruppe | Typ | Beschreibung |
---|
E1 | | QM | Gründe für die Nichtbereitstellung von CVT-Maßnahmen im Bezugsjahr: |
| | | Vorhandene Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen entsprachen derzeitigem Bedarf des Unternehmens |
| | | Einstellung von Personen mit den erforderlichen Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen wurde bevorzugt |
| | | Schwierigkeiten bei der Bewertung des Weiterbildungsbedarfs im Unternehmen |
| | | Keine Angebote geeigneter CVT-Kurse auf dem Markt |
| | | Hohe Kosten für CVT-Kurse |
| | | IVT (berufliche Erstausbildung) wichtiger als CVT |
| | | Erhebliche CVT-Anstrengungen in den letzten Jahren |
| | | Personal hat keine Zeit für Teilnahme an CVT |
| | | Andere Gründe |