Anlage S VO (EU) 2014/1299
Glossar
Begriff | TSI-Abschnitt | Begriffsbestimmung |
---|---|---|
Actual point (RP)/ Praktischer Herzpunkt/ Pointe de coeur |
4.2.8.6 | Physisches Ende der Herzstückspitze. Abb. 2 zeigt die Beziehung zwischen praktischer (RP) und theoretischer Herzstückspitze (IP). |
Alert limit/ Auslösewert/ Limite d'alerte |
4.5.2 | Bezieht sich auf den Wert, bei dessen Überschreiten der Gleisgeometriezustand untersucht und in die regelmäßig geplanten Instandhaltungsarbeiten einbezogen werden muss. |
Axle load/ Radsatzlast/ Charge à l'essieu |
4.2.1, 4.2.6.1 | Summe der statischen senkrechten Radkräfte, die über einen Radsatz oder ein Paar unabhängiger Räder auf das Gleis wirken, dividiert durch die Erdbeschleunigung. |
Von den Bedingungen des Rad-Schiene-Kraftschlusses unabhängige Bremssysteme | 4.2.6.2.2 | Bei „von den Bedingungen des Rad-Schiene-Kraftschlusses unabhängigen Bremssystemen” handelt es sich um alle Bremssysteme, die unabhängig von den Bedingungen des Rad-Schiene-Kraftschlusses eine Bremskraft auf die Gleise aufbringen können (z. B. Magnetschienenbremsen und Wirbelstrombremsen). |
Cant/ Überhöhung/ Dévers de la voie |
4.2.4.2 4.2.8.5 |
Höhendifferenz der beiden Schienen eines Gleises relativ zur Waagerechten an einer bestimmten Stelle, gemessen an den Mittellinien der Schienenoberkanten. |
Cant deficiency/Überhöhungsfehlbetrag/Insuffisance de devers | 4.2.4.3 | Differenz zwischen der angewandten Überhöhung und einer darüber liegenden ausgleichenden Überhöhung. |
Common crossing/ Starres Herzstück/ Coeur de croisement |
4.2.8.6 | Bauelement, das die Durchkreuzung zweier gegenüberliegender Fahrkanten von Weichen oder geraden Kreuzungen ermöglicht, bestehend aus einem Herzstück und zwei Flügelschienen. |
Crosswind/ Seitenwind/ Vents traversiers |
4.2.10.2 | Starker von der Seite kommender Wind, der den sicheren Zugbetrieb beeinträchtigen kann. |
Design value/ Planungswert/ Valeur de conception |
4.2.3.4, 4.2.4.2, 4.2.4.5, 4.2.5.1, 4.2.5.3 | Theoretischer Wert ohne Fertigungs-, Konstruktions- oder Instandhaltungstoleranzen. |
Design track gauge/ Konstruktionsspurweite/ Ecartement de conception de la voie |
5.3.3 | Ein einziger Wert, der sich ergibt, wenn alle Gleiskomponenten genau ihren geplanten Abmessungen, oder im Fall von Spannbreiten dem Median ihrer geplanten Abmessungen, entsprechen. |
Distance between track centres/ Gleisabstand/ Entraxe de voies |
4.2.3.2 | Abstand zwischen den Mittelachsen zweier benachbarter Gleise, gemessen parallel zur Lauffläche des Referenzgleises, d. h. des Gleises mit der geringsten Überhöhung. |
Dynamic lateral force/Dynamische Querkraft/ Effort dynamique transversal |
4.2.6.3 | Die Summe der von einem Radsatz in Querrichtung auf das Gleis wirkenden dynamischen Kräfte. |
Earthworks/ Erdbauwerke/ Ouvrages en terre |
4.2.7.2, 4.2.7.4 | Boden- und Bodenbefestigungsstrukturen, die Belastungen des Schienenverkehrs ausgesetzt sind. |
EN Line Category/ EN Streckenklasse/ EN Catégorie de ligne |
4.2.7.4, Anlage E | Klassifikation einer Strecke gemäß der in Anlage T Index 2 genannten Spezifikation, deren Ergebnis in der Norm als „Streckenklasse” bezeichnet wird. Sie bezeichnet den Widerstand der Infrastruktur gegenüber vertikalen Beanspruchungen durch Fahrzeuge, die die Strecke oder einzelne Streckenabschnitte im Regelbetrieb befahren. |
Equivalent conicity/ Äquivalente Konizität/ Conicité équivalente |
4.2.4.5, 4.2.11.2 | Der Tangens des Kegelwinkels eines Radsatzes mit kegelförmigen Rädern, deren Querbewegung die gleiche kinematische Wellenlänge wie der betrachtete Radsatz auf einer Geraden und in Bögen mit großem Bogenhalbmesser aufweist. |
Fixed nose protection/ Leitweite/ Cote de protection de pointe |
4.2.5.3, Anlage J | Abstand zwischen Herzstückspitze und Radlenker (Abmessung 2 in Abb. 14). |
Flangeway depth/ Rillentiefe/ Profondeur d'ornière |
4.2.8.6. | Abstand zwischen Lauffläche und dem Boden der Führungsrille (Abmessung 6 in Abb. 14). |
Flangeway width/ Rillenweite/ Largeur d'ornière |
4.2.8.6. | Abstand zwischen einer Fahrschiene und einem benachbarten Radlenker oder einer benachbarten Flügelschiene (Abmessung 5 in Abb. 14). |
Free wheel passage at check rail/wing rail entry/ Freier Raddurchlauf im Radlenker-Einlauf/Flügelschienen-Einlauf/Côte d'équilibrage du contre-rail |
4.2.8.6. |
Abstand zwischen der Außenseite des Radlenkers oder der Flügelschiene und der Innenseite der gegenüberliegenden Fahrschiene, gemessen im Einfahrtbereich des Radlenkers bzw. der Flügelschiene. (Abmessung 4 in Abb. 14). Der Einfahrtbereich ist der Punkt, an dem das Rad mit dem Radlenker bzw. der Flügelschiene in Kontakt gelangen darf. |
Free wheel passage at crossing nose/ Freier Raddurchlauf im Bereich der Herzspitze/ Cote de libre passage dans le croisement |
4.2.8.6. | Abstand zwischen der Außenseite der Flügelschiene und dem gegenüberliegenden Radlenker (Abmessung 3 in Abb. 14). |
Free wheel passage in switches/Freier Durchgang im Zungenbereich/Côte de libre passage de l'aiguillage | 4.2.8.6. | Abstand zwischen der Innenseite einer Weichenzunge und der Außenseite der gegenüberliegenden Weichenzunge (Abmessung 1 in Abb. 14). |
Gauge/ Begrenzungslinie/ Gabarit |
4.2.1, 4.2.3.1 |
Eine Reihe von Vorschriften einschließlich eines Bezugsprofils und der zugehörigen Berechnungsregeln, die die Bestimmung der Außendimensionen des Fahrzeugs und des infrastrukturseitig vorzusehenden Freiraums ermöglichen. |
Geotechnical structures/ Geotechnische Strukturen/ Structures géotechniques | 4.2.7.2, 4.2.7.4 |
Bauwerk mit einem Boden- oder Strukturelement, das auf Bodenwiderstand beruht. Anmerkung: Erdbauwerke gehören zu den geotechnischen Strukturen. |
HBW/HBW/HBW | 5.3.1.2 | Die Nicht-SI-Einheit der Stahlhärte, definiert in der in Anlage T Index 16 genannten Spezifikation. |
Height of check rail/ Radlenkerüberhöhung/ Surélévation du contre rail |
4.2.8.6, Anlage J |
Höhendifferenz zwischen Radlenker und Lauffläche (Abmessung 7 in Abb. 14 unten). |
Immediate Action Limit/Soforteingriffsschwelle/ Limite d'intervention immédiate |
4.2.8, 4.5 | Der Wert, bei dessen Überschreitung Maßnahmen ergriffen werden müssen, um das Entgleisungsrisiko auf ein annehmbares Maß zu reduzieren. |
Infrastructure Manager/ Betreiber der Infrastruktur/ Gestionnaire de l'Infrastructure |
4.2.5.1, 4.2.8.3, 4.2.8.6, 4.2.11.2 4.4, 4.5.2, 4.6, 4.7, 6.2.2.1, 6.2.4, 6.4 | Gemäß Artikel 3 Nummer 2 der Richtlinie 2012/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. November 2012 zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Eisenbahnraums (ABl. L 343 vom 14.12.2012, S. 32). |
In service value/ Wert im Betriebszustand/ Valeur en exploitation |
4.2.8.5, 4.2.11.2 | Zu einem beliebigen Zeitpunkt nach Inbetriebnahme der Infrastruktur gemessener Wert. |
Intersection point (IP)/ Theoretischer Herzpunkt/ Point d'intersection théorique |
4.2.8.6 | Theoretischer Schnittpunkt der Fahrkanten in der Mitte der Weiche (Abb. 2). |
Intervention Limit/Eingriffsschwelle/ Valeur d'intervention |
4.5.2 | Der Wert, bei dessen Überschreitung korrektive Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden müssen, um zu verhindern, dass die Soforteingriffsschwelle vor der nächsten Inspektion erreicht wird. |
Isolated defect/ Einzelfehler/ Défaut isolé |
4.2.8 | Ein einzelner Mangel der Gleisgeometrie. |
Line speed/ Streckengeschwindigkeit/ Vitesse de la ligne |
4.2.1 | Höchstgeschwindigkeit, für die eine Strecke ausgelegt ist. |
Maintenance file/ Instandhaltungsdossier/ Dossier de maintenance |
4.5.1 | Teile des technischen Dossiers, die sich auf Einsatzbedingungen und -beschränkungen beziehen und Instandhaltungsanweisungen enthalten. |
Maintenance plan/ Instandhaltungsplan/ Plan de maintenance |
4.5.2 | Eine Reihe von Dokumenten, in denen die von einem Infrastrukturbetreiber festgelegten Verfahren zur Instandhaltung der Infrastruktur beschrieben sind. |
Multi-rail track/ Mehrschienengleis/ Voie à multi écartement |
4.2.2.2 | Gleis mit mehr als zwei Schienen, bei denen mindestens zwei Schienenpaare so gestaltet sind, dass sie jeweils als separate Gleise mit derselben oder unterschiedlicher Spurweite genutzt werden können. |
Nominal track gauge/Nennspurweite/ Ecartement nominal de la voie |
4.2.4.1 | Ein einziger Wert zur Angabe der Spurweite, der jedoch von der Konstruktionsspurweite abweichen kann. |
Normal service/ Regelbetrieb/ Service régulier |
4.2.2.2 4.2.9 |
Geplanter fahrplanmäßiger Eisenbahnbetrieb. |
Passive provision/ Vorsorge für künftige Erweiterungen/Réservation pour extension future |
4.2.9 | Maßnahme, die eine künftige bauliche Erweiterung einer Infrastruktur (z. B. Bahnsteigverlängerung) zulässt. |
Performance Parameter/ Leistungskennwert/ Paramètre de performance |
4.2.1 | Parameter zur Beschreibung einer TSI-Streckenklasse, der als Grundlage für die Planung der Elemente des Teilsystems „Infrastruktur” und zur Angabe der Leistungsmerkmale einer Strecke verwendet wird. |
Plain line/ Freie Strecke/ Voie courante |
4.2.4.5 4.2.4.6 4.2.4.7 |
Gleisabschnitt ohne Weichen und Kreuzungen. |
Point retraction/ Spitzenbeihobelung/ Dénivelation de la pointe de cœur |
4.2.8.6 | Die Bezugslinie in einfachen starren Herzstücken kann von der theoretischen Bezugslinie abweichen. Ab einem bestimmten Abstand vom Herzstück kann die Bezugslinie der Kreuzung je nach Konstruktion von dieser theoretischen Linie zurückverlegt und vom Spurkranz entfernt werden, um eine Berührung beider Elemente zu vermeiden. Dieser Fall ist in Abb. 2 dargestellt. |
Rail inclination/Schienenneigung/ Inclinaison du rail |
4.2.4.5 4.2.4.7 |
Die Neigung des Kopfes einer im Gleis verlegten Schiene gegenüber der Gleisebene (Lauffläche); sie entspricht dem Winkel zwischen der Symmetrieachse der Schiene (oder einer äquivalenten symmetrischen Schiene mit demselben Schienenkopfprofil) und der Senkrechten zur Gleisebene. |
Rail pad/ Schienenzwischenlage/ Semelle sous rail |
5.3.2 | Elastische Schicht zwischen einer Schiene und den tragenden Schwellen oder Platten. |
Reverse curve/ Gegenbogen/ Courbes et contre-courbes |
4.2.3.4 | Zwei direkt aufeinander folgende Kurven in unterschiedlicher Richtung. |
Structure gauge/ Lichtraum/ Gabarit des obstacles |
4.2.3.1 | Der Raum um das Referenzgleis, in dem sich zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs weder Gegenstände oder Bauwerke noch Züge der Nachbargleise befinden dürfen. Die Bestimmung erfolgt gemäß den einschlägigen Bestimmungen auf der Grundlage des Bezugsprofils. |
Swing nose/Bewegliche Herzstückspitze | 4.2.5.2 | Im Zusammenhang mit der Komponente „einfaches Herzstück mit beweglicher Spitze” steht die Bezeichnung „bewegliches Herzstück” für den V-förmigen Teil des Herzstücks, der bewegt wird, um eine durchgängige Fahrkante für das Haupt-oder Zweiggleis zu erhalten. |
Switch/ Zungenvorrichtung/ Aiguillage |
4.2.8.6 | Gleisstück mit zwei feststehenden Schienen (Backenschienen) und zwei beweglichen Schienen (Weichenzungen) zur Führung von Fahrzeugen von einem Gleis auf ein anderes. |
Switches and crossings/ Weichen und Kreuzungen/ Appareil de voie |
4.2.4.5, 4.2.4.7, 4.2.5, 4.2.6, 4.2.8.6, 5.2, 6.2.4.4, 6.2.4.8, 6.2.5.2, 7.3.3, Anlagen C und D, | Aus Weichenzungen und einzelnen Kreuzungen sowie den sie verbindenden Schienen bestehende Gleise. |
Through route/ Stammgleis/ Voie directe |
Anlage D | Im Zusammenhang mit Weichen und Kreuzungen der Fahrweg, der der allgemeinen Richtung des Gleises folgt. |
Track design/Oberbaukonstruktion |
4.2.6, 6.2.5, Anlagen C und D |
Die Oberbaukonstruktion umfasst einen Querschnitt, der grundlegende Abmessungen und Gleiskomponenten (z. B. Schiene, Schienenbefestigungen, Schwellen, Schotter) festlegt zur Verwendung zusammen mit Betriebsbedingungen, die Auswirkungen auf die Kräfte in Bezug auf Absatz 4.2.6. haben, wie z. B. Radsatzlast, Geschwindigkeit und Bogenhalbmesser. |
Track gauge/ Spurweite/ Ecartement de la voie |
4.2.4.1, 4.2.4.5, 4.2.8.4, 5.3.3, 6.1.5.2, 6.2.4.3, Anlage H | Kleinster Abstand zwischen den die beiden Schienenkopfprofile schneidenden Senkrechten zur Lauffläche, gemessen zwischen 0 und 14 mm unterhalb der Lauffläche. |
Track twist/ Gleisverwindung/ Gauche |
4.2.7.1.6 4.2.8.3, 6.2.4.9, |
Die Gleisverwindung ist definiert als die algebraische Differenz zwischen zwei in einem festgelegten Abstand ermittelten gegenseitigen Höhenlagen und wird in der Regel als Neigung zwischen den beiden Stellen angegeben, an denen die gegenseitigen Höhenlagen gemessen werden. |
Train length/ Zuglänge/ Longueur du train |
4.2.1 | Länge eines Zugs, der auf einer bestimmten Strecke im Normalbetrieb fahren kann. |
Unguided length of an obtuse crossing/ Führungslose Stelle/ Lacune dans la traversée |
4.2.5.3, Anlage J | Der Abschnitt eines Kreuzungsstücks, in dem keine Führung für das Rad vorhanden ist, wird in der in Anlage T Index 17 genannten Spezifikation als „Herzstücklücke (führungslose Strecke)” bezeichnet. |
Usable length of a platform/Bahnsteignutzlänge/ Longueur utile de quai |
4.2.1, 4.2.9.1 |
Die maximale durchgehende Länge desjenigen Bahnsteigabschnitts, an dem ein Zug unter normalen Betriebsbedingungen für das Ein- und Aussteigen der Fahrgäste halten soll, wobei angemessene Anhaltewegtoleranzen einkalkuliert werden. „Normale Betriebsbedingungen” bedeutet, dass das Eisenbahnsystem störungsfrei arbeitet (u. a. normale Schienenhaftung, funktionsfähige Signaleinrichtungen und ordnungsgemäße Funktion aller Bestandteile). |
Abbildung 14
- (1)
- Freier Durchgang im Zungenbereich.
- (2)
- Leitweite.
- (3)
- Leitkantenabstand im Bereich der Herzstückspitze.
- (4)
- Freier Raddurchlauf im Radlenker-Einlauf/Flügelschienen-Einlauf.
- (5)
- Rillenweite.
- (6)
- Rillentiefe.
- (7)
- Radlenkerüberhöhung.
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.