Anlage J VO (EU) 2014/1302
In dieser TSI genannte technische Spezifikationen
-
J-1
-
Normen oder normative Dokumente
Index | Zu bewertende Merkmale | TSI-Abschnitt | Verbindliche Norm-Abschnitte |
---|---|---|---|
[1] |
EN 12663-1:2010+A1:2014 Bahnanwendungen – Festigkeitsanforderungen an Wagenkästen von Schienenfahrzeugen – Teil 1: Lokomotiven und Personenfahrzeuge (und alternatives Verfahren für Güterwagen) |
||
[1.1] | Innere Kupplung bei Gelenktriebwagen | 4.2.2.2.2 (3) | 6.5.3, 6.7.5 |
[1.2] | Festigkeit der Fahrzeugstruktur – Allgemeines | 4.2.2.4 (3) | 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.6 |
[1.3] | Festigkeit der Fahrzeugstruktur – Prüfmethode | 4.2.2.4 (4) | 9.2, 9.3 |
[1.4] | Festigkeit der Fahrzeugstruktur – alternative Anforderungen für Gleisbaumaschinen |
Anlage C Abschnitt C.1 |
6.1 bis 6.5 |
[1.5] | Anheben und Abstützen – Lasten für die Strukturauslegung | 4.2.2.6 (9) | 6.3.2, 6.3.3 |
[1.6] | Anheben und Abstützen – Nachweis der Festigkeit | 4.2.2.6 (9) | 9.2, 9.3 |
[1.7] | Befestigung von Ausrüstung an der Wagenkastenstruktur | 4.2.2.7 (3) | 6.5.2, 6.7.3 |
[1.8] | Strukturelle Konstruktion des Drehgestellrahmens – Verbindung zwischen Wagenkasten und Drehgestell | 4.2.3.5.1 (2) | 6.5.1, 6.7.2 |
[2] |
EN 16839:2022 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeuge – Anordnung der Bauteile am Kopfstück |
||
[2.1] | Zugang des Zugpersonals bei Kupplungs- und Entkupplungsvorgängen – Bereich für die Rangierbegleiter | 4.2.2.2.5 (2) | 4 |
[2.2] |
Endkupplung – Kompatibilität der Einheiten – manuelle UIC-Kupplungen Installation der Puffer und Schraubenkupplungen |
4.2.2.2.3 b) B-2) (1) | 5, 6 |
[2.3] | Abmessungen und Gestaltung der Bremsleitungen, Bremsschläuche, Bremskupplungen und Bremsventile | 4.2.2.2.3 b) B-2) (2) | 7, 8 |
[2.4] | Abschleppkupplung – Schnittstelle mit der zu bergenden Einheit | 4.2.2.2.4 (3) a) | 7 |
[3] |
EN 15227:2020 Bahnanwendungen – Anforderungen an die Kollisionssicherheit von Schienenfahrzeugen |
||
[3.1] | Passive Sicherheit – Allgemeines | 4.2.2.5 | 4, 5, 6, 7 und Anhänge B, C, D (ausgenommen Anhang A) |
[3.2] | Passive Sicherheit – Kategorisierung | 4.2.2.5 (5) | 5.1 – Tabelle 1 |
[3.3] | Passive Sicherheit – Szenarien | 4.2.2.5 (6) | 5.2, 5.3, 5.4 (ausgenommen Anhang A) |
[3.4] | Passive Sicherheit – Anforderungen | 4.2.2.5 (7) | 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 (ausgenommen Anhang A) |
[3.5] | Passive Sicherheit – Hindernis-Abweiser | 4.2.2.5 (8) | 6.5.1 |
[3.6] | Bahnräumer | 4.2.3.7 | 6.6.1 |
[3.7] | Umweltbedingungen – Hindernis-Abweiser | 4.2.6.1.2 (4) | 6.5.1 |
[4] |
EN 16404:2016 Bahnanwendungen – Anforderungen für das Aufgleisen und Bergen von Schienenfahrzeugen |
||
[4.1] | Anheben und Abstützen – Geometrie fester Anhebestellen/Abstützpunkte | 4.2.2.6 (7) | 5.2, 5.3 |
[4.2] | Anheben und Abstützen – Geometrie beweglicher Anhebestellen/Abstützpunkte | 4.2.2.6 (7) | 5.2, 5.3 |
[5] |
EN 15877-2:2013 Bahnanwendungen – Kennzeichnungen von Schienenfahrzeugen – Teil 2: Außenanschriften an Personenfahrzeugen, Triebfahrzeugeinheiten, Lokomotiven und Gleisbaumaschinen |
||
[5.1] | Anheben und Abstützen – Kennzeichnung | 4.2.2.6 (8) | 4.5.19 |
[5.2] | Reisezugwagen, die für den Einsatz im freizügigen Fahrbetrieb ausgelegt sind | 7.1.1.5.1 (23) | 4.5.5.1, 4.5.6.3 |
[6] |
EN 15663:2017+A1:2018 Bahnanwendungen – Fahrzeugreferenzmassen |
||
[6.1] | Lastzustände und gewogene Masse – Lastbedingungen | 4.2.2.10 (1) | 4.5 |
[6.2] | Lastzustände und gewogene Masse – den Lastzuständen zugrunde liegende Annahmen | 4.2.2.10 (2) | 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 5, 6, 7.1, 7.2, 7.3 (Auslegungsbedingungen) |
[7] |
EN 15273-2:2013+A1:2016 Bahnanwendungen – Begrenzungslinien – Teil 2: Fahrzeugbegrenzungslinien |
||
[7.1] | Fahrzeugbegrenzungslinie – Methode, Bezugsprofile | 4.2.3.1 (3), (4) | 5 und je nach Profil: Anhang A (G1), B (GA, GB, GC), C (GB1, GB2), D (GI3), E (G2), F (FIN1), G (FR3.3), H (BE1, BE2, BE3), I (Ptb, Ptb+, PTc), J (SEa, Sec), K (OSJD), L (DE1 DE2 DE3), M (NL1NL2), P (GHE16….) |
[7.2] |
Fahrzeugbegrenzungslinie – Methode, Bezugsprofile Prüfung der Begrenzungslinie für Stromabnehmer |
4.2.3.1 (5) | A.3.12 |
[7.3] |
Fahrzeugbegrenzungslinie – Methode, Bezugsprofile Prüfung der Wirbelstrombremsen |
4.2.4.8.3(3) | 5 und je nach Profil: Anhang A (G1), B (GA, GB, GC), C (GB1, GB2), D (GI3), E (G2), F (FIN1), G (FR3.3), H (BE1, BE2, BE3), I (Ptb, Ptb+, PTc), J (SEa, Sec), K (OSJD), L (DE1 DE2 DE3), M (NL1NL2), P (GHE16….) |
[8] |
EN 15437-1:2009 Bahnanwendungen – Zustandsüberwachung von Radsatzlagern – Schnittstellen und Gestaltungsanforderungen - Teil 1: Heißläuferortungsanlagen und Radsatzlagergehäusegestaltung |
||
[8.1] | Überwachung des Zustands der Radsatzlager – von der streckenseitigen Ausrüstung überwachter Bereich |
4.2.3.3.2.2 (1), (2a) 7.3.2.3 |
5.1, 5.2 |
[9] |
EN 14363:2016+A2:2022 Bahnanwendungen – Versuche und Simulationen für die Zulassung der fahrtechnischen Eigenschaften von Eisenbahnfahrzeugen – Fahrverhalten und stationäre Versuche |
||
[9.1] | Radsatzlastbereich |
4.2.3.4.1, 4.2.3.4.2 (4) |
1.1, 5.3.2 |
[9.2] | Kombination(en) aus Geschwindigkeit und Überhöhungsfehlbetrag | 4.2.3.4.2 (3) | 1.4, 7.3.1 |
[9.3] | Parameter der Fahrwegbeanspruchung | 4.2.3.4.2 (5) | 7.5.1, 7.5.3 |
[9.4] | Dynamisches Fahrverhalten – Grenzwerte für Fahrsicherheit | 4.2.3.4.2.1 | 7.5.1, 7.5.2 |
[9.5] | Dynamisches Fahrverhalten – Grenzwerte der Fahrwegbeanspruchung | 4.2.3.4.2.2 (1) | 7.5.1, 7.5.3 |
[9.6] | Sicherheit gegen Entgleisen in Gleisverwindungen | 6.2.3.3 (1) | 4, 5, 6.1 |
[9.7] | Dynamisches Fahrverhalten – Nachweismethode | 6.2.3.4 (1) | 7 |
[9.8] | Dynamisches Fahrverhalten – Kriterien für die Bewertung | 6.2.3.4 (1) | 4, 5 |
[9.9] | Entwurfswerte für neue Radprofile – Ermittlung der äquivalenten Konizität | 6.2.3.6 (1) | Anhang O, Anhang P |
[9.10] | Konformität der Fahrzeuge mit Schienenneigung | 7.1.2 Tabelle 17a Hinweis (1) | 4, 5, 6, 7 |
[9.11] | Bestimmung für Sonderfahrzeuge: Simulation der Versuche |
Anlage C Abschnitt C.3 |
Anhang T |
[10] |
EN 15528:2021 Bahnanwendungen – Streckenklassen zur Behandlung der Schnittstelle zwischen Lastgrenzen der Fahrzeuge und Infrastruktur |
||
[10.1] | EN-Streckenklasse als Ergebnis einer Kategorisierung der Einheit | 4.2.3.2.1 (2) | 6.1, 6.3, 6.4 |
[10.2] | Standardwert der Zuladung auf Stehflächen | 4.2.3.2.1 (2a) | Tabelle 4 Spalte 2 |
[10.3] | Dokumentation aus der die verwendete Zuladung auf Stehflächen hervorgeht | 4.2.3.2.1 (2c) | 6.4.1 |
[11] |
EN 13749:2021 Bahnanwendungen – Radsätze und Drehgestelle – Festlegungsverfahren für Festigkeitsanforderungen an Drehgestellrahmen |
||
[11.1] | Strukturelle Konstruktion des Drehgestellrahmens |
4.2.3.5.1 (1) 4.2.3.5.1 (3) |
6.2 |
[12] |
EN 14198:2016+A1:2018+A2:2021 Bahnanwendungen – Bremsen – Anforderungen an die Bremsausrüstung lokbespannter Züge |
||
[12.1] | Bremsen – Art des Bremssystems, UIC-Bremssystem | 4.2.4.3 | 5.4 |
[12.2] | Reisezugwagen, die für den Einsatz im freizügigen Fahrbetrieb ausgelegt sind | 7.1.1.5.2 (3) | 5.3.2.6, 5.4 |
[13] |
EN 14531-1:2015+A1:2018 Bahnanwendungen – Verfahren zur Berechnung der Anhalte- und Verzögerungsbremswege und der Feststellbremsung – Teil 1: Allgemeine Algorithmen |
||
[13.1] | Bremsvermögen – Berechnung – Allgemeines | 4.2.4.5.1 (1) | 4 |
[13.2] | Schnellbremsvermögen – Berechnung | 4.2.4.5.2 (3) | 4 |
[13.3] | Betriebsbremsvermögen – Berechnung | 4.2.4.5.3 (1) | 4 |
[13.4] | Bremsleistung der Feststellbremse – Berechnung | 4.2.4.5.5 (3) | 5 |
[13.5] | Bremsvermögen – Reibungskoeffizient | 4.2.4.5.1 (2) | 4.4.6 |
[13.6] | Schnellbremsvermögen – Ansprechzeit/Verzugszeit | 4.2.4.5.2 (1) | 4.4.8.2.1, 4.4.8.3 |
[14] |
EN 14531-2:2015 Bahnanwendungen – Verfahren zur Berechnung der Anhalte- und Verzögerungsbremswege und der Feststellbremsung – Teil 2: Schrittweise Berechnungen für Zugverbände oder Einzelfahrzeuge |
||
[14.1] | Bremsvermögen – Berechnung – Allgemeines | 4.2.4.5.1 (1) | 4, 5 |
[14.2] | Schnellbremsvermögen – Berechnung | 4.2.4.5.2 (3) | 4, 5 |
[14.3] | Betriebsbremsvermögen – Berechnung | 4.2.4.5.3 (1) | 4, 5 |
[15] |
EN 15595:2018+AC:2021 Bahnanwendungen – Bremse – Gleitschutz |
||
[15.1] | Gleitschutzsystem – Auslegung | 4.2.4.6.2 (6) | 5.1, 5.2, 5.4 |
[15.2] | Gleitschutzsystem – Prüfmethode und Prüfprogramm | 6.1.3.2 (1) | 6.1.1, 6.2, 6.5, 7 |
[15.3] | Gleitschutzsystem – Rollüberwachung | 4.2.4.6.2 (8) | 5.1.7 |
[15.4] | Gleitschutzsystem – Methode der Leistungsprüfung | 6.2.3.10 (1) | 6.3, 7 |
[16] |
EN 16207:2014 + A1:2019 Bahnanwendungen – Bremse – Anforderungen an Funktion und Leistungsfähigkeit von Magnetschienenbremssystemen für Schienenfahrzeuge |
||
[16.1] | Magnetschienenbremse |
4.2.4.8.2 (3) Anlage K |
Anhang C |
[17] |
EN 14752:2019+A1:2021 Bahnanwendungen – Seiteneinstiegssysteme für Schienenfahrzeuge |
||
[17.1] | Hinderniserkennung (Türen) – Empfindlichkeit | 4.2.5.5.3 (5) | 5.2.1.4.1 |
[17.2] | Hinderniserkennung (Türen) – maximale Kraft | 4.2.5.5.3 (5) | 5.2.1.4.2.2 |
[17.3] | Tür-Notöffner – Öffnen einer Tür durch manuelle Kraft | 4.2.5.5.9 (6) | 5.5.1.5 |
[17.4] | Reisezugwagen, die für den Einsatz im freizügigen Fahrbetrieb ausgelegt sind – Bedienelemente von Türen | 7.1.1.5.2 (10) | 5.1.1, 5.1.2, 5.1.5, 5.1.6 |
[18] |
EN 50125-1:2014 Bahnanwendungen – Umweltbedingungen für Betriebsmittel – Teil 1: Betriebsmittel auf Bahnfahrzeugen |
||
[18.1] | Umweltbedingungen – Temperatur | 4.2.6.1.1 (1) | 4.3 |
[18.2] | Umweltbedingungen – Schnee, Eis und Hagel | 4.2.6.1.2 (1) | 4.7 |
[18.3] | Umweltbedingungen – Temperatur | 7.1.1.5.2 (4) | 4.3 |
[19] |
EN 14067-6:2018 Bahnanwendungen – Aerodynamik – Teil 6: Anforderungen und Prüfverfahren zur Bewertung von Seitenwind |
||
[19.1] | Aerodynamische Wirkungen – Seitenwind, Prüfmethode | 4.2.6.2.4 (2) | 5 |
[19.2] | Aerodynamische Wirkungen – Seitenwind, Einheiten mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h oder darüber | 4.2.6.2.4 (3) | 5 |
[20] |
EN 15153-1:2020 Bahnanwendungen – Optische und akustische Warneinrichtungen für Schienenfahrzeuge – Teil 1: Leuchten für Fernlichter, Spitzen- und Schlusssignale für Vollbahnen |
||
[20.1] | Fernlichter – Farbe | 4.2.7.1.1 (4) | 5.3.3 |
[20.2] | Fernlichter – Lichtstärke voll aufgeblendete und abgeblendete Fernlichter | 4.2.7.1.1 (5) | 5.3.3, 5.3.4 Tabelle 2 Zeile 1 |
[20.3] | Fernlichter – Möglichkeit zur Einstellung | 4.2.7.1.1 (6) | 5.3.3, 5.3.5 |
[20.4] | Spitzenlichter – Farbe | 4.2.7.1.2 (6) (a) | 5.4.3.1 Tabelle 4 |
[20.5] | Spitzenlichter – spektrale Strahlungsverteilung | 4.2.7.1.2 (6) (b) | 5.4.3.2 |
[20.6] | Spitzenlichter – Lichtstärke | 4.2.7.1.2 (6) (c) | 5.4.4 Tabelle 6 |
[20.7] | Schlusslichter – Farbe | 4.2.7.1.3 (4) (a) | 5.5.3 Tabelle 7 |
[20.8] | Schlusslichter – Lichtstärke | 4.2.7.1.3 (4) (b) |
5.5.4 Tabelle 8 |
[20.9] | Fernlichter – Farbe | 6.1.3.3 (1) | 5.3.3, 6.3 |
[20.10] | Fernlichter – Lichtstärke | 6.1.3.3 (1) | 5.3.3, 6.4 |
[20.11] | Spitzenlichter – Farbe | 6.1.3.4 (1) | 6.3 |
[20.12] | Spitzenlichter – Lichtstärke | 6.1.3.4 (1) | 6.4 |
[20.13] | Schlussleuchten – Farbe | 6.1.3.5 (1) | 6.3 |
[20.14] | Schlussleuchten – Lichtstärke | 6.1.3.5 (1) | 6.4 |
[20.15] | Spitzenlichter – Möglichkeit zur Einstellung | 4.2.7.1.2 (7) | 5.4.5 |
[21] |
EN 15153-2:2020 Bahnanwendungen – Optische und akustische Warneinrichtungen für Schienenfahrzeuge – Teil 2: Signalhörner für Vollbahnen |
||
[21.1] | Schalldruckpegel von Signalhörnern | 4.2.7.2.2 (1) | 5.2.2 |
[21.2] | Signalhorn – akustisches Signal | 6.1.3.6 (1) | 6 |
[21.3] | Signalhorn – Schalldruckpegel | 6.1.3.6 (1) | 6 |
[21.4] | Signalhorn – Schalldruckpegel | 6.2.3.17 (1) | 6 |
[22] |
EN 50388-1:2022 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen und Fahrzeuge – Technische Kriterien für die Koordination zwischen elektrischen Bahnenergieversorgungssystemen und Fahrzeugen zum Erreichen der Interoperabilität - Teil 1: Allgemeines |
||
[22.1] | Nutzbremse mit Rückführung der Energie in die Oberleitung | 4.2.8.2.3 (1) | 12.2.1 |
[22.2] | Maximal zulässige Leistungs- und Stromaufnahme aus der Oberleitung – automatische Stromregelung | 4.2.8.2.4 (2) | 7,3 |
[22.3] | Leistungsfaktor – Prüfmethode | 4.2.8.2.6 (1) | 6 |
[22.4] | Oberschwingungen und dynamische Effekte in AC-Systemen – | 4.2.8.2.7 (1) | 10 (ausgenommen 10.2) |
[22.5] | Elektrischer Schutz des Zuges – Koordination des Schutzes | 4.2.8.2.10 (3) | 11 |
[22.6] | Hauptleistungsschalter – Koordination des Schutzes | 5.3.12 Nr. 4 | 11.2, 11.3 |
[22.7] | Maximal zulässige Leistungs- und Stromaufnahme aus der Oberleitung – Prüfmethode | 6.2.3.18 (1) | 15.3.1 |
[22.8] | Leistungsfaktor – Prüfmethode | 6.2.3.19 (1) | 15.2 |
[23] |
EN 50206-1:2010 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeuge – Merkmale und Prüfungen von Stromabnehmern – Teil 1: Stromabnehmer für Vollbahnfahrzeuge |
||
[23.1] | Arbeitsbereich des Stromabnehmers bezogen auf die Höhe (Ebene der IK) – Merkmale | 4.2.8.2.9.1.2 (2) | 4.2, 6.2.3 |
[23.2] | Strombelastbarkeit des Stromabnehmers (Ebene der IK) | 4.2.8.2.9.3a (2) | 6.13.2 |
[23.3] | Absenken der Stromabnehmer (Fahrzeugebene) – Zeitspanne zum Absenken der Stromabnehmer | 4.2.8.2.9.10 (1) | 4.7 |
[23.4] | Absenken der Stromabnehmer (Fahrzeugebene) – Vorrichtung zur automatischen Absenkung | 4.2.8.2.9.10 (3) | 4.8 |
[23.5] | Stromabnehmer – Prüfmethode | 6.1.3.7 (2) | 6.3.1 |
[24] |
EN 50367:2020+A1:2022 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen und Fahrzeuge – Kriterien zur Erreichung der technischen Kompatibilität zwischen Dachstromabnehmern und Oberleitung |
||
[24.1] | Maximale Stromaufnahme im Stillstand | 4.2.8.2.5 (1) | Tabelle 5 von 7.2 |
[24.2] | Geometrie der Stromabnehmerwippe | 4.2.8.2.9.2 (5) | 5.3.2.3 |
[24.3] | Geometrie der Stromabnehmerwippe – Typ 1600 mm | 4.2.8.2.9.2.1 (1) | Anlage A.2 Abbildung A.6 |
[24.4] | Geometrie der Stromabnehmerwippe – Typ 1950 mm | 4.2.8.2.9.2.2 (1) | Anlage A.2 Abbildung A.7 |
[24.5] | Stromabnehmer – Temperatur des Fahrdrahts | 6.1.3.7 (1a) | 7.2 |
[25] | Nicht verwendet | ||
[26] |
EN 50119:2020 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Oberleitungen für die elektrische Zugförderung |
||
[26.1] | Absenken der Stromabnehmer (Fahrzeugebene) – dynamischer Isolationsabstand | 4.2.8.2.9.10 (1) | Tabelle 2 |
[27] |
EN 50153:2014-05/A1:2017-08/A2:2020-01 Bahnanwendungen – Fahrzeuge – Schutzmaßnahmen in Bezug auf elektrische Gefahren |
||
[27.1] | Schutz gegen elektrische Gefahren | 4.2.8.4 (1) | 5, 6, 7, 8 |
[28] |
EN 15152:2019 Bahnanwendungen – Frontscheiben für Schienenfahrzeuge |
||
[28.1] | Stirnscheibe – Widerstandsfähigkeit gegenüber Projektilen | 4.2.9.2.1 (2) | 6.1 |
[28.2] | Stirnscheibe – Splitterschutz | 4.2.9.2.1 (2) | 6.1 |
[28.3] | Stirnscheibe – Doppelbildtrennung | 4.2.9.2.2 (2) a) | 5.2.1 |
[28.4] | Stirnscheibe – optische Verzerrungen | 4.2.9.2.2 (2) b) | 5.2.2 |
[28.5] | Stirnscheibe – Trübung | 4.2.9.2.2 (2) c) | 5.2.3 |
[28.6] | Stirnscheibe – Lichttransmission | 4.2.9.2.2 (2) d) | 5.2.4 |
[28.7] | Stirnscheibe – Farborte | 4.2.9.2.2 (2) e) | 5.2.5 |
[28.8] | Stirnscheibe – Merkmale | 6.2.3.22 (1) |
5.2.1 bis 5.2.5 6.1 |
[29] |
EN/IEC 62625-1:2013+A11:2017 Elektronische Betriebsmittel für Bahnen – Bordsystem zur Fahrdatenaufzeichnung - Teil 1: Systemspezifikation |
||
[29.1] | Fahrdatenschreiber – Funktionsanforderungen | 4.2.9.6 (2) a) | 4.2.1, 4.2.2, 4.2.3, 4.2.4 |
[29.2] | Fahrdatenschreiber – Aufzeichnungsleistung | 4.2.9.6 (2) b) | 4.3.1.2.2 |
[29.3] | Fahrdatenschreiber – Integrität | 4.2.9.6 (2) c) | 4.3.1.4 |
[29.4] | Fahrdatenschreiber – Schutz der Datenintegrität | 4.2.9.6 (2) d) | 4.3.1.5 |
[29.5] | Fahrdatenschreiber – Schutzniveau | 4.2.9.6 (2) e) | 4.3.1.7 |
[29.6] | Fahrdatenschreiber – Uhrzeit und Datum | 4.2.9.6 (2) f) | 4.3.1.8 |
[30] |
EN 45545-2:2020 Bahnanwendungen – Brandschutz in Schienenfahrzeugen – Teil 2: Anforderungen an das Brandverhalten von Materialien und Komponenten |
||
[30.1] | Maßnahmen zur Brandverhütung – Werkstoffanforderungen | 4.2.10.2.1 (2) | 4, 5, 6 |
[30.2] | Spezielle Maßnahmen für entflammbare Flüssigkeiten | 4.2.10.2.2 (2) | Tabelle 5 |
[31] |
EN 1363-1:2020 Feuerwiderstandsprüfungen Teil 1: Allgemeine Anforderungen |
||
[31.1] | Maßnahmen zur Eindämmung von Bränden in Fahrzeugen für den Personenverkehr – Prüfung der Trennwand | 4.2.10.3.4 (3) | 4 bis 12 |
[31.2] | Maßnahmen zur Eindämmung von Bränden in Fahrzeugen für den Personenverkehr – Prüfung der Trennwand | 4.2.10.3.5 (3) | 4 bis 12 |
[32] |
EN 13272-1:2019 Bahnanwendungen – Elektrische Beleuchtung in Schienenfahrzeugen des öffentlichen Verkehrs – Teil 1: Vollbahnen |
||
[32.1] | Notbeleuchtungssystem – Umfang der Beleuchtung | 4.2.10.4.1 (5) | 4.3, 5.3 |
[33] |
EN 50553:2012/A2:2020 Bahnanwendungen – Anforderungen an die Fahrfähigkeit im Brandfall an Bord von Bahnfahrzeugen |
||
[33.1] | Fahrfähigkeit | 4.2.10.4.4 (3) | 5, 6 |
[34] |
EN 16362:2013 Bahnanwendungen – Versorgungsdienste – Wassernachfülleinrichtungen |
||
[34.1] | Schnittstelle für Wasserbefüllung | 4.2.11.5 (2) |
4.1.2 Abbildung 1 |
[35] |
EN/IEC 60309-2:1999/A11:2004, A1:2007 und A2:2012 Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendungen – Teil 2: Anforderungen und Hauptmaße für die Austauschbarkeit von Stift- und Buchsensteckvorrichtungen |
||
[35.1] | Besondere Anforderungen für das Abstellen von Zügen – örtliche externe Hilfsenergieversorgung | 4.2.11.6 (2) | 8 |
[36] |
EN 16019:2014 Bahnanwendungen – Automatische Kupplung – Leistungsanforderungen, spezifische Schnittstellengeometrie und Prüfverfahren |
||
[36.1] |
Automatische Mittelpufferkupplung – Typ 10 Art der Endkupplung (mechanische und pneumatische Schnittstelle des Kupplungskopfs) |
5.3.1 (1) | 4 |
[37] |
EN 15551:2022 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeuge – Puffer |
||
[37.1] | Manuelle Endkupplung – UIC-Kupplung | 5.3.2 (1) | 6.2.2, Anhang A |
[38] |
EN 15566:2022 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeuge – Zugeinrichtung und Schraubenkupplung |
||
[38.1] | Manuelle Endkupplung – UIC-Kupplung | 5.3.2 (1) | Anhänge B, C, D mit Ausnahme der Abmessung „a” in Anhang B Abbildung B.1, die nur zur Information dient |
[39] |
EN 15020:2022 Bahnanwendungen – Abschleppkupplung – Leistungsanforderungen, spezifische Schnittstellengeometrie und Prüfverfahren |
||
[39.1] | Abschleppkupplung – Abschleppkupplung mit Schnittstelle mit dem „Typ 10” | 5.3.3 (1) | 4.2.1, 4.2.2, 4.3, 4.5.1, 4.5.2, 4.6 und 5.1.2 |
[40] |
EN 13979-1:2020 Bahnanwendungen – Radsätze und Drehgestelle – Vollräder – Technische Zulassungsverfahren – Teil 1: Geschmiedete und gewalzte Räder |
||
[40.1] | Räder – Berechnungen der mechanischen Festigkeit | 6.1.3.1 (1) | 8 |
[40.2] | Räder – Entscheidungskriterien für geschmiedete und gewalzte Räder | 6.1.3.1 (2) | 8 |
[40.3] | Räder – Spezifikation für weitere Prüfmethode (Prüfstandversuch) | 6.1.3.1 (2) | 8 |
[40.4] |
Räder – Prüfmethode Thermomechanisches Verhalten |
6.1.3.1 (5) | 7 |
[41] |
EN 50318:2018+A1:2022 Bahnanwendungen – Stromabnahmesysteme – Validierung von Simulationssystemen für das dynamische Zusammenwirken zwischen Dachstromabnehmer und Oberleitung |
||
[41.1] | Stromabnehmer – dynamisches Verhalten | 6.1.3.7 (3) | 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 |
[41.2] | Stromabnehmer – Anordnung der Stromabnehmer | 6.2.3.21 (2) | 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 |
[42] |
EN 50317:2012/AC:2012+A1:2022 Bahnanwendungen – Stromabnahmesysteme – Anforderungen und Validierung von Messungen des dynamischen Zusammenwirkens zwischen Stromabnehmer und Oberleitung |
||
[42.1] | Stromabnehmer – Merkmale des Zusammenwirkens | 6.1.3.7 (3) | 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 |
[42.2] | Dynamisches Verhalten der Stromabnehmer – dynamische Prüfungen | 6.2.3.20 (1) | 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 |
[42.3] | Anordnung der Stromabnehmer | 6.2.3.21 (2) | 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 |
[43] |
EN 50405:2015+A1:2016 Bahnanwendungen – Stromabnahmesysteme – Stromabnehmer für Oberleitungsfahrzeuge, Prüfverfahren für Schleifstücke |
||
[43.1] | Schleifstücke – Prüfmethode | 6.1.3.8 (1) |
7.2, 7.3 7.4, 7.6 7.7 |
[44] |
EN 13674-1:2011+A1:2017 Bahnanwendungen – Oberbau – Schienen – Teil 1: Vignolschienen ab 46 kg/m |
||
[44.1] | Äquivalente Konizität – Definitionen von Schienenprofilen | 6.2.3.6 – Tabellen 12, 14 und 16 | Abbildungen A.15, A.23 und A.24 |
[45] |
EN 13715:2020 Bahnanwendungen – Radsätze und Drehgestelle – Räder – Radprofile |
||
[45.1] | Äquivalente Konizität – Radprofildefinitionen | 6.2.3.6 (1), (2) und (3) | Anhang B und Anhang C |
[46] |
EN 13260:2020 Bahnanwendungen – Radsätze und Drehgestelle – Radsätze – Produktanforderungen |
||
[46.1] | Radsatz – Baugruppe | 6.2.3.7 (1) | 4.2.1 |
[47] |
EN 13103-1:2017 Bahnanwendungen – Radsätze und Drehgestelle – Teil 1: Konstruktionsleitfaden für außengelagerte Radsatzwellen |
||
[47.1] | Radsatz – Treib- und Laufradsatzwellen, Prüfmethode | 6.2.3.7 (2) | 5, 6, 7 |
[47.2] | Radsatz – Treib- und Laufradsatzwellen, Entscheidungskriterien | 6.2.3.7 (2) | 8 |
[48] |
EN 12082:2017 + A1:2021 Bahnanwendungen – Radsatzlager – Prüfung des Leistungsvermögens |
||
[48.1] | Radsatzlager | 6.2.3.7 (6) | 7 |
[49] |
EN 14067-4:2013+A1:2018 Bahnanwendungen – Aerodynamik – Teil 4: Anforderungen und Prüfverfahren für Aerodynamik auf offener Strecke |
||
[49.1] | Auswirkungen der Wirbelzone – Versuche im 1:1 Maßstab | 6.2.3.13 (1) | 6.2.2.1 |
[49.2] | Auswirkungen der Wirbelzone – vereinfachte Bewertung | 6.2.3.13 (2) | 4.2.4 und Grenzwerte in Tabelle 7 |
[49.3] | Druckimpuls an der Zugspitze – Prüfmethode | 6.2.3.14 (1) | 6.1.2.1 |
[49.4] | Druckimpuls an der Zugspitze – numerische Strömungssimulation (CFD) | 6.2.3.14 (1) | 6.1.2.4 |
[49.5] | Druckimpuls an der Zugspitze – bewegtes Modell | 6.2.3.14 (1) | 6.1.2.2 |
[49.6] | Druckimpuls an der Zugspitze – vereinfachte Bewertungsmethode | 6.2.3.14 (2) | 4.1.4 und Grenzwerte in Tabelle 4 |
[49.7] | Auswirkungen der Wirbelzone – Definition von Messpunkten | 4.2.6.2.1 (1) | 4.2.2.1, Tabelle 5 |
[49.8] | Referenzzug für nicht trennbare/vordefinierte Zugverbände | 4.2.6.2.1 (3) | 4.2.2.2 |
[49.9] | Zugverband für einzelne Einheiten, die mit einem Führerraum ausgestattet sind | 4.2.6.2.1 (3) | 4.2.2.3 |
[49.10] | Referenzzug für Einheiten für den freizügigen Fahrbetrieb | 4.2.6.2.1 (3) | 4.2.2.4 |
[49.11] | Druckimpuls an der Zugspitze – maximaler Spitze-Spitze-Druck | 4.2.6.2.2 (2) | Tabelle 2 |
[49.12] | Druckimpuls an der Zugspitze – Messpunkte | 4.2.6.2.2 (2) | 4.1.2 |
[50] |
EN 14067-5:2021/AC:2023 Bahnanwendungen – Aerodynamik – Teil 5: Anforderungen und Prüfverfahren für Aerodynamik im Tunnel |
||
[50.1] | Druckschwankungen in Tunneln: Allgemeines | 4.2.6.2.3 (1) | 5.1 |
[50.2] | In einem nicht trennbaren oder vordefinierten Zugverband bewertete Einheit | 4.2.6.2.3 (2) | 5.1.2.2 |
[50.3] | Einheit, die für den Einsatz im freizügigen Fahrbetrieb und bei Auslegung mit einem Führerraum bewertet wird | 4.2.6.2.3 (2) | 5.1.2.3 |
[50.4] | Reisezugwagen für den freizügigen Fahrbetrieb | 4.2.6.2.3 (2) | 5.1.2.4 |
[50.5] | Konformitätsbewertung | 6.2.3.15 | 5.1.4, 7.2.2, 7.2.3, 7.3 |
[50.6] | Einzige Genehmigung – Reisezugwagen, die für den gemischten Verkehr in Tunneln ausgelegt sind – aerodynamische Belastungen | 7.1.1.5.1 (14) | 6.3.9 |
[51] |
EN 12663-2:2010 Bahnanwendungen – Festigkeitsanforderungen an Wagenkästen von Schienenfahrzeugen – Teil 2: Güterwagen |
||
[51.1] | Strukturfestigkeit |
Anlage C Abschnitt C.1 |
5.2.1 bis 5.2.4 |
[52] |
CLC/TS 50534:2010 Bahnanwendungen – Generische Systemarchitekturen für elektrische Bordnetze zur Hilfsbetriebeversorgung |
||
[52.1] | „Einpolige” Energieversorgungsleitung | 4.2.11.6 (2) | Anhang A |
[53] |
EN 61375-1:2012 Elektronische Betriebsmittel für Bahnen – Zug-Kommunikations-Netzwerk (TCN) – Teil 1: Allgemeiner Aufbau |
||
[53.1] | Einzige Genehmigung – Kommunikationsnetzwerke | 7.1.1.5.1 (18) | 5, 6 |
[53.2] | Reisezugwagen, die für den Einsatz im freizügigen Fahrbetrieb ausgelegt sind – Kommunikationsnetzwerke | 7.1.1.5.2 (12) | 5, 6 |
[54] |
EN 16286-1:2013 Bahnanwendungen – Übergangssysteme zwischen Fahrzeugen – Teil 1: Hauptanwendungen |
||
[54.1] | Wulstübergänge | 7.1.1.5.2 (6) | Anhänge A und B |
[55] |
EN 50463-3:2017 Bahnanwendungen – Energiemessung auf Bahnfahrzeugen – Teil 3: Datenverarbeitung |
||
[55.1] | Fahrzeugseitige Ortsbestimmungsfunktion – Anforderungen | 4.2.8.2.8.1 (7) | 4.4 |
[55.2] | Zusammenfassung und Verarbeitung der Daten innerhalb des Datenverarbeitungssystems – Bewertungsmethode | 6.2.3.19a (2) | 5.4.8.3, 5.4.8.5 und 5.4.8.6 |
[56] |
EN 50463-2:2017/AC:2018-10 Bahnanwendungen – Energiemessung auf Bahnfahrzeugen – Teil 2: Energiemessung |
||
[56.1] | Energiemessfunktion – Genauigkeit der Wirkenergiemessung | 4.2.8.2.8.2 (3) | 4.2.3.1 bis 4.2.3.4 |
[56.2] | Energiemessfunktion – Klassenbezeichnungen | 4.2.8.2.8.2 (4) | 4.3.3.4, 4.3.4.3 und 4.4.4.2 |
[56.3] | Energiemessfunktion – Bewertung der Genauigkeit der Geräte | 6.2.3.19a (1) | 5.4.3.4.1, 5.4.3.4.2, 5.4.4.3.1 |
[56.4] | Energiemessfunktion – Werte für Eingangsgrößen und Leistungsfaktorbereich | 6.2.3.19a (1) | Tabelle 3 |
[56.5] | Energiemessfunktion – Auswirkungen der Temperatur auf die Genauigkeit | 6.2.3.19a (1) | 5.4.3.4.3.1 und 5.4.4.3.2.1 |
[56.6] | Energiemessfunktion: mittlerer Temperaturkoeffizient der einzelnen Geräte – Bewertungsmethode | 6.2.3.19a (1) | 5.4.3.4.3.2 und 5.4.4.3.2.2 |
[57] |
EN 50463-1:2017 Bahnanwendungen – Energiemessung auf Bahnfahrzeugen – Teil 1: Allgemeines |
||
[57.1] | Energiemessfunktion: ID der Verbrauchsstelle – Definition | 4.2.8.2.8.3 (4) | 4.2.5.2 |
[58] |
EN 50463-4:2017 Bahnanwendungen – Energiemessung auf Bahnfahrzeugen – Teil 4: Kommunikation |
||
[58.1] | Datenaustausch zwischen EMS und DCS – Anwendungsdienste (Dienstebene) des EMS | 4.2.8.2.8.4 Nr. 1 | 4.3.3.1, |
[58.2] | Datenaustausch zwischen EMS und DCS – Zugangsrechte | 4.2.8.2.8.4 Nr. 2 | 4.3.3.3 |
[58.3] | Datenaustausch zwischen EMS und DCS – XML-Schema für Struktur (Datenebene) | 4.2.8.2.8.4 Nr. 3 | 4.3.4 |
[58.4] | Datenaustausch zwischen EMS und DCS – Methoden und XML-Schema für Meldungsmechanismus (Meldungsebene) | 4.2.8.2.8.4 Nr. 4 | 4.3.5 |
[58.5] | Datenaustausch zwischen EMS und DCS – Anwendungsprotokolle zur Unterstützung des Meldungsmechanismus | 4.2.8.2.8.4 Nr. 5 | 4.3.6 |
[58.6] | Datenaustausch zwischen EMS und DCS – EMS-Kommunikationsarchitektur | 4.2.8.2.8.4 Nr. 6 | 4.3.7 |
[59] |
EN 50463-5:2017 Bahnanwendungen – Energiemessung auf Bahnfahrzeugen – Teil 5: Konformitätsbewertung |
||
[59.1] | Fahrzeugseitiges Energiemesssystem – Tests | 6.2.3.19a (3) | 5.3.3 und 5.5.4 |
[60] | reserviert | ||
[61] |
IRS UIC 50558:2017 Railway Application – Rolling Stock – Remote control and data cables interfaces – Standard technical features |
||
[61.1] | Physische Schnittstelle für die Signalübertragung zwischen Einheiten | 7.1.1.5.2 (8) | 7.1.1 |
[62] |
EN 16186-1:2014+A1:2018 Bahnanwendungen – Führerraum – Teil 1: Anthropometrische Daten und Sichtbedingungen |
||
[62.1] | Anthropometrische Maße des Triebfahrzeugführers | Anlage E | 4 |
[62.2] | Sicht nach vorn | F.1 | Anhang A |
[62.3] | Sicht nach vorn | F.2, F.3, F.4 | 5.2.1. |
[63] |
EN 14363:2005 Bahnanwendungen – Fahrtechnische Prüfung für die fahrtechnische Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen – Prüfung des Fahrverhaltens und stationäre Versuche |
||
[63.1] | Konformität der Fahrzeuge mit Schienenneigung | 7.1.2 Tabelle 17a Hinweis (1) | 5 |
[64] |
UIC 518:2009 Fahrtechnische Prüfung und Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen – Fahrsicherheit, Fahrwegbeanspruchung und Fahrverhalten |
||
[64.1] | Konformität der Fahrzeuge mit Schienenneigung | 7.1.2 Tabelle 17a Hinweis 1 | 5 bis 11 |
[65] |
EN 16834:2019 Bahnanwendungen – Bremse – Bremsvermögen |
||
[65.1] | Bremshundertstel | 4.2.4.5.2 (4) | 8.1 |
[66] |
EN 14478:2017 Bahnanwendungen – Bremsen – Fachbegriffe |
||
[66.1] | Schnellbremsvermögen | 6.2.3.8 (1) | 4.6.3 |
[66.2] | Betriebsbremsvermögen | 6.2.3.9 (1) | 4.6.3 |
[67] |
EN 15328:2020 Bahnanwendungen – Bremsen – Bremsbeläge |
||
[67.1] | Schnellbremsvermögen – Reibungskoeffizient | 4.2.4.5.2 (5) | 5.2 |
[68] |
EN 16452:2015+A1:2019 Bahnanwendungen – Bremse – Bremsklötze |
||
[68.1] | Schnellbremsvermögen – Reibungskoeffizient | 4.2.4.5.2 (5) | 5.3.1, 5.3.3 |
[69] |
EN 50163:2004+A1:2007+A2:2020+A3:2022 Bahnanwendungen – Speisespannungen von Bahnnetzen |
||
[69.1] | Betrieb innerhalb des Spannungs- und Frequenzbereichs | 4.2.8.2.2.(1) | 4 |
[70] |
UIC 541-6:2010-10 Bremse – Elektropneumatische Bremse (ep-Bremse) und Notbremsanforderung (NBA) für Fahrzeuge in lokbespannten Zügen |
||
[70.1] | Reisezugwagen, die für den Einsatz im freizügigen Fahrbetrieb ausgelegt sind | 7.1.1.5.2 (3) | 3, 7 |
[71] |
EN 17065:2018 Bahnanwendungen – Bremsen – Prüfverfahren für Reisezugwagen |
||
[71.1] | Für den Einsatz in vordefinierten Zugverbänden ausgelegte Reisezugwagen | 7.1.1.5.1 (13) | 5, 6 |
[71.2] | Reisezugwagen, die für den Einsatz im freizügigen Fahrbetrieb ausgelegt sind | 7.1.1.5.2 (3) | 5, 6 |
[72] |
EN/IEC 62625-2:2016 Elektronische Betriebsmittel für Bahnen – Bordsystem zur Fahrdatenaufzeichnung - Teil 2: Konformitätsprüfung |
||
[72.1] | Prüfungen | 4.2.9.6 (3) | 5, 6 |
[73] |
EN 14363:2016 Bahnanwendungen – Versuche und Simulationen für die Zulassung der fahrtechnischen Eigenschaften von Eisenbahnfahrzeugen – Fahrverhalten und stationäre Versuche |
||
[73.1] | Konformität der Fahrzeuge mit Schienenneigung | 7.1.2 Tabelle 17a Hinweis(1) | 4, 5, 7 |
[74] |
EN 16586-1:2017 Bahnanwendungen – Gestaltung für die Nutzung durch PRM – Barrierefreier Zugang – Teil 1: Einstiegs- und Ausstiegsstufen |
||
[74.1] | Für den Einsatz in vordefinierten Zugverbänden ausgelegte Reisezugwagen | 7.1.1.5.1 (19) | Anlage A |
-
J-2
-
Technische Unterlagen (auf der ERA-Webseite zugänglich)
Index | Zu bewertende Merkmale | TSI-Abschnitt | Verbindliche Abschnitte der technischen Unterlage |
---|---|---|---|
[A] |
ERA/ERTMS/033281 - V 5.0 Interfaces between Control-Command and Signalling Trackside and other Subsystems (Schnittstellen zwischen dem streckenseitigen ZZS-Teilsystem und anderen Teilsystemen) TSI ZZS, Anlage A, Tabelle A 2, Index [77] |
||
Kompatibilität der Fahrzeugmerkmale mit Zugortungs-/Gleisfreimeldeanlagen mit Gleisstromkreisen | 4.2.3.3.1.1 | ||
[A.1] | Höchstabstand zwischen aufeinanderfolgenden Radsätzen | 4.2.3.3.1.1 Nr. 1 | 3.1.2.1 (Abstand ai in Abb. 1) |
[A.2] | Höchstabstand zwischen Zugspitze/-ende und erstem/letztem Radsatz | 4.2.3.3.1.1 Nr. 2 |
3.1.2.4 3.1.2.5 (Abstand bx in Abb. 1) |
[A.3] | Mindestabstand zwischen erstem und letztem Radsatz | 4.2.3.3.1.1 Nr. 3 | 3.1.2.3 |
[A.4] | Mindestradsatzlast bei allen Lastzuständen | 4.2.3.3.1.1 Nr. 4 | 3.1.7.1 |
[A.5] | Elektrischer Widerstand zwischen den Laufflächen der gegenüberliegenden Räder eines Radsatzes | 4.2.3.3.1.1 Nr. 5 | 3.1.9 |
[A.6] | Mindestfahrzeugimpedanz für elektrische Einheiten mit Stromabnehmer | 4.2.3.3.1.1 Nr. 6 | 3.2.2.1 |
[A.7] | Verwendung von Einrichtungen zur Verbesserung des Achsnebenschlussverhaltens | 4.2.3.3.1.1 Nr. 7 | 3.1.8 |
[A.8] | Verwendung von Sandstreuanlagen | 4.2.3.3.1.1 Nr. 8 | 3.1.4 |
[A.9] | Verwendung von Verbundstoffbremssohlen | 4.2.3.3.1.1 Nr. 9 | 3.1.6 |
[A.10] | Anforderungen an Spurkranz-Schmierstoffgeber | 4.2.3.3.1.1 Nr. 10 | 3.1.5 |
[A.11] | Anforderungen im Zusammenhang mit leitungsgebundener Störung | 4.2.3.3.1.1 Nr. 11 | 3.2.2 |
Kompatibilität der Fahrzeugmerkmale mit Zugortungs-/Gleisfreimeldeanlagen mit Achszählern | 4.2.3.3.1.2 | ||
[A.12] | Höchstabstand zwischen aufeinanderfolgenden Radsätzen | 4.2.3.3.1.2 Nr. 1 | 3.1.2.1 (Abstand ai in Abb. 1) |
[A.13] | Mindestabstand zwischen aufeinanderfolgenden Radsätzen | 4.2.3.3.1.2 Nr. 2 | 3.1.2.2 |
[A.14] | Mindestabstand zwischen Zugspitze/-ende und erstem/letztem Radsatz am Ende einer Einheit, die gekuppelt werden soll (entspricht der Hälfte des festgelegten Werts) | 4.2.3.3.1.2 Nr. 3 | 3.1.2.2 |
[A.15] | Höchstabstand zwischen Zugspitze/-ende und erstem/letztem Radsatz | 4.2.3.3.1.2 Nr. 4 |
3.1.2.4 3.1.2.5 (Abstand bx in Abb. 1) |
[A.16] | Radgeometrie | 4.2.3.3.1.2 Nr. 5 | 3.1.3.1 bis 3.1.3.4 |
[A.17] | Von Metall und induktiven Bauteilen freier Raum zwischen den Rädern | 4.2.3.3.1.2 Nr. 6 | 3.1.3.5 |
[A.18] | Merkmale des Radmaterials | 4.2.3.3.1.2 Nr. 7 | 3.1.3.6 |
[A.19] | Anforderungen im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern | 4.2.3.3.1.2 Nr. 8 | 3.2.1 |
[A.20] | Verwendung von Magnetschienen- oder Wirbelstrombremsen | 4.2.3.3.1.2 Nr. 9 | 3.2.3 |
Kompatibilität der Fahrzeugmerkmale mit Kabelschleifen | 4.2.3.3.1.3 | ||
[A.21] | Metallkonstruktion des Fahrzeugs | 4.2.3.3.1.3 Nr. 1 | 3.1.7.2 |
Bedingungen für eine einzige Genehmigung | 7.1.1.5 | ||
[A.22] | Einheiten mit Spurkranzschmierung | 7.1.1.5.1 (10) | 3.1.5 |
[A.23] | Einheiten mit Wirbelstrombremse | 7.1.1.5.1 (11) | 3.2.3 |
[A.24] | Einheiten mit Magnetschienenbremse | 7.1.1.5.1 (12) | 3.2.3 |
[A.25] | Auslegung der Einheit | 7.1.1.5.1 (15) | 3.1 |
[A.26] | Bänder der Frequenzverwaltung | 7.1.1.5.1 (16) | 3.2 |
[B] |
SUBSET-034 Train Interface FIS (FIS Zugschnittstelle) TSI ZZS, Anlage A, Tabelle A 2, Index [7] |
||
[B.1] | Status des Neigesystems | 4.2.3.4.2 | 2.6.2.4.3, 2.9 und 3 |
[B.2] | Bremsdruck | 4.2.4.3 | 2.3.2, 2.9 und 3 |
[B.3] | Status Spezialbremse: Elektropneumatische Bremse (ep-Bremse) | 2.3.6, 2.9 und 3 | |
[B.4] | Schnellbremsbefehl | 4.2.4.4.1 | 2.3.3, 2.9 und 3 |
[B.5] | Betriebsbremsbefehl | 4.2.4.4.2 | 2.3.1, 2.9 und 3 |
[B.6] | Sperrbereich Spezialbremse – Streckenseitige Befehle: Nutzbremse | 4.2.4.4.4 | 2.3.4, 2.9 und 3 |
[B.7] | Sperre Spezialbremse – STM-Befehle: Nutzbremse | 2.3.5, 2.9 und 3 | |
[B.8] | Status Spezialbremse: Nutzbremse | 2.3.6, 2.9 und 3 | |
[B.9] | Sperrbereich Spezialbremse – Streckenseitige Befehle: Magnetschienenbremse | 4.2.4.8.2 | 2.3.4, 2.9 und 3 |
[B.10] | Sperre Spezialbremse – STM-Befehle: Magnetschienenbremse | 2.3.5, 2.9 und 3 | |
[B.11] | Status Spezialbremse: Magnetschienenbremse | 2.3.6, 2.9 und 3 | |
[B.12] | Sperrbereich Spezialbremse – Streckenseitige Befehle: Wirbelstrombremse | 4.2.4.8.3 | 2.3.4, 2.9 und 3 |
[B.13] | Sperre Spezialbremse – STM-Befehle: Wirbelstrombremse | 2.3.5, 2.9 und 3 | |
[B.14] | Status Spezialbremse: Wirbelstrombremse | 2.3.6, 2.9 und 3 | |
[B.15] | Bahnsteig | 4.2.5.5.6 | 2.4.6, 2.9 und 3 |
[B.16] | Abschaltung Antriebssystem | 4.2.8.1.2 | 2.4.9, 2.9 und 3 |
[B.1] | Änderung des zulässigen Stromverbrauchs | 4.2.8.2.4 | 2.4.10, 2.9 und 3 |
[B.17] | Wechsel des Antriebssystems |
4.2.8.2.9.8 4.2.8.2.9.8 |
2.4.1, 2.9 und 3 |
[B.18] | Abschnitt ohne Fahrstrom mit abzusenkendem Stromabnehmer – Streckenseitige Befehle | 2.4.2, 2.9 und 3 | |
[B.19] | Abschnitt ohne Fahrstrom mit abzuschaltendem Hauptschalter – Streckenseitige Befehle | 2.4.7, 2.9 und 3 | |
[B.20] | Hauptschalter – STM-Befehle | 2.4.8, 2.9 und 3 | |
[B.21] | Stromabnehmer – STM-Befehle | 2.4.3, 2.9 und 3 | |
[B.22] | Status Führerraum | 4.2.9.1.6 | 2.5.1, 2.9 und 3 |
[B.23] | Richtungskontrolle | 2.5.2, 2.9 und 3 | |
[B.24] | Ferngesteuertes Rangieren | 4.2.9.3.6 | 2.5.5, 2.9 und 3 |
[B.25] | Schlafend (Sleeping) | 4.2.9.3.7.1 | 2.2.1, 2.9 und 3 |
[B.26] | Passives Rangieren (Passive Shunting) | 4.2.9.3.7.2 | 2.2.2, 2.9 und 3 |
[B.27] | Nicht führend (Non Leading) | 4.2.9.3.7.3 | 2.2.3, 2.9 und 3 |
[B.28] | Antriebsstatus | 4.2.9.3.8 | 2.5.4, 2.9 und 3 |
[B.29] | Luftdichtheitsbereich – Streckenseitige Befehle | 4.2.10.4.2 | 2.4.4, 2.9 und 3 |
[B.30] | Luftdichtheit – STM-Befehle | 2.4.5, 2.9 und 3 | |
[B.31] | Fahrzeugseitige ATO-Funktionalität | 4.2.13 | 2.2.5, 2.9 und 3 |
[C] | Leitfaden Sicherstellung der technischen Kompatibilität für Fahrzeuge mit Seitenwindnachweis nach TSI LOC&PAS zu Anforderungen der Ril 807.04: 2016-09 | ||
[C.1] | Grenzwerte der charakteristischen Windkennkurve (CWC) für Einheiten, die in Deutschland betrieben werden sollen | 7.1.1.5.1 (20) f) | Relevanter Abschnitt |
[D] | Ergänzungsregelung Nr. B017 zur bremstechnischen Ausrüstung von Fahrzeugen zum Betrieb auf Steilstrecken: 2021-05 | ||
[D.1] | Einheiten, die in Deutschland auf Strecken mit einem Gefälle von mehr als 40 ‰ betrieben werden sollen | 7.1.1.5.1 (20) g) | Relevanter Abschnitt |
[E] | Verwaltungsvorschrift zur Prüfung von Notein- und Notausstiegfenstern (NEA) in Schienenfahrzeugen: 2007-02-26 | ||
[E.1] | Notausstiege für Einheiten, die in Deutschland betrieben werden sollen | 7.1.1.5.1 (20) h) | 3.2 |
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.