Anlage K VO (EU) 2014/1302
Validierungsverfahren für neue Endstücke von Magnetschienenbremsen (Mg-Bremsen)
Ziel des Validierungsverfahren ist, die Kompatibilität der Mg-Bremse mit den Gleiselementen zu überprüfen. Jedes neue Endstück oder ein Endstück, dessen Geometrie verändert wurde, ist anhand folgender Parameter zu prüfen:
- —
-
Der Tangentenabzweigungswinkel an Kreuzungen von Weichen mit festem Herzstück muss zwischen 0,034 und 0,056 und zwischen 0,08 und 0,12 liegen (siehe Tabelle 1).
- —
-
Für die Prüfung sind die Weichen dreimal in jeder der vier möglichen Richtungen mit aktivierter Mg-Bremse bei jeder nachstehenden konstanten Geschwindigkeit zu durchfahren (siehe Tabelle 1).
Tabelle K.1
Parameter für die Prüfung
- Hinweis:
- Für die Prüfung kann es nötig sein, das System zur Ansteuerung der Mg-Bremse anzupassen.
Geschwindigkeit [km/h] Richtung Art der Weiche 0,08 – 0,12 15 15 15 15 0,08 – 0,12 120 40 120 40 0,034 – 0,056 15 15 15 15 0,034 – 0,056 120 80-100 120 80-100 - —
-
Die Prüfung ist unter trockenen Bedingungen durchzuführen.
- —
-
Die Prüfung ist mit Polschuhen und Endstücken im Neuzustand und im abgenutzten Zustand durchzuführen.
- —
-
Die Prüfung mit abgenutzten Zuständen ist mit dem höchstzulässigen Hohllauf der Reibungsfläche bzw. des Polschuhs gemäß der Spezifikation (siehe Abbildung 1) durchzuführen.
Abbildung K.1
Legende:
- X
- höchstzulässiger Hohllauf, ausgedrückt in mm
Prüfmöglichkeit 1
Diese Prüfung gilt für Änderungen von Endstücken, die in der in Anlage J-1 Index [16] genannten Spezifikation aufgeführt sind. Nur Abweichungen von höchstens 10 % für nicht mehr als fünf Maße sind zulässig. Während der Prüfung ist per Video eine optische Kontrolle aller Endstücke durchzuführen. Die seitlichen Oberflächen aller Endstücke und Polschuhe der Mg-Bremse sind hell zu lackieren. Akzeptanzkriterien:- —
keinerlei mechanische Beschädigung an einem Teil der Mg-Bremse,
- —
kein Anzeichen einer dauerhaften Entgleisung der Mg-Bremse,
HINWEIS: Funken sind während der Bremsung zulässig.
- —
kein Anzeichen eines Kontakts auf der lateralen Seite der Mg-Bremse außerhalb von 55 mm in vertikaler Richtung von der Schienenoberkante.
Prüfmöglichkeit 2
Diese Prüfung gilt für neu konstruierte Endstücke. Zusätzlich zur Prüfmöglichkeit 1 sind die Quer- und Längskräfte (siehe Abbildung 2) zwischen Mg-Bremse und dem Drehgestell zu messen.Abbildung K.2
Legende:
- 1
- Schnittstellenkräfte mit Drehgestellrahmen FBZ
- 2
- Anzugskraft FHZ
- 3
- Längskraft FB,x
- 4
- Bremskraft Fx
- 5
- Querkraft FQ
- 6
- Schienenoberkante
- 7
- Schnittstellenkräfte
- —
Querkraft FQ und Längskraft FB,x beim Überbremsen von Weichen und Kreuzungen nach innen:
Die Einprägung einer Querkraft von 0,18mal der magnetischen Anzugskraft nach innen (zur Gleismitte) im Bereich der Endstücke mit einer gleichzeitigen Überlagerung einer Längskraft mit 0,2mal der magnetischen Anzugskraft muss eingehalten werden.
- —
Querkraft FQ und Längskraft FB,x beim Überbremsen von Weichen und Kreuzungen nach außen:
Die Einprägung einer Querkraft von 0,12mal der magnetischen Anzugskraft nach außen im Bereich der Endstücke mit einer gleichzeitigen Überlagerung einer Längskraft mit 0,2mal der magnetischen Anzugskraft muss eingehalten werden.
- —
Außergewöhnliche Querkraft FQ nach innen (zur Gleismitte) beim Überbremsen von Weichen und Kreuzungen:
Bei bisher an Fahrzeugen durchgeführten Messungen wurden Kräfte nach innen bis zum etwa 0,35fachen der magnetischen Anzugskraft festgestellt (maßgeblich abhängig vom Verschleißzustand der überbremsten Weichen und Kreuzungen).
- —
Außergewöhnliche Querkraft FQ nach außen beim Überbremsen von Weichen und Kreuzungen:
Bei bisher an Fahrzeugen durchgeführten Messungen wurden Kräfte nach außen bis zum etwa 0,23fachen der magnetischen Anzugskraft festgestellt (maßgeblich abhängig vom Verschleißzustand der überbremsten Weichen und Kreuzungen).
Prüfmöglichkeit 3
Diese Prüfung gilt für neu konstruierte Endstücke. Nach Prüfmöglichkeit 2 ist die Prüfmöglichkeit 3 durchzuführen, wenn die Messung der Verschiebung der Weichen erforderlich ist. Es ist zulässig, die Möglichkeiten 2 und 3 in einem Prüflauf durchzuführen. Messung der Verschiebung der Weiche: Die Weiche ist mit Sensoren zur Messung der Verschiebung beweglicher Teile ausgerüstet, die in der nachstehenden Abbildung 3 rot gekennzeichnet sind (Bereich der Spitze). Prüfsequenz: Die Prüfsequenz besteht aus drei Prüfläufen je Position A, B, C und D bei konstanter Geschwindigkeit. Die Prüfgeschwindigkeit muss der Geschwindigkeit entsprechen, die den maximalen Reibungskoeffizienten verursacht (in der Regel um eine Geschwindigkeit von 15 km/h).Abbildung K.3
Legende:
- 1
- Zungenspitze
- 2
- Zungenwurzel
- 3
- mit Sensoren ausgerüsteter Bereich
- —
Die Verschiebung bei den Prüfläufen des Typs A und B von der Zungenspitze zur Zungenwurzel darf nicht mehr als 4,0 mm betragen.
- —
Die Verschiebung bei den Prüfläufen des Typs C und D von der Zungenwurzel zur Zungenspitze darf nicht mehr als 7,0 mm betragen.
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.