Anlage 9 VO (EU) 2014/901

Muster-Beschreibungsbogen für die EU-Typgenehmigung eines Typs einer Bremsanlage (oder eines Fahrzeugtyps in Bezug(4) auf die Bremsanlage)

Pos.-Nr. (Unter-)Klassen Ausführliche Informationen
B. Allgemeine Angaben zu Systemen, Bauteilen und selbständigen technischen Einheiten
0.7. L1e — L7e Fabrikmarke(n) (Firmenname(n) des Herstellers):
0.8. L1e — L7e Typ:
0.8.1. L1e — L7e Handelsname(n) (sofern vorhanden): …
0.8.2. L1e — L7e Typgenehmigungsnummer(n), sofern vorhanden: …
0.8.3. L1e — L7e Typgenehmigung(en) erteilt am (Datum, falls bekannt): …
0.9. L1e — L7e Firmenname und Anschrift des Herstellers:
0.9.1. L1e — L7e Name(n) und Anschrift(en) der Fertigungsstätte(n): …
0.9.2. L1e — L7e Gegebenenfalls Name und Anschrift des Bevollmächtigten des Herstellers: …
0.10. Fahrzeug(e), für welche(s) das System/die selbständige technische Einheit bestimmt ist(21):
0.10.1. L1e — L7e Typ(17): …
0.10.2. L1e — L7e Variante(17): …
0.10.3. L1e — L7e Version(17): …
0.10.4. L1e — L7e Handelsname(n) (sofern vorhanden): …
0.10.5. L1e — L7e Klasse, Unterklasse und Unter-Unterklasse des Fahrzeugs(2): …
0.11. L1e — L7e Typgenehmigungszeichen für Bauteile und selbständige technische Einheiten(19): …
0.11.1. L1e — L7e Anbringungsart: …
0.11.2. L1e — L7e Fotografien und/oder Zeichnungen der Anbringungsstelle des Typgenehmigungszeichens (vollständiges Beispiel mit Maßangaben): …
C. Allgemeine Angaben zu Systemen, Bauteilen und selbständigen technischen Einheiten des Fahrzeugs
0.12. Übereinstimmung der Produktion
0.12.1. L1e — L7e Beschreibung der allgemeinen Qualitätssicherungssysteme
1. ALLGEMEINE BAUMERKMALE
1.8. Leistung der Antriebseinheit
1.8.1. L3e, L4e, L5e, L7e-A, L7e-B2 Angegebene Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs: … km/h
1.8.2. L1e, L2e, L6e, L7e-B1, L7e-C Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs(22): … km/h und Gang, in dem diese erreicht wird: …
1.8.3. L1e — L7e Maximale Nutzleistung des Verbrennungsmotors: … kW bei … min-1 bei Luft/Kraftstoff-Verhältnis: …
1.8.4. L1e — L7e Maximales Nutzdrehmoment des Verbrennungsmotors: … Nm bei … min-1 bei Luft/Kraftstoff-Verhältnis: …
1.8.5. L1e — L7e Maximale Nenndauerleistung des Elektromotors (Leistung über 15/30(4) Minuten(27)): … kW bei … min-1
1.8.6. L1e — L7e Maximales Nenn-Dauerdrehmoment des Elektromotors: … Nm bei … min-1
1.8.7. L1e — L7e Maximale Dauer-Gesamtleistung des Antriebs (der Antriebe): … kW bei … min-1 bei Luft/Kraftstoff-Verhältnis: …
1.8.8. L1e — L7e Maximales Dauer-Gesamtdrehmoment des Antriebs (der Antriebe): … Nm bei … min-1 bei Luft/Kraftstoff-Verhältnis: …
1.8.9. L1e — L7e Maximale Spitzenleistung des Antriebs (der Antriebe): … kW bei … min-1 bei Luft/Kraftstoff-Verhältnis: …
2. MASSEN UND ABMESSUNGEN
(in kg und mm) (gegebenenfalls auf Zeichnungen verweisen)
2.1. Maßbereiche der Fahrzeugmasse (Gesamtmasse)
2.1.1. L1e — L7e Masse in fahrbereitem Zustand: … kg
2.1.1.1. L1e — L7e Verteilung der Masse in fahrbereitem Zustand auf die Achsen: … kg
2.1.3. L1e — L7e Technisch zulässige Gesamtmasse: … kg
2.1.3.1. L1e — L7e Technisch zulässige Achslast der Vorderachse: … kg
2.1.3.2. L1e — L7e Technisch zulässige Achslast auf der Hinterachse: … kg
2.1.3.3. L4e Technisch zulässige Achslast (Beiwagenachse): … kg
6. ANGABEN ZUR FUNKTIONALEN SICHERHEIT
6.2. Bremsen, einschließlich Antiblockier- und kombinierte Bremssysteme
6.2.1. L1e — L7e Merkmale der Bremsanlagen mit detaillierten Angaben und Zeichnungen zu den Trommeln und Scheibenbremsen, Bremsschläuchen, der Fabrikmarke und dem Typ der Bremsbacken-/Bremsklotz-Baugruppen und/oder Bremsbeläge, den wirksamen Bremsflächen, dem Halbmesser der Bremstrommeln, Bremsbacken oder Bremsscheiben, der Masse der Trommeln, den Nachstellvorrichtungen, den wirkungsrelevanten Teile der Achse(n) und der Aufhängung, Hebeln und Pedalen (4): …
6.2.2. L1e — L7e Betriebsdiagramm, Beschreibung und/oder Zeichnung der Bremsanlage mit Details der Übertragungs- und Betätigungseinrichtungen sowie kurze Beschreibung der elektrischen und/oder elektronischen Bauteile der Bremsanlage(4):
6.2.2.1. L1e — L7e Bremsen vorn und hinten, am Beiwagen, Scheiben- und/oder Trommelbremse(4):
6.2.2.2. L1e — L7e Feststellbremssystem: …
6.2.2.3. L1e — L7e Zusätzliches Bremssystem: …
6.2.3. L1e — L7e Das Fahrzeug ist zum Ziehen eines Anhängers ohne Bremse/mit Auflaufbremse/elektrischen/pneumatischen/hydraulischen Betriebsbremsen ausgerüstet: ja/nein(4): …
6.2.4. L1e — L7e Antiblockier- und kombiniertes Bremssystem
6.2.4.1. L1e — L7e Antiblockiersystem: ja/nein/fakultativ(4)
6.2.4.2. L1e — L7e Kombiniertes Bremssystem: ja/nein/fakultativ(4)
6.2.4.3. L1e — L7e Antiblockiersystem und kombiniertes Bremssystem: ja/nein/fakultativ(4)
6.2.4.4. L1e — L7e Schemazeichnung(en): …
6.2.5. L1e — L7e Bremsflüssigkeitsbehälter: …
6.2.6. L1e — L7e Besondere Merkmale des Bremssystems (der Bremssysteme): …
6.2.6.1. L1e — L7e Bremsbacken und/oder -klötze(4): …
6.2.6.2. L1e — L7e Bremsbeläge und/oder Bremsklötze (Fabrikmarke, Typ, Güteklasse des Werkstoffs oder Herstellerzeichen angeben): …
6.2.6.3. L1e — L7e Bremshebel und/oder -pedale(4): …
6.2.6.4. L1e — L7e Sonstige Einrichtungen (gegebenenfalls): Zeichnung und Beschreibung: …

© Europäische Union 1998-2021

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.