Anlage 9a VO (EU) 2014/901
Muster-Beschreibungsbogen für die EU-Typgenehmigung in Bezug auf den Anbau eines Typs (oder eines Fahrzeugtyps in Bezug auf den Anbau) von Scheiben, Scheibenwischern und Entfrostungs- und Trocknungsanlagen
Pos.-Nr. | (Unter-)Klassen | Ausführliche Informationen |
---|---|---|
B. | Allgemeine Angaben zu Systemen, Bauteilen und selbständigen technischen Einheiten | |
0.7. | L1e — L7e | Fabrikmarke(n) (Firmenname(n) des Herstellers): … |
0.8. | L1e — L7e | Typ: … |
0.8.1. | L1e — L7e | Handelsname(n) (sofern vorhanden): … |
0.8.2. | L1e — L7e | Typgenehmigungsnummer(n), sofern vorhanden: … |
0.8.3. | L1e — L7e | Typgenehmigung(en) erteilt am (Datum, falls bekannt): … |
0.9. | Firmenname und Anschrift des Herstellers: … | |
0.9.1. | L1e — L7e | Name(n) und Anschrift(en) der Fertigungsstätte(n): … |
0.9.2. | L1e — L7e | (Ggf.) Name und Anschrift des Bevollmächtigten des Herstellers: … |
0.10. | Fahrzeug/-e, für das/die die selbständige technische Einheit bestimmt ist(21): | |
0.10.1. | L1e — L7e | Typ(17): … |
0.10.2. | L1e — L7e | Variante(17): … |
0.10.3. | L1e — L7e | Version(17): … |
0.10.4. | L1e — L7e | Handelsname(n) (sofern vorhanden): … |
0.10.5. | L1e — L7e | Klasse, Unterklasse und Unter-Unterklasse des Fahrzeugs(2): … |
C. | Allgemeine Angaben zu Systemen, Bauteilen und selbständigen technischen Einheiten des Fahrzeugs | |
0.12. | Übereinstimmung der Produktion | |
0.12.1. | L1e — L7e | Beschreibung der allgemeinen Qualitätssicherungssysteme |
1. | ALLGEMEINE BAUMERKMALE | |
1.7. | L4e, L5e-B, L6e-B, L7e-A2, L7e-B2, L7e-C | Linkslenker/Rechtslenker(4): … |
1.7.1. | L1e — L7e | Das Fahrzeug ist für Rechtsverkehr/Linksverkehr und für den Einsatz in Ländern, in denen metrische Einheiten/Einheiten des englischen Maßsystems (Imperial System) verwendet werden, ausgerüstet(4): … |
3. | ALLGEMEINE MERKMALE DES ANTRIEBSSTRANGS | |
3.1 | Hersteller der Antriebseinheit: | |
3.1.1. | Verbrennungsmotor | |
3.1.1.1. | L1e — L7e | Hersteller: … |
3.1.1.2. | L1e — L7e | Baumusterbezeichnung gemäß Kennzeichnung am Motor oder sonstige Identifizierungsmerkmale: … |
3.1.2. | Elektromotor | |
3.1.2.1. | L1e — L7e | Hersteller: … |
3.1.2.2. | L1e — L7e | Code des Elektromotors (wie am Motor gekennzeichnet oder andere Mittel zur Identifizierung): … |
3.1.3. | Hybridanwendung | |
3.1.3.1. | L1e — L7e | Hersteller: … |
3.1.3.2. | L1e — L7e | Anwendungscode des Herstellers (wie am Motor gekennzeichnet oder andere Mittel zur Identifizierung): … |
3.2. | Verbrennungsmotor | |
3.2.1. | Einzelangaben über den Motor | |
3.2.1.2. | L1e — L7e | Arbeitsweise: Motor mit innerer Verbrennung/Fremdzündung/Selbstzündung/Motor mit äußerer Verbrennung/Turbine/Druckluft(4): … |
3.2.1.3. | L1e — L7e | Arbeitsweise: Viertakt/Zweitakt/Drehkolbenmotor/sonstige(4): … |
3.2.1.4. | L1e — L7e | Zylinder |
3.2.1.4.1. | L1e — L7e | Anzahl: … |
3.2.1.4.2. | L1e — L7e | Anordnung(26): … |
3.2.1.5. | L1e — L7e | Hubvolumen(6): … cm3 |
3.2.1.9. | L1e — L7e | Normale Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor: … min–1 |
3.2.3. | Kraftstoff | |
3.2.3.1. | L1e — L7e | Kraftstofftyp: (9) |
3.2.3.2. | L1e — L7e | Kraftstoffkonfiguration: Fahrzeug mit Einstoffbetrieb/Fahrzeug mit Zweistoffbetrieb/Flexfuel-Fahrzeug(4) |
3.2.10. | Kühlsystem des Antriebsstrangs und dessen Steuerung | |
3.2.10.2. | L1e — L7e | Kühlsystem: Flüssigkeit: ja/nein(4) |
3.2.10.2.2. | L1e — L7e | Nenneinstellwert des Motortemperaturreglers: … |
3.2.10.2.3. | L1e — L7e | Art der Flüssigkeit: … |
3.2.10.2.4. | L1e — L7e | Kühlmittelpumpe(n): ja/nein(4) |
3.2.10.2.4.1. | L1e — L7e | Merkmale: … |
3.2.10.2.5. | L1e — L7e | Übersetzungsverhältnis(se): … |
3.2.10.2.6. | L1e — L7e | Beschreibung des Lüfters und seines Antriebs: … |
3.2.10.3. | L1e — L7e | Luftkühlung: ja/nein(4) |
3.2.10.3.3. | L1e — L7e | Lüfter: ja/nein(4) |
3.2.10.3.3.1. | L1e — L7e | Merkmale: … |
3.2.13. | Andere elektrische Systeme und Steuerungen als die für den elektrischen Antrieb vorgesehenen | |
3.2.13.1. | L1e — L7e | Nennspannung: … V, Anschluss an Masse positiv/negativ(4) |
3.2.13.2. | L1e — L7e | Generator: ja/nein(4): |
3.2.13.2.1. | L1e — L7e | Nennleistung: … VA |
3.3. | Reiner Elektroantrieb und Hybrid-Elektroantrieb und Steuerung | |
3.3.3. | Elektrischer Antriebsmotor | |
3.3.3.2. | L1e — L7e | Typ (Wicklung, Erregung): … |
3.3.3.3. | L1e — L7e | Betriebsspannung: … V |
3.3.4. | Antriebsbatterien | |
3.3.4.1. | L1e — L7e | Primäre Antriebsbatterie |
3.3.4.1.1. | L1e — L7e | Anzahl der Zellen: … |
3.3.4.1.2. | L1e — L7e | Masse: … kg |
3.3.4.1.3. | L1e — L7e | Kapazität: … Ah (Amperestunden) / … V |
3.3.4.1.5. | L1e — L7e | Anordnung im Fahrzeug: … |
3.3.4.2. | L1e — L7e | Sekundäre Antriebsbatterie |
3.3.4.2.1. | L1e — L7e | Anzahl der Zellen: … |
3.3.4.2.2. | L1e — L7e | Masse: … kg |
3.3.4.2.3. | L1e — L7e | Kapazität: … Ah (Amperestunden) / … V |
3.3.4.2.5. | L1e — L7e | Anordnung im Fahrzeug: … |
3.3.5. | Hybrid-Elektrofahrzeug: | |
3.3.5.1. | L1e — L7e | Motorkombinationen (Zahl der Elektromotoren und/oder Verbrennungsmotoren/sonstiger Motoren)(4): … |
3.3.5.2. | L1e — L7e | Art des Elektrohybridfahrzeugs: extern aufladbar/nicht extern aufladbar |
3.3.5.3. | L1e — L7e | Betriebsartschalter: mit/ohne(4) |
3.3.5.4. | L1e — L7e | Betriebsarten wählbar: ja/nein(4) |
3.3.5.5. | L1e — L7e | Reiner Kraftstoffbetrieb: ja/nein(4) |
3.3.5.6. | L1e — L7e | Fahrzeugantrieb durch Brennstoffzelle: ja/nein(4) |
3.3.5.7. | L1e — L7e | Hybridbetriebsarten: ja/nein(4) (falls ja, kurze Beschreibung): … |
3.3.6. | Energiespeicher | |
3.3.6.1. | L1e — L7e | Beschreibung: (Batterie, Kondensator, Schwungrad/Generator)(4) |
3.3.6.2. | L1e — L7e | Identifizierungsnummer: … |
* 3.3.6.3. | L1e — L7e | Art des elektrochemischen Elements: … |
3.3.6.4. | L1e — L7e | Energie (bei einer Batterie: Spannung und Kapazität in Ah in zwei Stunden, bei einem Kondensator: …J, bei einem Schwungrad/Generator: J,…,): … |
3.3.6.5. | L1e — L7e | Ladegerät: fahrzeugeigen/extern/ohne(4) |
3.4. | Andere Motoren, Elektromotoren oder Kombinationen (spezifische Angaben über die Teile dieser Motoren) | |
3.4.1. | Kühlsystem (zulässige Temperaturen nach Angabe des Herstellers) | |
3.4.1.1. | L1e — L7e | Flüssigkeitskühlung: … |
3.4.1.1.1. | L1e — L7e | Höchsttemperatur am Austritt: … K |
3.4.1.2. | L1e — L7e | Luftkühlung: … |
3.4.1.2.1. | L1e — L7e | Bezugspunkt: … |
3.4.1.2.2. | L1e — L7e | Höchsttemperatur am Bezugspunkt: … K |
6. | ANGABEN ZUR FUNKTIONALEN SICHERHEIT | |
6.5. | Scheiben, Windschutzscheiben-Wisch- und Windschutzscheiben-Waschanlage sowie Entfrostungs- und Trocknungsanlagen | |
6.5.1. | Windschutzscheibe | |
6.5.1.1. | L2e, L5e, L6e, L7e | Werkstoffe: … |
6.5.1.2. | L2e, L5e, L6e, L7e | Art des Einbaus: … |
6.5.1.3. | L2e, L5e, L6e, L7e | Neigungswinkel: … |
6.5.1.4. | L2e, L5e, L6e, L7e | Windschutzscheiben-Zubehör und dessen Einbauort mit einer Kurzbeschreibung aller elektrischen/elektronischen Bauteile: … |
6.5.1.5. | L2e, L5e, L6e, L7e | Zeichnung der Windschutzscheibe mit Maßangaben: … |
6.5.2. | Andere Scheiben | |
6.5.2.1. | L2e, L5e, L6e, L7e | Werkstoffe: … |
6.5.2.2. | L2e, L5e, L6e, L7e | Kurze Beschreibung der elektrischen/elektronischen Bauelemente (sofern vorhanden) des Fensterhebermechanismus: … |
6.5.3. | Schiebedachverglasung | |
6.5.3.1. | L2e, L5e, L6e, L7e | Werkstoffe: … |
6.5.4. | Andere verglaste Flächen | |
6.5.4.1. | L2e, L5e, L6e, L7e | Werkstoffe: … |
6.6. | Scheibenwischer | |
6.6.1. | L2e, L5e, L6e, L7e | Ausführliche technische Beschreibung (einschließlich Fotos oder Zeichnungen): … |
6.7. | Windschutzscheiben-Waschanlage | |
6.7.1. | L2e, L5e, L6e, L7e | Ausführliche technische Beschreibung (einschließlich Fotos oder Zeichnungen): … |
6.7.2. | L2e, L5e, L6e, L7e | Fassungsvermögen des Behälters: …l |
6.8. | Entfrostungs- und Trocknungsanlagen | |
6.8.1. | L2e, L5e, L6e, L7e | Ausführliche technische Beschreibung (einschließlich Fotos oder Zeichnungen): … |
6.16. | Sitzplätze (Sättel und Sitze) | |
6.16.1. | L1e — L7e | Anzahl der Sitzplätze: … |
6.16.1.1. | L2e, L5e, L6e, L7e | Lage und Anordnung(8): … |
6.16.4. | L2e, L4e, L5e-B, L6e-B, L7e | Koordinaten oder Zeichnung des R-Punktes (der R-Punkte) aller Sitzplätze: … |
6.16.4.1. | L2e, L4e, L5e-B, L6e-B, L7e | Fahrersitz: … |
6.16.5. | L1e — L7e | Konstruktiv festgelegter Rumpfwinkel:… |
6.16.5.1. | L1e — L7e | Fahrersitz: … |
6.20. | Insassenschutz einschließlich Innenausstattung und Fahrzeugtüren | |
6.20.1. | Aufbau | |
6.20.1.1. | L2e, L5e-B, L6e-B, L7e | Werkstoffe und Bauart: … |
6.20.2. | Türen für Insassen; Schlösser und Scharniere | |
6.20.2.1. | L2e, L5e, L6e, L7e | Anzahl der Türen, Anordnung, Abmessungen und größter Öffnungswinkel der Türen(5): … |
6.20.3. | Insassenschutz | |
6.20.3.1. | L2e, L5e, L6e, L7e | Fotos, Zeichnungen und/oder Explosionsdarstellung der Innenausstattung, die die Teile im Insassenraum und die verwendeten Werkstoffe (mit Ausnahme der Innenrückspiegel, der Anordnung der Betätigungseinrichtungen, der Sitze und des hinteren Teils der Sitze), das Dach und das Schiebedach sowie die Rückenlehne zeigen: … |
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.