Anlage 15 VO (EU) 2015/504
Muster-Beschreibungsbogen für die EU-Typgenehmigung eines Typs einer Bremsanlage (oder eines Fahrzeugtyps in Bezug auf die Bremsanlage)
-
A.
-
ALLGEMEINE ANGABEN
-
2.
-
ALLGEMEINE ANGABEN ZU SYSTEMEN, BAUTEILEN UND SELBSTÄNDIGEN TECHNISCHEN EINHEITEN
2.1. Fabrikmarke(n) (Firmenname(n) des Herstellers): …
2.2. Typ (6): …2.2.1. Handelsname(n) (sofern vorhanden): …
2.2.2. Typgenehmigungsnummer(n) (49) (sofern vorhanden): …
2.2.3. Typgenehmigung(en) erteilt am (Datum, falls bekannt): …
2.2.4. Für Bauteile und selbständige technische Einheiten — Lage und Art der Befestigung des Typgenehmigungszeichens (sofern vorhanden) (19): …
2.3. Firmenname und Anschrift des Herstellers: …2.3.1. Name(n) und Anschrift(en) der Fertigungsstätte(n): …
2.3.2. Gegebenenfalls Name und Anschrift des Bevollmächtigten des Herstellers: …
2.4. Für Systeme und selbständige technische Einheiten — Fahrzeuge, für die sie bestimmt sind (21):2.4.1. Typ (17): …
2.4.2. Variante(n) (17): …
2.4.3. Version(en) (17): …
2.4.4. Handelsname(n) (sofern vorhanden): …
2.4.5. Klasse, Unterklasse und Geschwindigkeitsklasse des Fahrzeugs (2): …
-
3.
-
ALLGEMEINE BAUMERKMALE
3.1. Fotos oder Zeichnungen, die ein repräsentatives Fahrzeug zeigen: …
3.2. Maßstabsgerechte und bemaßte Zeichnung des gesamten Fahrzeugs: …
3.3. Achsen und Räder:3.3.1. Anzahl der Achsen und Räder: …
3.3.2. Anzahl und Lage der Achsen mit Zwillingsbereifung (23): …
3.3.3. Anzahl und Lage der gelenkten Achsen (23): …
3.3.4. Anzahl und Lage der angetriebenen Achsen (23): …
3.3.5. Anzahl und Lage der gebremsten Achsen (23): …
-
3.4.
-
Für Fahrzeuge der Klasse C
3.4.1. Konfiguration des Kettenfahrwerks: Gleiskettensatz vorne/Gleiskettensatz hinten/Gleiskettensatz vorne und Gleiskettensatz hinten/durchlaufende Gleisketten auf beiden Seiten des Fahrzeugs (4)
3.4.2. Anzahl und Lage der angetriebenen Gleiskettensätze (22): …
3.4.3. Anzahl und Lage der gebremsten Gleiskettensätze (22): …
-
3.4.4.
-
Lenkung bei Fahrzeugen der Klasse C
-
3.5.
-
Fahrgestell
3.5.1. Übersichtszeichnung des Fahrgestells: …
3.5.2. Art des Fahrgestells für die Klassen T und C: Blockbauweise/Zentralrohrrahmen/Leiterrahmen/mit Gelenk/Rahmen mit Längsträgern/andere (4) (falls andere, welche: … )
3.5.3. Art des Fahrgestells für die Klassen R und S: Deichsel, Starrdeichsel, Zentralachse/andere (4) (falls andere, welche: … )
3.12. Für Fahrzeuge der Klassen R und S Typ der Bremse: ungebremst/Auflaufbremse/durchgehende Bremse/halbdurchgehende Bremse/hydraulische Bremse/Druckluftbremse (4)
-
4.
-
MASSEN UND ABMESSUNGEN
(in kg und mm) (gegebenenfalls auf Zeichnungen verweisen)- 4.1
- Bereiche der Fahrzeugmasse (Gesamtmasse)
- 4.1.1.
- Leermasse
- 4.1.2.
- Höchstmassen laut Angabe des Herstellers
4.1.3. Technisch höchstzulässige Anhängelasten für Fahrzeuge der Klassen T oder C für jede Zusammenstellung von Fahrgestell und Bremse eines Fahrzeugs der Klasse R oder S (für Fahrzeuge der Klassen R und S höchstzulässige Lasten auf dem Kupplungspunkt der hinteren mechanischen Verbindungseinrichtung angeben):
Fahrzeuge der Klassen R und S Bremse | Deichsel-Anhängefahrzeug | Starrdeichsel-Anhängefahrzeug | Zentralachs-Anhängefahrzeug |
---|---|---|---|
Ungebremst(*) | … kg | … kg | … kg |
Auflaufbremse | … kg | … kg | … kg |
Hydraulische Bremse | … kg | … kg | … kg |
Pneumatische Bremse | … kg | … kg | … kg |
4.1.4. Technisch zulässige Gesamtmassen der Fahrzeugkombination, bestehend aus Zugmaschine (Fahrzeug der Klasse T oder C) und Anhängefahrzeug (Fahrzeug der Klasse R oder S) für jede Zusammenstellung von Fahrgestell und Bremse eines Fahrzeugs der Klasse R oder S:
Fahrzeuge der Klassen R und S Bremse | Deichsel-Anhängefahrzeug | Starrdeichsel-Anhängefahrzeug | Zentralachs-Anhängefahrzeug |
---|---|---|---|
Ungebremst | … kg | … kg | … kg |
Auflaufbremse | … kg | … kg | … kg |
hydraulische Bremse | … kg | … kg | … kg |
pneumatische Bremse | … kg | … kg | … kg |
4.1.5. Höchstzulässige Stützlast auf dem Kupplungspunkt (ungeachtet der Reifen und der hinteren mechanischen Verbindungseinrichtung):- 4.1.5.1.
- des Fahrzeugs der Klassen T und C: … kg
- 4.1.5.2.
- des Fahrzeugs der Klassen R und S: … kg
- 4.1.5.3.
- Größte Masse der Fahrzeugkombination bei größter ungebremster Masse: … kg
- 4.2.
- Maßbereiche der Fahrzeugabmessungen (Maße über alles)
4.2.2.5. Radstand (37): … mm
4.2.2.6. Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Achsen 1 und 2: … mm 2 und 3: … mm 3 und 4: … mm, usw.
4.2.2.7. Bei Starrdeichsel- oder Zentralachs-Anhängefahrzeugen der Klassen R und S:
4.2.2.8. Höchst- und Mindestspurweite der einzelnen Achsen (gemessen zwischen den Mittenebenen der üblicherweise montierten Einfach-, Zwillings- oder Drillingsreifen) (vom Hersteller anzugeben) (38):- 4.2.2.8.1.
- Höchstens: Achse 1 … mm Achse 2 … mm Achse … mm
- 4.2.2.8.2.
- Mindestens: Achse 1 … mm Achse 2 … mm Achse … mm
4.2.2.9. Lage des Schwerpunkts des Fahrzeugs in Längs-, Quer- und senkrechter Richtung: …
- 5.
- ALLGEMEINE MERKMALE DES ANTRIEBSSTRANGS
- 5.1.
- Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs
- 5.1.1.
- Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs bei Vorwärtsfahrt:
- 5.1.2.
- Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs bei Rückwärtsfahrt (54):
5.2. Nennwert der Nutzleistung des Motors: … kW, bei … min– 1 (gemäß UNECE-Regelung Nr. 120 (ABl. L 257 vom 30.9.2010, S. 280))
5.3. Maximale Nutzleistung des Motors: … kW, bei … min– 1 (gemäß UNECE-Regelung Nr. 120 (ABl. L 257 vom 30.9.2010, S. 280))
5.4. Maximales Drehmoment des Motors: … Nm, bei … min– 1 (gemäß UNECE-Regelung Nr. 120 (ABl. L 257 vom 30.9.2010, S. 280))
- B.
- ANGABEN ZUR UMWELTVERTRÄGLICHKEIT UND ZUR ANTRIEBSLEISTUNG
- 6.
- WESENTLICHE MERKMALE DES MOTORS
6.1.7. Klasse und Unterklasse des Motors (7): …
6.2.1. Arbeitsweise: Viertakt/Zweitakt/Rotationskolben/andere (angeben) (4): …
6.2.2. Art der Zündung: Selbstzündung/Fremdzündung (4)6.2.3.1. Anzahl der Zylinder: … und Anordnung (26):
6.3.2.1. Angegebene Nenndrehzahl: … min– 1
6.3.2.2. Motordrehzahl bei Höchstleistung: … min– 1
6.3.6.4. Gesamt-Hubvolumen: … cm3
- 9.
- ENERGIESPEICHER (11)
- 9.1.
- Beschreibung: Batterie/Kondensator/Schwungrad/Generator (4)
- 9.2.
- Kennnummer: …
- 9.3.
- Art der elektrochemischen Zelle: …
- 9.4.
- Gespeicherte Energie
- 9.4.1.
- Spannung der Batterie: … und Ladungsmenge: … Ah in 2h
- 9.4.2.
- Für Kondensator: … J
- 9.4.3.
- Für Schwungrad/Lichtmaschine(4): … J
- 9.4.3.1.
- Trägheitsmoment des Schwungrades: … kg m2
- 9.4.3.1.1.
- Zusätzliches Trägheitsmoment, wenn kein Gang eingelegt ist: … kg m2
- 9.5.
- Ladegerät: fahrzeugeigen/extern/ohne (4)
- 11.
- KRAFTÜBERTRAGUNGSSTRANG UND STEUERUNG (13)
11.1. Kurzbeschreibung und Schemazeichnung des Kraftübertragungsstrangs des Fahrzeuges und dessen Steuersystems (System zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses, Kupplungsbetätigung oder jeder andere Bestandteil des Kraftübertragungsstrangs): …
- 11.2.
- Getriebe
11.2.1. Kurzbeschreibung und Schemazeichnung der Systeme zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses und ihrer Steuerung: …
11.2.2. Diagramm und/oder Zeichnung der Kraftübertragung: …
11.2.3. Art der Kraftübertragung: Getriebe (einschließlich Planetengetriebe)/Antriebsriemen/hydrostatisch/elektrisch/sonstige (4) (falls sonstige bitte angeben: …)
- 11.2.4.
- Kurzbeschreibung der vorhandenen elektrischen/elektronischen Bauteile: …
- 11.2.5.
- Lage in Bezug auf den Motor: …
- 11.2.6.
- Steuerungsmethode: …
- 11.2.7.
- Verteilergetriebe: mit/ohne (4)
- 11.2.8.
- Typ des Systems zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses: Mechanisch (Gangwechsel)/Doppelkupplungsgetriebe (Gangwechsel)/halbautomatisches Getriebe (Gangwechsel)/Automatikgetriebe (Gangwechsel)/stufenloses Getriebe/hydrostatisch/nicht zutreffend/sonstige (4) (falls sonstige bitte angeben: …)
- 11.3.
- Kupplung (falls vorhanden)
- 11.3.1.
- Kurzbeschreibung und Schemazeichnung der Kupplung und ihres Steuerungssystems:
- 11.3.2.
- Höchstwert der Drehmomentwandlung: …
- 11.4.
- Übersetzungsverhältnisse
Getriebe | Getriebeübersetzungen (Verhältnis der Motordrehzahl zur Drehzahl der Getriebeabtriebswelle) | Verteilergetriebeübersetzungen (Verhältnis der Motordrehzahl zur Drehzahl der Verteilergetriebeabtriebswelle) | Übersetzungsverhältnis des Achsgetriebes (Übersetzungsverhältnis zwischen Getriebeabtrieb und Antriebsrad) | Gesamtübersetzung | Verhältnis (Motordrehzahl/Fahrzeuggeschwindigkeit) nur für Handschaltgetriebe |
---|---|---|---|---|---|
Höchstwert für stufenloses Getriebe(**) 1 2 3 | |||||
Höchstwert für stufenloses Getriebe* Rückwärtsgang 1 … |
- 11.5.
- Differenzialsperre
- 11.5.1.
- Differenzialsperre: ja/nein/fakultativ (4)
- 41.
- AUFHÄNGUNG
41.1. Für jede Achse, Achsgruppe oder jedes Rad Kurzbeschreibung und Schemazeichnung der Aufhängung und ihres Steuerungssystems: …
41.2. Anordnungszeichnung der Radaufhängung: …
41.3. Niveauregulierung: ja/nein/optional (4)
41.4. Kurzbeschreibung der elektrischen/elektronischen Bauteile: …
41.5. Luftfederung der Antriebsachsen: ja/nein (4)41.5.1. Einer Luftfederung gleichwertige Aufhängung der Antriebsachsen: ja/nein (4)
41.5.2. Frequenz und Dämpfung der Schwingung der gefederten Masse: …
41.6. Luftfederung der Achsen ohne Antrieb: ja/nein (4)41.6.1. Einer Luftfederung gleichwertige Aufhängung der Achsen ohne Antrieb: ja/nein (4)
41.6.2. Frequenz und Dämpfung der Schwingung der gefederten Masse: …
41.7. Merkmale der federnden Teile der Aufhängung (Ausführung, Werkstoffeigenschaften und Abmessungen): …
41.8. Ausrüstung des Fahrzeugs mit hydropneumatischer/hydraulischer, Luftfederung (4):
41.9. Stabilisatoren: ja/nein/optional (4)
41.10. Stoßdämpfer: ja/nein/optional (4)
41.11. Sonstige Einrichtungen (sofern vorhanden): …
- 42.
- ACHSEN UND REIFEN
42.1. Beschreibung (einschließlich Fotos und Zeichnungen) der Achsen: …
42.2. Werkstoff(e) und Bauweise: …
42.3. Gegebenenfalls Marke: …
42.4. Gegebenenfalls Typ: …
42.5. Höchstzulässige Masse, die von den Achsen getragen wird: … kg
42.6. Achsabmessungen:- 42.6.1.
- Länge: … mm
- 42.6.2.
- Breite: … mm
42.7. Verbindung der Bremsen mit den Achsen: axial/radial/integriert/sonstige (4) (sonstige bitte angeben: …)
42.8. Abmessungen der größten zulässigen Reifen auf gebremsten Achsen: …42.8.1. Nennwert des Abrollumfangs der größten Reifen auf gebremsten Achsen: …
42.8.2. Abmessungen der größten zulässigen Reifen auf Antriebsachsen: …
42.8.3. Nennwert des Abrollumfangs der größten Reifen auf Antriebsachsen: …
- 43.
- BREMSEN
43.1. Kurze Beschreibung der im Fahrzeug eingebauten Bremsanlage(n) (55): …
- 43.2.
- Angaben zum Fahrzeug hinsichtlich der Steuerkreise der pneumatischen, hydraulischen und/oder elektrischen Steuerleitungen der Bremsanlagen sowie eine Liste der unterstützten Meldungen und Parameter: …
43.3. Bremsanlagenschnittstelle gemäß ISO 11992-1:2003 (Straßenfahrzeuge — Austausch von digitalen Informationen über elektrische Verbindungen zwischen Zugfahrzeugen und Anhängefahrzeugen — Teil 1: Bit-Übertragungsschicht und Sicherungsschicht), einschließlich der physischen Schicht, der Sicherungsschicht und der Anwendungsschicht sowie der jeweiligen Position der unterstützten Meldungen und Parameter: ja/nein (4)
- 43.4.
- Bremsanlage(n)
43.4.1. Beschreibung der Funktionsweise der Bremsanlagen (unter Einbeziehung aller elektronischen Teile), elektrisches Blockdiagramm, hydraulischer oder pneumatischer Schaltplan (55):
43.4.2. Schemazeichnung und Funktionsskizze der Bremsanlagen (55): …
43.4.3. Liste der eindeutig bezeichneten Teile, aus denen die Bremsanlage besteht (55): …
43.4.4. Technische Erläuterung der Berechnung für die Bremsanlagen (Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Summe der Bremskräfte am Radumfang und der auf die Betätigungseinrichtung aufgewendeten Kraft) (55): …
43.4.5. Etwaige Fremdkraftquellen (Merkmale, Kapazität der Energiespeicher, Höchst- und Mindestdruck, Druckmesser und Warneinrichtung, die an der Instrumententafel ein unzulässiges Absinken des Drucks anzeigt, Vakuumbehälter und Speiseventil, Verdichter, Einhaltung der Vorschriften für Druckgeräte) (55): …
43.4.6. Elektronische Bremsanlage: ja/nein/optional (4)
43.4.7. Nummern der Prüfberichte des Typs I gemäß Anhang VII der Delegierten Verordnung (EU) 2015/68 der Kommission (falls zutreffend): …
- 43.5.
- Bremskraftübertragung (am Zugfahrzeug)
43.5.1. Bremskraftübertragung der Betriebsbremsanlage am Zugfahrzeug: mechanisch/pneumatisch/hydraulisch/hydrostatisch/ohne Bremskraftunterstützung/mit Bremskraftunterstützung/Fremdkraftübertragung (4)
43.5.2. Übertragungstechnik: pneumatisch/hydraulisch/pneumatisch und hydraulisch (4)
43.5.3. Verriegelung der Bremsbetätigungseinrichtung (Lenkbremse) links und rechts: ja/nein (4)
- 43.6.
- Bremseinrichtungen von Anhängefahrzeugen (am Zugfahrzeug)
- 43.6.1.
- Für die Bremsbetätigungsanlage des Anhängefahrzeugs verwendete Technik: Hydraulisch/pneumatisch/elektrisch/keine (4)
43.6.2. Beschreibung der Steckverbinder, Kupplungen und Sicherheitseinrichtungen (einschließlich Zeichnungen, Skizzen und der Kennung aller elektronischen Teile): …
- 43.7.
- Bremseinrichtungen von Anhängefahrzeugen (am Anhängefahrzeug)
43.7.1. Für die Bremsbetätigungsanlage des Anhängefahrzeugs verwendete Technik: Hydraulisch/pneumatisch/elektrisch/Auflaufeinrichtung/keine (4)
43.7.2. Betätigungsvorrichtung des Anhängefahrzeugs: Trommel/Scheibe/andere (4)
43.7.3. Beschreibung der Steckverbinder, Kupplungen und Sicherheitseinrichtungen (einschließlich Zeichnungen, Skizzen und der Kennung aller elektronischen Teile): …
- 43.A.
- BESCHREIBUNGSBOGEN FÜR ACHSEN UND BREMSEN VON ANHÄNGEFAHRZEUGEN IM HINBLICK AUF DIE ALTERNATIVVERFAHREN TYP I UND TYP III
- 43.A.1.
- Allgemeines
- 43.A.1.1.
- Name und Anschrift des Achs- oder Fahrzeugherstellers:
- 43.A.2.
- Achsdaten
- 43.A.2.1.
- Hersteller (Name und Anschrift): …
- 43.A.2.2.
- Typ/Variante: …
- 43.A.2.3.
- Achsidentifizierungsnummer: ID1-…
- 43.A.2.4.
- Prüfungsachslast (Fe): … daN
- 43.A.2.5.
- Rad- und Achsdaten gemäß den nachfolgenden Abbildungen 1A und 1B
- 43.A.3.
- Bremse
- 43.A.3.1.
- Allgemeine Angaben
- 43.A.3.1.1.
- Marke:
- 43.A.3.1.2.
- Hersteller (Name und Anschrift):
- 43.A.3.1.3.
- Bremstyp (z. B. Trommel- oder Scheibenbremse):
- 43.A.3.1.3.1.
- Variante (z. B. S-Nockenbremse, Einkeilbremse usw.):
- 43.A.3.1.4.
- Bremsidentifizierungsnummer: ID2-
- 43.A.3.1.5.
- Bremsdaten gemäß den nachfolgenden Abbildungen 2A und 2B:
- 43.A.3.2.
- Trommelbremsdaten
- 43.A.3.2.1.
- Nachstelleinrichtung (extern/integriert): …
- 43.A.3.2.2.
- Erklärtes maximales Eingangsbremsmoment Cmax: … Nm
- 43.A.3.2.3.
- Mechanische Wirkung: h =…
- 43.A.3.2.4.
- Ansprechschwelle des Eingangsbremsmoments C0,dec: … Nm
- 43.A.3.2.5.
- Wirksame Länge der Nockenwelle: … mm
- 43.A.3.3.
- Trommelbremse
- 43.A.3.3.1.
- Maximaler Durchmesser der Reibungsfläche (Verschleißgrenze): … mm
- 43.A.3.3.2.
- Grundwerkstoff: …
- 43.A.3.3.3.
- Erklärte Masse: … kg
- 43.A.3.3.4.
- Nennmasse: … kg
- 43.A.3.4.
- Bremsbeläge
- 43.A.3.4.1.
- Hersteller und Anschrift: …
- 43.A.3.4.2.
- Marke: …
- 43.A.3.4.3.
- Typ …
- 43.A.3.4.4.
- Typkennzeichen (auf dem Bremsbelag): …
- 43.A.3.4.5.
- Mindestdicke (Verschleißgrenze): … mm
- 43.A.3.4.6.
- Verfahren zur Befestigung des Bremsbelags an der Bremsbacke: …
- 43.A.3.4.6.1.
- …Ungünstigste Befestigung (wenn auf mehr als eine Weise möglich):
- 43.A.3.5.
- Scheibenbremsdaten
- 43.A.3.5.1.
- Art der Verbindung zur Achse (axial, radial, integriert usw.): …
- 43.A.3.5.2.
- Nachstelleinrichtung (extern/integriert): …
- 43.A.3.5.3.
- Maximaler Bremszylinderhub: … mm
- 43.A.3.5.4.
- Erklärte maximale Eingangskraft ThAmax: … daN
- 43.A.3.5.4.1
- Cmax = ThAmax · le : … Nm
- 43.A.3.5.5.
- Reibungsradius: re = … mm
- 43.A.3.5.6.
- Hebellänge: le = … mm
- 43.A.3.5.7.
- Wirkungsgrad (le/ee): i = …
- 43.A.3.5.8.
- Mechanische Wirkung: h =…
- 43.A.3.5.9.
- Erklärte Ansprechschwelle des Eingangsbremsmoments ThA0,dec: … fN
- 43.A.3.5.9.1.
- C0,dec = ThA0,dec · le : … Nm
- 43.A.3.5.10.
- Mindestdicke der Bremsscheibe (Verschleißgrenze): … mm
- 43.A.3.6.
- Scheibenbremsdaten: …
- 43.A.3.6.1.
- Beschreibung des Scheibentyps: …
- 43.A.3.6.2.
- Verbindung mit/Befestigung an der Nabe: …
- 43.A.3.6.3.
- Belüftung (ja/nein): …
- 43.A.3.6.4.
- Erklärte Masse: … kg
- 43.A.3.6.5.
- Nennmasse: … kg
- 43.A.3.6.6.
- Erklärter Außendurchmesser: … mm
- 43.A.3.6.7.
- Mindestaußendurchmesser: … mm
- 43.A.3.6.8.
- Innendurchmesser des Reibrings: … mm
- 43.A.3.6.9.
- Breite des Belüftungskanals (falls zutreffend): … mm
- 43.A.3.6.10.
- Grundwerkstoff: …
- 43.A.3.7.
- Bremsklotzdaten: …
- 43.A.3.7.1.
- Hersteller mit Anschrift: …
- 43.A.3.7.2.
- Marke:
- 43.A.3.7.3.
- Typ: …
- 43.A.3.7.4.
- Typkennzeichen (auf der Bremsklotzankerplatte): …
- 43.A.3.7.5.
- Mindestdicke (Verschleißgrenze): mm
- 43.A.3.7.6.
- Verfahren zur Befestigung des Reibungsmaterials an der Ankerplatte: …
- 43.A.3.7.6.1.
- Ungünstigste Befestigung (wenn auf mehr als eine Weise möglich): …
Abbildung 1 A
Abbildung 1 B
Abbildung 2 A
Abbildung 2 B
xe (mm) | ae (mm) | he (mm) | ce (mm) | de (mm) | ee (mm) | α0e | α1e | be (mm) | re (mm) | Ae (cm2) | S1e (mm) | S2e (mm) | S3e (mm) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fußnote(n):
- (*)
Berechnet anhand des teilbeladenen Zustands nach der Definition des Zugmaschinenherstellers im Einvernehmen mit dem technischen Dienst gemäß der Nummer 3.1.1.2 des Anhangs II der Delegierten Verordnung (EU) 2015/68 der Kommission.
- (**)
Stufenlos veränderliche Übersetzung
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.