Anlage 15 VO (EU) 2015/504

Muster-Beschreibungsbogen für die EU-Typgenehmigung eines Typs einer Bremsanlage (oder eines Fahrzeugtyps in Bezug auf die Bremsanlage)

A.
ALLGEMEINE ANGABEN

2.
ALLGEMEINE ANGABEN ZU SYSTEMEN, BAUTEILEN UND SELBSTÄNDIGEN TECHNISCHEN EINHEITEN

2.1. Fabrikmarke(n) (Firmenname(n) des Herstellers):

2.2. Typ (6): …

2.2.1. Handelsname(n) (sofern vorhanden): …
2.2.2. Typgenehmigungsnummer(n) (49) (sofern vorhanden): …
2.2.3. Typgenehmigung(en) erteilt am (Datum, falls bekannt): …
2.2.4. Für Bauteile und selbständige technische Einheiten — Lage und Art der Befestigung des Typgenehmigungszeichens (sofern vorhanden) (19): …

2.3. Firmenname und Anschrift des Herstellers:

2.3.1. Name(n) und Anschrift(en) der Fertigungsstätte(n): …
2.3.2. Gegebenenfalls Name und Anschrift des Bevollmächtigten des Herstellers: …

2.4. Für Systeme und selbständige technische Einheiten — Fahrzeuge, für die sie bestimmt sind (21):

2.4.1. Typ (17): …
2.4.2. Variante(n) (17): …
2.4.3. Version(en) (17): …
2.4.4. Handelsname(n) (sofern vorhanden): …
2.4.5. Klasse, Unterklasse und Geschwindigkeitsklasse des Fahrzeugs (2): …

3.
ALLGEMEINE BAUMERKMALE

3.1. Fotos oder Zeichnungen, die ein repräsentatives Fahrzeug zeigen: …

3.2. Maßstabsgerechte und bemaßte Zeichnung des gesamten Fahrzeugs: …

3.3. Achsen und Räder:

3.3.1. Anzahl der Achsen und Räder: …
3.3.2. Anzahl und Lage der Achsen mit Zwillingsbereifung (23): …
3.3.3. Anzahl und Lage der gelenkten Achsen (23): …
3.3.4. Anzahl und Lage der angetriebenen Achsen (23): …
3.3.5. Anzahl und Lage der gebremsten Achsen (23): …

3.4.
Für Fahrzeuge der Klasse C

3.4.1. Konfiguration des Kettenfahrwerks: Gleiskettensatz vorne/Gleiskettensatz hinten/Gleiskettensatz vorne und Gleiskettensatz hinten/durchlaufende Gleisketten auf beiden Seiten des Fahrzeugs (4)
3.4.2. Anzahl und Lage der angetriebenen Gleiskettensätze (22): …
3.4.3. Anzahl und Lage der gebremsten Gleiskettensätze (22): …
3.4.4.
Lenkung bei Fahrzeugen der Klasse C

3.5.
Fahrgestell

3.5.1. Übersichtszeichnung des Fahrgestells: …
3.5.2. Art des Fahrgestells für die Klassen T und C: Blockbauweise/Zentralrohrrahmen/Leiterrahmen/mit Gelenk/Rahmen mit Längsträgern/andere (4) (falls andere, welche: … )
3.5.3. Art des Fahrgestells für die Klassen R und S: Deichsel, Starrdeichsel, Zentralachse/andere (4) (falls andere, welche: … )

3.12. Für Fahrzeuge der Klassen R und S Typ der Bremse: ungebremst/Auflaufbremse/durchgehende Bremse/halbdurchgehende Bremse/hydraulische Bremse/Druckluftbremse (4)

4.
MASSEN UND ABMESSUNGEN

(in kg und mm) (gegebenenfalls auf Zeichnungen verweisen)

4.1
Bereiche der Fahrzeugmasse (Gesamtmasse)

4.1.1.
Leermasse
4.1.2.
Höchstmassen laut Angabe des Herstellers
4.1.3. Technisch höchstzulässige Anhängelasten für Fahrzeuge der Klassen T oder C für jede Zusammenstellung von Fahrgestell und Bremse eines Fahrzeugs der Klasse R oder S (für Fahrzeuge der Klassen R und S höchstzulässige Lasten auf dem Kupplungspunkt der hinteren mechanischen Verbindungseinrichtung angeben):

Fahrzeuge der Klassen R und S

Bremse

Deichsel-AnhängefahrzeugStarrdeichsel-AnhängefahrzeugZentralachs-Anhängefahrzeug
Ungebremst(*)… kg… kg… kg
Auflaufbremse… kg… kg… kg
Hydraulische Bremse… kg… kg… kg
Pneumatische Bremse… kg… kg… kg
4.1.4. Technisch zulässige Gesamtmassen der Fahrzeugkombination, bestehend aus Zugmaschine (Fahrzeug der Klasse T oder C) und Anhängefahrzeug (Fahrzeug der Klasse R oder S) für jede Zusammenstellung von Fahrgestell und Bremse eines Fahrzeugs der Klasse R oder S:

Fahrzeuge der Klassen R und S

Bremse

Deichsel-AnhängefahrzeugStarrdeichsel-AnhängefahrzeugZentralachs-Anhängefahrzeug
Ungebremst… kg… kg… kg
Auflaufbremse… kg… kg… kg
hydraulische Bremse… kg… kg… kg
pneumatische Bremse… kg… kg… kg
4.1.5. Höchstzulässige Stützlast auf dem Kupplungspunkt (ungeachtet der Reifen und der hinteren mechanischen Verbindungseinrichtung):
4.1.5.1.
des Fahrzeugs der Klassen T und C: … kg
4.1.5.2.
des Fahrzeugs der Klassen R und S: … kg
4.1.5.3.
Größte Masse der Fahrzeugkombination bei größter ungebremster Masse: … kg

4.2.
Maßbereiche der Fahrzeugabmessungen (Maße über alles)

4.2.2.5. Radstand (37): … mm
4.2.2.6. Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Achsen 1 und 2: … mm 2 und 3: … mm 3 und 4: … mm, usw.
4.2.2.7. Bei Starrdeichsel- oder Zentralachs-Anhängefahrzeugen der Klassen R und S:
4.2.2.8. Höchst- und Mindestspurweite der einzelnen Achsen (gemessen zwischen den Mittenebenen der üblicherweise montierten Einfach-, Zwillings- oder Drillingsreifen) (vom Hersteller anzugeben) (38):
4.2.2.8.1.
Höchstens: Achse 1 … mm Achse 2 … mm Achse … mm
4.2.2.8.2.
Mindestens: Achse 1 … mm Achse 2 … mm Achse … mm
4.2.2.9. Lage des Schwerpunkts des Fahrzeugs in Längs-, Quer- und senkrechter Richtung: …

5.
ALLGEMEINE MERKMALE DES ANTRIEBSSTRANGS

5.1.
Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs

5.1.1.
Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs bei Vorwärtsfahrt:
5.1.2.
Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs bei Rückwärtsfahrt (54):

5.2. Nennwert der Nutzleistung des Motors: … kW, bei … min– 1 (gemäß UNECE-Regelung Nr. 120 (ABl. L 257 vom 30.9.2010, S. 280))

5.3. Maximale Nutzleistung des Motors: … kW, bei … min– 1 (gemäß UNECE-Regelung Nr. 120 (ABl. L 257 vom 30.9.2010, S. 280))

5.4. Maximales Drehmoment des Motors: … Nm, bei … min– 1 (gemäß UNECE-Regelung Nr. 120 (ABl. L 257 vom 30.9.2010, S. 280))

B.
ANGABEN ZUR UMWELTVERTRÄGLICHKEIT UND ZUR ANTRIEBSLEISTUNG

6.
WESENTLICHE MERKMALE DES MOTORS

6.1.7. Klasse und Unterklasse des Motors (7): …

6.2.1. Arbeitsweise: Viertakt/Zweitakt/Rotationskolben/andere (angeben) (4): …

6.2.2. Art der Zündung: Selbstzündung/Fremdzündung (4)

6.2.3.1. Anzahl der Zylinder: … und Anordnung (26):
6.3.2.1. Angegebene Nenndrehzahl: … min– 1
6.3.2.2. Motordrehzahl bei Höchstleistung: … min– 1
6.3.6.4. Gesamt-Hubvolumen: … cm3

9.
ENERGIESPEICHER (11)

9.1.
Beschreibung: Batterie/Kondensator/Schwungrad/Generator (4)
9.2.
Kennnummer: …
9.3.
Art der elektrochemischen Zelle: …
9.4.
Gespeicherte Energie
9.4.1.
Spannung der Batterie: … und Ladungsmenge: … Ah in 2h
9.4.2.
Für Kondensator: … J
9.4.3.
Für Schwungrad/Lichtmaschine(4): … J
9.4.3.1.
Trägheitsmoment des Schwungrades: … kg m2
9.4.3.1.1.
Zusätzliches Trägheitsmoment, wenn kein Gang eingelegt ist: … kg m2
9.5.
Ladegerät: fahrzeugeigen/extern/ohne (4)

11.
KRAFTÜBERTRAGUNGSSTRANG UND STEUERUNG (13)

11.1. Kurzbeschreibung und Schemazeichnung des Kraftübertragungsstrangs des Fahrzeuges und dessen Steuersystems (System zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses, Kupplungsbetätigung oder jeder andere Bestandteil des Kraftübertragungsstrangs): …

11.2.
Getriebe

11.2.1. Kurzbeschreibung und Schemazeichnung der Systeme zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses und ihrer Steuerung: …
11.2.2. Diagramm und/oder Zeichnung der Kraftübertragung: …
11.2.3. Art der Kraftübertragung: Getriebe (einschließlich Planetengetriebe)/Antriebsriemen/hydrostatisch/elektrisch/sonstige (4) (falls sonstige bitte angeben: …)
11.2.4.
Kurzbeschreibung der vorhandenen elektrischen/elektronischen Bauteile: …
11.2.5.
Lage in Bezug auf den Motor: …
11.2.6.
Steuerungsmethode: …
11.2.7.
Verteilergetriebe: mit/ohne (4)
11.2.8.
Typ des Systems zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses: Mechanisch (Gangwechsel)/Doppelkupplungsgetriebe (Gangwechsel)/halbautomatisches Getriebe (Gangwechsel)/Automatikgetriebe (Gangwechsel)/stufenloses Getriebe/hydrostatisch/nicht zutreffend/sonstige (4) (falls sonstige bitte angeben: …)

11.3.
Kupplung (falls vorhanden)

11.3.1.
Kurzbeschreibung und Schemazeichnung der Kupplung und ihres Steuerungssystems:
11.3.2.
Höchstwert der Drehmomentwandlung: …

11.4.
Übersetzungsverhältnisse

GetriebeGetriebeübersetzungen (Verhältnis der Motordrehzahl zur Drehzahl der Getriebeabtriebswelle)Verteilergetriebeübersetzungen (Verhältnis der Motordrehzahl zur Drehzahl der Verteilergetriebeabtriebswelle)Übersetzungsverhältnis des Achsgetriebes (Übersetzungsverhältnis zwischen Getriebeabtrieb und Antriebsrad)GesamtübersetzungVerhältnis (Motordrehzahl/Fahrzeuggeschwindigkeit) nur für Handschaltgetriebe

Höchstwert für stufenloses Getriebe(**)

1

2

3

Höchstwert für stufenloses Getriebe*

Rückwärtsgang

1

11.5.
Differenzialsperre

11.5.1.
Differenzialsperre: ja/nein/fakultativ (4)

41.
AUFHÄNGUNG

41.1. Für jede Achse, Achsgruppe oder jedes Rad Kurzbeschreibung und Schemazeichnung der Aufhängung und ihres Steuerungssystems: …

41.2. Anordnungszeichnung der Radaufhängung: …

41.3. Niveauregulierung: ja/nein/optional (4)

41.4. Kurzbeschreibung der elektrischen/elektronischen Bauteile: …

41.5. Luftfederung der Antriebsachsen: ja/nein (4)

41.5.1. Einer Luftfederung gleichwertige Aufhängung der Antriebsachsen: ja/nein (4)
41.5.2. Frequenz und Dämpfung der Schwingung der gefederten Masse: …

41.6. Luftfederung der Achsen ohne Antrieb: ja/nein (4)

41.6.1. Einer Luftfederung gleichwertige Aufhängung der Achsen ohne Antrieb: ja/nein (4)
41.6.2. Frequenz und Dämpfung der Schwingung der gefederten Masse: …

41.7. Merkmale der federnden Teile der Aufhängung (Ausführung, Werkstoffeigenschaften und Abmessungen): …

41.8. Ausrüstung des Fahrzeugs mit hydropneumatischer/hydraulischer, Luftfederung (4):

41.9. Stabilisatoren: ja/nein/optional (4)

41.10. Stoßdämpfer: ja/nein/optional (4)

41.11. Sonstige Einrichtungen (sofern vorhanden): …

42.
ACHSEN UND REIFEN

42.1. Beschreibung (einschließlich Fotos und Zeichnungen) der Achsen: …

42.2. Werkstoff(e) und Bauweise: …

42.3. Gegebenenfalls Marke: …

42.4. Gegebenenfalls Typ: …

42.5. Höchstzulässige Masse, die von den Achsen getragen wird: … kg

42.6. Achsabmessungen:
42.6.1.
Länge: … mm
42.6.2.
Breite: … mm

42.7. Verbindung der Bremsen mit den Achsen: axial/radial/integriert/sonstige (4) (sonstige bitte angeben: …)

42.8. Abmessungen der größten zulässigen Reifen auf gebremsten Achsen: …

42.8.1. Nennwert des Abrollumfangs der größten Reifen auf gebremsten Achsen: …
42.8.2. Abmessungen der größten zulässigen Reifen auf Antriebsachsen: …
42.8.3. Nennwert des Abrollumfangs der größten Reifen auf Antriebsachsen: …

43.
BREMSEN

43.1. Kurze Beschreibung der im Fahrzeug eingebauten Bremsanlage(n) (55): …

43.2.
Angaben zum Fahrzeug hinsichtlich der Steuerkreise der pneumatischen, hydraulischen und/oder elektrischen Steuerleitungen der Bremsanlagen sowie eine Liste der unterstützten Meldungen und Parameter: …

43.3. Bremsanlagenschnittstelle gemäß ISO 11992-1:2003 (Straßenfahrzeuge — Austausch von digitalen Informationen über elektrische Verbindungen zwischen Zugfahrzeugen und Anhängefahrzeugen — Teil 1: Bit-Übertragungsschicht und Sicherungsschicht), einschließlich der physischen Schicht, der Sicherungsschicht und der Anwendungsschicht sowie der jeweiligen Position der unterstützten Meldungen und Parameter: ja/nein (4)

43.4.
Bremsanlage(n)

43.4.1. Beschreibung der Funktionsweise der Bremsanlagen (unter Einbeziehung aller elektronischen Teile), elektrisches Blockdiagramm, hydraulischer oder pneumatischer Schaltplan (55):
43.4.2. Schemazeichnung und Funktionsskizze der Bremsanlagen (55): …
43.4.3. Liste der eindeutig bezeichneten Teile, aus denen die Bremsanlage besteht (55): …
43.4.4. Technische Erläuterung der Berechnung für die Bremsanlagen (Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Summe der Bremskräfte am Radumfang und der auf die Betätigungseinrichtung aufgewendeten Kraft) (55): …
43.4.5. Etwaige Fremdkraftquellen (Merkmale, Kapazität der Energiespeicher, Höchst- und Mindestdruck, Druckmesser und Warneinrichtung, die an der Instrumententafel ein unzulässiges Absinken des Drucks anzeigt, Vakuumbehälter und Speiseventil, Verdichter, Einhaltung der Vorschriften für Druckgeräte) (55): …
43.4.6. Elektronische Bremsanlage: ja/nein/optional (4)
43.4.7. Nummern der Prüfberichte des Typs I gemäß Anhang VII der Delegierten Verordnung (EU) 2015/68 der Kommission (falls zutreffend): …

43.5.
Bremskraftübertragung (am Zugfahrzeug)

43.5.1. Bremskraftübertragung der Betriebsbremsanlage am Zugfahrzeug: mechanisch/pneumatisch/hydraulisch/hydrostatisch/ohne Bremskraftunterstützung/mit Bremskraftunterstützung/Fremdkraftübertragung (4)
43.5.2. Übertragungstechnik: pneumatisch/hydraulisch/pneumatisch und hydraulisch (4)
43.5.3. Verriegelung der Bremsbetätigungseinrichtung (Lenkbremse) links und rechts: ja/nein (4)

43.6.
Bremseinrichtungen von Anhängefahrzeugen (am Zugfahrzeug)

43.6.1.
Für die Bremsbetätigungsanlage des Anhängefahrzeugs verwendete Technik: Hydraulisch/pneumatisch/elektrisch/keine (4)
43.6.2. Beschreibung der Steckverbinder, Kupplungen und Sicherheitseinrichtungen (einschließlich Zeichnungen, Skizzen und der Kennung aller elektronischen Teile): …

43.7.
Bremseinrichtungen von Anhängefahrzeugen (am Anhängefahrzeug)

43.7.1. Für die Bremsbetätigungsanlage des Anhängefahrzeugs verwendete Technik: Hydraulisch/pneumatisch/elektrisch/Auflaufeinrichtung/keine (4)
43.7.2. Betätigungsvorrichtung des Anhängefahrzeugs: Trommel/Scheibe/andere (4)
43.7.3. Beschreibung der Steckverbinder, Kupplungen und Sicherheitseinrichtungen (einschließlich Zeichnungen, Skizzen und der Kennung aller elektronischen Teile): …

43.A.
BESCHREIBUNGSBOGEN FÜR ACHSEN UND BREMSEN VON ANHÄNGEFAHRZEUGEN IM HINBLICK AUF DIE ALTERNATIVVERFAHREN TYP I UND TYP III

43.A.1.
Allgemeines
43.A.1.1.
Name und Anschrift des Achs- oder Fahrzeugherstellers:
43.A.2.
Achsdaten
43.A.2.1.
Hersteller (Name und Anschrift): …
43.A.2.2.
Typ/Variante: …
43.A.2.3.
Achsidentifizierungsnummer: ID1-…
43.A.2.4.
Prüfungsachslast (Fe): … daN
43.A.2.5.
Rad- und Achsdaten gemäß den nachfolgenden Abbildungen 1A und 1B
43.A.3.
Bremse
43.A.3.1.
Allgemeine Angaben
43.A.3.1.1.
Marke:
43.A.3.1.2.
Hersteller (Name und Anschrift):
43.A.3.1.3.
Bremstyp (z. B. Trommel- oder Scheibenbremse):
43.A.3.1.3.1.
Variante (z. B. S-Nockenbremse, Einkeilbremse usw.):
43.A.3.1.4.
Bremsidentifizierungsnummer: ID2-
43.A.3.1.5.
Bremsdaten gemäß den nachfolgenden Abbildungen 2A und 2B:
43.A.3.2.
Trommelbremsdaten
43.A.3.2.1.
Nachstelleinrichtung (extern/integriert): …
43.A.3.2.2.
Erklärtes maximales Eingangsbremsmoment Cmax: … Nm
43.A.3.2.3.
Mechanische Wirkung: h =…
43.A.3.2.4.
Ansprechschwelle des Eingangsbremsmoments C0,dec: … Nm
43.A.3.2.5.
Wirksame Länge der Nockenwelle: … mm
43.A.3.3.
Trommelbremse
43.A.3.3.1.
Maximaler Durchmesser der Reibungsfläche (Verschleißgrenze): … mm
43.A.3.3.2.
Grundwerkstoff: …
43.A.3.3.3.
Erklärte Masse: … kg
43.A.3.3.4.
Nennmasse: … kg
43.A.3.4.
Bremsbeläge
43.A.3.4.1.
Hersteller und Anschrift: …
43.A.3.4.2.
Marke: …
43.A.3.4.3.
Typ …
43.A.3.4.4.
Typkennzeichen (auf dem Bremsbelag): …
43.A.3.4.5.
Mindestdicke (Verschleißgrenze): … mm
43.A.3.4.6.
Verfahren zur Befestigung des Bremsbelags an der Bremsbacke: …
43.A.3.4.6.1.
…Ungünstigste Befestigung (wenn auf mehr als eine Weise möglich):
43.A.3.5.
Scheibenbremsdaten
43.A.3.5.1.
Art der Verbindung zur Achse (axial, radial, integriert usw.): …
43.A.3.5.2.
Nachstelleinrichtung (extern/integriert): …
43.A.3.5.3.
Maximaler Bremszylinderhub: … mm
43.A.3.5.4.
Erklärte maximale Eingangskraft ThAmax: … daN
43.A.3.5.4.1
Cmax = ThAmax · le : … Nm
43.A.3.5.5.
Reibungsradius: re = … mm
43.A.3.5.6.
Hebellänge: le = … mm
43.A.3.5.7.
Wirkungsgrad (le/ee): i = …
43.A.3.5.8.
Mechanische Wirkung: h =…
43.A.3.5.9.
Erklärte Ansprechschwelle des Eingangsbremsmoments ThA0,dec: … fN
43.A.3.5.9.1.
C0,dec = ThA0,dec · le : … Nm
43.A.3.5.10.
Mindestdicke der Bremsscheibe (Verschleißgrenze): … mm
43.A.3.6.
Scheibenbremsdaten: …
43.A.3.6.1.
Beschreibung des Scheibentyps: …
43.A.3.6.2.
Verbindung mit/Befestigung an der Nabe: …
43.A.3.6.3.
Belüftung (ja/nein): …
43.A.3.6.4.
Erklärte Masse: … kg
43.A.3.6.5.
Nennmasse: … kg
43.A.3.6.6.
Erklärter Außendurchmesser: … mm
43.A.3.6.7.
Mindestaußendurchmesser: … mm
43.A.3.6.8.
Innendurchmesser des Reibrings: … mm
43.A.3.6.9.
Breite des Belüftungskanals (falls zutreffend): … mm
43.A.3.6.10.
Grundwerkstoff: …
43.A.3.7.
Bremsklotzdaten: …
43.A.3.7.1.
Hersteller mit Anschrift: …
43.A.3.7.2.
Marke:
43.A.3.7.3.
Typ: …
43.A.3.7.4.
Typkennzeichen (auf der Bremsklotzankerplatte): …
43.A.3.7.5.
Mindestdicke (Verschleißgrenze): mm
43.A.3.7.6.
Verfahren zur Befestigung des Reibungsmaterials an der Ankerplatte: …
43.A.3.7.6.1.
Ungünstigste Befestigung (wenn auf mehr als eine Weise möglich): …

Abbildung 1 A

Abbildung 1 B

Abbildung 2 A

Abbildung 2 B

xe (mm)ae (mm)he (mm)ce (mm)de (mm)ee (mm)α0eα1ebe (mm)re (mm)Ae (cm2)S1e (mm)S2e (mm)S3e (mm)

Fußnote(n):

(*)

Berechnet anhand des teilbeladenen Zustands nach der Definition des Zugmaschinenherstellers im Einvernehmen mit dem technischen Dienst gemäß der Nummer 3.1.1.2 des Anhangs II der Delegierten Verordnung (EU) 2015/68 der Kommission.

(**)

Stufenlos veränderliche Übersetzung

© Europäische Union 1998-2021

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.