Anlage 4 VO (EU) 2016/799
AUSDRUCKE
INHALTSVERZEICHNIS
-
1.
-
ALLGEMEINES
Jeder Ausdruck besteht aus einer Aneinanderreihung verschiedener Datenblöcke, die durch einen Blockbezeichner ausgewiesen werden können. Ein Datenblock enthält einen oder mehrere Datensätze, die durch einen Datensatzbezeichner ausgewiesen werden können.- PRT_001
- Steht ein Blockbezeichner unmittelbar vor einem Datensatzbezeichner, wird der Datensatzbezeichner nicht gedruckt.
- PRT_002
- Ist eine Datenangabe unbekannt oder darf aus datenzugriffsrechtlichen Gründen nicht gedruckt werden, werden stattdessen Leerzeichen ausgedruckt.
- PRT_003
- Ist der Inhalt einer ganzen Zeile unbekannt oder braucht nicht gedruckt zu werden, wird die gesamte Zeile weggelassen.
- PRT_004
- Nummerische Datenfelder werden rechtsbündig, mit einer Leerstelle zur Abtrennung von Tausendern und Millionen und ohne Führungsnullen gedruckt.
- PRT_005
- Datenfelder mit Zeichenfolgen werden linksbündig gedruckt und nach Bedarf bis zur Datenelementlänge mit Leerzeichen aufgefüllt oder auf Datenelementlänge abgeschnitten. Namen und Anschriften können in zwei Zeilen gedruckt werden.
- PRT_006
- Bei einem Zeilenumbruch aufgrund eines langen Textes muss die neue Zeile mit einem Sonderzeichen (Punkt auf Mitte der Zeilenhöhe, „•” ) beginnen.
- 2.
- SPEZIFIKATION DER DATENBLÖCKE
In diesem Kapitel wurden folgende Konventionen für die Notation verwendet:- —
Zeichen in Fettdruck stehen für zu druckenden Klartext (im Ausdruck erscheinen die Zeichen unformatiert).
- —
Unformatierte Zeichen stehen für Variablen (Piktogramme oder Daten), die beim Ausdrucken durch ihre Werte ersetzt werden.
- —
Bezeichnungen von Variablen wurden mit Unterstrichen ergänzt, um die für die Variable verfügbare Datenelementlänge sichtbar zu machen.
- —
Datumsangaben sind im Format „TT/MM/JJJJ” (Tag, Monat, Jahr) spezifiziert. Verwendet werden kann auch das Format „TT.MM.JJJJ” .
- —
Die „Kartenkennung” setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: Angabe der Kartenart durch entsprechende Piktogrammkombination, Code des ausstellenden Mitgliedstaates, Schrägstrich und Kartennummer mit durch Leerstelle abgetrenntem Ersatzindex und Erneuerungsindex:
P x x x / x x x x x x x x x x x x x x x x Karten-Piktogrammkombination Code des ausstellenden Mitgliedstaates Erste 14 Zeichen der Kartennummer
(möglichst mit einem fortlaufenden Index)
Ersatzindex Erneuerungsindex - —
In einem Datenblock bezieht sich der Text nach „pi =” auf das entsprechende Piktogramm oder die entsprechende Piktogrammkombination gemäß Anlage 3.
- —
Wenn das Piktogramm
nach dem Längen- und Breitengrad einer aufgezeichneten Position oder nach dem Zeitstempel des Zeitpunkts der Positionsbestimmung gedruckt wurde, gibt dieses Piktogramm an, dass diese Position aus authentisierten Navigationsmeldungen berechnet wurde.
- —
* Daten nur in GEN2-Fahrtenschreibern verfügbar (alle Versionen),
- —
** Daten nur in GEN2-Fahrtenschreibern Version 2 verfügbar.
- PRT_007
- Ausdrucke verwenden die folgenden Datenblöcke und/oder Datensätze in der jeweiligen Bedeutung und Form:
- 3.
- SPEZIFIKATION DER AUSDRUCKE
In diesem Kapitel werden die folgenden Konventionen für die Notation verwendet:N | Nummer N des Druckblocks oder -datensatzes |
N | Nummer N des Druckblocks oder -datensatzes, Wiederholung so oft wie nötig |
X/Y | Druckblöcke oder Datensätze X und/oder Y nach Bedarf, Wiederholung so oft wie nötig |
- 3.1.
- Tagesausdruck Fahrertätigkeiten von der Karte
- PRT_008
- Der tägliche Ausdruck Fahrertätigkeiten von der Karte hat folgendes Format:
- 3.2.
- Tagesausdruck Fahrertätigkeiten von der Fahrzeugeinheit (VU)
- PRT_009
- Der Tagesausdruck Fahrertätigkeiten von der VU hat folgendes Format:
- 3.3.
- Ausdruck Ereignisse und Störungen von der Karte
- PRT_010
- Der Ausdruck Ereignisse und Störungen von der Karte hat folgendes Format:
1 Datum und Uhrzeit des Ausdrucks 2 Art des Ausdrucks 3 Angaben zum Kontrolleur (bei in VU eingesteckter Kontrollkarte + GEN) 3 Angaben zum Fahrer (von der Karte, auf die der Ausdruck sich bezieht) 4 Fahrzeugkennung (Fahrzeug, von dem der Ausdruck erstellt wird) 12.2 Begrenzungszeichen Ereignisse 12.4 Ereignisdatensätze (alle auf der Karte gespeicherten Ereignisse) 12.3 Begrenzungszeichen Störungen 12.4 Störungsdatensätze (alle auf der Karte gespeicherten Ereignisse) 22.1 Ort der Kontrolle 22.2 Unterschrift des Kontrolleurs 22.5 Unterschrift des Fahrers
- 3.4.
- Ausdruck Ereignisse und Störungen von der VU
- PRT_011
- Der Ausdruck Ereignisse und Störungen von der VU hat folgendes Format:
1 Datum und Uhrzeit des Ausdrucks 2 Art des Ausdrucks 3 Angaben zum Karteninhaber (für alle in die VU eingesteckten Karten + GEN) 4 Fahrzeugkennung (Fahrzeug, von dem der Ausdruck erstellt wird) 13.2 Begrenzungszeichen Ereignisse 13.4 Ereignisdatensätze (alle in der VU gespeicherten oder andauernden Ereignisse) 13.3 Begrenzungszeichen Störungen 13.4 Störungsdatensätze (alle in der VU gespeicherten oder andauernden Störungen) 22.1 Ort der Kontrolle 22.2 Unterschrift des Kontrolleurs 22.5 Unterschrift des Fahrers
- 3.5.
- Ausdruck Technische Daten
- PRT_012
- Der Ausdruck Technische Daten hat folgendes Format:
- 3.6.
- Ausdruck Geschwindigkeitsüberschreitung
- PRT_013
- Der Ausdruck Geschwindigkeitsüberschreitung hat folgendes Format:
1 Datum und Uhrzeit des Ausdrucks 2 Art des Ausdrucks 3 Angaben zum Karteninhaber (für alle in die VU eingesteckten Karten + GEN) 4 Fahrzeugkennung (Fahrzeug, von dem der Ausdruck erstellt wird) 20 Angaben zur Kontrolle Geschwindigkeitsüberschreitung 21.1 Kennung Daten Geschwindigkeitsüberschreitung 21.4/21.5 Erste Geschwindigkeitsüberschreitung nach der letzten Kalibrierung 21.2 Kennung Daten Geschwindigkeitsüberschreitung 21.4/21.5 Die 5 schwersten GÜ in den letzten 365 Tagen 21.3 Kennung Daten Geschwindigkeitsüberschreitung 21.4/21.5 Die schwersten GÜ der letzten 10 Tage mit derartigen Ereignissen 22.1 Ort der Kontrolle 22.2 Unterschrift des Kontrolleurs 22.5 Unterschrift des Fahrers
- 3.7.
- Historie der eingesteckten Karten
- PRT_014
- Der Ausdruck Historie der eingesteckten Karten hat folgendes Format:
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.