ANHANG V VO (EU) 2023/1538

BESCHREIBUNGEN

Erntejahr Kalenderjahr, in dem die Ernte beginnt, einschließlich des Zeitraums, in dem alle Vorbereitungsmaßnahmen (z. B. Bodenbearbeitung, Anpflanzung und Ausbringen von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln) zur Sicherung dieser Ernte — auch während des vorangegangenen Kalenderjahres — ergriffen wurden
Landwirtschaftlich genutzte Fläche ohne Haus- und Nutzgärten Die Gesamtheit der Flächen an Ackerland, Dauergrünland und Dauerkulturen
Ackerland Land, das regelmäßig bearbeitet (gepflügt oder bestellt) und/oder bepflanzt wird und im Allgemeinen einer Fruchtfolge unterliegt
Winterkulturen Vor dem oder im Winter ausgesäte Kulturen
Sommerkulturen Im Frühjahr ausgesäte Kulturen
Getreide zur Körnergewinnung (einschl. Saatguterzeugung) Sämtliche Getreidearten, trocken zur Körnergewinnung geerntet, unabhängig von der Verwendung
Weizen und Spelz Triticum aestivum L. emend. Fiori et Paol., Triticum spelta L., Triticum monococcum L. und Triticum durum Desf.
Weichweizen und Spelz Triticum aestivum L. emend. Fiori et Paol., Triticum spelta L. und Triticum monococcum L. und andere wegen ähnlicher Eigenschaften angebaute Arten der Familie Triticum
Hartweizen Triticum durum Desf.
Roggen Secale cereale L.
Wintermenggetreide Gemenge von Roggen und anderen Getreidearten und anderen Gemengen von vor oder im Winter ausgesäten Getreidearten (Wintermenggetreide)
Gerste Hordeum vulgare L.
Hafer Avena sativa L.
Sommermenggetreide Getreidearten, die im Frühjahr eingesät und in einem Gemenge angebaut werden
Körnermais und Corn-Cob-Mix Zea mays L., der zur Körnergewinnung geerntet wird, als Saatgut oder Corn-Cob-Mix
Triticale x Triticosecale Wittmack
Sorghum Sorghum bicolor (L.) Conrad Moench oder Sorghum x sudanense (Piper) Stapf
Reis Oryza sativa L.
Indica-Reis Oryza sativa ssp. indica
Japonica-Reis Oryza sativa ssp. japonica
Sonstiges Getreide a. n. g. Getreide, trocken zur Körnergewinnung geerntet, das unter den vorherigen Positionen nicht erfasst wurde, wie Rispenhirse (Panicum miliaceum L.), Kanariensaat (Phalaris canariensis L.) und sonstiges Getreide
Pseudogetreide Pflanzen zur Erzeugung von Früchten oder Saatgut, die als Körner verwendet und verbraucht werden, obwohl diese botanisch weder Gräser noch echte Getreidekörner sind
Buchweizen Fagopyrum esculentum Mill.
Quinoa Chenopodium quinoa Willd.
Sonstiges Pseudogetreide a. n. g. Sonstiges Pseudogetreide
Hülsenfrüchte und Eiweißpflanzen zur Körnergewinnung Alle getrockneten Hülsenfrüchte und Eiweißpflanzen, trocken zur Körnergewinnung geerntet, unabhängig von der Verwendung
Futtererbsen Alle Sorten von Futtererbsen (Pisum sativum L. convar. sativum oder Pisum sativum L. convar. arvense L. oder convar. speciosum), trocken geerntet
Puff- und Ackerbohnen Alle Sorten von Puff- oder Ackerbohnen (Vicia faba L. (partim)), trocken geerntet
Süßlupinen Alle Süßlupinen (Lupinus sp.), trocken zur Körnergewinnung geerntet
Linsen Lens culinaris Medikus
Kichererbsen Cicer arietinum L.
Wicken Vicia sativa subsp. sativa L., trocken zur Körnergewinnung geerntet
Sonstige trocken geerntete Hülsenfrüchte und Eiweißpflanzen a. n. g. Trocken zur Körnergewinnung geerntete Hülsenfrüchte und Eiweißpflanzen, die unter den vorherigen Positionen nicht erfasst wurden
Hackfrüchte Wegen ihrer Wurzeln, Knollen oder ihrem veränderten Stiel angebaute Feldfrüchte. Ausgenommen ist Wurzel-, Knollen- und Zwiebelgemüse, wie Karotten, Rote Rüben oder Kohlrüben
Kartoffeln/Erdäpfel (einschließlich Pflanzkartoffeln/-erdäpfel) Solanum tuberosum L.
Zuckerrüben (ohne Saatgut) Beta vulgaris L. subsp. vulgaris var. altissima Döll, hauptsächlich für die Zuckerindustrie und zur Alkoholerzeugung
Sonstige Hackfrüchte a. n. g. Futterrüben (Beta vulgaris L.) und Pflanzen der Familie Brassicae, die hauptsächlich zur Verwendung als Futtermittel geerntet werden, unabhängig davon, ob Wurzel oder Stiel verfüttert werden sollen, sowie sonstige hauptsächlich wegen ihrer Wurzeln als Futtermittel angebaute Pflanzen, anderweitig nicht genannt
Handelsgewächse Kulturpflanzen, die normalerweise nicht zum Direktverbrauch verkauft werden, da sie vor der letzten Verwendung industriell verarbeitet werden müssen
Ölsaaten Hauptsächlich wegen ihres Ölgehalts angebaute Kulturen
Raps und Rübsen zur Körnergewinnung Raps (Brassica napus L.) und Rübsen (Brassica rapa L. var. oleifera (Lam.)), zur Ölerzeugung angebaut und als Trockenkörner geerntet
Sonnenblumenkerne Helianthus annuus L., als Trockenkörner geerntet
Soja Glycine max L. Merril, als Trockenkörner geerntet, unabhängig von der Verwendung
Leinsamen (Öllein) Leinsamen- bzw. Ölleinsorten (Linum usitatissimum L.), hauptsächlich zur Ölerzeugung angebaut und als Trockenkörner geerntet
Sonstige Ölfrüchte zur Körnergewinnung a. n. g. Sonstige hauptsächlich wegen ihres Ölgehalts angebaute und als Trockenkörner geerntete Kulturen, anderweitig nicht genannt
Faserpflanzen Hauptsächlich wegen ihres Fasergehalts angebaute Kulturen
Flachs Leinsamen- bzw. Ölleinsorten (Linum usitatissimum L.), hauptsächlich zur Faserherstellung angebaut
Hanf Cannabis sativa L. für die Erzeugung von Stroh und andere industrielle Verwendungen
Baumwolle Gossypium spp., wegen der Faser und/oder wegen der Ölsaaten geerntet
Sonstige Faserpflanzen a. n. g. Sonstige hauptsächlich wegen ihres Fasergehalts angebaute Pflanzen, anderweitig nicht genannt, wie Jute (Corchorus capsularis L.), Abaca oder Manilahanf (Musa textilis Née), Sisal (Agave sisalana Perrine) und Kenaf (Hibiscus cannabinus L.)
Tabak Nicotiana tabacum L., angebaut wegen der Blätter
Hopfen Humulus lupulus L., angebaut wegen der Fruchtstände (Dolden)
Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen, angebaut für pharmazeutische Zwecke, zur Parfümherstellung oder für den menschlichen Verzehr
Energiepflanzen a. n. g. Energiepflanzen, die ausschließlich zur Erzeugung von erneuerbarer Energie verwendet, anderweitig nicht genannt und auf Ackerland angebaut werden
Sonstige Handelsgewächse a. n. g. Sonstige Handelsgewächse, anderweitig nicht genannt
Pflanzen zur Grünernte vom Ackerland Sämtliche grün geerntete Kulturen auf dem Ackerland, die hauptsächlich zur Verwendung als Futtermittel oder zur Erzeugung erneuerbarer Energie bestimmt sind, nämlich Getreide, Gräser, Leguminosen oder Handelsgewächse und sonstige Kulturen auf dem Ackerland, die grün geerntet und/oder verwendet werden
Ackerwiesen und -weiden In einer normalen Fruchtfolge stehende Futtergräser zur Beweidung, Heu- oder Silageherstellung, die den Boden mindestens ein Jahr und normalerweise weniger als fünf Jahre beanspruchen und als Gras oder Grasgemisch ausgesät werden
Leguminosen zur Ganzpflanzenernte Hauptsächlich für Futterzwecke oder zur Energieerzeugung angebaute und als ganze Pflanze grün geerntete Leguminosen. Gemenge aus einem überwiegenden Anteil von Leguminosen (in der Regel > 80 % Hülsenfrüchte) und Gräsern, die grün oder getrocknet als Heu geerntet werden, sind eingeschlossen
Luzerne Medicago spp. Alleine oder mit hohem Prozentsatz in einem Gemenge angebaut
Gemenge aus Leguminosen und Gras Wechselgrünland, mit einem Gemenge aus einem Anteil an Gras und Futterleguminosen (in der Regel < 80 % Hülsenfrüchte) eingesät, grün oder getrocknet als Heu geerntet
Sonstige Leguminosen zur Ganzpflanzenernte a. n. g. Sonstige Leguminosen zur Ganzpflanzenernte für Futterzwecke oder zur Energieerzeugung
Grünmais/Silomais Zea mays L., hauptsächlich zur Silage angebaut (ganzer Kolben, Teile der Pflanze oder ganze Pflanze) und nicht zur Körnergewinnung geerntet
Sonstiges Getreide zur Ganzpflanzenernte (ohne Grünmais/Silomais) Sämtliche Getreidesorten (ausgenommen Mais), für Futterzwecke oder zur Erzeugung erneuerbarer Energie (Erzeugung von Biomasse) angebaut und als ganze Pflanze grün geerntet
Sonstige Pflanzen zur Grünernte a. n. g. Sonstige ein- und mehrjährige (weniger als fünf Jahre) hauptsächlich für Futterzwecke angebaute und grün geerntete Pflanzen. Auch Reste von anderweitig nicht genannten Gewächsen bei Vernichtung der Haupternte und Verwertung der Reststoffe (als Futtermittel oder erneuerbare Energie)
Saat- und Pflanzgut Flächen zur Erzeugung von Saatgut für Hackfrüchte (ausgenommen Kartoffeln/Erdäpfel und sonstige Gewächse, bei denen die Wurzeln auch als Saatgut verwendet werden), Futterpflanzen, Gräser, Handelsgewächse (ausgenommen Ölsaaten) sowie Saat- und Pflanzgut für Gemüse und Blumen
Brachflächen

Ackerland, das entweder der Fruchtfolge unterliegt oder in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand (GLÖZ) erhalten wird, bewirtschaftet oder nicht, auf dem jedoch für die Dauer eines Erntejahres keine Ernte erzeugt wird. Das wesentliche Merkmal von Schwarzbrache (einschließlich Grünbrache) ist, dass der Boden zur Regeneration normalerweise für eine gesamte Vegetationsperiode ruht. Schwarzbrache kann in folgenden Formen vorkommen:

i)
Flächen ohne jegliche Vegetation oder
ii)
Flächen mit zufälliger Vegetation, die als Futter oder zum Unterpflügen verwendet werden kann, oder
iii)
eingesäte Flächen, die ausschließlich Gründüngungszwecken dienen (Grünbrache)
Sonstige Kulturen auf dem Ackerland a. n. g. Ackerlandkulturen, anderweitig nicht genannt
Dauergrünland Flächen, die fortdauernd (mehrere aufeinanderfolgende Jahre, normalerweise mindestens fünf Jahre oder länger) dem Anbau von Grünfutterpflanzen, Futterpflanzen oder Energiepflanzen dienen, sei es durch künstliche Anlage (Einsaat) oder auf natürliche Weise (Selbstaussaat), und die außerhalb der Fruchtfolge des landwirtschaftlichen Betriebs stehen. Das Grünland kann beweidet, zwecks Heu- oder Silageherstellung abgemäht oder zur Erzeugung von erneuerbarer Energie genutzt werden
Dauerwiesen und -weiden (ohne ertragsarmes Dauergrünland) Dauerwiesen und -weiden auf Böden guter oder mittlerer Qualität, die normalerweise intensiv beweidet werden können
Ertragsarmes Dauergrünland Ertragsarmes Dauergrünland, in der Regel auf Böden geringer Qualität, beispielsweise in Hanglagen und Höhenlagen, normalerweise nicht durch Düngung, Pflege, Einsaat oder Trockenlegung verbessert. Diese Flächen können normalerweise nur extensiv beweidet werden und werden in der Regel nicht oder nur extensiv gemäht, da sie sich nicht für eine hohe Tierbesatzdichte eignen
Dauergrünland, das nicht mehr zu Produktionszwecken genutzt wird und beihilfefähig ist Dauergrünland, das nicht mehr zu Produktionszwecken genutzt und gemäß der Verordnung (EU) 2021/2115 des Europäischen Parlaments und des Rates 1 oder gegebenenfalls neuerer Rechtsvorschriften in einem Zustand erhalten wird, der die Beweidung oder den Anbau ohne Vorbereitungsmaßnahmen, die über den Einsatz von in der Landwirtschaft üblichen Methoden und Maschinen hinausgehen, ermöglicht, und das ferner beihilfefähig ist
Frischgemüse (einschließlich Melonen) und Erdbeeren Alle Kohlarten, Blatt- und Stängelgemüse, Fruchtgemüse, Wurzel-, Knollen- und Zwiebelgemüse, frische Hülsenfrüchte, anderes Gemüse, frisch geerntet (nicht trocken) und Erdbeeren. Bezieht sich sowohl auf Gemüse als auch auf Erdbeeren, die auf Ackerflächen im Freiland in der Fruchtfolge mit anderen landwirtschaftlichen oder Gartenbaukulturen unter Glas oder hoher begehbarer Abdeckung angebaut werden
Frischgemüse (einschließlich Melonen) Alle Kohlarten, Blatt- und Stängelgemüse, Fruchtgemüse, Wurzel-, Knollen- und Zwiebelgemüse, frische Hülsenfrüchte, anderes Gemüse, frisch geerntet (nicht trocken)
Kohlarten Alle Kohlarten, die wegen der Blätter, Stiele, Blüten und Knospen angebaut werden, sowie Wurzel- und Knollengemüse, frisch geerntet (nicht trocken)
Blumenkohl/Karfiol und Brokkoli Darunter fallen Blumenkohl/Karfiol (Brassica oleracea L. convar. Botrytis (L.)), Brokkoli (Brassica oleracea L. var. botrytis subvar. cymos), Grüner Blumenkohl (grüne Variante von Blumenkohl), Brokkolini, Chinesischer Brokkoli oder Kai-lan (Brokkoli-Kai-lan-Hybrid) (Brassica oleracea L. var. alboglabra)), Romanesco (Brassica oleracea convar. botrytis var. botrytis)
Rosenkohl/Kohlsprossen Brassica oleracea L. var. gemmifera DC.
Kohl Darunter fallen Weißkohl (Brassica oleracea L. var. oleracea), Spitzkohl (Brassica oleracea L. convar. capitata Alef. var. alba DC), Rotkohl (Brassica oleracea L. convar. capitata Alef. var. capitata L. f. rubra), Wirsingkohl (Brassica oleracea L. convar. capitata Alef. var. sabauda L.)
Sonstige Kohlarten a. n. g. Sonstige Kohlarten, anderweitig nicht genannt
Blatt- und Stängelgemüse (ohne Kohlarten) Sämtliche Blattgemüse und Stängelgemüse (ohne Kohlarten): Porree, Sellerie, Salate, Endivien, Spinat, Spargel, Zichorie, Artischocken und anderes Blatt- oder Stängelgemüse
Porree Allium porrum L. und andere wegen ähnlicher Eigenschaften angebaute Arten der Familie Allium
Sellerie Apium graveolens var. dulce (Mill.) Pers.
Salate Lactuca spp.
Endivien Krausblättrige Endivie (Cichorium endivia L. var. crispum Lam.) und Eskariol (Cichorium endivia L. var. latifolium Lam.)
Spinat Spinacia oleracea L.
Spargel Asparagus officinalis L.
Zichorie Sorten der Zichorie (Cichorium intybus L.) als Salate, für die Inulingewinnung oder als Kaffeegetränk
Artischocken Cynara scolymus L.
Sonstiges Blatt- und Stängelgemüse a. n. g. Sonstiges Blattgemüse und Stielgemüse, anderweit nicht genannt
Fruchtgemüse (einschließlich Melonen) Alle Fruchtgemüse: Tomaten/Paradeiser, Gurken, Cornichons, Auberginen/Melanzani, Gartenkürbisse (Zucchini), Moschus- und Riesenkürbisse, Zucker- und Wassermelonen, Gemüse- und Pfefferpaprika/Peperoni (Capsicum spp.) und sonstiges Fruchtgemüse
Tomaten/Paradeiser Alle Tomaten/Paradeiser (Solanum lycopersicon L. syn. Lycopersicon lycopersicum (L.) H. Karst. syn. Lycopersicon esculentum Mill.)
Gurken und Cornichons Gurken (Cucumis sativus L.), einschließlich der allgemein für Gewürzgurken (Cornichons) verwendeten besonderen Kultursorten. Antillengurken (Cucumis anguria L.) sind eingeschlossen
Auberginen/Melanzani Solanum melongena L.
Gartenkürbisse (Zucchini) Sorten von Gartenkürbissen (Zucchini) (Cucurbita pepo L. ssp. pepo)
Moschus- und Riesenkürbisse Sorten von Moschuskürbissen (Cucurbita moschata Duchesne) und Riesenkürbissen (Curcubita maxima spp.), für den menschlichen Verzehr bestimmt
Zuckermelonen Cucumis melo L.
Wassermelonen Citrullus lanatus (Thunb.) Matsum. et Nakai
Gemüse- und Pfefferpaprika/Peperoni Alle (Gemüse-)Paprika (Capsicum annuum L.) und Chilischoten (Capsicum frutescens L.)
Sonstiges Fruchtgemüse a. n. g. Sonstiges, für den menschlichen Verzehr angebautes Gemüse, anderweitig nicht genannt
Wurzel-, Knollen- und Zwiebelgemüse Alle Wurzel-, Knollen- und Zwiebelgemüse: Möhren/Karotten, Speisezwiebeln, Schalotten, Rote Rüben, Knollensellerie, Garten-Rettiche, Knoblauch und sonstiges Wurzel-, Knollen- und Zwiebelgemüse
Möhren/Karotten Daucus carota L. ssp. sativus (Hoffm.) Hayek
Speisezwiebeln und Schalotten Zwiebel (Allium cepa L.), Ackerlauch (Allium ampeloprasum L.), Winterzwiebel (Allium fistulosum L.) und Schalotte (Allium ascalonicum L.) sowie andere wegen ähnlicher Eigenschaften angebaute Arten der Familie Allium
Rote Rüben Beta vulgaris L. var. conditiva Alef.
Knollensellerie Apium graveolens L. var. rapaceum
Garten-Rettiche Alle Garten-Rettiche (Raphanus sativus L.), die geerntet und als Gemüse verwendet werden
Knoblauch Allium sativum L.
Sonstiges Wurzel-, Knollen- und Zwiebelgemüse a. n. g. Wurzel-, Knollen- und Zwiebelgemüse für den menschlichen Verzehr, anderweitig nicht genannt
Frische Hülsenfrüchte Alle frischen Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und sonstige frische Hülsenfrüchte für den menschlichen Verzehr
Frische Speiseerbsen Alle Erbsen (Pisum sativum L. (partim)), für den menschlichen Verzehr, frisch geerntet
Frische Speisebohnen Gartenbohnen/Fisolen und Feuerbohnen (Phaseolus spp.) sowie Mungbohnen, Kuhbohnen und Urdbohnen (Vigna spp.), für den menschlichen Verzehr frisch geerntet
Sonstige frische Hülsenfrüchte a. n. g. Frische Hülsenfrüchte für den menschlichen Verzehr, anderweitig nicht genannt
Sonstiges Frischgemüse a. n. g. Alle sonstigen Frischgemüse für den menschlichen Verzehr, anderweitig nicht genannt
Erdbeeren Fragaria spp.
Blumen und Zierpflanzen (ohne Baumschulen) Alle Blumen und Zierpflanzen für den Verkauf als Schnittblumen, als Topf-, Beet- und Balkonpflanzen sowie als Zwiebel oder Knollenblumen und sonstige Zierpflanzen
Zuchtpilze (Speisepilze) Zuchtpilze (Speisepilze), die sowohl in eigens für diesen Zweck erbauten oder eingerichteten Gebäuden als auch in Kellern, Grotten und Gewölben gezogen werden
Champignons Zucht-Champignons (Agaricus bisporus L.)
Sonstige Zuchtpilze (Speisepilze) a. n. g. Sonstige Zuchtpilze (Speisepilze), anderweitig nicht genannt
Dauerkulturen Alle Obstbäume, alle Zitrusbäume, alle Nussbäume, alle Beerenobstanlagen, alle Rebanlagen, alle Olivenbäume und alle sonstigen Dauerkulturen, die für den menschlichen Verzehr (z. B. Tee, Kaffee, Johannisbrot) und für andere Zwecke (z. B. Baumschulen, Weihnachtsbäume oder Pflanzen für Korb- oder Flechtwaren wie Rattan oder Bambus) verwendet werden
Dauerkulturen für den menschlichen Verzehr Alle Obstbäume, alle Zitrusfrüchte, alle Nussbäume, alle Beerenobstanlagen, alle Rebanlagen, alle Olivenbäume und alle sonstigen Dauerkulturen, die für den menschlichen Verzehr (z. B. Tee, Kaffee, Johannisbrot) verwendet werden
Baum- und Beerenobst, Nüsse (ohne Zitrusfrüchte, Trauben und Erdbeeren) Obstanlagen mit Kernobst, Steinobst, Strauchbeerenobst, Nüssen und Obstarten der subtropischen und tropischen Klimazonen
Obst der gemäßigten Klimazonen Obstanlagen mit Kernobst, Steinobst, Strauchbeerenobst und Nüssen ohne Obstarten der subtropischen und tropischen Klimazonen
Kernobst Sämtliches Kernobst wie Äpfel (Malus spp.), Birnen (Pyrus spp.), Quitten (Cydonia oblonga Mill.) oder Mispeln (Mespilus germanica, L.)
Äpfel Malus pumila Miller syn. Malus domestica (Borkh.) Borkh.
Birnen Pyrus communis L.
Sonstiges Kernobst a. n. g. Sonstiges Kernobst, anderweitig nicht genannt
Steinobst Steinobst, wie Pfirsiche und Nektarinen (Prunus persica (L.) Batch), Aprikosen/Marillen (Prunus armeniaca L. und andere), Süßkirschen und Sauerkirschen/Weichseln (Prunus avium L., P. cerasus), Pflaumen (Prunus domestica L. und andere), sowie anderes Steinobst, anderweitig nicht genannt, wie Schlehdorn (Prunus spinosa L.) oder Japanische Wollmispeln (Eriobotrya japonica (Thunb.) Lindl.)
Pfirsiche Prunus persica (L.) Batch.
Nektarinen Prunus persica (L.) Batsch. var. nucipersica
Aprikosen/Marillen Prunus armeniaca L.
Kirschen Süßkirschen (Prunus avium L.) und Sauerkirschen/Weichseln (Prunus cerasus L.)
Süßkirschen Prunus avium L.
Sauerkirschen/Weichseln Prunus cerasus L.
Pflaumen Prunus domestica L.
Sonstiges Steinobst a. n. g. Sonstiges Steinobst, anderweitig nicht genannt
Obstarten der subtropischen und tropischen Klimazonen Alle Obstarten der subtropischen und tropischen Klimazonen, wie Feigen (Ficus carica L.), Kiwis (Actinidia chinensis Planch.), Avocados (Persea americana Mill.) und Bananen (Musa spp.)
Feigen Ficus carica L.
Kiwis Actinidia chinensis Planch.
Avocados Persea americana Mill.
Bananen Musa spp.
Sonstige Obstarten der subtropischen und tropischen Klimazonen a. n. g. Obstarten der subtropischen und tropischen Klimazonen, anderweitig nicht genannt
Beerenobst (ohne Erdbeeren) Alle angebauten Strauchbeeren, wie schwarze Johannisbeeren/Ribiseln (Ribes nigrum L.), rote Johannisbeeren/Ribiseln (Ribes rubrum L.), Himbeeren (Rubus idaeus L.) und Heidelbeeren (Vaccinium corymbosum L.)
Schwarze Johannisbeeren/Ribiseln Ribes nigrum L.
Rote Johannisbeeren/Ribiseln Ribes rubrum L., einschließlich der weißen Sorte
Himbeeren Rubus idaeus L.
Heidelbeeren Vaccinium corymbosum L.
Sonstiges Beerenobst a. n. g. Sonstiges Beerenobst, anderweitig nicht genannt
Nüsse Alle Nussbäume: Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln, Esskastanien und andere Nüsse
Walnüsse Juglans regia L.
Haselnüsse Corylus avellana L.
Mandeln Prunus dulcis (Mill.) D. A. Webb
Esskastanien Castanea sativa Mill.
Sonstige Nüsse a. n. g. Nüsse, anderweitig nicht genannt
Zitrusfrüchte Zitrusfrüchte (Citrus spp.): Orangen, kleine Zitrusfrüchte, Zitronen, Limetten, Pampelmusen und Grapefruits sowie andere Zitrusfrüchte
Orangen Orangen, einschließlich Navel-, Blond- und Blutorangen (Citrus sinensis (L.) Osbeck) und Bitterorangen (Citrus aurantium L.)
Kleine Zitrusfrüchte Alle kleinen Zitrusfrüchte
Clementinen Citrus x clementina
Satsumas Citrus unshiu var. owari, clausellina, planellina usw.
Sonstige kleine Zitrusfrüchte und Mandarinenhybriden a. n. g. Alle anderen kleinen Zitrusfrüchte, anderweitig nicht genannt
Zitronen und Limetten Citrus limon (L.) Burm.f., C. jambhiri Lush., C. meyeri Yu. Tanaka, C. pseudolimon Tanaka oder Hybriden mit einer davon als Elternpflanze
Pampelmusen und Grapefruits Pampelmusen (Citrus maxima (Merr., Burm. f.)) und Grapefruits (Citrus paradisi (Macfad.))
Sonstige Zitrusfrüchte a. n. g. Zitrusfrüchte, anderweitig nicht genannt
Trauben Vitis vinifera L., für alle Zwecke verwendet
Keltertrauben Traubensorten, die normalerweise für die Erzeugung von Saft, Most und/oder Wein angebaut werden
Keltertrauben für Wein mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g. U.) Traubensorten, die normalerweise für die Erzeugung von Weinen mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g. U.) angebaut werden, die den Vorschriften i) der Verordnung (EG) Nr. 491/2009 des Rates 2 oder gegebenenfalls neueren Rechtsvorschriften und ii) den entsprechenden nationalen Bestimmungen entsprechen
Keltertrauben für Weine mit geschützter geografischer Angabe (g. g. A.) Traubensorten, die normalerweise für die Erzeugung von Weinen mit geschützter geografischer Angabe angebaut werden, die den Vorschriften i) der Verordnung (EG) Nr. 491/2009 oder gegebenenfalls neueren Rechtsvorschriften und ii) den entsprechenden nationalen Bestimmungen entsprechen
Keltertrauben für andere Weine a. n. g. (ohne g. U./g. g. A.) Traubensorten, die normalerweise für die Erzeugung von anderen Weinen als Weinen mit g. U. und Weinen mit g. g. A. angebaut werden
Tafeltrauben Traubensorten, die normalerweise für die Erzeugung von frischen Trauben angebaut werden
Trauben für Rosinen Traubensorten, die normalerweise für die Erzeugung von Rosinen angebaut werden
Trauben für sonstige Zwecke a. n. g. Traubensorten für andere Zwecke, anderweitig nicht genannt (nicht für Wein, Saft, Most, Tafeltrauben oder Rosinen)
Oliven Olivenbäume (Olea europea L.), die für die Erzeugung von Oliven angebaut werden
Tafeloliven Olivenbäume für die Erzeugung von Tafeloliven
Oliven zur Ölherstellung Olivenbäume für die Herstellung von Olivenöl
Sonstige Dauerkulturen für den menschlichen Verzehr a. n. g. Dauerkulturen für den menschlichen Verzehr, anderweitig nicht genannt
Baumschulen Flächen, auf denen junge verholzende Pflanzen (Holzpflanzen) im Freiland angebaut werden, die zum Auspflanzen bestimmt sind
Sonstige Dauerkulturen Dauerkulturen, anderweit nicht genannt, Pflanzen für Korb- und Flechtwaren (normalerweise jährlich geerntet) und als Weihnachtsbäume auf der landwirtschaftlich genutzten Fläche angepflanzte Bäume

Bilanzen für pflanzliche Erzeugnisse

Erzeugnisse der ersten Verarbeitungsstufe Erzeugnisse, die sich aus einer ersten Verarbeitung eines unverarbeiteten (rohen) pflanzlichen Erzeugnisses in dessen erstem Stadium ergeben, wie Mehl
Verluste und Schwund in landwirtschaftlichen Betrieben Verluste, zu denen es nach der Ernte kommt, d. h. während der Lagerung oder bei der Vorbereitung zum Verkauf, etwa beim Verlesen
Intra-EU-Einfuhren Das Volumen der Intra-EU-Einfuhren der pflanzlichen Erzeugnisse
Extra-EU-Einfuhren Das Volumen der Extra-EU-Einfuhren der pflanzlichen Erzeugnisse
Anfangsbestand Alle pflanzlichen Erzeugnisse (Getreide und Ölsaaten in Getreideäquivalent), die zu Beginn des Wirtschaftsjahres (1. Juli Jahr N) im Betrieb oder auf dem Markt verfügbar sind
Endbestand Alle pflanzlichen Erzeugnisse (Getreide und Ölsaaten in Getreideäquivalent), die sich am Ende des Wirtschaftsjahres (30. Juni Jahr N+1) im Bestand befinden, der mit dem Anfangsbestand des nächsten Bezugszeitraums identisch ist
Verwendungen im Inland Die Summe aller möglichen Verwendungen pflanzlicher Erzeugnisse (ohne Ausfuhren und Endbestand) im Referenzgebiet während des Bezugszeitraums
Verwendungen im Inland — menschlicher Verzehr Mengen an rohen oder verarbeiteten pflanzlichen Erzeugnissen, die für den menschlichen Verzehr im Referenzgebiet und im Bezugszeitraum verwendet werden, mit Ausnahme der Mengen an Ölsaaten, die zur Zerkleinerung für Öle für den menschlichen Verzehr verwendet werden
Verwendungen im Inland — industrielle Verwendung Die Menge pflanzlicher Erzeugnisse, die von der Industrie zur Herstellung anderer industrieller Erzeugnisse als der für den menschlichen Verzehr bestimmten Erzeugnisse verwendet werden, mit Ausnahme der Mengen an Ölsaaten, die zur Zerkleinerung für Öle für den menschlichen Verzehr verwendet werden
Verwendungen im Inland — Verwendung als industrielles Bioethanol, sonstiger Biokraftstoff oder Biogas Mengen an pflanzlichen Erzeugnissen, die von der Industrie zur Herstellung von Bioethanol bzw. sonstigen Biokraftstoffen oder Biogas verwendet werden
Verwendungen im Inland — im Ganzen für Futtermittel verwendet Mengen an pflanzlichen Erzeugnissen (roh oder verarbeitet), die zur direkten Verfütterung im Betrieb oder von der Futtermittelindustrie verwendet werden, ausgenommen Nebenprodukte anderer industrieller Verfahren (z. B. Ölkuchen)
Verwendungen im Inland — Saatgut Zur Aussaat während des nächsten Produktionszyklus verwendete Mengen an Saatgut
Verwendungen im Inland — Verluste Verluste, zu denen es bei der Verwendung pflanzlicher Erzeugnisse für den menschlichen Verzehr, die industrielle Verwendung bzw. als Futtermittel und Saatgut kommt
Verwendungen im Inland — Zerkleinerung Die Mengen an Ölsaaten, die für die Zerkleinerung (Verarbeitung) zur Herstellung von pflanzlichen Ölen und Ölkuchen verwendet werden
Zerkleinerung für Öle — menschlicher Verzehr Die Mengen an Ölsaaten, die für die Zerkleinerung (Verarbeitung) zur Herstellung pflanzlicher Öle für den menschlichen Verzehr verwendet werden, mit Ausnahme der Mengen, die für den menschlichen Verzehr ohne Zerkleinerung verwendet werden
Zerkleinerung für Öle — Biokraftstoffe Die Mengen an Ölsaaten, die für die Zerkleinerung (Verarbeitung) zur Herstellung pflanzlicher Öle für industrielle Verwendungen für Biokraftstoffe verwendet werden
Zerkleinerung für Öle — andere industrielle Verwendungen Die Mengen an Ölsaaten, die für die Zerkleinerung (Verarbeitung) zur Herstellung pflanzlicher Öle für industrielle Verwendungen außer für Biokraftstoffe verwendet werden
Intra-EU-Ausfuhren Das Volumen der Intra-EU-Ausfuhren der pflanzlichen Erzeugnisse
Extra-EU-Ausfuhren Das Volumen der Extra-EU-Ausfuhren der pflanzlichen Erzeugnisse

Grünland und Weidehaltung

1
Verordnung (EU) 2021/2115 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 2. Dezember 2021 mit Vorschriften für die Unterstützung der von den Mitgliedstaaten im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik zu erstellenden und durch den Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zu finanzierenden Strategiepläne (GAP-Strategiepläne) und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 sowie der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013 (ABl. L 435 vom 6.12.2021, S. 1).
2
Verordnung (EG) Nr. 491/2009 des Rates vom 25. Mai 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 über eine gemeinsame Organisation der Agrarmärkte und mit Sondervorschriften für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse (Verordnung über die einheitliche GMO) (ABl. L 154 vom 17.6.2009, S. 1).
Grünland Überwiegend mit Futtergräsern bedeckte landwirtschaftliche Flächen für den Anbau von Grünfutterpflanzen, Futterpflanzen oder Energiepflanzen, unabhängig vom Alter
Bewirtschaftetes Dauergrünland Dauergrünland, das regelmäßig (nicht notwendigerweise jährlich) im Rahmen der langfristigen Betriebsbewirtschaftungspläne durch Einsaat bewirtschaftet, bewässert, gedüngt oder mit Pflanzenschutzmitteln behandelt wird, einschließlich nicht mehr für Produktionszwecke genutzter und beihilfefähiger Flächen
Gedüngtes Dauergrünland Bewirtschaftetes Dauergrünland, das im Rahmen der langfristigen Betriebsbewirtschaftungspläne regelmäßig (nicht notwendigerweise jährlich) mit anorganischen oder organischen Düngemitteln außer Exkrementen von Weidevieh gedüngt wird
Baum-/Strauchbestand (auf Grünland) Grünlandflächen mit einer Pflanzendecke, die aus Pflanzenarten mit holzigen Stämmen (Bäumen und Sträuchern) besteht, mit Ausnahme von Agrarforstwirtschaftsflächen sowie Flächen, auf denen gleichzeitig agrarforstwirtschaftliche Tätigkeiten stattfinden (z. B. Montados und Dehesas)
Bewirtschaftete Agrarforstwirtschaftsflächen (auf Grünland) Die Agroforstwirtschaft ist ein Landnutzungssystem und eine Landnutzungstechnologie besonderer Art, bei der holzige Pflanzen (Bäume, Sträucher usw.) absichtlich in derselben Landbewirtschaftungseinheit mit landwirtschaftlichen Kulturen und/oder Tieren genutzt werden. Nur Agrarforstwirtschaftsflächen auf Grünland werden berücksichtigt. Vorhandene Bäume und Sträucher, die nicht zu einem Agrarforstsystem gehören, sind ausgeschlossen

© Europäische Union 1998-2021

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.