ANHANG IV VO (EU) 2024/1103
Übergangsweise anzuwendende Methoden gemäß Artikel 3
Parameter | ENO | Fundstelle/Titel | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Direkte Wärmeleistung | CEN |
EN 613:2021 § 7.11 EN 1266:2002 § 7.12. EN 13278:2013 Konvektions-Raumheizer für gasförmige Brennstoffe mit offener Verbrennungskammer § 6.3.1 & § 6.12 & § 7.12 & § 7.3.1 EN 449:2002+A1:2007 |
Die Wärme, die an den Raum abgegeben wird, in dem das Produkt installiert ist. Sie wird mit der Gleichung Direkte Wärmeleistung = Qn * η berechnet, wobei Qn die Nennwärmeleistung und η der Nennwirkungsgrad ist. Die direkte Wärmeleistung wird als Brennwert berechnet. |
Indirekte Wärmeleistung | CEN |
Die indirekte Wärmeleistung von Einzelraumgeräten für gasförmige Brennstoffe wird in den EN-Normen nicht behandelt. Für Deklarations- und Nachprüfungszwecke können die in EN 16510-1 angewandten Grundsätze genutzt werden. |
|
Thermischer Wirkungsgrad bei Nenn- und Mindestwärmeleistung: ηth,nom, ηth,min | CEN |
EN 613:2021 § 7.11.2 EN 1266:2002 § 6.12 & § 7.12.2 EN 13278:2013 § 6.12 & § 7.12.2 |
Nach EN 613 sind ηth,nom und ηth,min, unter Bedingungen, die für die Nenn- und Mindestwärmeleistung gelten, als η zu berechnen, sofern relevant. Nach EN 1266 und EN 13278: ηth,nom entspricht η, falls bei Nennwärmeleistung ermittelt. ηth,min entspricht η, falls bei Mindestwärmeleistung ermittelt. Grundlage für alle Werte ist der Heizwert. |
Nennwärmeleistung, Mindestwärmeleistung: Pnom, Pmin | CEN |
EN 613:2021 EN 1266:2002 § 6.3.1 & § 6.3.3 & § 7.3.1 & § 7.3.5 § 6.12 & § 7.12 EN 13278:2013 § 6.3.1 & § 6.3.3 & § 7.3.1 & § 7.3.5 & § 6.12 & § 7.12.2 EN 449:2002+A1:2007 § 5.15.1 & § 5.15.2 & § 6.15.1 & § 6.15.2 |
Nach EN 613 ist Pnom zu bestimmen als Pnom = Qn*η, anwendbar auf Nennleistungsbedingungen. Für Qn siehe § 7.3.1. Pmin wird bestimmt als Pmin = Mindestwärmeleistung*η. Zur Mindestwärmeleistung siehe § 7.3.5. Nach EN 1266, EN 13278:2013 und EN 449 wird Pnom bestimmt mit Pnom = Qn*ηth,nom, und Pmin wird bestimmt mit Pmin = Qm*ηth,min. Grundlage für alle Werte ist der Heizwert. |
Elektrische Leistungsaufnahme bei Nennwärmeleistung, elmax | CEN | EN 15456:2008: § 5.1.3.1. | elmax entspricht Paux 100, gemessen im Nennlastbetrieb. |
Elektrische Leistungsaufnahme bei Mindestwärmeleistung: elmin | CEN | EN 15456:2008: § 5.1.3.2. | elmin entspricht Paux 30, gemessen im anwendbaren Teillastbetrieb. |
Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand: elsm | CEN |
EN 15456:2008: § 5.1.3.3 oder EN 50564:2011 § 5.3 |
elsm entspricht entweder Paux sb in EN 15456 oder der Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand in der Norm EN 50564. |
Stickoxid-Emissionen (NOx) | CEN |
EN 613:2021 § 7.7.4 EN 1266:2002 § 7.7.4 & Anhang G EN 13278:2013 § 7.7.4 & Anhang H Heizgeräte ohne Abgasabführung: EN 14829:2007 § 7.9.4 |
Nach den Normen EN 613, EN 1266 und EN 13278 werden die NOx-Emissionen als über die Bedingungen im Vollastbetrieb, im modulierenden Betrieb und im Mindestlastbetrieb gewichtete Werte bestimmt. EN 14829:2007: zu berücksichtigendes NOx-Prüfverfahren für Raumheizer ohne Abgasabführung |
Leistungsbedarf der Pilotflamme Ppilot | CEN | EN 1266:2002 § 7.3.4 | In EN 613 und EN 13278 wird nicht beschrieben, wie die Wärmezufuhr der Zündflamme zu berechnen ist. |
Regelungsgenauigkeit und Sollwertabweichung: CA und CSD | CEN |
Die Regelungsgenauigkeit von Einzelraumheizgeräten für gasförmige Brennstoffe wird in den EN-Normen nicht behandelt. Für Deklarations- und Nachprüfungszwecke sind die in EN 15500-1 angewandten Grundsätze zu nutzen. |
Parameter | ENO | Fundstelle/Titel | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Direkte Wärmeleistung | CEN |
EN 1:1998 § 6.6.2 EN 13842:2004: § 6.3. |
Die direkte Wärmeleistung ist die Wärmekapazität nach EN 1 § 6.6.2. Nach EN 13842 kann die direkte Wärmeleistung als Q0* (1-qA) berechnet werden: Grundlage für alle Werte ist der Heizwert. |
Indirekte Wärmeleistung | CEN |
Die indirekte Wärmeleistung von Einzelraumheizgeräten für flüssige Brennstoffe wird in den EN-Normen nicht behandelt. Für Deklarations- und Nachprüfungszwecke sind die in EN 16510-1 angewandten Grundsätze zu nutzen. |
|
Thermischer Wirkungsgrad bei Nenn- und Mindestwärmeleistung: ηth,nom, ηth,min | CEN |
EN 1:1998 § 6.6.1.2 EN 13842:2004 § 6.5.6 |
Nach EN 1: ηth,nom entspricht η bei Höchstöldurchsatz; ηth,min ist als η bei Mindestöldurchsatz zu bestimmen. Nach EN 13842 ist ηth,nom zu berechnen als ηth,nom = 1-qA, wobei qA bei Nennwärmezufuhr oder bei Mindestwärmezufuhr (soweit vorhanden) gemessen wird. Grundlage für alle Werte ist der Heizwert. |
Nennwärmeleistung, Mindestwärmeleistung: Pnom, Pmin | CEN |
EN 1:1998/A1:2007 § 6.5.2.1 EN 13842:2004: § 6.3. |
Nach EN 1: Pnom entspricht P bei Höchst- (gleich Nenn-) und Mindestöldurchsatz. Nach EN 13842 kann die Nennwärmeleistung wie folgt berechnet werden: Q0*(1-qA) für Nenn- und Mindestwärmeleistungsbedingungen. |
Elektrische Leistungsaufnahme bei Nennwärmeleistung, elmax | CEN | EN 15456:2008 § 5.1.3.1. | elmax entspricht Paux 100 in EN 15456. |
Elektrische Leistungsaufnahme bei Mindestwärmeleistung: elmin | CEN | EN 15456:2008, § 5.1.3.2. | Entspricht dem Hilfsleistungsbedarf Paux 30 in der Norm EN 15456. |
Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand: Psm | CEN |
EN 15456:2008, § 5.1.3.3. oder EN 50564:2011§ 5.3. |
Entspricht entweder Paux sb in EN 15456 oder der Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand in der Norm EN 50564. |
Stickoxid-Emissionen (NOx) | CEN |
EN 1:1998/A1:2007 § 6.6.4 EN 13842 Anhang C7 |
Für Deklarations- und Nachprüfungszwecke ist die Methode nach EN 1 anzuwenden. |
Leistungsbedarf der Pilotflamme Ppilot | CEN | EN 1266:2002 § 7.3.4 | Für Deklarations- und Nachprüfungszwecke in Bezug auf den Leistungsbedarf der Pilotflamme ist die Methode nach EN1266:2002, § 7.3.4, anzuwenden. |
Regelungsgenauigkeit und Sollwertabweichung: CA und CSD | CEN |
Die Regelungsgenauigkeit von Einzelraumheizgeräten für flüssige Brennstoffe wird in den EN-Normen nicht behandelt. Für Deklarations- und Nachprüfungszwecke sind die in EN 15500-1 angewandten Grundsätze zu nutzen. |
Parameter | ENO | Fundstelle/Titel | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Nennwärmeleistung Pnom | CENELEC |
Für ortsbewegliche elektrische Heizgeräte, ortsfeste elektrische Heizgeräte und elektrische Fußboden-Heizgeräte: EN/IEC 60675:1995/A11:2019 Abschnitt 16C Für elektrische Speicher-Heizgeräte: EN 60531:2000/A11:2019 § 9.3 |
Nach EN 60675:1995/A11:2019 entspricht die maximale kontinuierliche Wärmeleistung (Abschnitt 16A) der Nennwärmeleistung, wenn keine indirekte Wärmeleistung vorhanden ist. Pnom wird in folgenden anzuwendenden Normen behandelt: IEC/EN 60335-1: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke — Nennspannung: 250 V bei Geräten für Einphasenwechselstrom, bis zu 480 V bei anderen Geräten, nicht für Geräte für den üblichen häuslichen Gebrauch bestimmt IEC/EN 60335-2-30: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke — Besondere Anforderungen für Raumheizgeräte IEC/EN 60335-2-43: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke — Teil 2-43: Besondere Anforderungen für Kleidungs- und Handtuchtrockner IEC/EN 60335-2-61: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke — Besondere Anforderungen für Speicherheizgeräte IEC/EN 60335-2-96: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Besondere Anforderungen für Flächenheizelemente IEC/EN 60335-2-106: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke — Besondere Anforderungen für beheizte Teppiche und für Heizsysteme zur Raumheizung IEC/EN 60531:1991. Elektrische Wärmespeicher — Raumheizgeräte für den Hausgebrauch — Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften |
Maximale kontinuierliche Wärmeleistung Pmax,c | CENELEC | Für ortsbewegliche elektrische Heizgeräte, ortsfeste elektrische Heizgeräte und elektrische Fußboden-Heizgeräte: EN/IEC 60675:1995/A11:2019 Abschnitt 16 A | Pmax,c entspricht der nutzbaren Leistung in der Norm IEC 60675. |
Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand: Psm | CENELEC | EN 50564:2011 § 5.3 | Entspricht der Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand in der Norm EN 50564. |
F(2) und F(3) | CENELEC | Für ortsbewegliche elektrische Heizgeräte, ortsfeste elektrische Heizgeräte und elektrische Fußboden-Heizgeräte: EN 60675:1995/A11:2019 § 17 | EN 60675 enthält Prüfverfahren für alle Regelungsfunktionen, die F(2) und F(3) entsprechen, mit Ausnahme der Regelungsgenauigkeit und der Selbstlernfunktion. |
Regelungsgenauigkeit und Sollwertabweichung: CA und CSD | CEN | EN 15500-1:2017 § 5.4 & § 6.3 |
Parameter | ENO | Fundstelle/Titel | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Thermischer Wirkungsgrad bei Nenn- und Mindestwärmeleistung: ηth,nom, ηth,min | CEN |
Dunkelstrahler mit anderen Dunkelstrahlersegmenten als Streifen: EN 416:2019 § 7.6.5. Dunkelstrahler mit Streifen als Dunkelstrahlersegmenten: EN 17175:2019 |
|
Nennwärmeleistung, Mindestwärmeleistung: Pnom, Pmin | CEN |
Hellstrahler: EN 419:2019 Dunkelstrahler mit anderen Dunkelstrahlersegmenten als Streifen: EN 416:2019 Dunkelstrahler mit Streifen als Dunkelstrahlersegmenten: EN 17175:2019 |
Bei Hell- und Dunkelstrahlern wird die Wärmeleistung wie folgt berechnet: Wärmeleistung = Wärmezufuhr Qn * thermischer Wirkungsgrad, bei Nenn- oder Mindestwärmeleistung Grundlage für alle Werte ist der Brennwert des Brennstoffs. |
Hüllenverlustfaktor: Fenv | CEN | EN 1886:2007 § 8.2.1 | Fenv hängt von den in der Norm EN 1886 festgelegten Klassen T1 bis T5 ab. |
Strahlungsfaktor (RF bei Nenn- oder Mindestwärmeleistung) RFnom und RFmin | CEN |
Hellstrahler: EN 419:2019: § 7.6.3 Dunkelstrahler: EN 416:2019 § 7.5.3 Dunkelstrahler mit Streifen als Dunkelstrahlersegmenten: EN 17175:2019 |
RF bei Nennwärmeleistung entspricht Rf in der Norm. RF bei Mindestwärmeleistung entspricht Rf, jedoch bei Mindestwärmeleistung gemessen. Grundlage für Rf ist der Heizwert. |
Elektrische Leistungsaufnahme bei Nennwärmeleistung: elmax | CEN |
EN 416:2019 § 6.4.2 EN 419:2019 § 6.8.2 EN 17175:2019 |
|
Elektrische Leistungsaufnahme bei Mindestwärmeleistung: elmin | CEN |
EN 416:2019 § 6.4.3 EN 419:2019 § 6.8.3 EN 17175:2019 |
|
Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand, Psm | CEN |
EN 416:2019 § 6.4.4 EN 419:2019 § 6.8.4 EN 17175:2019 EN 50564:2011 |
Entspricht der Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand in der Norm EN 50564 |
Leistungsbedarf der Pilotflamme Ppilot | CEN | Weder in der Norm EN 416 noch in der Norm EN 419 oder in der Norm EN 17175 wird eine Methode zur Bestimmung des Leistungsbedarfs der Pilotflamme (Zündflamme) beschrieben. Für Deklarations- und Nachprüfungszwecke in Bezug auf den Leistungsbedarf der Pilotflamme ist die Methode nach EN1266:2002, § 7.3.4, anzuwenden. |
Parameter | ENO | Fundstelle/Titel | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Aus-Zustand: Po | CEN |
EN 15500-1:2017 § 5.3.2 & § 6.1 EN 50564:2011 § 5.3 |
In der Norm 15500-1 wird die grundlegende Anordnung für eine vom Einzelraumheizgerät getrennte Prüfung von Reglern beschrieben, es ist jedoch keine eigene Methode für die Prüfung im Aus-Zustand vorgesehen. In der Norm EN 50564:2011 ist eine eigene Methode für Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme elektrischer Haushaltsgeräte beschrieben, bei der die entsprechenden Anpassungen für die Prüfung von Reglern vorgenommen werden müssen. |
Bereitschaftszustand: Psm | CEN |
EN 15500-1:2017 § 5.3.2 & § 6.1 EN 50564:2011 § 5.3 |
In der Norm 15500-1 wird die grundlegende Anordnung für eine vom Einzelraumheizgerät getrennte Prüfung von Reglern beschrieben, es ist jedoch keine eigene Methode für die Prüfung im Bereitschaftszustand vorgesehen. In der Norm EN 50564:2011 ist eine eigene Methode für Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme elektrischer Haushaltsgeräte beschrieben, bei der die entsprechenden Anpassungen für die Prüfung von Reglern vorgenommen werden müssen. |
Leerlaufzustand: Pidle | CEN | EN 15500-1:2017 § 6.2.1 | |
Vernetzter Bereitschaftsbetrieb: Pnsm | CEN |
EN 15500-1:2017 § 5.3.2 & § 6.1 EN 50564:2011 § 5.3 |
In der Norm 15500-1 wird die grundlegende Anordnung für eine vom Einzelraumheizgerät getrennte Prüfung von Reglern beschrieben, es ist jedoch keine eigene Methode für die Prüfung im vernetzten Bereitschaftsbetrieb vorgesehen. In der Norm EN 50564:2011 ist eine eigene Methode für Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme elektrischer Haushaltsgeräte beschrieben, bei der die entsprechenden Anpassungen für die Prüfung von Reglern vorgenommen werden müssen. |
Bereitschaftszustand mit Informations- oder Statusanzeige | CEN |
EN 15500-1:2017 § 5.3.2 & § 6.1 EN 50564:2011 § 5.3 |
In der Norm 15500-1 wird die grundlegende Anordnung für eine vom Einzelraumheizgerät getrennte Prüfung von Reglern beschrieben, es ist jedoch keine eigene Methode für die Prüfung im Bereitschaftszustand mit Informations- oder Statusanzeige vorgesehen. In der Norm EN 50564:2011 ist eine eigene Methode für Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme elektrischer Haushaltsgeräte beschrieben, bei der die entsprechenden Anpassungen für die Prüfung von Reglern vorgenommen werden müssen. |
Regelungsgenauigkeit und Sollwertabweichung: CA und CSD | CEN | EN 15500-1:2017 § 5.4 & § 6.3 |
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.